Sitemap
- Einzelbeiträge und rechtliche Informationen
- Yoga Geschichten
- Meditation und Arbeit verbinden
- Wolfgang Borchert "Nachts schlafen die Ratten doch"
- Der Weise und das Menschenopfer
- Was ist Frieden? Der Wettbewerb und sein außergewöhnlicher Gewinner
- Der Zorn des Siddhas
- Der Hase vor der Möhre
- Die fünf Phasen der Bewusstheit
- Der übereifrige Dschinn
- Die Geschichte der drei Siebe
- Wolf und Waldemar im Spiegelkabinett
- Der König und der Schuster
- Aidan Lavette und das Zimmer zum wahren Selbst
- Der Vajroli-Meister
- Der wertvolle Krug
- Narada, Krishna und das unergründliche Maya
- Aidan Lavette – der unsterbliche Geist
- Die Geschichte vom vorlauten Spatz
- Rückblick bei Kerzenschein
- Die Legende von der Christrose
- Die Position des Geistes
- Werden und wachsen am Meru
- Wie Santosh zur Zufriedenheit fand
- Der schlummernde Schatz
- Die Angst vor dem Meisterschützen
- Es kann mir nichts geschehen!
- Narada und die Wald-Yogis
- Der Alte am Fenster
- Ist das Leben schwer oder leicht?
- Geschichte: Die Sicht der Dinge
- Beim nächsten Mal klappt es bestimmt
- Abgrund und Wirklichkeit
- Die Schuld und ihr Zorn
- Der Weise und der Diamant
- Ohne mit der Wimper zu zucken
- Zen und der Tod eines Kindes
- Der Karma-Yogi Bhagiratha
- Wie ein Weiser regiert
- Yoga-Geschichte: Ein Mönch
- Die Liebe des Guru
- Mantu der Zuversichtliche
- Die Geschichte von Jada Bharata
- Conor und das Geheimnis der wichtigsten Wahrheit
- Geschichte: Der wahre Wert
- Geschichte: Der Mittlere Pfad
- Das Wertvollste zuerst
- Geschichte: Die hilfreiche Präsenz
- Yoga-Downloads
- Blog
- Yoga für mentale Gesundheit
- Yoga mit Trainer oder ohne?
- Natürliche Entgiftung des Körpers
- Abendessen für besseren Schlaf
- Slow Travel entlang der Mosel
- Hydratation im Yoga
- Stressbewältigung Methoden
- Lokale SEO-Tipps für Yoga-Studios
- Yoga und Sauna kombinieren
- Räucherstäbchen Anwendung
- Film "Wunder der Lebenskraft" in fast voller Länge
- Yoga Studio Marketing
- Ikigai: Methode, Anleitung und Beispiele
- Spirituelles Tagebuch führen
- Yoga zu sich selbst finden
- Alternativen zum Essen aus Langeweile
- Yoga und Immunystem
- Wie kann ich die Stimme des Herzens erkennen?
- Die 5 Regeln eines Paters der Societas Jesus für ein erfülltes Leben
- Yoga ist Weltkulturerbe
- Yogastudio einrichten – Tipps
- Die Wirkung von Yoga im Gefängnis: Transformation von Straftätern durch Yoga
- Yoga Arten
- Yin Yoga gegen Stress
- Raja Yoga nach Patanjali
- Kundalini Yoga
- Video: Moderne Yoga-Stile
- Iyengar Yoga – Einführung, Übungsreihen, Videos
- Jivamukti Yoga - Was ist das?
- Chakra Yoga
- Sahaja Yoga
- Kriya Yoga Einführung
- Was ist Bhakti-Yoga?
- Ashtanga (Vinyasa) Yoga und Power Yoga
- Tao Yoga
- Ashtanga Yoga nach Patanjali
- Yesudian-Yoga
- Bikram Yoga – Erläuterung, Vorteile und Nachteile
- Nada Yoga
- Karma Yoga
- Jnana Yoga
- Was ist TriYoga?
- Yoga-Wissen und -Theorie
- Yoga Wiki
- Samapatti
- Mahavakya
- Vritti - die Bewegungen im Geist
- Vairagya
- Svarupa
- Samskara
- Sadhaka
- Pratyaya
- Prakriti
- Purusha
- Nirodha
- Moksha oder Mukti
- Manas
- Kleshas
- Kaivalya - das Ziel des Yoga
- Karma
- Kama
- Guna
- Ekagrata
- Dharma
- Citta (Chitta)
- Buddhi
- Avidya - Unwissenheit
- Atman
- Atma - Willen
- Artha
- Apana
- Antahkarana
- Ahamkara
- Mukti
- Narayana
- Vishnu
- Brahmacharya
- Aura
- Ragas
- Saraswathi
- Asakti Weltbindung
- Boddhisattva Erleuchtungswesen
- Japa Yoga
- Sadhana
- Japa
- Bhava Seinsweise
- Apramanya Vier Unermesslichkeiten
- Bandha Traya Dreifacher Verschluss
- Anandakanda Herzlotos
- Abhaya Furchtlosigkeit
- Meditation
- Bilder während der Meditation
- Wie Atemmeditation zu innerer Stille führt
- Tratak und Meditation
- Mein Verlauf der Meditation und meine Meister
- Meditation lernen
- Meditieren Tipps
- Welche Meditation passt zu mir?
- Meditation Gedanken
- Stufen der Meditation
- Tiefer meditieren
- Meditieren Hilfsmittel
- Warum meditieren Menschen?
- Meditation schlafen
- Meditieren lernen App
- Meditation zwischendurch
- Meditation – wie lange bis Wirkung?
- Die Tafeln von Chartres
- Geschichte der Meditation
- Anleitung Jhanas
- Metta-Meditation
- Außerkörperliche Erfahrung in der Meditation: Die Techniken nach Patanjali und Monroe
- Meditation - eine grundlegende Anleitung
- Meditation lernen (Stunde 1) - einführende Videoanleitung
- Gehmeditation
- Konzentration und Meditation - Zusammenhang, Entwicklung, Objekte
- Was ist Meditation?
- Dyaden Meditation – ein Austausch gegen die Einsamkeit
- "Göttliche" Tipps zur Entwicklung deiner Meditation
- Video: Meditiere überall und jederzeit
- Wirkung der Meditation gemäß Sivananda
- Meditation im Yogasutra
- Geschichte: Woran erkenne ich wahre Meditation?
- Meditation Pflanzen
- Mögliche Meditationsobjekte
- Atemmeditation
- Meditation lernen (Anfänger) - Stunde 2
- Wie Meditation unser Gehirn verändert
- Meditation lernen (Anfänger) - Stunde 3
- Meditation lernen (Anfänger) - Stunde 4
- Meditation lernen (Anfänger) - Stunde 5
- Meditation lernen (Anfänger) - Stunde 6
- Sivananda: Prüfung nachhaltiger Veränderung durch Meditation
- Meditation lernen (Anfänger) - Stunde 7
- Sivananda: Was bedeuten Visionen während der Meditation?
- Meditation lernen (Anfänger) - Stunde 8
- Sivananda: Was tun bei Erscheinungen in der Meditation?
- Meditation lernen (Anfänger) - Stunde 9
- Die Kraft der Gedanken
- Meditation lernen (Anfänger) - Stunde 10
- Sivananda: Fünf Vorraussetzungen für die Meditation
- Meditationsmusik
- Pranayama
- Atembeobachtung
- Nadi Shodhana - die Wechselatmung
- Video: 10 Minuten Kapalabhati und Wechselatmung
- Ujjayi (Anleitung, Video)
- Prana und Pranayama - Einführung von Sivananda und anderen
- Warum durch die Nase atmen?
