Die richtige Yogamatte

Anna84 fragt:

Hallo zusammen,

ich habe mir vor einiger Zeit bei einem Discounter eine Yoga-/Gymnastikmatte gekauft, auf der ich bisher größtenteils mein Bauchtraining absolviert habe. Dafür war sie durchaus geeignet.

Nun habe ich mit Yoga angefangen und ich muss sagen, dass die Matte sich dafür überhaupt nicht eignet. Da ich während der Übungen gut ins Schwitzen gerate, rutsche ich mit Händen und Füßen weg und habe überhaupt keinen festen Stand.

Kann mir jemand von euch eine gute Matte empfehlen, auf der ich dieses Problem nicht habe?

Ich freue mich auf Eure Antworten. Viele Grüße, Anna

Die Antworten lauten wie folgt:

serapis

Einfache Antwort:

Ein Yoga-Rug, wie man es im Ashtanga verwendet (Teppich), über die Yogamatte drüber gelegt. Bei Beginn einfach mit 'ner Wassersprühflasche ein wenig feucht machen. Nix hält so stabil und du liegst auch nicht auf Plastik.

LG

serapis

anniblamic

Hi Anna,

mir ging es genauso mit meiner ersten (billigen) Yogamatte. Yogamatten unterscheiden sich in Dicke, Größe, Gewicht, Material, Geruch, Haltbarkeit und Hautverträglichkeit. Dicke, Größe und Gewicht spielen sich nicht direkt auf den Preis aus, aus eigener Erfahrung die anderen Faktoren jedoch schon:

- Material: Schaumstoff ist top, Schurwolle ist teurer, fühlt sich natürlicher an

- Geruch: Billig = oft unangenehm riechend

- Gewicht: Leichter = besser, jedoch auch von Material abhängig!

- Hautverträglichkeit: Bei teureren werden weniger chemische Stoffe eingesetzt.

- Haltbarkeit: darin setzen sich die teuren von den billigen Yogamatten am meisten ab. Bei Billigen wird die Oberflächenbeschichtung, die sie rutscharm macht, schon nach wenigen Wochen abgetragen.

Hoffe, das konnte dir helfen.

Anni

Nobuli

Hallo.

Ich mache seit ca. 12 Jahren Yoga und habe eine etwas preiswertere Yogamatte zu Hause. Ich bin mit den Matten aus dem Discounter einfach nicht zufrieden gewesen und auch ständig (schon bei leichtem Schwitzen) ausgerutscht. Ich kann dir nur empfehlen, eine etwas preiswertere Matte aus einem Fachgeschäft zu kaufen, da diese einfach qualitativ hochwertiger sind.

Viele Grüße

Kathrin

Testergebnisse aktueller Yogamatten-Test

Aus aktuellen Yogamatten-Testberichten

Februar 2023

Im Febrauar 2023 hat Stiftung Warentest erneut Yogamatten auf 

  • Stabilität
  • Rutschfestigkeit
  • Dämpfung
  • Formstabilität
  • Feuchtverhalten
  • Handhabung
  • Geruch 

und 

  • Schadstoffe

gestest.

Die Testergebnisse lauten:

Platz 2 teilen sich drei günstige Matten:

Januar 2022

Im Heft Januar 2022 berichtet Stiftung Warentest von einem internationalen Gemeinschaftstest mit 16 Yogamatten aus Kunststoff und Naturkautschuk mit Preisen von 15 bis 115 €.

Acht Matten überzeugten die Tester, vornehmlich die aus Naturkautschuk mit Preisen ab 80 Euro. Die günstigste gute Matte ist das Modell Asana von Bodhi, eine Kunststoff-Matte zu 20 €.

Testsiegerin war die Grip & Cushion III von Casall, sie überzeugte mit Rutschfestigkeit und stabiler Haltbarkeit. 

Platz zwei erzielte die Naturkautschuk-Matte „Harmony“ von Jade Joga, Platz drei ging an „Everyday“ von B Mat.

Annika.L

Das Problem mit dem Wegrutschen hatte ich damals auch. Vor allem beim HotBox-Yoga ist das sehr unangenehm. Ich habe mich damals für eine extra rutschfeste Yogamatte entschieden, welche auch etwas dicker als die üblichen Matten war. Das hat den Komfort zusätzlich nochmal erhöht. Wozu ich dir noch raten kann, ist eine Yogamatte, welche nur aus natürlichen Materialen besteht.

TristanAlex

Ich würde beim Kauf einer Yogamatte auch lediglich darauf achten, dass die Yogamatte rutschfest und etwas dicker ist. Das ist dann auch ein wenig bequemer. Über verschiedene Sportgeschäfte, auch Amazon, kann man Yogamatten nun wirklich schon sehr preiswert kaufen – eine bestimmte Marke muss es ja nicht sein!

mfg

Sonnenkind

Ich habe meine Matte für ganz kleines Geld – nicht jeder hat die finanziellen Mittel, sich teures Equipment zu kaufen – bei einem Discounter gekauft.

yoga_wanderer

Hallo liebe Leser,

ich kann euch wärmstens ein Yoga-Handtuch empfehlen. Gerade bei sehr schwitzigen Übungen ist das Handtuch auch aus hygienischen Gründen sehr gut geeignet. Zudem ist es auch noch rutschfest auf der Yogamatte.

Lg

beate

Hallo Anna,

es gibt viele gute Yogamatten. Das wichtigste Qualitätsmerkmal ist für die Praxis, dass sie rutschfest ist. In guten Yogashops hast du viele Matten unterschiedlicher Größe, Qualität und auch Preislage zur Auswahl. Die Farbwahl ist auch nicht unwichtig, wenn man vorhat, sich täglich auf die Matte zu begeben.

Viel Freude bei allem

Beate

larrim

Hallo Anna

Ich schließe mich Beate an. Selber benutze ich eine Wollmatte von Bausinger und auch in meiner Schule hab ich die und sie sind gut rutschfest. Oft gibt's dort Matten mit kleinen Farbfehlern günstiger und bei Bestellungen ab einem bestimmten Wert entfällt das Porto. Mir persönlich sind Plastikmatten ein Gräuel. Vielleicht gibt's ja Yoga-Mitschüler/Innen, mit denen du zusammen bestellen kannst, dann wird's etwas günstiger.

Sonnige Grüße

Lars

Auf welcher Art von Yoga-Matte übst du besonders gerne?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Naturkautschuk 70 Stimmen
Kork 36 Stimmen
Das normale PVC-Material 32 Stimmen
Schurwolle 18 Stimmen
Hanf 18 Stimmen
Jute 17 Stimmen
Baumwolle 15 Stimmen

Dage

Hallo Anna,

ich schwitze viel, habe mich aber an meine Billigmatte gewöhnt. Habe immer ein Handtuch griffbereit, mit dem ich mich, im Notfall auch mal die Matte, abtrockne.

Habe mir auch schon überlegt, mir mal eine andere Matte zuzulegen, es dann wegen der Preise sein lassen. Nicht wegen Geldmangels, sondern weil mir das zum Teil etwas übertrieben vorkommt, was da angeboten wird. Und da die Yogalehrer hier in Peking auch Billigplastikmatten nutzen, wollte ich nicht mit einem deutschen Wohlstandsmodell anrücken.

Wahrscheinlich gefällt mir auch die Idee nicht, dass es für Yoga Yogaspezialgeschäfte und spezialisierte Hersteller gibt, das passt nach meinem Gefühl irgendwie nicht zusammen.

Viele Grüße

Dage

beate

Hallo Dage,

naja, China ist auch nicht Deutschland Wenn ich die Wahl habe, kaufe ich lieber in einem entsprechendem Fachgeschäft als in einem Discounter ein, wenn ich mich mit Yogaartikeln versorge. Wir haben hier ein hohes Qualitätsniveau. Über die Verkaufsideologie in Discountern ist z. T. öffentlich berichtet worden. Sie ist höchst profitorientiert auf Kosten der Angestellten. Es wäre vielleicht falsche Bescheidenheit, sich der Qualität der Fachgeschäfte hier in Old Germany nicht auch zu bedienen. Vorausgesetzt: man hat die Wahl.

