Yoga und Wellness sind eine ideale KombinationViele Menschen sehnen sich aufgrund ihres hektischen Alltags, der wenige Freiräume bietet, nach Entspannung. Schon seit Jahrzehnten entwickeln Dienstleister Angebote, die das Wohlbefinden steigern sollen. Der Wellnessurlaub ist ein etablierter Bestandteil des Jahres für viele Deutsche, die unter Stress leiden.

Wer über den Konsum von Angeboten aus diesem Bereich hinausgehen und aktiv zu seiner Tiefenentspannung beitragen will, kann zusätzlich auch die uralten Techniken des Yoga benutzen. Wie lässt sich beides verbinden?

Wie entspannt Yoga?

Das Begriff yoga stammt aus dem Sanskrit und leitet sich vom Wort „yuga“ her, das „Joch“ bedeutet und die indogermanische Sprachverwandtschaft belegt. Es geht bei der ursprünglich philosophischen Lehre des Yoga darum, den Geist „anzuschirren“ und mit dem vergänglichen Körper zu reisen. Wie findet diese Reise zu sich selbst statt? Durch körperliche Übungen, die Asanas, aber auch weitere Elemente wie Atemübungen, die Pranayama, meditative Konzentrationspraxis sowie körperliche Askese wird ein Gleichgewicht zwischen Körper und Geist angestrebt. 

Es existieren unterschiedliche Formen des Yoga, die voneinander abweichende Ausrichtungen aufweisen. Eine Ergänzung zum Wellnessurlaub, die gestressten Werktätigen Entspannung verheißt, bietet vor allem die körperbetonte Variante der Lehre. Hatha (= Kraft, Unterdrückung) Yoga vermittelt abseits vom spirituellen Hintergrund Übungen, welche beispielsweise den Körper reinigen. Hohlräume wie Rachen oder Bauch werden von Schleim befreit, um Atemübungen durchführen zu können. Zahlreiche Übungen des Hatha Yoga, die sich neben der Atmung schmerzlindernd und entspannend auf

  • Wirbelsäule
  • Hüften
  • Arme
  • Schultern
  • Beine 
  • Nieren
  • Geist

auswirken, sind mit hilfreichen Bildern, Zweck und Anleitungen z.B. hier im Internet aufgelistet.

Eine weitere, auf die Asanas fokussierte Ausrichtung ist das Iyengar Yoga, das nach seinem gleichnamigen, 1918 geborenen Entwickler benannt wurde. Zahlreiche Hilfsmittel wie Polster, Gurte, Rückenbänke oder Anti-Rutsch-Matten helfen insbesondere Anfängern, die körperlichen Übungen korrekt durchzuführen. Iyengar Yoga dient neben der Entspannung dazu, dem Körper Flexibilität und Balance zu verschaffen. So können Wohlbefinden gesteigert und konkret Haltungsprobleme und emotionale Spannungen gelöst werden. Dies wird beispielsweise durch streckende, kräftigende Übungen oder Standfestigkeits-Training erreicht.

Wellness zuhause oder als Urlaub

Neben körperbetonten Yoga-Übungen gibt es zahlreiche Angebote, um zusätzlich zu entspannen. Wenn Menschen im Alltag Asanas durchführen und zusätzlich einen Ausgleich durch Freizeitaktivitäten wie Kochen oder soziale Kontakte erreichen, ist schon viel gewonnen. Unterstützend wirkt jedoch ab und zu ein Wellnessurlaub als kompletter Fokus auf das eigene Wohlbefinden. Darauf spezialisierte Hotels wie z.B. Residence von Dapper bieten erprobte Methoden für jedermann, um einige Tage vollständig dem Relaxen zu widmen. Wer weniger Zeit hat, sollte sich dennoch im Alltag Zeit-Inseln für Wellness bilden, es genügen einige Stunden. Und teilweise muss man seine Gewohnheiten umstellen, um gesünder, ausgeglichen und letztendlich entspannter zu leben.

- Was kann man selbst im Alltag leisten?

Wer weniger Fleisch und Zuckerhaltiges verzehrt, aber stattdessen frisches Gemüse und Obst häufiger zu sich nimmt, kann seiner Gesundheit sicher mehr Gutes tun, als wenn er sich einer rüden Diät unterordnet. Dazu gehört es auch, ausreichend Wasser zu trinken.

Zudem kann man seine „innere Schönheit“ unterstützen. Dies erreicht man beispielsweise durch Hautpflege, die man einfach mit Peelings oder Masken (Gurken, Algen) erreichen kann. Ein Vollbad und gezieltes Eincremen mit Bodylotionen dienen demselben Zweck.

- Welche Wellness-Anwendungen eignen sich zur Entspannung?

Es gibt sehr viele Arten der Massage. Sie regen den Kreislauf und die Verdauung an, senken den Blutdruck und dienen, wie Yoga-Techniken auch, der Kräftigung und Entspannung des Körpers gleichermaßen. Man findet Massagen, die mit heißen Steinen oder ätherischen Ölen unterstützt werden. Die Techniken dazu stammen häufig aus dem asiatischen Raum, wo sie eine lange Tradition besitzen.

Saunagänge sind ein zusätzlicher Weg der Entspannung. Mittlerweile hat sich das gesellige Schwitzen etabliert, so dass ein paar Stunden in einem nahen Schwimmbad oder einer guten Therme relativ günstig zu haben sind. Der erste Saunagang ist vom gesundheitlichen Aspekt der nützlichste, jedoch nur, wenn man es nicht übertreibt. Die optimale Zeit, die durch drehbare Sanduhren in der Sauna ermittelt werden kann, ist zehn bis zwölf Minuten. Vorher und nachher sollten gründliche und kalte Duschen den Kreislauf ankurbeln und den Körper reinigen. Zum richtigen Saunen gehören Ruhephasen, die mindestens so lang sein sollten, wie die Saunagänge selbst.

Entspannungstechniken auf Yoga-Welten.de

entspannungstechniken berg medi 250

➔ Zu allen Entspannungstechniken

Mehr zum Thema Entspannung

 Peter Bödeker von Yoga-Welten.de hat einen Ratgeber zu Entspannungstechniken geschrieben, der auch Audiodateien zu Yoga Nidra und einer Meditation enthält.

Zur Buchvorstellung

 

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.