- Yoga: Wie atmen
- Buteyko Methode
- Yoga Atmung zum Einschlafen (4-7-8-Methode)
- Shitali - kühlende Atemübung für heiße Tage (Sitkari)
- Grundlegende Hinweise zum Pranayama
- Rhythmisches Atmen
- Zur Länge der Ein- und Ausatmung im Pranayama
- Pranayama beim Gehen
- Pranayama in Shavasana
- Bhastrika (Blasebalg) Pranayama
- Pranaheilung
- Nutzen aus der Pranayamapraxis
- Gefahren im Pranayama vermeiden
- Weitere Pranayamas / Fortgeschrittenes Pranayama
- Yoga Übungen
- Krähe | Kakasana
- Yoga Hüftöffner
- Das Boot | Navasana
- Herabschauender Hund | Adho Mukha Svanasana
- Handstand lernen Yoga
- Sonnengruß – Surya Namaskar
- Paschimothanasana – sitzende Vorwärtsbeuge
- Shirshasana – der Kopfstand
- Sarvangasana – Schulterstand oder Kerze
- Shavasana – die Totenstellung | 3 Anregungen
- Siddhasana
- Halasana - der Pflug
- Trikonasana – das Dreieck
- Makarasana/Markatasana – die Krokodilstellung | Krokodil im Yoga
- Uttanasana – stehende Vorbeuge
- Kukkutasana – der Hahn
- Simhasana – die Löwen-Stellung
- Padangusthasana – Großzehenhaltung
- Bhujangasana – Kobra: Ausführung, Wirkungen, Kontraindikationen und Videos
- Ardha Chandrasana – der Halbmond
- Virabhadrasana – Krieger I bis III
- Utthita Parsvakonasana
- Yoga Übungen für abends
- Janu Shirshasana
- Supta Vajrasana
- Ardha Matsyendrasana – der Drehsitz
- Karnapidasana (Karnpirasana)
- Matsyasana: Fisch Asana im Yoga: Anleitung, Variationen
- Uttanpadasana – die angehobene-Bein-Haltung
- Yoga Übungen für morgens
- Padmasana Lotussitz
- Shalabhasana – die Heuschrecke
- Dhanurasana Bogen
- Ustrasana - die Kamel-Stellung
- Chakrasana (Rad oder Brücke)
- Mayurasana – der Pfau
- Gomukhasana
- Bandha Padmasana
- Kurmasana (Schildkröten-Asana)
- Bhadrasana
- Svastikasana
- Yoga auf dem Stuhl
- Yoga-Übungen für die Füße
- Yoga Übungen für Schwangere
- Yoga - Übungen für Anfänger
- Yoga Übungen für Anfänger im Video - kostenlos für zu Hause
- Yoga Übungen für Anfänger mit Bildern
- Yoga Übungen für Anfänger - Stunde 2
- Yoga Übungen für Anfänger - Stunde 3
- Yoga Übungen für Anfänger - Stunde 4
- Yoga Übungen für Anfänger - Stunde 5
- Yoga Übungen für Anfänger - Stunde 6
- Yoga Übungen für Anfänger - Stunde 7
- Yoga Übungen für Anfänger - Stunde 8
- Yoga Übungen für Anfänger - Stunde 9
- Yoga Übungen für Anfänger - Stunde 10
- Yoga Übungen zum abnehmen
- Yoga Therapie - Übungen bei konkreten Beschwerden
- Asana für die Leber
- Atemübung bei Bluthochdruck
- Depressionen und Yoga
- Yogaübungen für Migräne-Patienten
- Yoga bei Skoliose
- Yoga viel Sitzen
- Yoga bei Erkältung
- Yoga besser schlafen
- Yoga bei Bluthochdruck
- Yoga bei Blockaden
- Yoga Übungen nach Bandscheibenvorfall
- Yoga - Übungen gegen Schlaflosigkeit
- Yoga-Übungen gegen Kopfschmerzen / Migräne
- Yoga Übungen für den Rücken
- Heilwirkung von Yogaübungen
- Bandhas
- Yoga-Reinigungstechniken
- Mudras
- Yoga und Laufen
- Yoga und Kraft
- Yoga Übungsfolgen
- Yoga Literatur
- Ego auflösen
- Astralprojektion lernen
- Buteyko-Atmung – Buch
- Kein Ich, kein Problem – Kritik
- Rezension "Handbuch Meditation" von Culadasa John Yates
- Rezension: Über Freiheit und Meditation von T.K.V. Desikachar
- Rezension: Yoga – Tradition und Erfahrung von T.K.V. Desikachar
- Yoga - Unsterblichkeit und Freiheit von Mircea Eliade
- Roots of Yoga
- Das Buch "Yoga – die Geheimnisse liegen in der reduzierten Atmung" | Inhalt und Rezension
- Rezension „Leben Schreiben Atmen“ von Doris Dörrie
- Vegan leben für Dummies – Rezension
- Jhanas Vertiefungen
- Georg Feuerstein: Die Yoga Tradition
- Licht und Schatten von Yoga - Rezension "The Science of Yoga" von William J. Broad
- Lehrbuch Entspannungstechniken
- Fakire und Fakirtum
- Yoga-Philosophie-Atlas
- Die deutsche Neu-Übersetzung der Mittleren Sammlung (Majjhima-Nikaya)
- Miracle Morning Zusammenfassung
- R. Palm: Der Yogaleitfaden des Patañjali
- Deshpande/Bäumer - Die Wurzeln des Yoga
- Schritt für Schritt in den Handstand
- Entspannung lernen und lehren - Der umfassende Ratgeber
- Rezension „Gymnastik für die Lendenwirbelsäule“
- Iyengar: Licht auf Yoga
- Dritte Auge aktivieren
- Govindan - Die Kriya Yoga Sutras des Patanjali
- Iyengar - Der Urquell des Yoga
- R. Sriram: Von der Erkenntnis zur Befreiung - Das YogaSutra
- Geraldine Coster Yoga und Tiefenpsychologie
- YOGABASICS DVD "10 Stunden Yoga für Anfänger"
- Yoga Roman Tandoran
- Entspannung
- Entspannungsübungen
- Entspannungsmusik
- Yoga Sprüche und Zitate
- OM der Woche
- Zitate zur Stille
- Yoga Zitate Sammlung
- Shiva an Devi: der richtige Guru
- Culadasa: das Ziel des spirituellen Weges
- Mendelssohn: Die Bestimmung des Menschen
- Konfuzius: Der dreifach überlegene Mensch
- Buddha über die Freiheit von Fesseln
- Thich Nhat Hanh darüber, wo Frieden beginnt
- Kant über: Erfahrung vollendet Wahrnehmung
- Culadasa: Schneller, als du glaubst!
- Buddha: Die Wünsche des Mönches
- Spirituelle Entwicklung im Einklang mit mir selbst
- Konfuzius in einem Satz
- Ein Segen mit Namen Vergessen
- Gesucht: Wer hat die höchste Wahrheit gefunden?
- Erste Zeichen von spirituellem Wachstum
- Buddha: Jedes Leben hat sein Leid
- Konfuzius: Wider der eierlegenden Wollmilchsau
- Buddha: Decke dein Dach
- Der Ort der Wahrheit
- Rückblick mit Reue
- Konfuzius: Schaue bei dir
- Lebenskunst ist ...
- Buddha: Beklage dich nicht
- Ein Unglück kommt selten ...
- Buddha: Kritik als Chance
- Die Scheibe vor dem Gesicht
- Sitzen bleiben!
- Gesammelt sein
- Seele oder Eigentum?
- Weisheit muss Wurzeln schlagen
- Konfuzius: Nicht stehenbleiben
- Der Weg zum Stein
- Es ist deine Übung
- Sei wie Seide und Stahl
- Sich selbst ganz zum Ausdruck bringen
- Gemütsruhe
- Buddha: Die Melodie des Lebens
- Buddha Zitate
- Die Sprache gegen den Teufel
- Ein Blättchen Erfahrung
- Erlebe die Stunde
- Glaube ist der Vogel ...
- Hermann Hesse und der Sinn
- Ein Gedanke - nicht zu ertragen
- Vieles auf Erden ist uns verborgen
- Sokratische Einblicke
- Glaube mit Verstand
- Vivekananda - Dein Weg
- Recht - Mut - Mangel
- Menschen, die anwenden
- Glück ist ein Schmetterling
- Runter zur Wahrheit
- Wahrheit auf Wanderschaft
- Freiheit von Kummer und Schmerz
- Der Yoga als Freund
- Auch Buddha macht deutlich ...
- Frieden
- Lerne
- Dranbleiben
- Selbsterrungen
- Prüfe Dich
- Handle
- Bei mir
- Nicht-anhaftend
- Nicht-Wissen
- Höre
- Auf ins Abenteuer
- Glück
- Übertreibung
- Charakter
- Sinnesfreude
- Leib und Seele
- Geduld
- In die Tiefe
- Das Rechte
- Erwachen
- Bald aber ...
- Deine Entscheidung
- Achte auf Deine Gedanken ... Ursprung / Herkunft
- Gedankenkraft
- Verborgen im Alltag
- Vom Funken zur Flamme
- Glück allein
- Ein Ziel
- Vom Traum zur Freude
- Standhaft bleiben
- Entscheidend ist ...
- Du darfst dein Leben ändern!
- Praxis ...
- Unvergleichlich!
- Wer die Stille lebt ...
- Wieder dem Unkraut
- Erkenne
- Das ist Yoga!
