Welche Yoga Kleidung? Hauptsache bequem und luftig!
Gemütlich und bequem – das sind die wichtigsten Eigenschaften, die ein optimales Yoga-Outfit erfüllen sollte. Was die Wahl der richtigen Kleidung angeht, gelten also beim Yoga keine festen Regeln. Doch wer sich bei den Übungen rundherum wohlfühlen möchte, sollte bei der Auswahl der Kleidung auf einige Merkmale achten.
Inhalt: Welche Yoga Kleidung?
1. Hohe Elastizität für mehr Bewegungsfreiheit
Nichts stört beim Yoga so sehr wie Kleidung, die einengt oder irgendwie falsch sitzt: Sie lenkt nämlich von der korrekten Ausführung der Übungen ab, kann sogar eine korrekte Ausführung verhindern und verringert die Konzentration, die beim Yoga bekanntlich große Rolle spielt. Das optimale Yoga-Outfit ist luftig oder passt sich dem Ablauf der Übungen an, ohne dabei einzuengen. Wichtig ist bei letzterem, dass das Material eine möglichst hohe Elastizität aufweist wie zum Beispiel die Ansprüche von Yoga ausgerichtete Fitnessmode von beyondlimits. So hat der Körper Bewegungsfreiheit, um die einzelnen Übungen richtig auszuführen.
Statt eines körperbetonten Outfits tragen viele Yoga-Fans auch gerne locker geschnittene Kleidung. Hier sollte man darauf achten, dass die Ärmel und Hosenbeine mit dehnbaren Bündchen ausgestattet sind, damit nichts rutscht. Je nach Übung kann das auch bei einem weiten Oberteil passieren. Wer dabei seinen Bauch nicht zeigen möchte, kann darunter ein dünnes Top tragen, das in die Hose gesteckt wird.
Welche Yogakleidung bevorzugst du?
2. Atmungsaktives und rutschfestes Material
Wer bereits ein wenig Erfahrung mit Yoga gemacht hat, weiß: Viele Yoga-Richtungen sind ziemlich schweißtreibend. Umso wichtiger ist es, dass die Kleidung die Körperflüssigkeit nach außen abgibt, damit die Haut trocken bleibt. Hochwertige Sportkleidung besteht daher aus atmungsaktiven Materialien und das gilt auch für das richtige Yoga-Outfit.
Welche Kleidung und welche Materialien sich am besten eignen, ist außerdem eine Frage des gewählten Yoga-Stils.
So empfiehlt es sich, beim klassischen Hatha Yoga Kleidung zu wählen, die einen hohen Baumwollanteil hat. Da die Übungen zumeist lang ausgehalten werden und teilweise meditativen Charakter haben, hat Baumwolle einen angenehm wärmenden Effekt.
Beim Bikram Yoga dagegen, wo die Raumtemperatur fast 40 Grad beträgt, oder beim dynamischen Ashtanga-Stil sind Shorts, Tops und Sport-BHs aus synthetischen Materialien die bessere Wahl.
Weiterhin ein wichtiges Merkmal für das optimale Yoga-Outfit: seine Rutschfestigkeit. Die ist gerade bei mehreren Asanas hintereinander notwendig, um den Bewegungsablauf möglichst reibungslos zu gestalten. Dazu gehört ebenso eine gewisse Griffigkeit, um die Haltung zu erleichtern. Materialien mit einer zu glatten Oberfläche führen nämlich oft zu unangenehmen Rutschmanövern, die sich durch raue Oberflächen besser vermeiden lassen.
Siehe dazu auch:
Stoffe für Yoga-Kleidung: Vor- und Nachteile von Baumwolle, Jersey & Co.
Atmungsaktivität und gute Dehnbarkeit sind zwei Eigenschaften, die hochwertige Yoga-Kleidung ausmacht. Dabei kann die Lebensphilosophie des Yogas eingehalten und auf Nachhaltigkeit und Fairness bei der Herstellung der Stoffe geachtet werden. Hier findest du die Vor- und Nachteile verschiedener Stoffarten in Bezug auf die Yoga-Praxis.
3. Yoga-Matte und Co.
Meditationskissen: was beachten?
3.1. Meditationskissen: was beachten? Von optimaler Höhe, Form, Füllung und Bezug
Yoga dient dem Zur-Ruhe-kommen des Geistes. Dazu praktizieren Yogis in sitzender Position. "Der Sitz soll fest und bequem sein" ist die Grundforderung vieler Yogaschriften an diese Körperhaltung. Beides will ein Meditationskissen fördern: Stabilität des Sitzes und dessen Komfort.
Auch was sollte man beim Meditationskissen alles achten? Unser Artikel gibt Antworten zu zahlreichen Fragen rund um das optimale Kissen für die Meditation.
3.2. So findest du Yogamatten ohne Schadstoffe: ökologisch, nachhaltig und für deinen Yoga-Stil geeignet
Die Ziele beim Yoga sind unter anderem Gesundheit, Ausgeglichenheit und innerer Frieden. Achtsamkeit und damit Rücksicht auf sich selbst, die Umwelt und seine Mitmenschen sind wichtige Aspekte in der Welt des Yogas. Dem widerspricht es grundlegend, Yoga auf einer Yogamatte zu praktizieren, die giftige Inhaltsstoffe hat und umweltschädigend produziert wird.
Zum Glück gibt es mittlerweile viele natürliche Alternativen, auf denen du ohne gesundheitliche Bedenken üben kannst! Wir nennen Vor- und Nachteile verschiedener Yogamatten-Materialien und für welche Yoga-Art sich welche Matte eignet.
Deine Yogamatte – Was gilt es beim Kauf zu beachten?
Eine Yogamatte ist das absolute Yoga-Basic und darf keinesfalls fehlen, wenn du Yoga praktizieren möchtest. Möchtest du eine Yogamatte kaufen, wirst du jedoch schnell feststellen, dass das Angebot an Yogamatten riesig ist. Daher gehen wir für dich heute den Fragen auf den Grund, worauf du beim Kauf einer Yogamatte achten solltest und wie du die passende Yogamatte findest.