Yogamatte teilen oder nicht?

Yogamatte teilen oder nicht?

Die Frage lautet:

Hallo zusammen, würdet ihr eure private Matte teilen? Ich habe ein Au pair und sie möchte in ihrer Freizeit Pilates üben. Meine Yogamatte bekommt sie nicht, aber ich habe noch eine für Outdoor -Übungen. Einerseits meinetwegen, andererseits wird die meine Matte wesentlich öfters nutzen als ich (ich gehe damit 1-2x / Woche zum Outdoor Training), aber irgendwie widerstrebt es mir, diese Matte zu teilen.... Es fühlt sich doch wie "Privatgrund" an...Was meint ihr?

Wie siehst du das? 

Hier weiterlesen: Yogamatte teilen oder nicht?


Brahma-Sutra Bhashya von Sankara – 8. Jhd. – Hindu Philosophie – Vergleich Vedanta und Patanjalis Yoga

Yoga-Mönch mit erhobener Hand und alter Schrift, daneben steht die Statue einer Göttin

Brahma-Sutra-Bhashya von Shankara: Zusammenfassung und Vergleich mit Patanjalis Yoga

Der Kommentar des Sankara zum Brahma Sutra, eines wichtigen Textes zum Vedanta aus der Zeit um Christi Geburt.

Du interessierst dich für die tiefgründigen Weisheiten der indischen Philosophie und möchtest wissen, was im Brahma-Sutra-Bhashya von Adi Shankaracharya (Shankara) steht? In dieser Zusammenfassung erfährst du die Hauptlehren des Advaita Vedanta aus Shankaras berühmtem Kommentar zu den Brahma-Sutras und wie sie sich auf Patanjalis Yoga-Philosophie beziehen. Wir beleuchten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Shankaras nicht-dualistischer Sicht und Patanjalis auf Samkhya basierendem Yoga-System. Dabei erklären wir alle wichtigen Sanskrit-Begriffe (keine Sorge, du brauchst kein Vorwissen) und zeigen dir, was das alles mit deinem heutigen Alltag zu tun hat. Außerdem gibt es praktische Tipps, persönliche Zitate von Lehrern und sogar Ideen für anschauliche Hilfsmittel, um diese philosophischen Konzepte greifbarer zu machen.

Lass uns also eintauchen in Shankaras Welt des Advaita Vedanta, wo "alles eins" ist, und schauen, wie diese Sicht mit Patanjalis Yoga zusammenpasst oder auch im Widerspruch steht. Du wirst sehen: Obwohl wir hier über jahrtausendealte Texte sprechen, sind die Einsichten überraschend aktuell – gerade auch im Kontrast zum modernen Yoga-Boom im Westen!

Mit Quiz: kannst du (nach dem Lesen des Artikels) die Begriffe dem jeweiligen System zuordnen?

Hier weiterlesen: Brahma-Sutra Bhashya von Sankara – 8. Jhd. – Hindu Philosophie – Vergleich Vedanta und Patanjalis Yoga


Sarada Tilaka Tantra Zusammenfassung

Sarada Tilaka Einleitung

Sarada Tilaka Tantra: Eine Einführung in tantrische Yogaphilosophie

  • Andere Namen: Saradatilaka, Śāradātilaka, Sâradâtilaka
  • Shiva Tantra
  • 12. Jhd. nach Christus, andere meinen um 800 n. Chr.

Das Sarada-Tilaka (= Tilaka [Segenszeichen] von Sarada [Göttin Saraswati]) ist eine tantrische Schrift, die eine Ansammlung von Mantras enthält und die sich vornehmlich der Verehrung von Göttern und Göttinnen widmet. Darunter Tvarita, Durga, Bhairavi, Gayatri, Vishnu, und Shiva. Zudem gibt es in den 25 Kapiteln ayurvedische, mathematische, vedische und mathematische Texte.

In der faszinierenden Welt des hinduistischen Tantrismus nimmt das Sarada Tilaka Tantra eine herausragende Stellung ein. Dieses Werk, das tief in die spirituellen Praktiken und philosophischen Konzepte des Tantrismus eintaucht, bietet nicht nur eine Fülle an Ritualen und Mantras, sondern auch eine tiefgreifende Integration von yogischen Techniken. Für spirituell Interessierte und akademisch Neugierige gleichermaßen eröffnet es Einblicke in die komplexe Verbindung von Körper, Geist und Kosmos, wie sie im tantrischen Denken verstanden wird.