- Patanjali Yogasutra
- Patanjali Yoga Sutra Kapitel 1: Samadhi Pada Über die Erleuchtung
- Yoga Sutra I-51: Wenn auch diese Prägungen (Samskaras) zur Ruhe gebracht worden sind, tritt der Yogi in Nirbija (samenlosen) Samadhi ein – die Erleuchtung
- Yoga Sutra I-50: Dieses neue Wissen aus Nirvichara Sampatti erzeugte neue Eindrücke im Unterbewusstsein, welche die ungünstigen bisherigen Samskaras ersetzen
- Yoga Sutra I-49: Das Wissen aus Nirvichara Samapatti ist von höherer Art als das Wissen, das aus Gehörtem, Gelesenem oder mittels Schlussfolgerung gewonnen wurde
- Yoga Sutra I-48: In Nirvichara Samapatti erhält der Yogi wirkliches Wissen, sein Bewusstsein erfasst die Wahrheit
- Yoga Sutra I-47: Erreicht der Yogi Routine im Nirvichara Samadhi, erscheint ihm allmählich das innerste Selbst
- Yoga Sutra I-46: [Aber] Alle diese Samapattis (verschmelzende Versenkungen) sind noch Samadhi-mit-Samen
- Yoga Sutra I-45: Die Meditation über das Subtile kann soweit verfeinert werden, dass sie sich bis zum Unmanifestierten erstreckt, zu Prakrti, der feinstofflichsten Ursache
- Yoga Sutra I-44: Stufe 3 und 4 von Samapatti Samadhi: So wie in den vorherigen Stufen (Savitarka und Nirvitarka) die verschmelzende Erkenntnis mit gröberen Objekten erfolgt, so wird auch Samapatti mit feinstofflichen, subtilen Objekten beschrieben. Diese
- Yoga Sutra I-43: Stufe 2 von Samapatti: Wenn die Erinnerungen und Prägungen völlig gereinigt sind, als ob dessen eigene Form schwindet, nur noch das (Meditations-)Objekt erstrahlt, ist Nirvitarka (Samapatti/Samadhi) erreicht.
- Yoga Sutra I-42: Samapatti erfolgt in vier Stufen. Stufe 1: Wenn Samapatti mit Wortwissen, Schlussfolgerungen und Vorstellungen durchsetzt ist, wird es Savitarka Samapatti genannt
- Yoga Sutra I-41: Für den, der die Bewegungen des Geistes auf ein Minimum reduziert, verschmelzen Wahrnehmender, Wahrgenommenes und Wahrnehmung, so wie ein Kristall Form und Farbe eines Hintergrundes reflektiert. Das ist Samapatti (Verschmelzung).
- Yoga Sutra I-40: Wenn er das Ziel erreicht, ist er ein Meister vom Kleinsten bis zum Größten
- Yoga Sutra I-39: Oder durch Meditation über irgendetwas, das man mag
- Yoga Sutra I-38: Oder durch Meditation über Trauminhalte oder den Zustand des traumlosen Schlafes
- Yoga Sutra I-37: Oder durch Meditation über einen Menschen, der völlig frei von Anhaftungen an Sinnesobjekte ist.
- Yoga Sutra I-36: Oder durch Konzentration auf ein inneres Licht, das frei von Leid ist
- Yoga Sutra I-35: Oder die Meditation über subtile Sinneswahrnehmung führt zur Stabilität des Geistes.
- Yoga Sutra I-34: [Der Geist wird klar] durch (kontrolliertes) Ausstoßen oder Anhalten des Atems
- Yoga Sutra I-33: Der Geist wird geklärt durch Kultivierung von Freundlichkeit, Empathie, Zufriedenheit sowie Gleichgültigkeit gegenüber Freude, Leid, Erfolg und Misserfolg
- Yoga Sutra I-32: Zur Überwindung der Hindernisse übe man die auf ein Objekt konzentrierte Meditation
- Yoga Sutra I-31: Leiden, Verzweiflung, nervöse Zustände und unregelmäßige Atmung sind Zeichen eines zerstreuten Geistes
- Yoga Sutra I-30: Diese Hindernisse lauten körperliche Einschränkung, geistige Stumpfheit, Zweifel, Gleichgültigkeit, Faulheit, Haften an Dingen, falsche Anschauung und die Nichterreichung einer geistigen Stufe
- Yoga Sutra I-29: Durch diese Praxis erlangt man das wahre innere Selbst und alle Hindernisse verschwinden
- Yoga Sutra I-28: OM ist im Bewusstsein seines Sinnes mit Hingabe zu wiederholen
- Yoga Sutra I-27: Ishvara zeigt sich in dem Wort OM (Pranavah)
- Yoga Sutra I-26: Ungegrenzt von der Zeit ist er seit ältesten Zeiten der Lehrer aller Meister
- Yoga Sutra I-25: Er ist unübertroffen und Quell allen Wissens
- Yoga Sutra I-24: Ishvarah ist als besonderes Wesen unberührt von Leid, Karma oder Wünschen
- Yoga Sutra I-23: Oder durch fromme Hingabe an Ishvara (Gott als ein ideal gedachtes Wesen) kann es erlangt werden
- Yoga Sutra I-22: Der Wunsch/Wille/die Praxis kann schwach, mittelmäßig oder intensiv sein
- Yoga Sutra I-21: Diejenigen, deren Wunsch/Wille/Praxis/Sehnsucht intensiv ist, erlangen es [Samadhi, Befreiung] schnell
- Yoga Sutra I-20: Andere gelangen dorthin [zu Asamprajnata Samadhi] durch Glauben, Wille/Energie, Erinnerungsvermögen/Gedächtnis, Samadhi/Sammlung und Weisheit
- Yoga Sutra I-19: Dieses [Virama Pratyaya oder Asamprajnata Samadhi] kann [auch] von Geburt aus, durch frühere Körperlosigkeit oder durch Verschmelzung mit der Natur (Prakriti) erlangt werden
- Yoga Sutra I-18: Ein weiterer Zustand des Samadhi - Virama Pratyaya - ist nach intensiver Übung erreicht, wenn alle geistigen Aktivitäten aufhören und nur (ein Rest) unmanifestierter Eindrücke im Geist (eine Form der Leere) verbleiben
- Yoga Sutra I-17: Vollkommene Erkenntnis - saṁprajñāta - wird beim Durchlauf von Ahnung, Erfahrung, Freude und Einheitswahrnehmung [in der Meditation] gewonnen
- Yoga Sutra I-16: Das Nichtbegehren nach den Elementen der Erscheinungswelt führt zur Wahrnehmung des wahren Menschen, des Purushas - die höchste Form der Verhaftungslosigkeit
- Yoga Sutra I-15: Verhaftungslosigkeit ist erreicht, wenn das Verlangen nach sichtbaren und unsichtbaren Dingen erloschen ist
- Yoga Sutra I-14: Die Übung bewirkt dauerhaften Erfolg, wenn sie über lange Zeit hinweg ohne Unterbrechung und mit Hingabe durchgeführt wird
- Yoga Sutra I-13: Übung ist die ständige Bemühung, die Beruhigung der Bewegungen im Geist fest zu begründen
- Yoga Sutra I-12: Die bewusste Kontrolle der Bewegungen im Geist wird durch Übung und Verhaftungslosigkeit erlangt
- Yoga Sutra I-11: Die Vritti "Erinnerung" ist das Bewahren von Erfahrungen der Vergangenheit
- Yoga Sutra I-10: Schlaf wird die Erscheinungsform des Geistes genannt, welche von Abwesenheit jedwedes Inhaltes gekennzeichnet ist
- Yoga Sutra I-9: Wortirrtum wird verursacht durch Identifikation mit Worten, die in der Realität keine Grundlage haben
- Yoga Sutra I-8: Falsche Aufffassung von etwas resultiert aus einer falschen Kenntnis von etwas, die nicht der wahren Natur des Erkannten entspricht
- Yoga Sutra I-7: Direkte Wahrnehmung, korrekte Schlussfolgerung und Überlieferung aus wahren Quellen sind Formen wahren Wissens
- Yoga Sutra I-6: Die fünf Arten der Bewegungen im Geist sind wahrhaftes Wissen, falsches Auffassen, Wortirrtum, Schlaf und Erinnerung
- Yoga Sutra I-5: Es gibt fünf Arten von Bewegungen im Geist (Vrittis), von denen einige leidvoll sind und andere nicht
- Yoga Sutra I-4: In den anderen geistigen Zuständen - mit Vrittis - identifiziert sich der Wahrnehmende mit den Bewegungen im Geist
- Yoga Sutra I-3: Dann ruht der Wahrnehmende in seiner wahren Natur
- Yoga Sutra I-2: Yoga ist das Zur-Ruhe-Bringen der Bewegungen im Geist
- Yoga Sutra I-1: Jetzt wird Yoga erklärt
- Patanjali Yogasutra Kapitel 2: Sādhana Pāda – über die Praxis
- Yoga Sutra II-55: Dadurch wird die Beherrschung der Sinne gemeistert
- Yoga Sutra II-54: Pratyahara ist das Zurückziehen der Sinne auf das Innere, auf das Eigenwesen des Geistes, weg von den äußeren Objekten
- Yoga Sutra II-53: Und der Geist wird fähig zu tiefer Konzentration
- Yoga Sutra II-52: Wenn dies erreicht ist, löst sich der Schleier um das innere Licht auf
- Yoga Sutra II-51: Die vierte Art des Pranayama überschreitet die Erfahrung von Einatmung und Ausatmung
- Yoga Sutra II-50: [Beim Pranayama werden] Zeit, Ort und Anzahl der Einatmung, Ausatmung und des Anhaltens reguliert und laufend verlängert und verfeinert.
