Der Fall ins Loch

Die fünf Phasen der Bewusstheit

1

Ich gehe eine Straße entlang.
Ein Loch ist im Bürgersteig.
Ich falle hinein.
Ich sage mir verärgert, dass die hier mal das Loch zumachen müssten.
Ich brauche lange, um wieder herauszukommen.

2

Ich gehe dieselbe Straße entlang.
Ein Loch ist im Bürgersteig.
Ich will es nicht glauben.
Ich falle wieder hinein.
Ich bin perplex, erneut hineingefallen zu sein. Dass die das Loch immer noch nicht zugemacht haben ...
Ich brauche wieder lange, um herauszukommen.

3

Ich gehe dieselbe Straße entlang.
Ein Loch ist im Bürgersteig.
Diesmal sehe ich es.
Dennoch falle ich hinein.
Alte Gewohnheit ...
Ich erkenne die Schuld bei mir. Das Herauskommen geht deutlich schneller.

4

Ich gehe dieselbe Straße entlang.
Ein Loch ist im Bürgersteig.
Ich gehe um das Loch herum.

5

Ich gehe eine andere Straße.

Nach der "Autobiographie in fünf Kapiteln" aus dem Buch: "Das tibetische Buch vom Leben und vom Sterben". Umgeschrieben von Peter Bödeker

Yoga-Bezüge der Geschichte
Die fünf Phasen der Bewusstheit: Eine Reise durch die Yogaphilosophie

Vielleicht kennst du diese kurze, aber tiefgründige Geschichte: Eine Person geht immer wieder dieselbe Straße entlang und fällt wiederholt in ein Loch im Bürgersteig. Erst nach mehreren Versuchen erkennt sie das Muster und entscheidet sich schließlich, eine andere Straße zu nehmen. Aber was hat das mit Yoga zu tun? Mehr als du vielleicht denkst!

  • Die Falle der Gewohnheiten: Samskaras erkennen
    In den ersten beiden Phasen fällt die Person unbewusst in das Loch und gibt anderen die Schuld. Hier spiegeln sich die Samskaras wider, die im Yoga als tief verwurzelte Gewohnheitsmuster oder Eindrücke verstanden werden. Diese Muster beeinflussen unser Handeln oft, ohne dass wir es merken. Wie oft laufen wir auf Autopilot und wundern uns, warum wir immer wieder dieselben Fehler machen?
  • Die Schleier der Unwissenheit: Avidya durchbrechen
    Die Verweigerung, das Loch zu sehen, obwohl es offensichtlich ist, steht für Avidya, die Unwissenheit oder falsche Wahrnehmung in der Yogaphilosophie. Dieser Schleier hindert uns daran, die Realität klar zu sehen. Wir neigen dazu, Wahrheiten auszublenden, die unangenehm sind, und bleiben so in leidvollen Situationen stecken.
  • Verantwortung übernehmen: Vom Opfer zum Schöpfer
    Als die Person endlich erkennt, dass sie selbst für das Hineinfallen verantwortlich ist, beginnt ein Wandel. Im Yoga ist dies der Schritt zur Selbsterkenntnis und zur Übernahme von Verantwortung für das eigene Leben. Anstatt die Schuld im Außen zu suchen, schauen wir nach innen und erkennen unsere eigenen Anteile am Geschehen.
  • Achtsamkeit im Alltag: Bewusste Entscheidungen treffen
    Das bewusste Umgehen des Lochs symbolisiert die Praxis der Achtsamkeit. Wir sind präsent, erkennen Hindernisse und treffen bewusste Entscheidungen, anstatt impulsiv zu handeln. Im Yoga trainieren wir diesen Zustand durch Meditation und Atemübungen, um im Alltag klarer und fokussierter zu sein.
  • Der neue Weg: Transformation und Wachstum
    Die Entscheidung, eine andere Straße zu gehen, steht für Transformation und persönliches Wachstum. Wir lösen uns von alten Mustern und öffnen uns für neue Erfahrungen. Das ist der Kern der Yogaphilosophie: den Mut zu haben, Veränderungen anzunehmen und dem Pfad zu folgen, der uns zu innerem Frieden und Glück führt. Eventuell sogar zur Erleuchtung ...

Diese Geschichte lädt uns ein, über unsere eigenen Lebensmuster nachzudenken. Wo sind die "Löcher" in deinem Leben, in die du immer wieder fällst? Vielleicht ist es an der Zeit, innezuhalten, die Augen zu öffnen und bewusst einen neuen Weg einzuschlagen.

Samskaras im Yogasutra:

Yoga Sutra I-18: Ein weiterer Zustand des Samadhi - Virama Pratyaya - ist nach intensiver Übung erreicht, wenn alle geistigen Aktivitäten aufhören und nur (ein Rest) unmanifestierter Eindrücke im Geist (eine Form der Leere) verbleiben

Zur Sutra


Yoga Sutra I-50: Dieses neue Wissen aus Nirvichara Sampatti erzeugte neue Eindrücke im Unterbewusstsein, welche die ungünstigen bisherigen Samskaras ersetzen

Zur Sutra


Yoga Sutra II-15: Für jemanden mit Unterscheidungsfähigkeit ist alles in dieser Welt leidvoll; das liegt an der Vergänglichkeit, unserem Verlangen, den unbewussten Prägungen und an der Wechselhaftigkeit der Natur

Zur Sutra


Yoga Sutra III-9: Wenn die störenden Prägungen bzw. Aktivitäten des Geistes [immer wieder] durch solche der Ruhe und Sammlung ersetzt werden, transformiert der Geist zur inneren Stille (das ist Nirodha-Parinama)

