Dharana – Konzentration im Yoga
Dharana (Sanskrit, धारणा, dhāraṇā, von dhri, unterstützen, tragen, halten) steht für die Konzentration des Geistes auf ein einzelnes Objekt. Dharana bezeichnet damit im Raja Yoga nach Patanjali die 6. Stufe vom achtgliedrigem Pfad.
In den ersten fünf Stufen geht es darum, den Geist ruhiger werden zu lassen. Dharana – Konzentration – ist die erste Stufe des inneren Pfades und wird gefolgt von Dhyana (Meditation) und Samadhi (überbewusster Zustand). Die Abfolge Dharana – Dhyana – Samadhi wird auch Samyama genannt und bildet laut Patanjali die Grundlage für viele spirituelle Entwicklungen (siehe dritte Kapitel des Yogasutra).
In Dharana richtet der Übende seinen Geist auf ein Objekt aus, in der Meditation zumeist auf die Atmung. Es werden mehrere Grade der Konzentration unterschieden, je nach Ziel der Übung wird ein umfangreiches Randbewusstsein aufrechterhalten (im Buddhismus präferierte Meditationsweise) oder sich völlig auf das Objekt konzentriert.
In Dharana wird die Konzentration willentlich aufrechterhalten, in Dhyana, der Meditation, bleibt sie ohne Anstrengung bestehen.
Dharana in alten Schriften
Die fünf Dharanas [Fixierungen] in der Gheranda Samhita
Gheranda Samhita, Kapitel III, Vers 57
Ich habe dir das Mudra von Shambhavi gelehrt. Jetzt höre die fünf Dharanas [Fixierungen]. Durch das Üben der Dharanas ist dem Yogi alles auf der Erde möglich.
Gheranda Samhita, Kapitel III, Vers 58
Der Yogi kann dadurch in seinem sterblichen Körper die himmlischen Bereiche [Svargaloka] besuchen und wieder verlassen; er kann sich so schnell wie die Gedanken bewegen und hat die Kraft [Fähigkeit], durch den Äther [die Luft] zu reisen. Es gibt keine andere Möglichkeit, dies zu erreichen [nicht anders].
Gheranda Samhita, Kapitel III, Vers 59
Das Erdelement [Prithivi-Tattva] leuchtet wie ein Stück Rauschgelb [meint: goldgelb, bersteinfarben] und enthält die Silbe Lam [als geheimes Symbol oder Samen]. Es wird von Brahmān begleitet [als vorsitzende Gottheit], ist quadratisch und liegt im Herzen. Der Yogi sollte dort zweieinhalb Stunden lang [die Zeit von fünf Ghatikas] seinen Atem [mit Kumbhaka] und seine Gedanken [Chitta] festhalten. Das ist die Erdfixierung, genannt Adhodharana; damit erobert der Yogi die Erde und kein Element der Erde kann ihn verletzen. Zudem bringt es ihm Beständigkeit [z.b. um längere Zeit zu sitzen].
Die Erdfixierung wird in "Fakire und Fakirtum" als Parthividharana Mudra bezeichnet. Folgender Vers ist dort zusätzlich zu finden:
- Wer Parthividharana Mudra beständig ausführt, der wird selbst zum Todesbesieger und wandelt als Vollendeter auf Erden.
Gheranda Samhita, Kapitel III, Vers 60
Einem Muschelhorne oder dem Mond ähnlich, weiß wie Jasmin, hinreichend glänzend, mit dem Buchstabe V [andere Übersetzung: der Silbe Vam] als Symbol ihres [glücksverheißenden] Nektars versehen, stets in Verbindung mit Vishnu [Gottheit] – so ist das Wesen der Wasserfixierung Ambhasi. Wenn man dabei 2,5 Stunden [fünf Ghatikas] den Atem samt dem Denken verborgen festhält [andere Übersetzung: das Wasserelement zwei Stunden lang mit Prana und dem Denken verschmelzen lässt], so ist das Ambhasi Dharana, die unerträgliche Leiden und Sünden fortspült.