- Yoga Sutra II-49: Wenn der Yogi lange Zeit unbewegt bequem sitzen kann, beginnt er mit Pranayama, der Kontrolle über die Bewegung von Ein- und Ausatmung
- Yoga Sutra II-48: Dadurch [die Meisterung der Asana] können die Gegensatzpaare den Yogi nicht mehr angreifen
- Yoga Sutra II-47: Bemühe dich in der Asana [Sitzhaltung in der Meditation] um tiefe Entspannung und versenke deinen Geist in das Unendliche
- Yoga Sutra II-46: Die Asana [Haltung in der Meditation] sollte unbewegt und angenehm sein
- Yoga Sutra II-45: Die Hingabe an Ishwara führt zur Vollkommenheit in Samadhi.
- Yoga Sutra II-44: Durch Selbstserforschung wird man eins mit der ersehnten Gottheit (bzw. dem Ideal)
- Yoga Sutra II-43: Durch tapas (Entsagungen, Selbstzucht) verschwinden Unreinheiten; dies führt zu Vollkommenheit und Beherrschung vom Körper und den Sinnen
- Yoga Sutra II-42: Durch das Kultivieren von Zufriedenheit erreichen wir höchstes Glück
- Yoga Sutra II-41: Aus Reinheit entstehen Klarheit im Geist, innere Freude, gerichtete Konzentration, Beherrschung der Sinne und Erkennen vom wahren Selbst
- Yoga Sutra II-40: Durch Reinheit entsteht Abneigung gegenüber dem eigenen Körper und gegenüber der Berührung mit anderen Körpern
- Yoga Sutra II-39: Ist Begierdelosigkeit (Aparigraha) [im Wesen eines Menschen] gefestigt, erkennt er den Sinn seiner Geburt
- Yoga Sutra II-38: Wenn Enthaltsamkeit (Brahmacharya wörtlich: Wandel in Brahma) [im Wesen eines Menschen] fest verwurzelt ist, erlangt er große Vitalität
- Yoga Sutra II-37: Wenn Nichtstehlen [im Wesen eines Menschen] fest verwurzelt ist, kommen alle Reichtümer [wörtlich: Juwelen] zu ihm
- Yoga Sutra II-36: Wenn Wahrhaftigkeit [im Wesen eines Menschen] fest verwurzelt ist, entspricht das [jeweilige] Ergebnis seiner [jeweiligen] Handlung
- Yoga Sutra II-35: Wenn das Nichtverletzen [anderer Lebewesen im Wesen eines Menschen] fest verwurzelt ist, verschwindet jede Feindseligkeit in seiner Umgebung
- Yoga Sutra II-34: Gedanken und Zweifel, die zu schädigendem Verhalten führen – egal ob dies selbst getan, in Auftrag gegeben oder nur begünstigt wird, egal ob durch Gier, Ärger oder Verblendung motiviert, egal ob in der Ausführung mild, mittelmäßig
- Yoga Sutra II-33: Negative Zweifel bzw. Gedanken sollten durch geistige Kultivierung von deren Gegenteil überwunden werden
- Yoga Sutra II-32: Die Nyamas lauten Reinheit, Zufriedenheit, Selbstdisziplin, Selbststudium und Hingabe an Gott
- Yoga Sutra II-31: Die Yamas sind überall einzuhalten, unabhängig vom eigenen Status, dem Ort, der Zeit oder den äußeren Umständen – sie stellen das Große Gelübde dar
- Yoga Sutra II-30: Die förderlichen Selbstbeschränkungen (yamas) sind Nichtverletzen, Wahrhaftigkeit, Nichtstehlen, Enthaltsamkeit und Begierdelosigkeit
- Yoga Sutra II-29: Die acht Glieder des Yoga-Weges sind: Yama (Umgangsregeln), Niyama (Enthaltungen), Asana (Stellungen), Pranayama (Atemregulierung), Pratyahara (Sinnesrückzug), Dharana (Konzentration), Dhyana (Meditation) und Samadhi (Erleuchtung)
- Yoga Sutra II-28: Indem wir die [acht] Glieder des Yoga praktizieren, verschwinden die Unreinheiten, das Licht des Wissens erstrahlt und führt zur Entwicklung von Unterscheidungskraft
- Yoga Sutra II-27: Die Anwendung der reinen Unterscheidungskraft führt zur siebenfachen Erkenntnis
- Yoga Sutra II-26: Die Entwicklung und ununterbrochene Anwendung einer reinen Unterscheidungskraft beendet die Unwissenheit
- Yoga Sutra II-25: Wenn das Nichtwissen endet, löst sich die Verbindung mit der Welt auf – dadurch erlangt der Sehende absolute Freiheit
- Yoga Sutra II-24: Die Ursache unserer „Verbindung mit der Welt“ (= Samyoga) ist Unwissenheit
- Yoga Sutra II-23: Der Sinn der Vereinigung unseres Wahren Selbstes mit der äußeren Welt besteht darin, dass wir unsere Wahre Natur und deren Kräfte erkennen.
- Yoga Sutra II-22: Die Welt verschwindet für den, für den sie ihren Zweck erfüllt hat; für alle anderen existiert sie als gemeinsame Realität weiter
- Yoga Sutra II-21: Die Welt existiert nur für den Sehenden
- Yoga Sutra II-20: Der sehende ist reines Bewusstsein; doch er sieht [die Welt] durch den [täuschungsanfälligen] Geist
- Yoga Sutra II-19: Die Stufen der Eigenschaftszustände von den Grundbausteinen der Natur (den Gunas) sind spezifisch, unspezifisch, subtil-differenziert und undefinierbar.
- Yoga Sutra II-18: Die wahrgenommenen Objekte haben die Eigenschaften Klarheit, Aktivität und Trägheit und bestehen aus Elementen und Wahrnehmungskräften. Alles Wahrgenommene dient der (genussvollen) Erfahrung und der Befreiung.
- Yoga Sutra II-17: Die Identifikation des wahrnehmenden Selbstes mit den wahrgenommenen Objekten ist Ursache [des Leides] und sollte überwunden werden
- Yoga Sutra II-16: Künftiges Leiden kann und sollte vermieden werden
- Yoga Sutra II-15: Für jemanden mit Unterscheidungsfähigkeit ist alles in dieser Welt leidvoll; das liegt an der Vergänglichkeit, unserem Verlangen, den unbewussten Prägungen und an der Wechselhaftigkeit der Natur
- Yoga Sutra II-14: Die Ernte aus dem Karma ist entweder freudvoll oder schmerzhaft, je nachdem, ob die zugrunde liegende Tat heilsam oder leidbringend war.
- Yoga Sutra II-13: Solange die Wurzeln [der Kleshas, der leidbringenden Hindernisse] verbleiben, muss es [das Karma] erfüllt werden, und erschafft die allgemeine Lebenssituation, die Lebensspanne und das Maß an freudvollen Erfahrungen in unserem Leben
- Yoga Sutra II-12: Die Kleshas sind [somit] die Wurzel für das gespeicherte Karma. Es wird im sichtbaren [gegenwärtigen] oder in nicht sichtbaren [zukünftigen Leben] erfahren werden.