Zur Sutra


Yoga Sutra III-18: Durch die direkte Wahrnehmung unbewusster Prägungen (Samskaras) entsteht Wissen über vorige Leben

Zur Sutra


Yoga Sutra IV-27: Jedoch kommt es aufgrund noch vorhandener Prägungen (Samskaras) immer wieder zu andersartigen Vorstellungen und damit zu Unterbrechungen (Brüchen – chidreṣu) dieser Unterscheidungskraft

Zur Sutra


Yoga Sutra IV-28: Die allmähliche Beseitigung dieser restlichen Prägungen (Samskaras) erfolgt so, wie es für die Überwindung der Kleshas (Leiden) beschrieben wurde

Zur Sutra


Yoga bietet uns dabei nicht nur körperliche Übungen, sondern auch philosophische Ansätze, um Bewusstheit zu erlangen und unser Leben positiver zu gestalten. Es ermutigt uns, Verantwortung zu übernehmen, achtsam zu sein und uns ständig weiterzuentwickeln.

Also, warum nicht heute damit beginnen, deine eigenen Gewohnheiten zu hinterfragen und neue Pfade zu erkunden? Manchmal ist der erste Schritt einfach, eine andere Straße zu wählen.

Ergänzende Worte von dir?

Möchtest du etwas zur Interpretation der Geschichte ergänzen?

Vielen Dank, dass du deine Gedanken mit uns teilst!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Siehe auch

Achte auf Deine Gedanken ... Ursprung / Herkunft

Achte auf Deine Gedanken ... Ursprung / Herkunft

Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Deine Worte | Ursprung, bzw. Herkunft

Achte auf Deine Gedanken,
denn sie werden Deine Worte.
Achte auf Deine Worte,
denn sie werden Handlungen.
Achte auf Deine Handlungen,
denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf Deine Gewohnheiten,
denn sie werden Dein Charakter.
Achte auf Deinen Charakter,
denn er wird Dein Schicksal!

Charles Reade (1814 - 1884), englischer Schriftsteller, eventuell von ihm aus dem Chinesischen übernommen

Das weltberühmte Zitat, das C. Reade zugesprochen wird ► Ursprung bzw. Herkunft ► Umfrage zum Zitat ► Yogabeiträge zum Umgang mit Gedanken

Hier weiterlesen: Achte auf Deine Gedanken ... Ursprung / Herkunft


Wie werde ich achtsam?

auge feld 564

Wie werde ich achtsam? 16 Anregungen, den Geist in das Jetzt zu führen

Rund 47 Prozent unserer Wachphase verweilt unser Geist bei anderen Dingen als denen, die wir gerade tun. Dies konnte mithilfe einer Harvard-Smartphone-Studie nun erstmals konkreter beziffert werden.

Diese Zahl wäre ja kein Problem, wenn das geistige Abschweifen nicht unglücklich machen würde. Die Forscher und Leiter der Studie (2.250 Teilnehmer zwischen 18 und 88 Jahren) Matthew A. Killingsworth und Daniel T. Gilbert, beide Psychologen in Harvard, schreiben:

“A human mind is a wandering mind, and a wandering mind is an unhappy mind. The ability to think about what is not happening is a cognitive achievement that comes at an emotional cost.”

Übersetzung: Der menschliche Geist ist ein wandernder Geist und ein wandernder Geist ist ein unglücklicher Geist. Die Fähigkeit, darüber nachzudenken, was nicht [in diesem Moment] geschieht, ist eine kognitive Errungenschaft, die [allerdings] mit emotionalen Kosten einhergeht.

Ein wandernder Geist verläuft sich also auf seiner Suche nach dem Glück – wir geben 16 Anregungen, die den Geist zur beständigen Achtsamkeit führen.

Hier weiterlesen: Wie werde ich achtsam?


Die Rosine der Achtsamkeit

– Yoga Anregung für den Alltag –

rosine achtsam essen 564

Die Yoga-Alltags-Anregung für die kommende Woche: Iss eine Rosine!

Aber nicht einfach so, rein in den Mund und runter.

Nein – iss die Rosine achtsam.

Wie kann das aussehen? Starte mit dem Betrachten der Rosine. Verfolge ihre Runzeln.

Hier weiterlesen: Die Rosine der Achtsamkeit


Achtsamkeit: Fünf Minuten mit allen Sinnen

tomate auf gabeln 5t 564

 

Man sagt:

In jedem Krümel steckt ein (das) ganze(s) Universum.

Yoga-Alltags-Anregung für die kommende Woche: Greife dir kurzentschlossen irgendeinen Gegenstand und widme diesem fünf Minuten deine volle Aufmerksamkeit. Mit allen Sinnen, mit echtem Interesse und ohne abschweifende Gedanken.

Was kannst du alles wahrnehmen?

Hier weiterlesen: Achtsamkeit: Fünf Minuten mit allen Sinnen


Wie entspannt man

entspannung top 10 je 564

Wie entspannt man sich am besten? Die Top 10 der größten Studie der Welt

Mehr als zwei Drittel der Menschen wünschen sich mehr Entspannung – das ergab die größte Studie der Welt zu diesem Thema. In vielen Yoga-Wegen ist Entspannung essentieller Bestandteil und Ziel der Praxis. Es gibt viele weitere Aktivitäten, die zur Entspannung führen. Hier sind die Top-10 der entspannendsten Tätigkeiten, welche die Teilnehmer der Studie den Forschern nannten.

Hier weiterlesen: Wie entspannt man


Noch eine Yoga-Geschichte gefällig?

yoga geschichten 250

Zu allen Yoga-Geschichten

Weitere Yoga-Geschichten hier auf Yoga-Welten.de

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.