Hier ist jetzt Zeit zum Schlafengehen,

Gute Nacht

Beate

Sindy

Hallo,

mache seit ca. 3 Jahren Yoga. Hab mir die SpaceMat vor ca. einem halben Jahr bestellt und muss sagen, dass sich die Anschaffung echt gelohnt hat. Man liegt tatsächlich wie auf einem Luftpolster. Ich benötige keine zusätzlichen Decken oder Kissen zum Unterlegen mehr, da die Matte schön weich ist (v.a. für die Knie). Andererseits ist sie nicht zu weich, um noch genügend Bodenkontakt zu haben. Die Matte ist rutschfest und lässt sich sehr flexibel zusammenklappen – praktisch, wann immer eine Erhöhung beim Training erwünscht ist. Außerdem kann SpaceMat problemlos in der Waschmaschine gewaschen werden – ein absolutes Plus in puncto Sauberkeit und Hygiene. Sicher ist die Matte auch für andere Sportarten, wie Gymnastik oder Pilates gut geeignet.

Isabel

Hallo liebe Yogis und Yoginis,

das Problem ist, dass die Yogamatten zu teuer sind, weil sich die Yogashops gegenseitig fertig machen! Die werben alle bei Google und Co mit Klickpreisen von bis zu zwei Euro!! Die daraus entstehenden Mehrkosten trägt im Endefekt der Yogi am erhöhten Endpreis.

Dass es in Deutschland auch ECHTE Yogamatten mit Ökotex-Qualität 100  für unter 10.-- € gibt, die rutschfest sind, kann man durch Googeln finden. Ich werde weiterhin diese Matten nehmen. Warum sollen wir Yogis uns ausnutzen lassen mit Isomatten oder Gymnastikmatten, die Yogamatten genannt werden? Wir Yogis haben sowas nicht verdient ...

Ohm Shanti

Isabel

mbody

Hallo,

meine erste "Plastikmatte" habe ich mir vor Jahren online bestellt, in einem der unzähligen Yogashops im Internet. Ich wollte sie als Zweitmatte zu meinem Bausinger "Schaffell", da diese für die dynamischeren Stile nicht so geeignet ist und schon gar nicht zum Transport.

Meine Plastikmatte ist dick genug zur Isolation und dünn genug, um sehr leicht zu sein. Meine Gelenke sind Gott sei Dank fit und nicht so spitz. Das Ding war super preiswert und sieht noch aus wie neu, denn ich nutze seit 2004 eine Skidless-Yogamattenauflage von Yogitoes. Habe damals lange gehadert wegen des Anschaffungspreises (damals $40), aber die Anschaffung hat sich definitiv gelohnt! Wenn ich nicht zuhause übe, kommt das Tuch in meine Tasche und liegt dann auf einer Leihmatte (auch sehr viel angenehmer für die Nase ;-)).

Sobald nur die Handflächen oder Füße etwas feucht werden, saugt man sich auf dem Mikrofasertuch fest, wie mit Gecko-Händen. Mit trockenen Händen/Füßen rutscht es etwas. Ich kann mich bei der Schlussentspannung mit meinem Tuch zudecken und es ggf. auch mal als Duschtuch nutzen. Das Ding kommt zuhause in die Waschmaschine und ist bis zum nächsten Tag trocken. Die Gumminoppen auf der Rückseite verhindern das Verrutschen auf der Matte, sodass man sich voll und ganz auf die Praxis konzentrieren kann. Das Tuch hat nach 5 Jahren etwas Farbe gelassen, aber alle Kettelnähte und Noppen sind wie neu – das Material saugt und saugt ;-). Skidless gibt es auch schon länger in diversen Yogastudios in Deutschland zu bestellen. Einfach mal googlen.

Es gibt ein ähnliches Produkt, sogar preiswerter, bei Yogamatters. Ich kann nichts zur Funktion und Qualität sagen, eben nur, dass es wesentlich günstiger ist.

Yours in Yoga

Sonja

Emin Özden

Zum Yogamatten-Vergleich:

Geiz ist gefährlich

 Nicht wirklich, wenn der Yogi weiß, wo er seine Matten kaufen sollte. Billigmatten kommen meistens aus China. Nichts gegen die Chinesen, ich habe selbst 18 Jahre in China gelebt und dort Tao Yoga lernen dürfen, wofür ich dankbar bin. Die Löhne sind in China viel geringer und die Kontrollen viel seltener. Bei diesen Produkten werden deshalb sehr oft Überschreitungen von Schadstoffgrenzwerten festgestellt, die für uns Yogis in Deutschland, Schweiz + Österreich nicht zumutbar ist.

Ich empfehle nur Yogamatten aus unserer deutschen Produktion mit Ökotex-Qualität.

Phthalate in Yogamatten?

