Blog
Wissenswertes, Nützliches, Witziges, Aktuelles ... aus der Welt des Yogas.

Yoga Studio Marketing – die heutigen Möglichkeiten
In einer Welt, die sich ständig verändert und in welcher der Alltagsstress immer mehr zunimmt, suchen viele Menschen nach Wegen, um ihre innere Ruhe zu finden und sich körperlich fit zu halten. Hier kommt Yoga ins Spiel. Yoga ist nicht nur eine körperliche Übung, sondern auch eine Philosophie, die den Geist beruhigt und den Körper stärkt. Doch wie erreicht man diejenigen, die von den Vorteilen des Yoga profitieren könnten?
Genau hier setzt das Marketing für Yogastudios an. Wir geben Tipps und Empfehlungen zu den Möglichkeiten, die man als BetreiberIn eines Yogastudios heute zur Verfügung hat. Oftmals gratis übrigens, immer aber mit Arbeit verbunden.

Dein Pfad zu Zufriedenheit und Erfüllung, beruflich und privat
Das Glückskonzept Ikigai: Methode, Anleitung und Beispiele
Du hast sicher schon viele verschiedene Ansätze zum Thema Glück und Erfüllung gehört. Aber kennst du auch Ikigai? Dieses japanische Konzept hilft dir, dein persönliches Glück und deine Berufung zu finden und deine Lebensqualität zu verbessern. Komm mit auf eine Reise zum dem japanischen Glücksrezeptund erfahre, wie du mit Ikigai dein Glück finden kannst.

Poster motivational – diese Sprüche wecken Lebensfreude
Ein Phänomen, das sich seit einiger Zeit immer größerer Beliebtheit erfreut, ist der Trend „Metime”. Er betrifft nicht nur unsere Lebensweise, sondern auch die Art und Weise, wie wir unsere Innenräume einrichten. Wir sollten uns auf uns selbst und unsere Bedürfnisse konzentrieren. Hier geht es nicht um eine egoistische Einstellung, sondern darum, sich selbst bewusst zu betrachten.

Yoga ist auch für Anfänger geeignet, um mehr Körperbewusstsein zu erlernen.
Mit Yoga beginnen – so starten Anfänger richtig | bewährte Tipps
Ich bin nicht gelenkig genug. Yoga kann ich nicht! Quatsch, denn Yoga ist auch für Anfänger bestens geeignet, um sich mit der eigenen inneren Ruhe vertraut zu machen. Die Technik, um mit dem eigenen Körper in Einklang zu kommen, ist aber keine Trendsportart, sondern wird schon seit mehr als 2000 Jahren praktiziert. Sie stammt aus Indien. Klarer Geist und kräftiger Körper – eine Balance, die durch Yoga geschafft werden soll.
Die gute Nachricht: Jeder kann mit Yoga beginnen und braucht dafür nicht einmal die teuerste Matte. Man sollte aber die folgenden Punkte beherzigen.

Immunsystem stärken mit Yoga und yogischer Ernährung
Stress und viele alltägliche Belastungen können dein Immunsystem merklich schwächen. Insbesondere – aber nicht ausschließlich – in der Erkältungszeit macht sich das geschwächte Immunsystem durch eine erhöhte Krankheitsanfälligkeit bemerkbar. Zum Glück bestehen Möglichkeiten, dein Immunsystem gegen kommende Herausforderungen zu stärken: Yoga und eine gesunde, yogische Ernährung machen dich widerstandsfähig gegen Erkältungen und Co.

Was steckt hinter dem Yoga Lifestyle?
Woran denken Sie, wenn Sie von Yoga hören? Vielleicht ein paar Frauen, die in Fitnessstudios schwierige Übungen machen und dabei Atemtechniken trainieren? Tatsächlich steckt sehr viel mehr hinter dem Prinzip von Yoga.
Denn dabei geht es nicht nur um ein paar Übungen für ein oder zwei Stunden, Yoga ist eher als ein Lifestyle gedacht, der sich in den Alltag integriert. So sollte es auch gedacht sein, denn der Yoga Lifestyle kann uns positiv beeinflussen in Bezug auf Essen, Entspannung und Denkmuster. Was genau den Yoga Lifestyle ausmacht und wie wir diesen leben können, erfährst du hier und jetzt.

