10 |
20 |
30 |
40 |
50 |
60 |
70 |
80 |
90 |
100% |
Yoga-Asana – Haltungen, Übungsfolgen, Philosophie und Geschichte
Hier findest du bekannte Asana erläutert - sowohl die Übungsausführung als auch die Philosophie hinter der Übung (Asana). Du erfährst von den grundlegenden Übungsprinzipien des Yogas und erhältst Übungsempfehlungen, um spezielle Bereiche und Probleme anzugehen (Rücken, Abnehmen, Schwangerschaft, Übungen für Anfänger ...).
Neu?
Als Neuling im Yoga
... solltest du dir zunächst die grundlegenden Übungsempfehlungen anschauen, um Verletzungen, Frustrationen und übermäßigen Ehrgeiz zu vermeiden. Du findest diese im Beitrag "Yoga üben".
Download
Asana - Übungsfolge als gratis PDF-Download
Hier findest du den Yoga-Welten-Übungsplan mit einer möglichen Übungsreihenfolge als Download:
Übungsfolgen für Anfänger
Asana-Übungsfolgen für Anfänger
Willkommen im Bereich der Übungsfolgen für Yoga-Einsteiger. Die Yogaübungen für Anfänger verlangen keine wilden Verrenkungen und werden auch nur relativ kurz gehalten. Jede ungewohnte Betätigung nutzt bisher inaktive Muskulatur und erscheint daher anstrengend. Recht schnell reaktiviert Dein Körper aber diese brachliegenden Potenziale und die Übungsreihe geht Dir leichter von der Hand. So kannst du nach und nach die Übung länger ... weiterlesen und zu den Anfänger-Videos
Siehe auch
Asana im Yogasutra
Asana im Yogasutra
Im Yoga-Sutra gab es noch nicht die Vielzahl der Körperhaltungen, die heute normalerweise im Yoga-Unterricht gelehrt werden. Lediglich die Sitzhaltung findet Besprechung:
Yoga Sutra II-29: Die acht Glieder des Yoga-Weges sind: Yama (Umgangsregeln), Niyama (Enthaltungen), Asana (Stellungen), Pranayama (Atemregulierung), Pratyahara (Sinnesrückzug), Dharana (Konzentration), Dhyana (Meditation) und Samadhi (Erleuchtung)
yama niyama-āsana prāṇāyāma pratyāhāra dhāraṇā dhyāna samādhayo-'ṣṭāvaṅgāni
यमनियमासनप्राणायामप्रत्याहारधारणाध्यानसमाधयोऽष्टावङ्गानि
Mit dieser Sutra beginnt der „praktische“ Teil des Yogasutras. Patanjali beginnt ab hier, den achtfachen Yogapfad zu erläutern, für viele der bedeutsamste Teil des Yoga Sutras. Patanjali nennt an dieser Stelle allerdings nur 7 Stufen, den die achte Stufe – Samadhi – ist schon „Yoga“. Ziel erreicht.
Weiterlesen: Yoga Sutra II-29: Die acht Glieder des Yoga-Weges sind: Yama (Umgangsregeln), Niyama...
Yoga Sutra II-46: Die Asana [Haltung in der Meditation] sollte unbewegt und angenehm sein
Sthira-sukam âsanam
स्थिरसुखमासनम्
Nach den Erläuterungen zu Yama und Niyama schreitet Patanjali mit seinen Ausführungen in den Sutras zu Asana (allgemein: Körperhaltung) weiter auf dem Achtfachen Yoga-Pfad voran. Die meisten Kommentatoren gehen davon aus, dass Patanjali hier nur die Sitzhaltung bei der Meditation im Sinn hatte, doch lässt sich das Prinzip dieser Sutra ganz trefflich auf andere Yoga-Stellungen übertragen. Sogar für den Alltag findet sich Inspiration.
In II-46 startet Patanjali mit konkreten Empfehlungen zur Meditation ► Asana als Sitzhaltung ► Was ist mit sthira (unbewegt) und sukha (angenehm) konkret gemeint? ► Die Übertragung der Empfehlungen von Patanjali auf Hatha-Yoga-Übungen ► Übersetzungsalternativen ► Umfragen
Yoga Sutra II-47: Bemühe dich in der Asana [Sitzhaltung in der Meditation] um tiefe Entspannung und versenke deinen Geist in das Unendliche
prayatna-śaithilya-ananta-samāpatti-bhyām
प्रयत्नशैथिल्यानन्त्यसमापत्तिभ्याम्
Diese Sutra wird höchst unterschiedlich übersetzt. Die Befreiung von der Spannung wird größtenteils einvernehmlich ausgelegt, aber die „Versenkung in das Unendliche“ und der Weg dorthin werden kontrovers interpretiert.