- Yoga Sutra II-11: Die aktiven bzw. gröberen Formen (der Kleshas) werden durch Meditation überwunden
- Yoga Sutra II-10: Die subtilen Formen [der Kleshas, der schmerzbringenden Hindernisse] können überwunden werden, indem man sie zu ihrem Ursprung zurückführt
- Yoga Sutra II-9: Haften am Leben (Abhinivesa) ist das instinktive Verlangen nach Leben, das man sogar beim Weisen findet
- Yoga Sutra II-8: ›Nicht-Haben-Wollen‹ (Dvesha) resultiert aus Leid
- Yoga Sutra II-7: ›Haben-Wollen‹ (Raga) resultiert aus Genuss
- Yoga Sutra II-6: ›Identifikation mit dem Ego‹ [= Asmita] basiert auf Identifikation des Sehenden mit dem Instrument des Sehens
- Yoga Sutra II-5: Durch Avidya – Unwissenheit oder falsches Verständnis – hält man das Vergängliche für verlässlich, das Unreine für rein, das Leidbringende für gut und Nicht-Selbst für das wahre Selbst
- Yoga Sutra II-4: Avidya, die Unwissenheit, ist die Wurzel der übrigen Kleshas; diese können ruhend, abwechselnd, gedämpft oder voll aktiv in Erscheinung treten
- Yoga Sutra II-3: Unwissenheit, Identifikation mit dem Ego, Begierde, Abneigung und (Todes-)Furcht sind die fünf leidbringenden Zustände (Kleshas)
- Yoga Sutra II-2: Der Kriya Yoga vermindert die Leiden des Yogi und führt zu Samadhi
- Yoga Sutra II-1: Strenge Übungspraxis, Selbststudium und Hingabe an den höchsten Herrn – das ist der Kriya Yoga
- Patanjali Yogasutra Kapitel 3: Vibhūti Pāda - Über die hohen Kräfte (Siddhis)
- Yoga Sutra III-56: Wenn der Geist so rein (Sattva) wird wie das wahre Selbst (Seele, Purusha), erreicht der Yogi Befreiung (Kaivalya, Vollendung im Yoga)
- Yoga Sutra III-55: Das Wissen der höchsten Unterscheidungskraft befähigt den Yogi, alle Dinge in Raum und Zeit gleichzeitig ganzheitlich in voller Transzendenz zu erfassen
- Yoga Sutra III-54: Diese gesteigerte Unterscheidungskraft befähigt den Yogi, Unterschiede zwischen zwei ähnlichen Dingen zu erkennen, auch wenn diese sich nicht durch Art, Merkmale oder Ort unterscheiden
- Yoga Sutra III-53: Durch Samyama auf den Augenblick und die Abfolge von Augenblicken erlangt der Yogi jenes Wissen, das auf der so gewonnenen Unterscheidungskraft beruht
- Yoga Sutra III-52: Wenn himmliche Wesen ihn einladen, soll der Yogi weder Freude noch Stolz darüber empfinden, da es dadurch erneut zu ungewollter Anhaftung kommt
- Yoga Sutra III-51: Wenn ein Yogi auch an diese (Allmacht, Allwissenheit …) nicht anhaftet wird der letzte Samen des Bösen zerstört und vollständige Befreiung (Kaivalya) erlangt
- Yoga Sutra III-50: Durch tiefgehendes Erkennen des Unterschiedes zwischen Sattwa (reine und lichtvolle Geist) und Purusha (dem wahren Selbst) erlangt der Yogi Allmacht (Oberhoheit über alle Wesen) und Allwissenheit
- Yoga Sutra III-49: Daraus [aus der Beherrschung der Sinne] folgt die Schnelligkeit des Geistes, Wahrnehmung unabhängig von den körperlichen Sinnesorganen und Beherrschung/Meisterschaft der Urnatur
- Yoga Sutra III-48: Samyama auf den Wahrnehmungsprozess der Sinnesorgane, ihre Eigennatur, ihre Verbindung zu unserem Ego, ihre Wechselwirkung untereinander und ihren Zweck führt zum Sieg über die Sinne
- Yoga Sutra III-47: Vollkommenheit des Körpers zeigt sich in Schönheit, Anmut, Kraft und Festigkeit wie Diamant
- Yoga Sutra III-46: Daraus [aus der Beherrschung der Elemente] entspringen die Kraft der Verkleinerung usw. sowie die Vollkommenheit und Unverwundbarkeit (wörtlich: Nichtbehinderung in Bezug auf die Eigenschaften) des Körpers
- Yoga Sutra III-45: Durch Samyama auf die Elemente – ihre groben, feinstofflichen, essentiellen Zustände, ihre Beziehungen und ihren Zweck – erlangt der Yogi Herrschaft über die Elemente
- Yoga Sutra III-44: Wenn dieser reale Geisteszustand außerhalb [des Körpers] beibehalten wird (auch Maha-Videha oder große Körperlosigkeit genannt) löst sich der Schleier über dem inneren Licht auf
- Yoga Sutra III-43: Samyama auf die Verbindung von Raum (Akasha) und Körper und der Vorstellung, leicht wie Baumwolle zu sein, führt zur Fähigkeit, sich frei im Raum bewegen zu können
- Yoga Sutra III-42: Samyama auf die Beziehung zwischen Hören und Raum führt zu gottgleichem Hören
- Yoga Sutra III-41: Durch Beherrschung von Samana (verbindender Atem/Prana) erlangt der Yogi inneres Feuer
- Yoga Sutra III-40: Durch Beherrschung von Udana (aufsteigender Atem/Prana) kann der Yogi schweben und wird nicht von Nässe, Schmutz oder Dornen berührt
- Yoga Sutra III-39: Werden die Ursachen des Gebundenseins aufgehoben, kann der Yogi durch das Wissen um die Durchgänge in den Körper eines anderen eintreten
- Yoga Sutra III-38: Diese sind im normalen Leben (wenn der Geist in Bewegung ist) außergewöhnliche Kräfte, aber Hindernisse für das Erreichen von Samadhi
- Yoga Sutra III-37: Von Samyama auf Purusha entstehen intuitives Wissen, Hören, Sehen, Schmecken und Riechen
- Yoga Sutra III-36: Weltliche Erfahrungen wie Vergnügen und Genuss beruhen (nur) auf der fehlenden Unterscheidung zwischen dem wahren Selbst (Purusha) und dem eigenen (reinen/sattvigen) Intellekt (Buddhi).
- Yoga Sutra III-35: Samyama auf das Herz führt zum Verstehen unseres Geistes
- Yoga Sutra III-34: Intuition führt zu Wissen von allem und jedem
- Yoga Sutra III-33: Samyama auf das Licht am Scheitel führt zu Visionen von vollkommenen Siddhas (Meistern)
- Yoga Sutra III-32: Samyama auf Kurma-Nadi (Sushumna, Energie der Wirbelsäule) führt zu Festigkeit
- Yoga Sutra III-31: Samyama auf die Höhle der Kehle beendet Hunger und Durst
- Yoga Sutra III-30: Samyama auf das Nabel-Chakra führt zu Wissen über den Aufbau des eigenen Körpers
- Yoga Sutra III-29: Durch Samyama auf den Polarstern erlangt der Yogi Wissen um die Bewegungen der Sterne
- Yoga Sutra III-28: Indem man Samyama auf den Mond ausführt, erlangt man Wissen von der Ordnung der Sterne
- Yoga Sutra III-27: Samyama auf die Sonne führt zu Wissen über das Universum
- Yoga Sutra III-26: Samyama auf die Quelle des inneren Lichts führt zu Wissen über Subtiles, Verborgenes und Fernes
- Yoga Sutra III-25: Durch Samyama auf die Kräfte eines Elefanten [oder anderer Tiere], bekommt der Yogi dessen Stärke
- Yoga Sutra III-24: Durch Samyama auf die Freundlichkeit und anderen Tugenden, erhält der Yogi deren Stärke
- Yoga Sutra III-23: Die Folgen einer Handlung (Karma) zeigen sich entweder sofort oder ruhen erst und zeigen sich später. Samyama über das eigene Karma führt zur Vorahnung des Zeitpunktes des eigenen Todes.