Viele Menschen leiden unter Schlafproblemen. Sie können nicht einschlafen, wachen nachts auf und bleiben dann ruhelos oder fühlen sich am Morgen nicht ausgeruht und kraftvoll, sondern verspannt und schlapp.
Diese Probleme, die fast jeden zehnten Arbeitnehmer in Deutschland betreffen, haben ganz verschiedene Ursachen, von denen einige sehr wirksam durch eine regelmäßige Yoga-Praxis gelindert werden können.

Ruheoase zuhause: Was gehört dazu? Grün und Öko-Design sind ein Hit!
Lassen wir Mode und Trends, die schnell veralten, beiseite. Konzentrieren wir uns auf uns selbst – unsere Vorlieben, Bedürfnisse und Interessen. Lassen wir uns von dem inspirieren, was unserem Herzen nahe ist, und gehen wir mit einem solchen Wegweiser auf die Suche nach den besten Deko-Lösungen. Wenn wir wollen, dass sich unsere Wohnung in eine Ruheoase verwandelt: hier findest du die besten Ideen, die dir helfen, dieses Ziel zu erreichen.

Ein spirituelles Tagebuch führen: Diese Ereignisse gehören hinein – mit Merkkarte und Vorlage zum Download
Das Niederschreiben unserer Erlebnisse, Gedanken und Gefühle hat mehrere erfreuliche und fördernde Wirkungen. Wir reflektieren das Geschehene, halten wertvolle Erkenntnisse fest und sind durch die Niederschrift zu Präzision und Klarheit angehalten. Im folgenden Artikel geben wir Tipps und Empfehlungen, wie man ein spirituelles Tagebuch führen kann. Inklusive Vorlage zum Gratis-Download.

Mit Yoga zu sich selbst finden – das sagen die alten Schriften
Die Techniken des Yogas sind kein Selbstzweck und wollen keine Sportart begründen. Sie wollen nicht vornehmlich unsere Gesundheit verbessern oder uns zu höheren körperlichen und geistigen Leistungen im (Arbeits-)Leben verhelfen.
Vielmehr sind die Praktiken eingebettet in eine ganzheitliche Lebensweise, die uns immer mehr zu uns selbst finden lässt. Es geht um das Verständnis unserer Selbst, unseres Geistes und der Welt. Um das Erlangen von Freiheit und Zufriedenheit. Am Ende des Yoga-Pfades sollen wir unser wahres Selbst entdecken.

Bewährte Alternativen zum Essen aus Langeweile oder Frust
Es ist ein weit verbreitetes Phänomen: Du sitzt zu Hause, vielleicht vor dem Fernseher oder Computer, und plötzlich überkommt dich das Verlangen nach etwas zu essen. Nicht weil du hungrig bist, sondern einfach aus Langeweile. Dieses Verhalten kann auf Dauer zu ungesunden Essgewohnheiten und Gewichtszunahme führen.
Wie aus der Suchtforschung bekannt verschwindet eine Gier wie die nach Essen aus Langeweile oder Frust zumeist innerhalb kurzer Zeit, währt maximal einige Minuten. Darum ist Ablenkung das Mittel der Wahl bei Auftreten einer solchen Heißhungerattacke.
Wir haben dir bewährte Möglichkeiten gesammelt, die deinen Geist für die Zeit des Angriffs auf deine Figur auf freudvolle Art mit etwas anderem beschäftigen.
Das Berliner Landesarbeitsgericht (Az. 10 Sa 2076/18) hat Arbeitgeber dazu verpflichtet, einen Yogakurs als Bildungsurlaub anzuerkennen, wenn dieser bestimmten Bedingungen genügt.
Hintergrund: In den meisten deutschen Bundesländern haben Beschäftigte Anspruch auf fünf Tage zusätzlichen Bildungsurlaub pro Jahr. Bezahlten Urlaub, wohlgemerkt. Der Sinn dahinter: Den Arbeitern und Angestellten soll es ermöglicht werden, an Verstaltungen der beruflichen (oder politischen) Weiterbildung teilzunehmen.
Der Yogakurs sollte allerdings laut Urteil der Richter folgende Kriterien erfüllen, um als Bildungsurlaub anerkannt zu werden:
Mit 7 Tipps und Yoga für ein starkes Immunsystem
Besonders in der kalten Jahreszeit muss das Immunsystem stark sein, um den Erkältungskrankheiten zu trotzen. Denn es hat die Aufgabe, den Körper vor Krankheitserregern zu schützen. So nimmt das ausgeklügelte System zuerst Erreger auf, produziert entsprechende Antikörper und bekämpft die unerwünschten Eindringlinge.
Diese Aufgaben können aber nur ordnungsgemäß durchgeführt werden, wenn das komplette Immunsystem funktioniert. Genau wie wir auf seine Hilfe angewiesen sind, müssen auch wir einen Beitrag zur körperlichen und geistigen Gesundheit leisten, damit das Immunsystem nicht geschwächt wird.
In Frankreich boomen Yoga und Spiritualität. Der Deutschlandfunk hat einen interessanten Artikel mit dem Titel "Sinnsuche in Frankreich – Jesus macht Yoga, Allah übt Achtsamkeit" online gestellt. Im Audiobeitrag finden sich viele interessante Interviews rund um die spirituelle Suche in Frankreich, z.B. von Mitgliedern des Vereines "Coexister", der 2009 von jungen Franzosen als interkonfessionelle Organisation gegründet wurde.
- Hier auf deutschlandfunk.de zu hören und zu lesen

