Auf seiner Indientour besuchte der Meister auch die Südindische Journalistenvereinigung in Madras. Als er dort den Vittala Kirtan sang, bemerkte er, dass einige Leute nicht auf den Namen Gottes ansprachen und so berichtete er den Versammelten, wie es im Leben von Menschen ohne spirituellen Hintergrund immer wieder Schicksalsschläge gebe und sie sich dann Gott zuwendeten. „All jene unter euch, die die Gabe der Unterscheidungskraft besitzen, werden jetzt mit mir zusammen den Kirtan singen“, bedeutete er und begann erneut: „Vittala, Vittala, Vittala.“
Dieses Mal war die Resonanz erstaunlich gut, aber der Meister war
dennoch noch nicht ganz zufrieden. „Ihr seid immer noch ein wenig
schüchtern“, sprach er. „Schüchternheit ist jedoch ein Hindernis für
euren materiellen und spirituellen Fortschritt.“ Und er erzählte ihnen
die Geschichte von Mira.
(Raja Yoga: königlicher Yoga; Yoga der Geistesbeherrschung / Yoga:
wörtlich Einheit, Vereinigung; 1. mystischer Zustand der Einheit mit
Gott bzw. dem Kosmischen; 2. Übungen, welche das Individuum zur Einheit
mit dem Kosmos führen; 3. eines der sechs klassischen
Philosophiesysteme / Vittala: Beiname Vishnus / Vishnu: Erhalter; Teil
der hinduistischen Trinität / Kirtan: Mantrasingen / Mantra:
Klangenergie; mystische Formel zur Meditation)