prüfte die Adresse auf jedem Paket und gab sein Einverständnis mit den
Worten: "Om tat sat," nach denen Swami Nityananda das nächste Paket zur
Freigabe vorlegte.
das und fragte: "Was bedeutet Om Tat Sat, Swamiji?"
"Om bedeutet die transzendentale, absolute Realität, das alles
durchdringende Selbst; Tat bedeutet Das, das Selbst, und Sat bedeutet das,
was ewig existiert, die Wahrheit. Om, Tat und Sat bedeutet daher das
gleiche. Wenn man diese Formel wiederholt, nachdem man etwas gemacht hat,
bleibt man der Aktion nicht verhaftet. Eine solche Tat wird zur Reinigung
des Geistes führen und der Person Erlösung bringen. Ich murmele Om Tat Sat,
um mein Einverständnis mit den Adressen auszudrücken. Andernfalls müsste ich
"um" murmeln, ohne den Mund zu öffnen oder auf den Tisch klopfen, um mein
Einverständnis zu zeigen."
Der Meister hatte ein phänomenales Gedächtnis, durch das er sich die Namen
und Adressen vieler seiner engeren Schüler merken konnte. Da die Mitarbeiter
im Büro oft Fehler beim Adressieren der Päckchen machten, überprüfte der
Meister die Päckchen lange Jahre lang, beinahe bis zu seinen letzten Tagen.
Der Meister stellte gern zu allem einen spirituellen Bezug her. Einige Tage
zuvor war eine Feier in seiner Hütte. Als Sambar aufgetragen wurde, bat er
die Person, die es auftrug: "Sambar, Bhagavan," anstatt nur "Sambar" zu
sagen. Er murmelte immer "Om", wenn er wünschte, dass ein Vortragender oder
ein Singender während des Satsangs den Vortrag oder das Lied abschloss. Om
war sein Schlusswort.