„Glaubst du, dass es möglich ist, Darshan (den Anblick, die Schau) Gottes zu haben?“„Ja, ja sicherlich!“, versicherte der Meister. „Gott tanzte mit Mira und aß Butter aus ihren Händen. Giridhar Gopal war für sie Realität. Und für Ramakrishna war der Anblick von Kali realistischer als alles andere auf dieser Welt. Er konnte mit ihr sprechen, mit ihr essen, mit ihr spielen und sogar durch sie von seinen Zweifeln befreit werden.“
Später dann ging der Meister zu dem Ort, an dem Mahatma Gandhi seine Gebetstreffen abgehalten hatte und hielt einen Kirtan an der Stelle, an der Mahatma von der tödlichen Kugel getroffen wurde. Am nächsten Tag legte er einen Kranz an Gandhis Samadhi bei Rajghat ab und opferte Dhupa, Deepa und Naivedya (Räucherwerk, Licht, Opferspeise). Viele vorbeikommende Besucher sangen gemeinsam den Kirtan und meditierten mit ihm.
(Raja Yoga: königlicher Yoga; Yoga der Geistesbeherrschung / Yoga: wörtlich Einheit, Vereinigung; 1. mystischer Zustand der Einheit mit Gott bzw. dem Kosmischen; 2. Übungen, welche das Individuum zur Einheit mit dem Kosmos führen; 3. eines der sechs klassischen Philosophiesysteme / Darshana: wörtlich Sicht; 1. Philosophiesystem; 2. Vision Gottes; 3. Anblick einer Statue im Tempel oder eines selbstverwirklichten Meisters / Mira, Mirabai: indische Heilige / Giridhara: Träger des Berges; Beiname Krishnas / Gopala: Beschützer der Kühe; Beschützer aller Wesen; Beiname Krishnas / Ramakrishna: großer indischer Heiliger des 19. Jhdts.; Guru von Vivekananda / Kali: weibliche Gottheit / Avatar: Inkarnation, Herabkunft Gottes / Swamiji: Respektvolle Anrede eines Swamis / Swami: 1. Mönch; 2. Gott; 3. respektvolle Anrede für einen Yoga-Meister / Kirtan: Mantrasingen / Mantra: Klangenergie; mystische Formel zur Meditation / Samadhi: überbewusster Zustand)