Wie kann ich die Stimme des Herzens erkennen?
In spirituellen Texten, in religiösen Schriften, in Romanen und Lebensberatern liest man oft die Forderung: Höre auf die Stimme deines Herzens. Oder kenne sie zumindest. Die meisten stehen recht ratlos vor dieser Aufgabe und fragen: Wie bitteschön soll ich das bewerkstelligen? Was ist überhaupt die Stimme des Herzens?
Es folgt eine Annäherung an eine Antwort in Zitaten und Übungen.
Im Sommer herrschen in so einigen Yoga-Studios brütende Innentemperaturen, die nicht nur Lehrern, sondern auch Schülern die Übungsstunde enorm verleiden kann. Kühlende Tipps für das Studio – oder auch für die Yoga-Praxis zu Hause.
Die folgende Dokumentation zum Thema Faszien, welche die neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft in diesem Bereich zusammenfasst.
Unter der Anleitung von Yogalehrerin Lisa Kauff kam es am Samstagvormittag (29.7.2017) um 10.30 Uhr zu einem Yoga Flashmob in der Mainzer Innenstadt. Rund 60 Frauen jeden Alters und einige Männer nahmen daran teil. Den Zuschauern hat es gefallen, wie das Video zeigt:
Es gibt sie, die yogischen Berater, die von der UN, großen Konzernen oder Universitäten um Hilfe bei der Auflösung von Konflikten angefordert werden. Die Süddeutsche schildert den Einsatz von Swami Jyothirmayah.
Fabian Mader hat eine Radiosendung über Yoga produziert, die sich auf unterhaltsame Art den Ursprüngen des Yogas annimmt. Dazu berichten verschiedene Fachleute über Inhalte der klassischen Yoga-Schriften und ihren Bezug zu den heutigen Yoga-Formen.
Länge: 23 Minuten
Prädikat: Äußerst hörenswert
Sybille Seitz von RBB hat einen Workshop besucht. Der Radiobeitrag schildert, wie Yoga dabei hilft, mit Angst besser klar zu kommen.
"... es braucht qualifizierte und kompetente Yogalehrer, wenn Yoga bei psychischen Erkrankungen zur Anwendung kommen soll." So das Fazit eines umfassenden Artikels auf yoga-aktuell.de. Wunder seien bei gravierenden Krankheitsverläufen jedoch nicht zu erwarten. Dennoch: Besserung ist möglich. Aber zunächst muss beim Patienten Einsicht bezüglich der eigenen Krankheit vorliegen.
Yoga und Gottesbegegnung
Das katholische Magazin für Kirche und Kultur gibt einen Überblick zu kirchlichen Standpunkten in Bezug auf Yoga und Spiritualität:
Skurrile Yoga-Variationen
Dope-Yoga? Karaoke Yoga? Tier-Yoga? Bier-Yoga? Die SZ gibt einen Überblick über seltsame Yoga-Trends:
http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/45853/Die-sieben-seltsamsten-Yoga-Trends
Vorsichtsmaßnahmen beim Yoga-Unterricht
Yoga-Vidya hat im Wiki eine neue Übersichtsseite zu Unfallgefahren und Kontraindikationen im Yoga ins Netz gestellt:
http://wiki.yoga-vidya.de/Unfallgefahren_und_Kontraindikationen_im_Yoga
Toiletten-Yoga
Der Begriff „Toilet-Yoga“ stammt aus einem englischen Buch und zeigt Übungen, die den Körper während des Toilettenganges entspannen sollen, um die Zeit für eine kleine Yoga-Praxis zu nutzen und das Geschäft besser und schneller zu verrichten.