Ergänzende(r) Vers(e) u.a. in "Fakire und Fakirtum":
- Der Yogi-Wissende, der diese so hohe Ambhasi Dharana versteht, findet selbst in tiefem und grausigen Wasser nicht den Tod.
- Diese höchste Mudra aber ist sorgfältig geheim zu halten; wird sie weitererzählt, schwindet die Vollendung; wirklich, ich spreche die Wahrheit.
Gheranda Samhita, Kapitel III, Vers 61
Das Feuer-Tattva findet sich am Nabel, ähnelt in der Farbe einem Leuchtkäfer, seine Form ist dreieckig, es besteht aus Glut, leuchtend rot; sein Symbol ist Ram [ra, Buchstabe R]; die verbundene Gottheit ist Rudra, es verleiht Erfolg [Vollendung]. Fixiere das Prana mitsamt dem Chitta [Geist, Denken] in diesem Tattva [Element] für 2,5 Stunden [fünf Ghatikas] – das ist die Feuer-Dharana, Zerstörerin der Furcht vor dem Tod, Feuer kann dem Yogi nichts mehr anhaben.
Ergänzende(r) Vers(e) u.a. in "Fakire und Fakirtum":
- Wenn der Praktizierende in brennendes Feuer geworfen wird, durch die Kraft dieses Mudra bleibt er am Leben, ohne Angst vor dem Tod.
Gheranda Samhita, Kapitel III, Vers 62
Das Luftelement [Vayavi Tattva] hat die Farbe schwarz wie Augensalbe, es ist von rauchfarbigem Aussehen und besteht aus Sattva [sattvische Qualität]. Die zugehörige Silbe ist Yam [alternativ: Buchstabe Ya oder Y], die zugeordnete Gottheit ist Ishvara. Fixiere das Prana mit dem Chitta [Geist, Denken] für 2,5 Stunden [fünf Ghatikas] in diesem Element. Das ist Vayavi Dharana, welche den Yogi durch die Luft wandeln lässt.
Ergänzende(r) Vers(e) u.a. in "Fakire und Fakirtum":
- Dieses höchste Mudra vernichtet Alter und Tod, man stirbt nicht durch Winde; Sie spendet das Wandeln in der Luft. Du sollst es vor den Profanen geheim halten, ansonsten zerstörst du seine Wirkung; Oh Chanda, das ist wirklich die Wahrheit.
Gheranda Samhita, Kapitel III, Vers 63
Das Äther-Element hat die Farbe von reinem Meereswasser. Es hat als Gottheit Sadashiva und als Silbe Ham [alternativ: Buchstabe ha oder den Laut h] zur Seite. Fixiere das Prana mit dem Chitta [Geist, Denken] für 2,5 Stunden [fünf Ghatikas] in diesem Element. Das ist die Äther-Darana. Sie öffnet die Torflügel zur Erlösung.
Ergänzende(r) Vers(e) u.a. in "Fakire und Fakirtum":
- Wer die Mudra Akasi Dharana kennt, der ist ein wahrer Yogi. Der Tod wird ihn nicht ereilen, noch wird er beim Weltuntergang [Pralaya] vergehen.
Im Yoga Sutra von Patanjali
Yoga Sutra II-53: Und der Geist wird fähig zu tiefer Konzentration
Dharanasu cha yogyata manasah
धारणासु च योग्यता मनसः
Dharana, die Konzentration, ist eigentlich erst die übernächste (sechste) Stufe auf dem achtfachen Pfad des Ashtanga Yoga. Patanjali beschreibt aber schon hier die förderliche Wirkung der Atemberuhigung auf die Konzentrationsfähigkeit.
