Die Ashram-Mitarbeiter verzögerten bisweilen die Rückgabe der
Manuskript-Notizbücher, die ihnen zum abtippen anvertraut waren. So
benutzte der Meister für seine Aufzeichnungen mehrere Notizbücher
gleichzeitig. Einige lagen im Schreibraum, andere im Büro, so dass sie
immer griffbereit waren. Dazu gehörten einige Füllfederhalter, die
immer mit Tinte gefüllt waren, und je eine Brille im Schreibraum, im
Geldschrank und im Büro. Es sollte keine Zeit für die Suche nach der
Brille vergeudet werden. Arbeit war von überragender Bedeutung. Zu
dieser Ausstattung gehörten auch einige Fackeln, die der Meister in der
Nähe seines Bettes, auf seinem Schreibtisch und bei seinem
Schaukelstuhl, auf dem er sich ausruhte, platziert hatte. So sollte es
auch mitten in der Nacht möglich sein, einen guten Gedanken sogleich
aufzuschreiben, damit er der Welt nicht verloren gehe.
Häufig benutzte der Meister weder Tisch noch Stuhl, da er es für
unpraktisch hielt. Auf einem Tisch konnte er seine Bücher und
Schreibkladden nicht richtig ausbreiten und so kniete er häufig auf dem
Boden mit einem breiten Schreibpult vor sich. Manchmal unternahm er
auch selbst das Abtippen der Texte. So wurde das gesamte Buch Sure Ways
for Success in Life and God-realisation von ihm ohne Manuskript direkt
in die Maschine getippt.
Für den Meister gab es keine besonderen Momente der Inspiration oder
der Depression. Das Wissen floss stetig aus seinem Inneren. Die einzige
Schwierigkeit war, dass er nicht genügend Zeit fand, alle seine
Gedanken aufzuschreiben.
Einmal sagte er zu einem Schüler: „Ich kann nicht aufhören zu
schreiben, ich werde schreiben bis ich blind bin. Und selbst wenn das
geschieht, werde ich weitermachen und meine Gedanken jemandem
diktieren, der sie dann aufschreibt. So werde ich meine Mission der
Verbreitung von Wissen bis ans Ende meines Lebens fortführen.“
(Raja Yoga: königlicher Yoga; Yoga der Geistesbeherrschung / Yoga:
wörtlich Einheit, Vereinigung; 1. mystischer Zustand der Einheit mit
Gott bzw. dem Kosmischen; 2. Übungen, welche das Individuum zur Einheit
mit dem Kosmos führen; 3. eines der sechs klassischen
Philosophiesysteme)