Yoga Sutra I-28: OM ist im Bewusstsein seines Sinnes mit Hingabe zu wiederholen
Tajjapas tad–artha–bhâvanam
तज्जपः तदर्थभावनम्
Die Übung besteht also im Wiederholen von OM, hingebungsvoll und verbunden mit einer Vorstellung von dessen Bedeutung. Hiermit erläutert Patanjali einen weiteren Weg zur Befreiung. Begibt man sich auf diesen Pfad, sollte man wissen, wie er sich dieses Wiederholen vorstellte.
Bedeutung und Übersetzung des verwendeten Sanskrit
- Tat, Tad = es, das (gemeint ist Pranava bzw. OM); manchmal auch "deshalb";
- Japas = murmeln, flüsternd wiederholen;
- Tat-japa = seine ständige Wiederholung; Artha = Absicht, Zweck, Sinn;
- Tat-artha = seine Bedeutung (Ishvaras);
- Bhavanam, bhâvanam = mit Gefühl, mit Hingabe, Versenkung; Nachdenken, Kontemplation;
- Artha-Bhavanam = Nachdenken über etwas;
Übersetzungsvarianten und -hinweise (Quellen)
- Iyengar schreibt, dass diese Sutra so gemeint sei, dass der Yogi OM im vollen Bewusstsein seiner Bedeutung wiederholen sollte. Es geht um "andächtige" und "bewusste" Wiederholung des Mantras (Japa-Yoga), reines Plappern im Geiste verbunden mit der Planung des kommenden Tages scheint also nicht zu genügen.
- R. Sriram schreibt "Die geistige Verschmelzung mit der Vorstellung von Ishvara verbunden mit dem Wiederholen" von OM führe zu "Hingabe".
- Govindan übersetzt, dass man mit Hingabe über den Sinn von OM "nachdenken" soll.
- Deshpande formuliert "... stete, aufmerksame Murmeln" sei die "Vergegenwärtigung seines Sinnes".
- Coster schreibt "Konzentriertes Meditieren über die Idee Gott führt zu seiner Erkenntnis" mit allmählicher Überwindung der Hindernisse.
- 12koerbe.de übersetzt, dass das innerliche Sprechen von OM heißt, sich "ihren Sinn zu vergegenwärtigen".
- Swami Prabhavananda: "Dieses Wort muss mit der Meditation über seine Bedeutung wiederholt werden.".
- Ashtangayoga.info: Wiederholung von OM in diesem Sinne "... führt zur spirituellen Ausrichtung".
Beliebt: Nach jedem OM eine Perle weiter
Siehe, so nocht nicht geschehen, vorab die Erläuterungen zu OM in Sutra I-27.
Die Kunst des Japa
Wie schon in Sutra I-27 erläutert geht es also nicht um das reine – laute oder gedankliche – Brabbeln von OM. Drei Elemente wollen berücksichtigt werden:
- Die ständige Wiederholung von OM
- Das innere Bewusstsein über dessen Bedeutung
- Eine Haltung der Hingabe
Das Profane ersetzen
Das Ziel der Praxis der bewussten Wiederholung eines Mantras liegt darin, das Bewusstsein von seiner weltlichen Justierung hin zum Göttlichen auszurichten.
Verschmelzung
Govindan schreibt, die Wirkung des Wiederholens von OM könne mit dem intensiven Hören klassischer Musik verglichen werden: Man verschmilzt mit der Musik und erreicht einen anderen Bewusstseinszustand.
Übung
Übung zu Yoga Sutra I-28
Übungsvorschlag für die kommende Woche:
Wiederhole diese Woche wieder regelmäßig OM in vollem Bewusstsein von dessen Bedeutung. Versuche nun, dein Gefühl der Hingabe zu intensivieren. Kultiviere Liebe und Sehnsucht beim Rezitieren.
Videos zu Sutra I-28
Der Beitrag ist eingeordnet unter:
- Details
- Geschrieben von Peter Bödeker
- Zuletzt aktualisiert: 12. Dezember 2019