(Swamiji: Respektvolle Anrede eines Swamis / Swami: 1. Mönch; 2. Gott; 3. respektvolle Anrede für einen Yoga-Meister / Bhagavad Gita: wichtigste indische Heilige Schrift / Upanishad: indische Heilige Schrift; letzter und philosophischer Teil der Veden / Vedas, Veden: indische Heilige Schriften; älteste Schriften der Menschhe / Sutra: 1. Schnur; 2. Leitfaden, Aphorismus / Prasthanatraya: 1. die Dreiheit der wichtigsten Jnana Yoga Schriften: Bhagavad Gita, Upanishaden, Brahmasutras; 2. die für den Hinduismus maßgeblichen Bücher / Jnana Yoga: Yoga des Wissens / Japa: Wiederholung des Mantras / Mantra: Klangenergie; mystische Formel zur Meditation)
Lies zuerst unsere Schriften
(Swamiji: Respektvolle Anrede eines Swamis / Swami: 1. Mönch; 2. Gott; 3. respektvolle Anrede für einen Yoga-Meister / Bhagavad Gita: wichtigste indische Heilige Schrift / Upanishad: indische Heilige Schrift; letzter und philosophischer Teil der Veden / Vedas, Veden: indische Heilige Schriften; älteste Schriften der Menschhe / Sutra: 1. Schnur; 2. Leitfaden, Aphorismus / Prasthanatraya: 1. die Dreiheit der wichtigsten Jnana Yoga Schriften: Bhagavad Gita, Upanishaden, Brahmasutras; 2. die für den Hinduismus maßgeblichen Bücher / Jnana Yoga: Yoga des Wissens / Japa: Wiederholung des Mantras / Mantra: Klangenergie; mystische Formel zur Meditation)
Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.
- Details
- Geschrieben von: Peter Bödeker