- Yoga Sutra III-22: Auf dieselbe Weise lässt sich auch das Verschwinden von Tönen und anderen [Sinneseindrücken] erklären
- Yoga Sutra III-21: Durch Samyama auf die Form des eigenen Körpers, kann ein Auge dessen Licht nicht mehr wahrnehmen; so entsteht die Kraft, unsichtbar zu werden
- Yoga Sutra III-20: Aber wir erkennen durch Samyama nicht die ganze Natur eines Menschen, denn diese ist kein Objekt, das sich beobachten lässt
- Yoga Sutra III-19: Durch Samyama auf den Geist eines Menschen erkennt der Yogi dessen Gedanken
- Yoga Sutra III-18: Durch die direkte Wahrnehmung unbewusster Prägungen (Samskaras) entsteht Wissen über vorige Leben
- Yoga Sutra III-17: Klang, Vorstellung und Bedeutungen überlagern sich, wenn wir etwas hören. Das verwirrt den Geist. Mit Samyama auf die Trennung dieser Drei versteht der Yogi die Sprachen aller Wesen
- Yoga Sutra III-16: Mit Anwendung von Samyama auf die drei Arten der Veränderung (Form, Zeit und Zustand) wird Wissen um Vergangenheit und Zukunft erlangt
- Yoga Sutra III-15: Veränderungen in der Abfolge sind die Ursache für die Verschiedenheit der Verwandlung der Dinge
- Yoga Sutra III-14: Frühere (śānta), momentane (udita) und zukünftige (avyapadeśya) Eigenheiten bzw. Beschaffenheiten (dharma) eines Objektes basieren auf einem grundlegenden Eigenschaftsträger (dharmin)
- Yoga Sutra III-13: Durch die transformierenden Prozesse erklären sich die Veränderungen in der Form, der Zeit und dem Zustand der Elemente und der Sinnesorgane
- Yoga Sutra III-12: Die dritte Verwandlung: ekagrata-parinama. Ekagrata (Einpünktigkeit der Konzentration) tritt ein, wenn die kommenden und gehenden wandelbaren Inhalte des Geistes in zwei Zeitpunkten gleich sind.
- Yoga Sutra III-11: Wenn die Ablenkungen des Geistes abnehmen und die einpünktige Konzentration zunimmt, entwickelt sich Samadhi
- Yoga Sutra III-10: Die Transformation zur inneren Stille (Nirodha–Parinama) wird durch Wiederholung zu einem ungestörten Fluss
- Yoga Sutra III-9: Wenn die störenden Prägungen bzw. Aktivitäten des Geistes [immer wieder] durch solche der Ruhe und Sammlung ersetzt werden, transformiert der Geist zur inneren Stille (das ist Nirodha-Parinama)
- Yoga Sutra III-8: Doch auch diese drei [Dharana, Dhyana, Samadhi] sind äußerlich [verglichen] mit dem samanlosen Zustand [Nirbija]
- Yoga Sutra III-7: Gegenüber den vorhergehenden Gliedern des achtgliedigen Pfades (Yama, Niyama, Pranayama, Asana, Pratyahara) sind diese drei (Dharana, Dhyana, Samadhi) innerlicher
- Yoga Sutra III-6: Der Fortschritt im Samyama erfolgt in Stufen
- Yoga Sutra III-5: Aus der Meisterung von Samyama entsteht vollkommenes Wissen über das Wahrgenommene
- Yoga Sutra III-4: Die drei (Dhahrana, Dhyana, Samadhi) zusammen auf ein Objekt oder einen Ort angewendet wird Samyama genannt
- Yoga Sutra III-3: Wenn das Bewusstsein von Subjekt (Meditierender) und (Meditations-)Objekt verschwindet und nur die Bedeutung wahrgenommen Objektes verbleibt, wird dies Samadhi genannt
- Yoga Sutra III-2: Wenn die Wahrnehmung des Objektes ungebrochen fließt, ist es Dhyana (Meditation)
- Yoga Sutra III-1: Durch Ausrichtung des Geistes auf ein Objekt entsteht Konzentration (Dharana)
- Patanjali Yogasutra Kapitel 4: Kaivalya-Pāda – über die Befreiung
- Yoga Sutra IV-34: Die komplette Freiheit (Kaivalya) als Ziel des wahren Selbst (Purusha) überwindet die Gunas. Die Seele lebt in ihrer wahren Natur und besitzt die Kraft des absoluten Wissens
- Yoga Sutra IV-31: Mit den Ende aller Verschleierungen und Unreinheiten erlangt der Yogi unendliche Erkenntnis und alles bisher – als normaler Mensch – Gewusste wird als winzig und unbedeutend erkannt
- Yoga Sutra IV-30: Dann folgt das Ende aller Leiden und des Karma
- Yoga Sutra IV-29: Wer den höchsten Bewusstseinszustand erlangt hat und weiterhin zu jeder Zeit seine Unterscheidungskraft beibehält und dabei frei von allen Wünschen bleibt, erlangt Dharma-Megha-Samadhi, erhält einen "Regen von Tugenden"
- Yoga Sutra IV-28: Die allmähliche Beseitigung dieser restlichen Prägungen (Samskaras) erfolgt so, wie es für die Überwindung der Kleshas (Leiden) beschrieben wurde
- Yoga Sutra IV-27: Jedoch kommt es aufgrund noch vorhandener Prägungen (Samskaras) immer wieder zu andersartigen Vorstellungen und damit zu Unterbrechungen (Brüchen – chidreṣu) dieser Unterscheidungskraft
- Yoga Sutra IV-26: Dann neigt sich der Geist zur Unterscheidungskraft und richtet sich von selbst auf das Erreichen der Freiheit (kaivalya) aus
- Yoga Sutra IV-25: Wer den Unterschied zwischen Geist und wahrem Selbst erkannt hat, hört auf, den eigenen Geist bzw. dessen Regungen als Ich zu verstehen
- Yoga Sutra IV-24: Obwohl der Geist von unzähligen Wünschen und Eindrücken (Vasana) geprägt ist, dient er dem wahren Selbst (Purusha), denn beide sind miteinander verbunden
- Yoga Sutra IV-23: Wenn der Geist in der Lage ist, den Sehenden und das Gesehene widerzuspiegeln, versteht er alles
- Yoga Sutra IV-22: Selbsterkenntnis tritt ein, wenn der Geist nicht mehr von Ort Ort wandert und sich selbst wahr nimmt
- Yoga Sutra IV-21: Könnte ein Geist den eines anderen als wahrnehmbares Objekt erkennen, würde das zu einer endlosen Kette der Wahrnehmung einer Wahrnehmung führen und so in einer Vermischung der Erinnerungen enden
- Yoga Sutra IV-20: Der Geist kann nicht zwei Dinge auf einmal erfassen
- Yoga Sutra IV-19: Der Geist ist nicht aus sich selbst erkennend (kann sich nicht selbst erleuchten) und kann darum als Objekt wahrgenommen werden
- Sutre IV-18: Herr des Bewusstseins (Citta) ist das wahre Selbst (Purusha). Es kennt infolge seiner unveränderlichen Natur immer alle Vorgänge im Geist (Citta)
- Yoga Sutra IV-17: Je nachdem, ob es unser Bewusstsein anregt (bzw. beeinflusst oder “einfärbt”) oder nicht, wird ein Objekt erkannt oder nicht wahrgenommen
- Yoga Sutra IV-16: Die Existenz eines Objektes ist auch nicht davon abhängig, von einem Bewusstsein wahrgenommen zu werden. Denn was würde geschehen, wenn das Objekt nicht von diesem Bewusstsein wahrgenommen wird?
