Wenn er in seinem Büro war und Papiere für Swami Venkatesananda erhielt und dieser nicht in seinem Raum war, schickte er immer wieder jemanden dort hin, um nachzuschauen, ob er zurückgekehrt war, damit ihm die Papiere gebracht werden konnten.
Eines Tages kam der Meister aus seinem Büro, um zu seiner Hütte zu gehen. Am Wegrand stand ein Besucher. Der Meister rief Swami Nityananda und wies ihn an, dem Besucher einige Bücher zu geben. Dann ging er weiter. Er hatte kaum ein paar Schritte getan, da blieb er stehen bat Swami Nityananda, ihm die Bücher zu bringen und wartete. Als die Bücher gebracht wurden, gab er selber sie dem Besucher. Dann erst ging er zu seiner Hütte.
Während des Satsangs begann der Meister immer mit dem Kirtan, sobald er sich auf seinen Stuhl gesetzt hatte, ohne sich die nötige Ruhepause nach dem anstrengenden Weg von seiner Hütte herauf zu gönnen. Im letzten Teil des Satsangs begann er den Kirtan genauso rasch, sofort nachdem das Lied auf der Schallplatte zu Ende war oder das vorangegangene Gebet oder Vortrag abgeschlossen waren.
Um nicht die Zeit anderer zu verschwenden, wies der Meister denjenigen, der für das Abspielen der Schallplatten verantwortlich war, an, alles vor dem Satsang immer gut vorzubereiten die Schallplatten vorher auszuwählen, die Nadeln auszuwechseln, das Grammophon aufzuziehen etc. Er wies diejenigen, die aus der Bhagavatha oder der Ramayana lasen, sich bereit zu halten, den Stoff, der immer über den Büchern ausgebreitet war, zurückzuschlagen, die Stellen, die gelesen werden sollten, mit Lesezeichen zu versehen, um keine Zeit mit Suchen zu verschwenden.