Einführung in die Welt des Yoga
Yoga ist der Oberbegriff für ein ganzes Bündel an Techniken und Methoden, welche alle den Menschen vom Leiden erlösen und zur Freiheit hinführen wollen.
Yoga hat seit dem 18. Jahrhundert eine große Verbreitung innerhalb der Welt gefunden und sich in immer mehr Trend-Splitter-Spezialitäten ausdifferenziert. Auf Yoga-Welten.de will ich die Wurzeln all dieser Traditionen herausarbeiten, so dass du weißt, woher diese ganze Yoga-Welle überhaupt herrührt. Zudem soll dir diese Darstellung der Yoga-Wurzeln helfen, die Prioritäten bei deinen Übungen und in deinem Alltag zu setzen.
Vorbedingungen
Es gibt viele Definitionen von Yogaund unterschiedliche Charaktermerkmale, die einen Yogi ausmachen sollen. Es gibt viele "Hilsmittel" (anigas), welche den Yogi für höhere Praktiken bzw. Stufen auf dem Yogaweg vorbereiten sollen.
Es gibt eine Reihe von Hindernissen, die ein Yogi überwinden muss, bevor er angemessen mit der Yoga-Praxis beginnen kann. So solle man zum Beispiel schlechte Gesellschaft meiden, den Stolz auf die eigene Person verlieren, stets innerlich unberührt bleiben ... usw.
Daneben gibt es Anweisungen für die angemessene Unterkunft für den Yogi, Diätvorschriften und Lernempfehlungen bezüglich des Studiums weiser Schriften.
Wortwurzel
Im Yoga steckt das Wort „Joch“ – was soviel wie „anschirren, anbinden“ bedeutet. Hiermit ist zweierlei gemeint:
- Zwei Dinge werden zusammengefügt – eine Einheit wird angestrebt.
- Es wird eine Kontrolle über Antriebskräfte hergestellt, eine Lenkung kann stattfinden
Damit ist der Weg des Yoga schon grob umrissen: Yoga soll den Menschen zur Einheit verhelfen und ihm die Kontrolle über seine Antriebskräfte ermöglichen, so dass er seinen Weg zielgerichtet zur Befreiung vom Leiden hin in eine vollkommene Freiheit führen kann. Die Sinne und Gedanken des Menschen werden unter die eigene Herrschaft genommen, der Körper ein willfähriges Instrument.
Wie mit Yoga starten
- Theorie: Lese die Yoga Sutren des Patanjali
- Praxis: Übe Meditation, Pranayama und körperliche Yoga Übungen.

Alle moderen Yoga-Methoden gründen vorrangig auf den Yogasutras von Patanjali, die dieser vor rund 2000 Jahren verfasst hat. Es handelt sich um knapp 200 kurze Sutras, die Ihre Aussagen stringent auf einen Punkt bringen. Doch Yoga hat seinen Ursprung noch früher.

Mit Yoga anfangen: Tipps und Anleitung für den Einstieg
Der Trend, Bewegung und Entspannung miteinander zu verbinden, nimmt ständig zu. Viele Menschen nutzen die freien Minuten am Tag, um den Körper in Schwung zu bringen und gleichzeitig das Körpergefühl zu verbessern. Yoga ist dafür die ideale Wahl, bedenkt man, dass die Asanas die unterschiedlichsten Wirkungen auf den Körper haben. Zudem hält die Yoga-Philosophie so manchen praktischen Lebensrat parat. Auch Anfänger können noch heute mit den Yoga-Sessions beginnen – entgegen der weit verbreiteten Meinung müssen Yoginis für die Ausübung der Asanas keine Profis in Gelenkigkeit oder Kraft sein.
Wer mit Yoga anfangen möchte, kann die bewährten Tipps aus diesem Artikel als Einstieg in die Yogawelt lesen.

Yoga – spirituelles Konzept und Lebensphilosophie
Yoga ist eine jahrtausendalte, philosophische Lehre zur Beherrschung von Körper und Geist. Die Lehre basiert auf der Vorstellung von Geisteszuständen, in denen der einzelne Mensch mehr oder weniger fähig ist, im Einklang mit sich selbst zu sein. Meditatives Yoga ist das bewusste Praktizieren oder Üben, den idealen Ruhezustand innerer Weisheit zu erlangen.
Während Europa im Mittelalter durch die christliche Lehre geprägt wurde und die geistige Elite im Mönchtum und Klöstern aufging, kam es im Orient nicht zu einer Institutionalisierung, sondern eher zu einer Bewegung unter den Völkern, in der die Menschen einer Frage nachgingen: Wer bin ich? Was ist der Sinn meines Lebens? Wie ich kann den Sinn meines Lebens entdecken?
Grundsätzliches: Einer, der Meister im Yoga werden will, sollte Nahrungsmittel aufgeben, die nachteilig für die Yoga-Praxis sind. Instinkt oder eine innere Stimme wird Dich bei der Auswahl Deiner Nahrung leiten. Du selbst bist der beste Richter, um eine sattwige (reine) yogische Mahlzeit zusammenzustellen, die Deinem Temperament und Deiner Konstitution entsprechen.
Weiterlesen: Yogische Ernährung | Inspirationen von Sivananda
Unter "Yoga üben" versteht wohl jeder etwas anderes. Die ursprüngliche Yogalehre betrachtet das Üben ganzheitlich, der Yoga-Aspirant kann den gesamten Tag und die Nacht mit dem "Üben von Yoga" verbringen. Das beginnt bei der Einhaltung der Yamas und Niyamas (Lebensregeln), geht über die körperlichen Yoga Übungen und reicht bis zur tiefen Meditation. Hier findest du Vorschläge zum Yoga üben für Anfänger und Fortgeschrittene.
Mit Yoga zum Glück oder Weniger ist mehr
"Das Leben kann kein anderes Ziel haben als das Glück, Freude. Nur dieses Ziel - Freude - ist des Lebens völlig würdig. Verzicht, das Kreuz, Hingabe des Lebens, alles für die Freude."
Leo Tolstoi, Tagebücher (1892)
Die alten Schriften im Yoga sagen unisono, dass tief im Inneren des Menschen das wahre Glück (dauerhaft!) zu finden ist. Ja, die alten Yogaschriften beteuern sogar, die ursprüngliche Natur des Menschen sei glücklich. Zudem führt langfristig alles Karma – ob angenehm oder unangenehm – zum höchsten Glück.
Doch was kann ich vorher tun, um mittels Yoga (und anderer Dinge) mein Glück zu finden?
Gott im Yoga | Von Ishvara, Atheismus und Shiva
Im Yoga gibt es verschiedene Gottesvorstellungen. Manche Pfade kommen völlig ohne ein höchstes Wesen aus, andere suchen die Erlösung in der Verehrung einer persönlichen Gottheit. Dazwischen gibt es zahlreiche Abstufungen.
Im alten und auch noch im modernen Indien wurde vorrangig die geistig-spirituellen Yoga-Praktiken vollzogen. Die Körperstellungen nahmen nur eine Nebenrolle ein.
Im Westen hingegen wurden die so genannten Asanas zum Synonym für Yoga. Vielleicht weil der westliche Mensch etwas Materielles braucht, was er sehen und spüren kann. Vielleicht, weil im Westen die spirituelle Tradition des Ostens fehlt.
Viele Gesundheit-Richtungen und-Empfehlungen haben Asanas und Pranayama-Übungen in Ihre Lehre mit aufgenommen.