Das Kapitel 25 widmet sich dezidiert dem Yoga. Hierzu haben wir Textauszüge gesammelt.

Hier weiterlesen: Sarada Tilaka Tantra Zusammenfassung


yoga home

Schon (natürlich kostenlos) abonniert?

yoga magazin home

Themen: Philosophie & Lehre des Yoga | Videos | Asana | Übungsvorschläge | Zitate, Humor & Rätsel ... | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im Postfach

pfeil runter



(Schon über 10.000 Abonnenten! Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)

# Humor

Innere Stimmen

verrueckt freudig 564

Lily hat in der Schule etwas über Psychologie gelernt und fragt den Pfarrer: "Warum nennen wir es beten, wenn wir zu Gott sprechen, doch wenn Gott zu uns spricht, schizophren?"

Hier weiterlesen: Innere Stimmen


# Zitat

Buddha über die Freiheit von Fesseln

Nur die, welche nichts lieben und nichts hassen, tragen keine Fesseln.

„Nur die, welche nichts lieben und nichts hassen, tragen keine Fesseln.“

Siddhartha Gautama Buddha, Dhammapada 16, 211. Anthologie  mit 423 Sprüchen des Buddhas ethischen Inhalts, vermutlich auf dem 2. buddhistischen Konzil im Jahr 383 v. Chr. aufgenommen in den Palikanon unter den kurzen Texten (Khuddaka-Nikaya) . Interessant zu wissen: Buddha nannte sein Kind  Rahula, was (auch) mit "Fessel" übersetzt wird.

Hier weiterlesen: Buddha über die Freiheit von Fesseln


# Top-3-Artikel

Duschen oder Baden nach Yoga?

Duschen oder Baden nach Yoga?

Diana fragt:

Hallo Yoga-Freunde,

meine Mutter hat vor kurzem in einem Artikel gelesen, dass man direkt nach dem Yoga nicht duschen oder baden soll. Den Grund dafür weiß sie aber nicht mehr. Kennt Ihr solche yogischen oder ayurvedischen Regeln?

Danke für Eure Antworten!
Diana

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen: Duschen oder Baden nach Yoga?


Yoga Nidra

Einzelner Baum im Feld, tiefe Wolken

Yoga Nidra | Anleitung, MP3, Text und Variationen

Willkommen zu der Entspannungstechnik des Yogas: Yoga Nidra. Die yogische Tiefenentspannung, auch "yogischer Schlaf" genannt, ist eine Tiefenentspannungsübung der tantrischen Yoga-Lehre. Ihr Ursprung liegt in weit entfernten Zeiten.

Yoga Nidra führt in tiefe Entspannungszustände, die mit einiger Übung bei vollem Bewusstsein erfahren werden können. Zusätzlich besteht über einen sogenannten Sankalpa die Möglichkeit, Persönlichkeitsentwicklung tief ins Unbewusste einzuprägen.

Hier findest du Yoga Nidra erläutert und dazu eine einfache Anleitung, einen Gratis-MP3-Download, den Text zum Ausdrucken und viele Varianten für fortgeschrittenes Üben, auch als Videos.

Hier weiterlesen: Yoga Nidra


Buteyko Methode

Frau übt die Buteyko Methode

Die Buteyko Methode lernen: Anleitung, Übungen und Hintergrund

Dr. Konstantin Buteyko entwickelte im 20. Jahrhundert in der damaligen Sowjetunion eine Therapie, die über eine Verringerung des Atemvolumens darauf abzielt, wieder zu einem natürlichen Atemvolumen zurückzukehren. Zunächst entwickelte er seine Methode vor allem für Asthmatiker. Später erweiterte er seine Sichtweise aufgrund zunehmender Erkenntnisse sogar dahingehend, dass alle Menschen von einer verlangsamten Atmung profitieren würden.

Im folgenden findest du die Buteyko-Methode beschrieben ► Schritt-für-Schritt Anleitung ► Übungen ►CP-Wert ►Ernährung ►notwendige Bewegung ► Buteyko für Sport und Yoga

Hier weiterlesen: Buteyko Methode



Das kostenlose Yoga-Welten-Magazin: Philosophie & Lehre des Yoga | Videos | Asana | Übungsvorschläge | Zitate, Humor & Rätsel ... | Alle 1 bis 4 Wochen gratis im Postfach



(Schon über 10.000 Abonnenten! Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z. B. mit einem Link unten in jedem Newsletter.)


 

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads