
Yoga Geschichten
Yoga Geschichten auf yoga-welten.de. Wenn du eine eigene Geschichte veröffentlichen möchtest, schicke diese einfach an magazin(at)yoga-welten.de.

Eine gestresste Führungskraft hat sich zu eine Meditation-Woche bei einem berühmten Meditationsmeister angemeldet. Die ersten Tage im Kloster sind für ihn ungewohnt. Meditation, Satsang, Yoga, Spaziergänge, vegane Ernährung, viel Natur ...
Eine Beobachtung in diesen Tagen lässt ihm keine Ruhe. Zur Mitte der Woche bittet er darum den Meister um ein Gespräch. Gerne will dieser den Neuling ermutigen und nimmt sich die Zeit für dessen Frage.
Eine der Lieblingsgeschichten von Swami Vishnu und Sukadev. Eine Analogie über das Entkommen aus einem selbstgemachten Brunnen und als Analogie, wie die individuelle Seele von einer beschränkten Erfahrung zur Unendlichkeit gelangen kann.
Länge: 24 Minuten
Weiterlesen: Video-Vortrag: Yoga Geschichte "Die Brunnenfrösche"
Die etwas andere Yoga-Geschichte - als Text und (unten) zum Anhören.
Das hohle Fenster in der vereinsamten Mauer gähnte blaurot voll früher Abendsonne. Staubgewölke flimmerte zwischen den steilgereckten Schornsteinresten. Die Schuttwüste döste.
Er hatte die Augen zu. Mit einmal wurde es noch dunkler. Er merkte, dass jemand gekommen war und nun vor ihm stand, dunkel, leise. Jetzt haben sie mich! dachte er. Aber als er ein bisschen blinzelte, sah er nur zwei etwas ärmlich behoste Beine. Die standen ziemlich krumm vor ihm, dass er zwischen ihnen hindurchsehen konnte. Er riskierte ein kleines Geblinzel an den Hosenbeinen hoch und erkannte einen älteren Mann. Der hatte ein Messer und einen Korb in der Hand. Und etwas Erde an den Fingerspitzen.
Weiterlesen: Wolfgang Borchert "Nachts schlafen die Ratten doch"
Die folgende Geschichte vom buddhistischen Mönch Adhimutta Thero wird in zahlreichen Variationen im Zusammenhang mit dem 110. Vers des Dhamapada erzählt. Wir betrachten die Geschehnisse, durch die Augen von Aidan Lavette, der zufällig zugegen war.
Einst reiste eine fünfköpfige Reisegruppe durch einen dichten Wald in Richtung des Jetavana Klosters. Sie vertrauten der Führung Adhimutta Theros, dem äußeren Anschein nach ein Bikkhu, ein scheinbar ganz normaler buddhistischer Wandermönch, wie sie zu der Zeit zu Tausenden durch die Lande zogen. In Wahrheit war Adhimutta ein Arhat, er hatte Gier, Hass und Verblendung vollständig abgelegt. Niemand in der Gruppe wusste davon, doch instinktiv folgten alle seiner Führung.
Aidan hatte sich der Gruppe angeschlossen, weil er mit seinen Geister-Augen in der Auras des Mönches ein goldwarmes Grundleuchten erkannte. Er wollte wissen, was für ein Mensch sich hinter diesem Leuchten verbarg.
Einst führte ein mächtiger Herrscher, der im Volk aufgrund seiner Weisheit beliebt war, in seinem Land einen Malwettbewerb durch. Gesucht wurde das beste Kunstwerk zum Thema Frieden. Die Kunstschaffenden des Landes machten sich eifrig ans Werk. Zu Hunderten gingen die Darstellungen im Schloss ein. Die große Eingangshalle musste ausgeräumt werden, damit das Auswahlgremium alle Gemälde begutachten konnte.
Am Ende blieben zwei Bilder für die Endausscheidung übrig. Der weise Herrscher sollte das Bessere küren. Seine Wahl überraschte das Volk ...
Weiterlesen: Was ist Frieden? Der Wettbewerb und sein außergewöhnlicher Gewinner
Vor langer Zeit lebte ein Hase am Rande eines kleinen Dorfes. An einem strahlenden Frühlingsmorgen entdeckte er eine saftige Möhre. Eine so große Möhre, wie er noch nie eine Möhre gesehen hatte. Die Rübe glänzte im morgendlichen Tau hinter einem hohen Maschendrahtzaun. Vor Freude lief ihm unserem Hasen Wasser im Hasenmunde zusammen.
Ich gehe eine Straße entlang.
Ein Loch ist im Bürgersteig.
Ich falle hinein.
Ich sage mir verärgert, dass die hier mal das Loch zumachen müssten.
Ich brauche lange, um wieder herauszukommen.
Einst lebte eine Mutter alleine mit ihren drei Kindern in einem baufälligen Haus am Rande des Tronerwaldes. Tagein, tagaus wusch sie Wäsche, kochte für ihre Kinder, half bei den Hausaufgaben, putzte, hielt den Garen in Ordnung und kümmerte sich um auch alle sonstigen anfallenden Sorgen und Nöte der Familie. Am Vormittag arbeitete sie außerdem noch halbtags im Lebensmittelgeschäft des Ortes.
Viele Jahre hielt sie diesem belastenden Alltag stand, dann wurde es ihr zu viel. Sie begann um Hilfe zu beten. Und ein Gott war ihr gnädig.
In der Bhagavad Ghita (ca. 500 – 200 v. Chr.) heißt es bei den Tapas:
In einem kleinen rumänischen Dorf gastierte ein Jahrmarkt. Die Hauptattraktion war ein großes Spiegelkabinett.
Eines Tages verirrte sich ein Wolf in den frühen Morgenstunden auf den verlassenen Jahrmarkt. Das Spiegelkabinett war am vergangenen Abend unverschlossen geblieben und so setzte der Wolf vorsichtig seine Pfoten in die Spiegelgänge.
Der frischgekrönte König von Sapienta, seine Hoheit Trubor Dallante, gerade einmal 28 Jahre jung, strebte danach, ein guter und gerechter Herrscher zu werden. Er war überzeugt davon, dass der oberste Führer eines Königreiches nach weisem Rat streben sollte. Aber wie sollte er diesen finden? Wer konnte ihn als Herrscher kompetent beraten?
Die Lehrer des vorigen Königs buhlten wohl um seine Gunst. Doch ihn störte deren Geltungsdrang und er erkannte in ihren Ratschlägen allzuoft die Verstrickungen in die Interessen ihrer Familien. So beschloss er, in seinem Reich auf die Suche nach Weisheit zu gehen. Jedoch fand er zunächst etwas anderes ...
Aidan Lavette, der unsterbliche Geist, lauschte einst dem Gespräch zweiter Jungmönche. Sie hatten von einem Zimmer des Glücks gehört. In diesem Zimmer soll ein Mensch Zugang zu seinem wahren Selbst erlangen und dabei einen nicht mit Worten beschreibbaren inneren Frieden erfahren. Dieser Zustand soll mit tiefer Freude verbunden sein, ja – man hätte sogar das Gefühl, man könne direkt mit Gott kommunizieren.
Aidan wurde hellhörig. Sollte es einen solchen Raum geben?
Es gibt eine Yoga-Geschichte von einem großen Yogi, der in einer Villa mit vielen Frauen zusammengelebt hat. Dieses Treiben sorgte im Dorfe für Unmut und bald fand sich ein Mob zusammen, welcher dem Yogi sein unzüchtiges Treiben ausprügeln wollte.