In II-47 gibt Patanjali grundlegende Empfehlungen zur Meditation ► Wie du dich in der Sitzhaltung von Spannungen befreist ► Wie die Versenkung in das Unendliche erreicht werden kann ► Wie diese Sutra auf körperliche Yogaübungen übertragen werden kann ► Übersetzungsalternativen ► Umfragen
Yoga Sutra II-48: Dadurch [die Meisterung der Asana] können die Gegensatzpaare den Yogi nicht mehr angreifen
Tato dvandvānabhighātaḥ
ततो द्वन्द्वानभिघातः
Patanjali schreibt, dass der Yogi, so er die Asana gemäß II-46 und II-47 meistert, nicht mehr von den Dualitäten dieser Welt beeinträchtigt wird. Sein Wirken und Handeln wird nicht mehr von den „Gegensatzpaaren“ bestimmt oder eingeschränkt. Was ist darunter konkret zu verstehen?
In II-48 schildert Patanajali, was aus der Meisterung der Asana folgt ► Beispiele für Gegensatzpaare ► Was meint „Meisterung der Asana“? ► Übersetzungsalternativen ► Umfrage
Yoga Sutra II-49: Nachdem dies erreicht ist folgt Pranayama, die Beherrschung der Lebensenergie über Ein- und Ausatmung
Tasmin sati shvâsa-prashvâsayor gati-vicchedah prânâyâmah
तस्मिन् सति श्वासप्रश्वास्योर्गतिविच्छेदः प्राणायामः
Die Pradipika
Die Hatha Yoga Pradipika – Urschrift der Asana
Als grundlegende Schrift für die heutzutage gelehrten Stellungen gilt die Hatha Yoga Pradipika. Hier auf Yoga-Welten.de haben wir die Kapitel zusammengefasst:
I. Kapitel Über Verhaltensregeln und Asanas | Hatha Yoga Pradipika
Themen: Wozu Hatha Yoga üben? Yoga- Voraussetzungen: Yamas und Niyamas, Lebensgestaltung, Ernährung. Wirkungen und Beschreibung der Asanas. Das große Hatha-Yoga - Versprechen.
Die Verse im Einzelnen zusammengefasst:
Weiterlesen: I. Kapitel Über Verhaltensregeln und Asanas | Hatha Yoga Pradipika
II. Kapitel: Über Pranayama und Kriya | Hatha Yoga Pradipika
Themen: Wann mit Pranayama beginnen? Reinigungs- und Pranayama-Techniken. Was muss der Yogi dabei unbedingt beachten? Welche segensreichen Wirkungen ergeben sich durch Pranayama?
Die Verse im Einzelnen in einer kommentierten Zusammenfassung:
Weiterlesen: II. Kapitel: Über Pranayama und Kriya | Hatha Yoga Pradipika
III. Kapitel: Über Mudras, Bandhas und Kundalini | Hatha Yoga Pradipika
Im dritten Kapitel der Hatha Yoga Pradipika wird vor allem die Kundalini und deren Erweckung besprochen. Hierzu dienen die Bandhas und Mudras, deren Technik geheim gehalten werden soll. An einigen Stellen finden sich sexuelle Praktiken, welche dem spirituellen Fortschritt dienlich sein sollen. Interessant: In einigen Übersetzungen wurden diese einfach weggelassen. Im Kontext wird immer wieder auf Pratyahara, Dharana, Dhyana, Samadhi und Nada Yoga eingegangen.
Weiterlesen: III. Kapitel: Über Mudras, Bandhas und Kundalini | Hatha Yoga Pradipika
IV. Kapitel: Über Samadhi | Hatha Yoga Pradipika
Hier geht es um den Zusammenhang zwischen Geist, Prana und Atemübungen, um Pratyahara, Dharana, Dhyana und Samadhi. Wie sich alles zueinander verhält, was auf was folgt. Man könnte es wie Brahmananda auch als Raja-Yoga-Kapitel ansehen.
Der Yogaweg wird auf verschiedene Arten beschrieben und gelobt. Auch die inneren Töne sind großes Thema. Samadhi wird von verschiedenen Seiten beleuchtet, Wege aufgezeigt und Folgen aus dem Erreichen von Samadhi beschrieben.
Hier findest du eine Kurzfassung des Inhaltes.
Weiterlesen: IV. Kapitel: Über Samadhi | Hatha Yoga Pradipika
Mehr
Yoga ist mehr ...
als das Einnehmen von Körperstellungen. Ursprünglich galten als Asana nur bestimmte Sitzstellungen, Yoga wollte vornehmlich die Gedanken zur Ruhe bringen. Lese mehr über:
- Die Ursprünge des Yoga
- Pranayama (Atemübungen)
- Meditation