Phthalate finden sich vor allem in Spielzeug aus Polyvinylchlorid – wir kennen das unter PVC. Sechs Weichmacher (Phthalate), die Leber und Nieren schädigen und die Fortpflanzungs-Fähigkeit vermindern können, sind seit dem 16. Juli 2006 in Deutschland verboten.

Obiger Text stellt keine medizinische Beratung im Einzelfall dar, fragen Sie Ihren Arzt. Fortsetzung folgt ...

Emin Özden

Marinero

In jedem Fall sollte die Jogamatte rutschfest sein. Die Standardmatten von 200 cm Länge sind meiner Meinung nach unzureichend.

Es gibt Übungen mit gegrätschten Beinen und es gibt Übungen, bei denen du auf dem Bauch liegst. Dort, wo du eben noch mit den Füßen standest, liegst Du nun mit der Nase. Eine Matte mit 240 cm Länge ist da komfortabler. Auch solltest du darauf achten, dass die Matte waschbar ist. Eine Jogamatte ist viele Jahre haltbar, man kann ruhig etwas mehr Geld ausgeben. Im Internet gibt es Tests von Yogamatten. Auch solltest Du die Matte markieren, so dass du eine Kopf- und eine Fußseite hast.

Gruß Marinero

alu2009

 Hallo,

aus meiner ganz persönlichen Erfahrung heraus reicht eine Matte erstmal aus (also kein Set).

Ich würde die Matte nicht im Internet kaufen, sondern in ein Geschäft gehen und das Material anfassen. Denn es kommt doch sehr auf die Rutschfestigkeit an, manche matten fangen bei schweiß an, rutschig zu werden, das sind dann auch keine guten Matten, und es ist schön, wenn Frau sich auf der eigenen Matte haptisch wohlfühlt :)

Es gibt gute & günstige Matten in Sportabteilungen von gr. Kaufhäusern ....

Viel Erfolg

alu

Christoph

H,

Yogamatten gibt es ja in sehr unterschiedlichen Preisklassen, was nicht unbedingt heißen muss, dass die etwas günstigeren schlecht sein müssen.

Grüße

Christoph

Anni

Hallo Ute,

Yogamatten unterscheiden sich in Dicke, Größe, Gewicht und Material (sowie Preis :P ).

Am wichtigsten ist, dass die Matte bei Übungen dabei das Wegrutschen von Füßen oder Händen auf der Unterlage verringert. Aus diesem Grund bieten Yogamatten im Gegensatz zu herkömmlichen Fitnessmatten mehr Rutschfestigkeit. Daher sind Yogamatten aus Schaumstoff oder Schurwolle (>teurer, dafür natürlicheres Gefühl). Die Dicke der Yogamatte reduziert die Druckstellen und kurzzeitige Schmerzen, die durch einseitige Gewichtsverlagerung entstehen. Zu dick sollte die Matte jedoch auch nicht sein, da man sonst das Gefühl bekommt darin zu 'versinken'. Es gibt aber auch andere Faktoren, die oft vergessen werden, wie z. B. Geruch, Haltbarkeit und Hautverträglichkeit.

Hoffe, das konnte dir helfen,

Anni

Annayoghurt

Ich habe immer wieder festgestellt, dass mir die üblichen Yoga-Matten schlicht zu klein sind, mindestens zu kurz, sodass ich mich nicht richtig ausbreiten kann. Ein großer Teil meines Körpers befindet sich während der Übungen auf dem Boden, was ja nicht Sinn der Sache sein kann. Falls also jemand einen Tipp für "Übergrößen" hat …

M33

Leider hast Du nicht dazugeschrieben, welche Mankos Deine Matten bisher hatten, denn es ist wohl eine recht individuelle Angelegenheit, welche Unterlage einem so richtig zusagen kann.

Ich z.B. übe Yoga von Kindesbeinen an und bin mit einem einfachen Stück Teppich stets gut zurechtgekommen, allerdings muss ich sagen, dass mein Meister mir ja auch nichts weiter zur Wahl gestellt hatte und so bin ich über die vielen Jahre hin daran gewöhnt und hatte nie das Bedürfnis, mir extra irgendeine Matte anzuschaffen.

Sicherlich gibt es im Forum hier viele unterschiedliche Erfahrungen mit den Unterlagen und ich hoffe, Du wirst bald die richtige für Dich herausfinden,

hi, M33.

BerndF

Moin Moin,

die Wahl der Matte wird irgendwann mal wichtig.

Für ruhige und bewegungs"sparsame" Yogastunden und Meditation habe ich eine Schurwollmatte, die ich vor ca. 12 Jahren mal bei Bausinger gekauft habe und die praktisch täglich in Gebrauch ist. Ich finde, dass die "hochflorigen" Angebote keinen Vorteil bieten, 16 mm Florhöhe sind ausreichend und komfortabel. Auch bei den fußkalten Zuständen jetzt in der Übergangszeit. Zudem sind die dickeren Matten deutlich schwerer, was man gut merkt, wenn man öfter damit unterwegs ist.

In aktiven und die Bewegung fordernde Yogastunden benutze ich eine einfache Standardyogamatte (in fußkalten Räumen gelegentlich auf der Schurwollmatte). Mittlerweile habe ich welche von verschiedenen Anbietern ausprobiert. Sie unterscheiden sich nicht wesentlich. Und ich habe die Leute auf den teuren Matten auch noch keine anderen Asana praktizieren gesehen.

Irgendwann wird die Wahl der Matte wieder unwichtig.

Dann kann Yoga so langsam beginnen :-)

Es gibt gute Gründe, sich mit unterschiedlichen Matten zu beschäftigen. Will ich PVC-frei, wie ist die Ökobilanz, was ist fair gehandelt etc. Vom funktionalen Standpunkt aus gesehen reichen in 95 % der Fälle die einfachen Standardmatten. Ein Mehr an versprochenem Komfort durch besonders tolle Matten sehe ich in der Praxis nicht durch andere oder besser Asanapraxis bestätigt.

Viele Grüße

Bernd

Eva

Hallo an alle!

Ich übe seit längerer Zeit Yoga und habe mir eine Naturkautschuk-Matte angeschafft. Der Vorteil dieser Matte ist, dass man überhaupt nicht rutscht. Auch nicht bei den schweißtreibendsten Asanas!

Sie war etwas teurer, aber die Anschaffung hat sich für mich gelohnt.

Der Geruch war Anfang zwar ziemlich heftig, aber nach einiger Zeit verliert sich dieser Duft.

Liebe Grüße Eva

Josie

Erstmal vielen Dank für eure hilfreichen Antworten. Ich weiß gar nicht genau, wie viel Geld man für eine Matte ausgeben sollte. Bedeutet hier Preisunterschied auch Qualitätsunterschied? Ich habe ein gutes Angebot im Internet gefunden für etwas über 20 Euro und bin mir jetzt nicht sicher, ob der Teppich nicht genauso gut wäre. Ich werde es wohl einfach ausprobieren müssen.

wintersun

 Hi,

je nachdem, wie Du Yoga übst und wie dein Teppich ist (fest und wenig rutschig ist gut) geht das durchaus auch auf einem Teppich. Ansonsten finde ich für stehenden Haltungen einen festen, klaren Untergrund gut. Je nachdem wie Du bei deinen Übungen rutschst (zum Beispiel im Hund), empfiehlt sich dann doch eine rutschfeste Matte.

Ausprobieren ist gut.

tulsi

Ich benutze nur noch Matten aus TPE, die sind gut isolierend, weich, rutschfest, bei Allergien zu verwenden, und - auch zu bedenken: kompostierbar.

Herzliche Grüße

Tulsi

Karin

Hallo Josie,

für meine Ashtanga Yogapraxis verwende ich eine Yogamatte aus Kautschuk und darauf einen Yogateppich aus Baumwolle.

Grüße,

Karin

 

Woher stammen diese Beiträge?

Früher gab es auf Yoga-Welten.de einen Forumsbereich. Dieser musste aus technischen Gründen abgeschaltet werden, es gab aber auch fast keine neuen Diskussionen mehr. 

Um die oftmals sehr wertvollen Beiträge der Forumsteilnehmer zu "retten", habe ich die ursprünglichen Posts als Grundlage für eine Neuformulierung genommen und zu einem eigenständigen Text umgeschrieben. 

Dabei wurden auch Dopplungen, Rechtschreibfehler und auch themenfremde Postings korrigiert, gekürzt oder ganz weggelassen. Diese "Straffung" erleichtert den Einstieg ins Thema. Zudem wurden die Texte neu formuliert und um Sachverhalte, Bilder etc. ergänzt. Fehler durch diese Textergänzungen etc. sind natürlich nur mir anzulasten. Ich hoffe aber und habe mich sehr darum bemüht, dass die Aussagen der Forenteilnehmer dabei nicht verfälscht wurden.