- Yoga Sutra IV-15: Das gleiche Objekt kann von zwei Menschen unterschiedlich wahrgenommen werden, abhängig von ihrem Bewusstseinszustand
- Yoga Sutra IV-14: Die Verwirklichung und Essenz aller Dinge beruht auf ihrem einheitlichen Wandel
- Yoga Sutra IV-13: Diese (Eigenschaften/Formen) sind manifest oder subtil und bestehen aus den drei Gunas
- Yoga Sutra IV-12: Vergangenheit und Zukunft existieren (weiterhin) in ihrer eigenen Form. Diese Formen haben je nach Zeit unterschiedliche Eigenschaften bzw. zeigen unterschiedliche Merkmale ihrer Form
- Yoga Sutra IV-11: Diese (Neigungen/Wünsche) werden von vier Faktoren zusammengehalten: Ursache, Wirkung, (geistige) Stütze, (äußeres) Objekt. Verschwinden diese Faktoren, lösen sich auch die (zugehörigen) Wünsche/Neigungen auf
- Yoga Sutra IV-10: Die Wünsche und Neigungen haben keinen Anfang im Wesen, denn allein schon der Wille zu leben besteht seit ewig
- Yoga Sutra IV-9: Erinnerungen und unbewusste Prägungen sind einander ähnlich und überdauern Ortswechsel, Zeiten und Geburten. Darum wird jeder Wunsch bzw. jede Neigung irgendwann eine Folge haben (Karma)
- Yoga Sutra IV-8: Aus diesen drei Arten des Handelns (Karma) manifestieren sich [zu einem bestimmten Zeitpunkt] jene Wünsche oder Neigungen, für die günstige Bedingungen vorliegen
- Yoga Sutra IV-7: Die Handlungen (und die Folgen daraus; Karma) eines Yogi sind weder schwarz noch weiß, für andere sind sie jedoch dreierlei Art
- Yoga Sutra IV-6: Nur das Bewusstsein, welches aus Meditation (Dhyana) entsteht, ist frei von unbewussten Prägungen (Samskaras)
- Yoga Sutra IV-5: Ein Bewusstsein/Geist lenkt die vielen geschaffenen Bewusstseine/Geister und ihre unterschiedlichen Aktivitäten
- Yoga Sutra IV-4: Die Bewegungen des Geistes entstehen aufgrund des Ichgefühls
- Yoga Sutra IV-3: Das Wirken (sichtbare Ursachen, das Üben) setzt die natürlichen Abläufe nicht in Gang, es beseitigt aber die Hindernisse aus den Kanälen, ähnlich einem Bauern, der ein Hindernis entfernt und so Wasser auf seine Felder lässt
- Yoga Sutra IV-2: Die überfließenden Kräfte der Natur bewirken die Umwandlungen
- Yoga Sutra IV-1: Die außergewöhnlichen Kräfte (Siddhis) können von Geburt an bestehen oder durch Kräuter, Mantren, Selbstzucht/Askese oder Samadhi (tiefe Meditation) erlangt werden
- Übungen zu den Sutras von Patanjali
- Übung zu Yoga Sutra II-45
- Übung zu Yoga Sutra II-44
- Übung zu Yoga Sutra II-43
- Übung zu Yoga Sutra II-42
- Übung zu Yoga Sutra II-41
- Übung zu Yoga Sutra II-40
- Übung zu Yoga Sutra II-39
- Übung zu Yoga Sutra II-38
- Übung zu Yoga Sutra II-37
- Übung zu Yoga Sutra II-36
- Übung zu Yoga Sutra II-35
- Übung zu Yoga Sutra II-34
- Übung zu Yoga Sutra II-33
- Übung zu Yoga Sutra II-32
- Übung zu Yoga Sutra II-31
- Übung zu Yoga Sutra II-30
- Übung zu Yoga Sutra II-29
- Übung zu Yoga Sutra II-28
- Übung zu Yoga Sutra II-27
- Übung zu Yoga Sutra II-26
- Übung zu Yoga Sutra II-25
- Übung zu Yoga Sutra II-24
- Übung zu Yoga Sutra II-23
- Übung zu Yoga Sutra II-22
- Übung zu Yoga Sutra II-21
- Übung zu Yoga Sutra II-20
- Übung zu Yoga Sutra II-19
- Übung zu Yoga Sutra II-18
- Übung zu Yoga Sutra II-17
- Übung zu Yoga Sutra II-16
- Übung zu Yoga Sutra II-15
- Übung zu Yoga Sutra II-14
- Übung zu Yoga Sutra II-13
- Übung zu Yoga Sutra II-12
- Übung zu Yoga Sutra II-11
- Übung zu Yoga Sutra II-10
- Übung zu Yoga Sutra II-9
- Übung zu Yoga Sutra II-8
- Übung zu Yoga Sutra II-7
- Übung zu Yoga Sutra II-6
- Übung zu Yoga Sutra II-5
- Übung zu Yoga Sutra II-4
- Übung zu Yoga Sutra II-3
- Übung zu Yoga Sutra II-2
- Übung zu Yoga Sutra II-1
- Übung zu Yoga Sutra I-51
- Übung zu Yoga Sutra I-50
- Übung zu Yoga Sutra I-49
- Übung zu Yoga Sutra I-48
- Übung zu Yoga Sutra I-47
- Übung zu Yoga Sutra I-46
- Übung zu Yoga Sutra I-45
- Übung zu Yoga Sutra I-44
- Übung zu Yoga Sutra I-43
- Übung zu Yoga Sutra I-42
- Übung zu Yoga Sutra I-41
- Übung zu Yoga Sutra I-40
- Übung zu Yoga Sutra I-39
- Übung zu Yoga Sutra I-38
- Übung zu Yoga Sutra I-37
- Übung zu Yoga Sutra I-36
- Übung zu Yoga Sutra I-35
- Übung zu Yoga Sutra I-34
- Übung zu Yoga Sutra I-33
- Übung zu Yoga Sutra I-32
- Übung zu Yoga Sutra I-31
- Übung zu Yoga Sutra I-30
- Übung zu Yoga Sutra I-29
- Übung zu Yoga Sutra I-28
- Übung zu Yoga Sutra I-27
- Übung zu Yoga Sutra I-18
- Übung zu Yoga Sutra I-17
- Übung zu Yoga Sutra I-16
- Übung zu Yoga Sutra I-15
- Übung zu Yoga Sutra I-14
- Übung zu Yoga Sutra I-13
- Übung zu Yoga Sutra I-12
- Übung zu Yoga Sutra I-11
- Übung zu Yoga Sutra I-10
- Übung zu Yoga Sutra I-9
- Übung zu Yoga Sutra I-8
- Übung zu Yoga Sutra I-7
- Übung zu Yoga Sutra I-6
- Übung zu Yoga Sutra I-5
- Übung zu Yoga Sutra I-4
- Übung zu Yoga Sutra I-19
- Übung zu Yoga Sutra I-20
- Übung zu Yoga Sutra I-21
- Übung zu Yoga Sutra I-22
- Übung zu Yoga Sutra I-23
- Übung zu Yoga Sutra I-24
- Übung zu Yoga Sutra I-25
- Übung zu Yoga Sutra I-26
- Yoga Humor - Anekdoten, Witze, Geschichten ...
- Yoga-Studium
- Die Hölle des Samurai
- Der eine so, dem anderen so
- Der Lohn des Sünders
- Exklusiver Himmelsraum
- Soll man geheime Atemtechniken lehren?
- Was ist Dummheit?
- Der Meister lehrt
- Geheimes Wissen
- Zeit der Schweine
- Die wahre Natur der Dinge
- Der Beginn des Lebens
- Alter Wein in neuen Schläuchen
- Der Yogi und sein Wanderstab
- Leere Worte
- Den Lehrer finden
- Wer die Wahl hat ...
- Der letzte Platz ist auch was wert
- Wer weiß, was er will, ist im Vorteil
- Die große Leere
- Ich kann Krähe
- Sanfte Rüge
- Der pfiffige Nasrudin
- Man kommt sich näher ...
- Yoga nach Stress im Büro
- Ein Buddhist bleibt sitzen
- Den Schüler gibt es nicht
- Pranayama auf dem Sofa
- Der Mönch im Knast
- Erlebnisse eines Sünders
- Unser Ashram
- Das ist mir gut gelungen!
- Der zweitbeste Yoga
- Tierischer Yoga
- Weit schlechter als Hendrix
- Ein Lehrer - ein Schüler
- Was ist eine Kirche für Atheisten?
- Immer das Gute sehen
- Sein oder Nichtsein
- Nur für Yogalehrer
- Unterhalten sich zwei Nilpferde
- Denkst du, ähh, ich ... nicht?
- Scheinbare Verehrung
- Der Guru im Himmel
- Höre und staune
- Das Leiden der Toten
- Scheinbar können
- Klebende Vergangenheit
- Lass einfach los
- Keine Angst vor dem Tod!
- Lästig, diese Wiedergeburten
- Peinlich
- Benjamin will in die dritte Klasse
- Platon und Diogenes
- Guru-Verehrung
- Gott in der Mitte?
- Ich bin du
- Der alte Guru und die falsche Todesmeldung
- Der Klügere ...
- Die Meditation bei der Festnahme
- Mark Twain und die Lüge
- Einstein und der Papst
- Der geschäftstüchtige Guru
- Suche im Inneren
- Mit Schokolade zur Weisheit?
- Egal!
- Bitte lächeln
- Schneller!
- Dann war da noch ...
- Warum ist das wohl ein Yoga-Witz?
- Der nörgelnde Schüler
- Gebetsfahnen im Wind
- Der heilige Yogi
- Der nette Anwalt - es gibt noch gute Menschen
- Wer hat Gott verloren?
- Suchen im Licht
- 12 Jahre Schweigen
- Kerze im Park
- Innere Stimmen
- Geräusche in der Meditation
- Gott und das Hochwasser
- Das Löwenmahl
- Vom Brot zur Coke
- Der Busfahrer und der Pfarrer
- Flackern
- Die erleuchtete Kuh
- Die Mönche und die Birne
- Himmel hilf!
