Viele der Inspirationen sind den täglichen Lesungen von Swami Sivananda entnommen, wie Sie freundlicherweise von Yoga Vidya zur Verfügung gestellt werden. 

Der Ausdruck Buddhi wird gewöhnlich gebraucht, um die Beobachtungs- und Unterscheidungsfähigkeit zu bezeichnen. Das Wort bezieht sich nicht auf das Gemüt als Sinnesorgan, also nicht auf die vitalen Wünsche oder gewohnheitsmäßigen Tätigkeiten des niederen mentalen Ich. Unsere Verstandesfähigkeit handelt aber normalerweise nicht in der vorher erwähnten freien überlegenen Art, weil sie mit dem niederen mentalen Ego verflochten und von ihm beeinflusst ist. Nur wenn Buddhi ganz rein geworden ist, hält es sich fern vom Objekt, sieht die Gegebenheiten in ihrer richtigen Perspektive und bildet ein absolut korrektes Urteil über Menschen und Dinge.

Nach der indischen Philosophie hat das Wort Buddhi einen zweifachen Aspekt. Die intellektuelle, unterscheidende Fähigkeit, welche vergleicht, beobachtet, gegenüberstellt und die übereinstimmenden und differierenden Punkte herausfindet, ist der niedere Aspekt. Der höhere Aspekt des Buddhi erfasst die Dinge nicht einzeln. Es handelt sich um eine Vision, nicht um ein begriffliches Verstehen. Der höhere Aspekt des Buddhi ist bereits im Besitz der ganzen Wahrheit. Diese wird in Form eines intuitiven Gedankens ausgedrückt.

Wirkliches Wissen ist  immer über-intellektuell. Es setzt die Einheit, die Identität, das Einssein mit dem Objekt des Wissens voraus. Um dies zu erreichen, ist absolute intellektuelle Passivität, also gedankliche Untätigkeit, Ausschaltung aller Gedanken, eine Bedingung. Wir müssen alle Gedanken ausschließen und das Denken völlig stilllegen können. Wenn dies dank unermüdlicher Bemühungen erreicht ist, wird das ganze Antahkarana (=das was uns als "Ich" erfahren läßt) rein und ruhig. Dann offenbart sich die allumfassende Vision des Gott-Selbst, das hinter dem Schleier des Gemüts versteckt ist. Die unendliche Stille, aus der alle Welten entstanden sind, und der unergründliche Friede, der alles Verstehen übersteigt, werden zu einem normalen Teil unseres menschlichen Wesens.

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.