Unter jedem Posts gibt es die Möglichkeit, diesen weiterhin zu ergänzen, auf Fehler aufmerksam zu machen usw.

Kannst du etwas ergänzen?

Möchtest du etwas zu dem Gesagten ergänzen?

Bitte antworte mit Namen oder Namenskürzel, dann können die Antworten zugeordnet werden. Aber anonyme Ergänzungen sind ebenfalls wertvoll.

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Weitere Forenbeiträge zur Yogamatte

Yogamatte für schwitzige Hände

Yogamatte für sehr schwitzige Hände gesucht

Astrid fragt:

Liebe Yoga-Freunde,

ich praktiziere seit 2 Jahren Chi Yoga und ich hampel jede Stunde mit meinem Handtuch auf der Matte rum, um nicht ständig wegzurutschen.

Wer kann mir ein Produkt aus eigener Erfahrung empfehlen? Wenn irgendwie möglich, auch waschbar.

Lieben Dank

Astrid

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen: Yogamatte für schwitzige Hände


Große Yogamatte – wie transportieren?

Yogazubehör, große Matte – wie transportieren?

Atti fragt:

Hallo!

Ich habe mir gerade eine neue Yogamatte und ein Meditationsbänkchen gekauft. Die Matte ist wunderbar, aber sehr groß (80 x 200) und schwer (2 kg lt. Hersteller, fühlt sich aber noch schwerer an ;) ). Da ich nun vor dem Problem stehe, diese beiden Sachen UND ein großes Handtuch UND eine Wasserflasche UND noch Kleinteile (z.B. Kuschelsocken) zu meinem Yogakurs transportieren zu müssen, stellt sich die Frage nach einer guten Transportmöglichkeit. Leider sind alle Yogataschen, die ich im www bisher gefunden habe, nur auf eine Matte (und vielleicht noch Socken) ausgelegt - also zu klein und meistens auch nicht strapazierfähig genug für solch ein Gewicht. Alle weiteren Taschen, die ich bisher gefunden habe, sind entweder nicht lang genug für meine Matte oder dann gleich wieder soooooo groß, dass man darin sein ganzes Urlaubsgepäck transportieren könnte (Seesäcke). Die neue Tchibo-Yogatasche, die gerade angeboten wird, wäre super (groß genug, und man kann die Matte daran außen befestigen :) ), wenn sie aus einem haltbareren Material als PE wäre - meine schwere Matte strapaziert die Aufhängung doch zu sehr.

Wie transportiert Ihr denn all Euer Yogazubehör? Gibt es vielleicht eine robuste Tasche (oder auch ein anderes Tragesystem), was Ihr weiterempfehlen könnt?

Vielen Dank schon mal vorab für Eure Antworten!

Atti

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen: Große Yogamatte – wie transportieren?


Yogamatte teilen oder nicht?

Yogamatte teilen oder nicht?

Die Frage lautet:

Hallo zusammen, würdet ihr eure private Matte teilen? Ich habe ein Au pair und sie möchte in ihrer Freizeit Pilates üben. Meine Yogamatte bekommt sie nicht, aber ich habe noch eine für Outdoor -Übungen. Einerseits meinetwegen, andererseits wird die meine Matte wesentlich öfters nutzen als ich (ich gehe damit 1-2x / Woche zum Outdoor Training), aber irgendwie widerstrebt es mir, diese Matte zu teilen.... Es fühlt sich doch wie "Privatgrund" an...Was meint ihr?

Wie siehst du das? 

Hier weiterlesen: Yogamatte teilen oder nicht?


Siehe auch

Aus aktuellen Yogamatten-Testberichten

Februar 2023

Im Febrauar 2023 hat Stiftung Warentest erneut Yogamatten auf 

  • Stabilität
  • Rutschfestigkeit
  • Dämpfung
  • Formstabilität
  • Feuchtverhalten
  • Handhabung
  • Geruch 

und 

  • Schadstoffe

gestest.

Die Testergebnisse lauten:

Platz 2 teilen sich drei günstige Matten:

Januar 2022

Im Heft Januar 2022 berichtet Stiftung Warentest von einem internationalen Gemeinschaftstest mit 16 Yogamatten aus Kunststoff und Naturkautschuk mit Preisen von 15 bis 115 €.