In II-53 schreibt Patanjali, dass Pranayama die Konzentration fördert ► Wie Pranayama den Geist zur Konzentration befähigt ► Übersetzungsalternativen ► Zusammenhang Gedanken und Atem ► Mit Pranayama zu den Jhanas (Vertiefungen der Meditation)
Yoga Sutra II-29: Die acht Glieder des Yoga-Weges sind: Yama (Umgangsregeln), Niyama (Enthaltungen), Asana (Stellungen), Pranayama (Atemregulierung), Pratyahara (Sinnesrückzug), Dharana (Konzentration), Dhyana (Meditation) und Samadhi (Erleuchtung)
yama niyama-āsana prāṇāyāma pratyāhāra dhāraṇā dhyāna samādhayo-'ṣṭāvaṅgāni
यमनियमासनप्राणायामप्रत्याहारधारणाध्यानसमाधयोऽष्टावङ्गानि
Mit dieser Sutra beginnt der „praktische“ Teil des Yogasutras. Patanjali beginnt ab hier, den achtfachen Yogapfad zu erläutern, für viele der bedeutsamste Teil des Yoga Sutras. Patanjali nennt an dieser Stelle allerdings nur 7 Stufen, den die achte Stufe – Samadhi – ist schon „Yoga“. Ziel erreicht.
Yoga Sutra III-4: Die drei (Dhahrana, Dhyana, Samadhi) zusammen auf ein Objekt oder einen Ort angewendet wird Samyama genannt
Trayam ekatra samyamah
त्रयमेकत्र संयमः
Kapitel 3 des Yogasutras startete mit den Erläuterungen von Dharana (Konzentration), Dyana (Meditation) und Samadhi (Überbewusstsein). Wendet man nun diese drei Bewusstseinszustände auf ein Objekt an bzw. bringt sie an einem Ort zusammen, so nennt sich das laut Patanjali: Samyama. Daraus können dann wundersame Dinge folgen - abhängig davon, worauf man Samyama ausrichtet.
Wir klären: ► Was ist genau unter Samyama zu verstehen und ► wie erfahre ich es?
Yoga Sutra III-2: Wenn die Wahrnehmung des Objektes ungebrochen fließt, ist es Dhyana (Meditation)
Tatra pratyaya-ikatānatā dhyānam
तत्र प्रत्ययैकतानता ध्यानम्
In Sutra 3.2 kommen wir von der Konzentration zur Meditation. Dies ist eine der relevantesten Sutra für deine tägliche Yogapraxis. Entscheidend ist, dass du deine Konzentration auf dein Meditationsobjekt stetig verlängerst, so dass ein ununterbrochender Fluß entsteht. Wir werden im Artikel Übersetzung und Bedeutung untersuchen, Kommentare von Gelehrten betrachten und herausfinden, wie wir den Weg zu Dhyana in unseren Alltag integrieren können.
In III-2 wird der Übergang von Konzentration zu Meditation erläutert: ► Der Weg zu Dhyana ► Daran erkennst du Dhyana ► Übungen für den Alltag ► Übersetzungsalternativen ► ...
Yoga Sutra III-1: Durch Ausrichtung des Geistes auf ein Objekt entsteht Konzentration (Dharana)
Desha-bandhash chittasya dhâranâ
देशबन्धः चित्तस्य धारणा
Im Dritten Kapitel des Yogasutra geht es um die Freiheit des Menschen, der Befreiung von Fesseln, dem Erreichen des Aussergewöhnlichen. Es beginnt mit den Gliedern 6, 7 und 8 des achtgliedrigen Pfades der „Ashtanga“ genannt wird, also Dharana, Dhyana und Samadhi.
Gleich die erste Sutra, Sutra 3.1, ist grundlegend wichtig für das Verständnis aller folgenden Texte, weil sie sich mit der Meditation und der Konzentration auf ein einzelnes Objekt befasst. In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf Sutra 3.1 und tauchen in die Übersetzungen, Bedeutung und Kommentare ein.
In III-1 wird die Basis für Meditation und Samadhi erläutert: Konzentration ► Was meint Konzentration? ► Welche Bedeutung hat Konzentration im Yoga? ► Mögliche Konzenrationsobjekte ► Was fördert die Konzentration ► Übersetzungsalternativen ► ...