Heute möchten wir uns einem etwas ungewöhnlichen Thema widmen. Vielleicht hat der eine oder andere von euch schon von Toiletten-Yoga gehört? Der Begriff wurde in einem englischen Buch geprägt (siehe unten im Artikel). Das "Toilet-Yoga" zeigt Übungen, die den Körper während des Toilettenganges entspannen sollen, um die Zeit für eine kleine Yoga-Praxis zu nutzen und das Geschäft besser und schneller zu verrichten.
Wir sollten diesen Yoga-Aspekt nicht zu ernst nehmen. Sicher hat das Thema eine lustige Seite, sicher haben die Autoren des ursprünglichen Buches ihren Spaß an den Tipps gehabt und auch sicher, dass dies von manchen belächelt wird. Aber: Falsch kann es definitiv nicht sein, sich einmal mit dieser Facette des Toilettengangs zu beschäftigen.
Weiterlesen: Toiletten-Yoga – und was wir daraus machen können
Pfarrer Wagner aus Windischgarsten in Österreich sieht sich gedrängt, seine Schäfchen vor den Auswirkungen des Yoga zu warnen.
"Ich bin fest davon überzeugt, dass jedes Yoga im Grunde satanisch ist", liest man im neuen Pfarrblatt der Region. "Wer es praktiziert, öffnet sich selbst für das Wirken von Dämonen."
Immer wieder höre die Kirche von Menschen, "die die zerstörerische Kraft von Yoga erfahren haben", liest man weiter. Pfarrer Wagner ist als Herausgeber für den Inhalt verantwortlich.
Yoga-Praktiken würden zu einer Fixierung auf sich selbst führen und bewirken, dass man "nur noch schlecht beten kann".
Weiterlesen:
Pater Franz Jalics, Exerzitienmeister des Ordens der Societas Jesus, hat fünf Lebensregel für die Mönche der "Gesellschaft Jesu" aufgestellt. Die Befolgung dieser Regeln soll zu einem erfüllten Leben führen und würde das seinige zur Unterstützung unseres Yoga-Weges leisten. Wer aber bei den Lebensregeln des Paters primär an religiöse Exerzitien denkt, der irrt erst einmal ...
Mich hat überrascht, welche Priorität der umtriebige Priester an die oberste Stelle gesetzt hat!
Weiterlesen: Die 5 Regeln eines Paters der Societas Jesus für ein erfülltes Leben
In Sankt Petersburg wurde ein Yogalehrer während des Yogaunterrichts festgenommen. Begründet wurde die Inhaftierung mit den Anti-Terror-Gesetzen in Russland: Der Vorwurf lautet unerlaubtes Missionieren. Sind nun alle Yogalehrer in Russland in Gefahr?
Die Frau schien ein ideales Plätzchen am Strand für ihre Yoga-Session gefunden zu haben, doch dann erlebte sie eine nasse Überraschung ...
Es gibt schon lange Berichte darüber, wie positiv eine vegane Ernährung Fokus und Konzentration beim Yoga beeinflussen kann. Vor diesem Hintergrund sollten allerdings auch die einzelnen Lebensmittel mit Bedacht ausgewählt werden, um den Körper mit allen wichtigen Bausteinen auf pflanzlicher Basis zu versorgen. Doch welche Nahrungsbestandteile dürfen dabei nicht fehlen und in welchem Essen kommen sie vor?
Weiterlesen: Yoga und vegane Ernährung – diese 5 Tipps sollte man kennen
Im Rahmen einer fünftägigen Sitzung in Addis Abeba hat die Unesco Yoga im Jahre 2016 zum Weltkulturerbe geadelt. Die Yogalehre wurde in die "Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit" aufgenommen.