Acht Matten überzeugten die Tester, vornehmlich die aus Naturkautschuk mit Preisen ab 80 Euro. Die günstigste gute Matte ist das Modell Asana von Bodhi, eine Kunststoff-Matte zu 20 €.

Testsiegerin war die Grip & Cushion III von Casall, sie überzeugte mit Rutschfestigkeit und stabiler Haltbarkeit. 

Platz zwei erzielte die Naturkautschuk-Matte „Harmony“ von Jade Joga, Platz drei ging an „Everyday“ von B Mat.

Yogamatten ohne Schadstoffe

Frau auf Yogamatte

So findest du Yogamatten ohne Schadstoffe: ökologisch, nachhaltig und für deinen Yoga-Stil geeignet

Die Ziele beim Yoga sind unter anderem Gesundheit, Ausgeglichenheit und innerer Frieden. Achtsamkeit und damit Rücksicht auf sich selbst, die Umwelt und seine Mitmenschen sind wichtige Aspekte in der Welt des Yogas. Dem widerspricht es grundlegend, Yoga auf einer Yogamatte zu praktizieren, die giftige Inhaltsstoffe hat und umweltschädigend produziert wird.

Zum Glück gibt es mittlerweile viele natürliche Alternativen, auf denen du ohne gesundheitliche Bedenken üben kannst! Wir nennen Vor- und Nachteile verschiedener Yogamatten-Materialien und für welche Yoga-Art sich welche Matte eignet.

Hier weiterlesen: Yogamatten ohne Schadstoffe


Yogamatte – was beachten?

Aufgerollte Yogamatte

Deine Yogamatte – Was gilt es beim Kauf zu beachten?

Eine Yogamatte ist das absolute Yoga-Basic und darf keinesfalls fehlen, wenn du Yoga praktizieren möchtest. Möchtest du eine Yogamatte kaufen, wirst du jedoch schnell feststellen, dass das Angebot an Yogamatten riesig ist. Daher gehen wir für dich heute den Fragen auf den Grund, worauf du beim Kauf einer Yogamatte achten solltest und wie du die passende Yogamatte findest

Hier weiterlesen: Yogamatte – was beachten?


Besonders beliebte Themen

Farben sehen bei Tiefenentspannung

Farben sehen bei Tiefenentspannung

Bianca fragt:

Hallo zusammen,

ist es möglich, während der Tiefenentspannung Farben zu sehen? Bei mir ist es jetzt schon 3-mal vorgekommen, dass ich plötzlich ganz viel grün gesehen habe. Oder bilde ich mir das nur ein? Außerdem überkamen mich gestern so richtig warme Wellen, erst war ich etwas erschrocken, aber es war ein supergutes und schönes Gefühl.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kann dies deuten?

Danke im Voraus und sonnige Grüße aus dem Süden Deutschlands.

Bianca

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen: Farben sehen bei Tiefenentspannung


Kopfschmerzen / Migräne nach Yoga

Kopfschmerzen / Migräne nach Yoga

Chris fragt:

Hallo Yoga Forum, ich bräuchte Eure Hilfe. Ich bin selbst Yoga Lehrerin und unterrichte zurzeit eine Schülerin, die darüber klagt, dass sie nach der Yogastunde starke Kopfschmerzen bis hin zur Migräne bekommt.

Sie ist von Haus aus schon mit Migräne belastet und bekommt teilweise sogar Fusionen um die Schmerzen einzudämmen.

Zu Yoga kam sie, weil sie dachte, dass ihr das helfen könnte. Nun kommt sie teilweise schmerzfrei und geht nach dem Yoga (trotz Entspannungstechniken vor und nach der Stunde, Atemübungen usw.) mit Kopfschmerzen :-(

Weiß jemand, was das sein kann und was wir dagegen machen könnten? Die Antworten lauteten wie folgt:

Hier weiterlesen: Kopfschmerzen / Migräne nach Yoga


Pranaheilung: Vorsicht!

Pranaheilung: Vorsicht!

Ramananda schreibt:

In einem Artikel auf Yoga-Welten lese ich zum Thema Pranayama folgende gefährliche Empfehlungen zur Pranaheilung:

Hier weiterlesen: Pranaheilung: Vorsicht!


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

Schlagworte zum Artikel

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.