- Der Schüler und die Harmonie
- Präsenz - Präsent
- Iyengar-Yoga und die Birne
- Die Zeit
- Der Yogi und sein Sandwich
- Himmel und Hölle in der Meditation
- Berliner und die Meditation
- Drei Yogi in der Höhle
- Die Wurzel loslassen
- Yoga-Hintergrundbilder (Wallpaper)
- Yoga Gedichte
- Goraksa-Sataka
- Hatha Yoga Pradipika
- Gheranda Samhita
- 1. Kapitel Gheranda Samhita: Shatkarma – Praxis der sechsfachen Reinigung
- 2. Kapitel Gheranda Samhita: Asana - die Körperstellungen
- 3. Kapitel Gheranda Samhita: Die 25 Mudra
- 4. Kapitel Gheranda Samhita: Pratyahara
- 5. Kapitel Gheranda Samhita: Pranayama
- 6. Kapitel Gheranda Samhita: Dhyana
- 7. Kapitel Gheranda Samhita: Samadhi
- Zeichnungen aus der Gheranda Samhita
- Mantra Yoga zum Singen und in der Meditation
- Alte Yoga-Schriften
- Yoga im Mahabharata
- Hatha Ratnavali
- Jnanesvari
- Sarada Tilaka Tantra Zusammenfassung
- Mrgendra Tantra Yoga Pada
- Linga Purana
- Vaisesika Sutra
- Shvetashvatara Upanishad
- Katha Upanishad
- Comte de Gabalis: Meditation nach westlicher Art aus dem 17. Jahrhundert
- Achtsamkeit im Buddhismus
- Vasistha Samhita – 13. Jhd. n. Chr. – Hatha Yoga Text
- Malinivijayottara Tantra
- Brahma-Sutra Bhashya von Sankara – 8. Jhd. – Hindu Philosophie – Vergleich Vedanta und Patanjalis Yoga
- Die Mandukya Upanishad (auf Deutsch)
- Zusammenfassung Upanishaden & Mahabharata
- Die Bhagavad Gita
- Zitate aus der Bhagavad Gita
- Vom Befrieden der Gunas
- Achte auf Täuschung bei der Bewertung von gut und schlecht
- Die Tapas in der Bhagavad Gita
- Die Empfindungen haben ein Ende
- Der Standfeste wird nicht verwirrt
- Wir werden immer sein
- Der Tod ist nicht zu beklagen
- Schmerz, der die Sinne verbrennt
- Erhebe dich über deine Schwächen, Arjuna
- Der Zweifel des Arjuna
- Khalil Gibran "Der Prophet" - Auszüge
- Yoga-Anregungen für den Alltag
- Klarträumen
- Erwartungen vorwegspüren
- Spirituelle Freunde finden
- Eigene Vorurteile erkennen
- Kraft aus 7 Minuten pro Tag
- Eine Playlist zur Freude
- Übe das Tun ohne Absicht
- Nimm an, was da kommt
- Gehe dynamisch und aufrecht
- Mache einen Umweg
- Dehne deine Bewusstheit aus
- Höre dir den Grapefruit-Song an
- Eingeschliffene Verhaltensweisen umstülpen
- Das Ablehnen ablegen
- Vom Umgang mit Sorgen
- Wie werde ich achtsam?
- Wie oft noch?
- Enthülle das Mu von Joshu
- So hätte ich es besser machen können
- Probiere einen neuen Sport
- Gefühle wahrnehmen und aufschreiben
- Die Rosine der Achtsamkeit
- Weniger schlafen trainieren
- Liegt Wahrheit darin?
- Meditiere mit einer App
- Eine halbe Stunde im Nichts
- Lerne das Staunen neu
- Das Leben – Mutter Teresa
- Fotos, der Tod und ich
- Übe das Morgenlächeln
- Gehe in Vorleistung
- Händchen wechsel dich
- Den Regen gehen
- Buddhistische Spiegel-Übung
- Hund und Harke: Yoga bei der Gartenarbeit
- Achtsamkeit: Fünf Minuten mit allen Sinnen
- Maya in meinem Alltag
- Mein Stein der Weisheit
- Das Gute im Schlechten sehen
- Mein Lebenspfad
- Video: Jonglieren mit drei Bällen lernen
- Yoga Forschung
- Meditation negative Erfahrungen
- Telomerase Meditation
- Studie: Meditation führt zu mehr Fokus, aber weniger Motivation
- Metastudie 2018: Führt Meditation zu sozialerem Verhalten?
- Yoga und Heilung: Studien über Wirkung auf Geist und Rücken
- Yoga bei hohem Blutdruck
- Penn-Studie: Pranayama hilft gegen Depression
- Yoga Übungen gegen Demenz
- Yoga wirkt gegen Stress - Neue Untersuchung - Spezielle Übungen
- Yoga wirkt auch bei Adipositas
- Artikel
- Sneaky Yoga: Wenn keiner merkt, dass man gerade meditiert
- Kombination von Logopädie und Yoga für Kinder
- Erbsenprotein Pulver: Ein Muss für die post-yoga Ernährung
- 10 Tipps, um auch im Alter flexibel zu bleiben
- Ergotherapie & Yoga: Weg zu Wohlbefinden
- Gesunde Ernährung und gesunder Lebensstil für Frauen
- Vegane Protein-Limonaden: Süße Getränke, die dich mit Protein versorgen
- Verletzungen beim Yoga
- Wellness und Entspannung im Österreich Urlaub
- Entspannung ist an fast jedem Ort möglich
- Yoga Forum
- Zusätzliches Krafttraining trotz intensiver Yogapraxis?
- Yogamatte teilen oder nicht?
- Raummiete für Yoga
- Wie erdet ihr euch am stärksten?
- Rechte Seite nach Entspannung?
- Wie häufig übt ihr Yoga?
- Wie kann ich mich abgrenzen? Tipps
- Yogaschule für Krankenkasse akkreditieren lassen
- Yoga Geschenke Ideen
- Trainermanual - Exemplarischer Stundenverlauf
- Welche Yoga Ausbildung für mich geeignet?
- Loslassen und Flexibilität bei Hüftöffner
- Wieviel Dehnung ist sinnvoll?
- Yoga trotz HWS-Problemen?
- Yoga gegen Schweißausbrüche und starkes Schwitzen?
- Berufshaftpflichtversicherung für Yogalehrer
- Debatte Kuhmilch
- Krankenkassenanerkennung Yoga
- Die Wahrheit suchen
- Om Tattoo?
- Yoga und Karma
- Welche Musik "gehört" zum Yoga?
- Kopfstand auf dem Kopf?! Wie halten? Kopfstandhocker ja oder nein? Stühle nutzen?
- Yoga vor dem Schlafengehen
- Erste Erfahrungen im Yoga
- "Unabhängiger" Yogalehrer Für und Wider!?!
- Was ist das Ego?
- Yogalehrer Inflation? Sinn und Unsinn einer 4-wöchigen Yogalehrerausbildung
- Tinnitus durch Meditation auflösen?
- Wie finde ich meinen Guru?
- TANTRA All-umfassend – eine kleine Erklärung
- Yoga morgens oder abends?
- Kopfstand – ja oder nein?
- Der Geistige Pfad
- Rücken runden oder nicht
- Mehr Flexibilität in der Vorwärtsbeuge
- Vom Hund in den Ausfallschritt
- Yoga-Übungen bei Knieproblemen – Empfehlungen
- Thema für schriftliche Hausarbeit in der Yoga-Ausbildung
- Schlafstörungen nach Yoga
- Kundalini und Sexuelle Kraft
- Enthaltsamkeit und sexuelle Energie
- Speichern der sexuellen Energie
- Schmerzen nach erster Yogastunde
- Ist Yoga eine Sekte?
- Das Knie und der Lotossitz
- Wie komme ich in den Lotussitz?
- Yoga und Hüftdysplasie
- Unterleibsschmerzen nach Yoga
- Duschen oder Baden nach Yoga?
- Schlafprobleme nach Yogastunde
- Herzrasen in der Entspannung
- Frage zu Vrikshasana (Baum): Fuß hält nicht
- Schwindel und Nackenschmerzen nach Drehhaltung
- Yogalehrer Ausbildung: Yoga Alliance oder BDY?
- Muskelzuckungen durch Entspannung
- Wirbelsäule Yoga Bedeutung
- Rückenschmerzen bei Heuschrecke, Kobra etc.
- Schmerzen durch Yoga (Vorwärtsbeuge)?
- Traurigkeit nach dem Yoga
- Taube Füße bei einigen Asanas
- Mann im Yoga Kurs
- Knacken der Wirbelsäule bei Yoga
- Taubheitsgefühle Arme, Beine und Gesicht nach Yoga
- Tief atmen ist selten gesund und meistens schädlich
- Pranaheilung: Vorsicht!
- Farben sehen bei Tiefenentspannung
- Yoga und Zyste
- Unwohlsein nach Yoga
- Yoga nach Unterleibs OP
- Sat Nam मन्त्र – das Mantra der inneren Wahrheit
- Kopfschmerzen / Migräne nach Yoga
- Yogamatte
- Meditationskissen
- Yoga Kleidung
- Yogischer Lebensstil