Keine spirituelle Richtung kommt ohne Verhaltensregeln aus. Diese legen fest, welche ethischen Handlungsweisen für einen Aspiranten (oder auch jeden Menschen) förderlich sind. Was dem Christen die zehn Gebote, das sind dem Yogi die Yamas und Niyamas. Gleichzeitig sind sie die ersten beiden Stufen im Raja Yoga, dem achtgliedrigen Yoga-Pfad (auch Ashtanga- oder Kriya-Yoga genannt). Patanjali definiert Yama und Nyama im Yogasutra.

Was sind die Yamas und Niyamas? Wie werden diese in den alten Schriften ausgelegt? Und wie wende ich die Yamas und Niyamas im Alltag an? Der Artikel gibt Antwort und hält zwei Downloads (Poster & Merkkarte) parat.

Die Gebote im Yoga

Inhalt: Yamas und Niyamas im täglichen Leben

1. Ausgangspunkt: Was sind Yamas und Niyamas?

Die Yamas und Niyamas werden bei Patanjali im Yogasutra ab Sutra II-38 besprochen. Yamas und Niyamas – Bedeutung:

Yoga Sutra II-29: Die acht Glieder des Yoga-Weges sind: Yama (Umgangsregeln), Niyama (Enthaltungen), Asana (Stellungen), Pranayama (Atemregulierung), Pratyahara (Sinnesrückzug), Dharana (Konzentration), Dhyana (Meditation) und Samadhi (Erleuchtung)

Zur Sutra

Download: Yamas & Niyamas als Poster & Merkkarte

1.1. Yamas & Niyamas als Poster

Wir haben ein Poster von den Yamas und Niyamas erstellt:

yamas niyamas poster 564

Dieses Bild teilen →  Per WhatsApp teilen   Mit Facebook teilen   Auf Twitter teilen

Das Bild als DIN A4 - Poster:

Zum Download

Pfeil

pdf  Poster Yamas und Niyamas

1.2. Yamas & Niyamas als Merkkarte

Alternativ/ergänzend kannst du dir die Yamas & Niyamas auch als kleine Merkkarte für die Geldbörse herunterladen. Einfach runterladen, ausdrucken und ausschneiden:

Zum Download

Pfeil

pdf  Merkkarte Yamas und Niyamas

Punkt 2

2. Die Yamas – Selbstkontrolle

Sanskrit

  • Yama: Enthaltung; Selbstkontrolle;

Die Yamas sind Bestandteil des Sadharana Dharmas, allgemeine Verhaltensregeln der Hindus.

Yoga Sutra II-31: Die Yamas sind überall einzuhalten, unabhängig vom eigenen Status, dem Ort, der Zeit oder den äußeren Umständen – sie stellen das Große Gelübde dar

Zur Sutra

Yoga Sutra II-30: Die förderlichen Selbstbeschränkungen (yamas) sind Nichtverletzen, Wahrhaftigkeit, Nichtstehlen, Enthaltsamkeit und Begierdelosigkeit

Zur Sutra

 

2.1. ahimsa friede 2501. Ahimsa – Gewaltlosigkeit

Sanskrit

  • Himsa: Gewalt, Grausamkeit
  • Ahimsa: Nicht-Gewalt

Zugehörige Sutra:

Yoga Sutra II-34: Gedanken und Zweifel, die zu schädigendem Verhalten führen – egal ob dies selbst getan, in Auftrag gegeben oder nur begünstigt wird, egal ob durch Gier, Ärger oder Verblendung motiviert, egal ob in der Ausführung mild, mittelmäßig

Zur Sutra

Vom Wortlaut her fordert Ahimsa zunächst einmal ein Vermeiden von Gewalt. Meist wird es darüber hinaus als ein grundlegendes Nichtverletzen interpretiert. Gewaltlosigkeit meint, niemals einem Lebewesen in irgendeiner Form Schaden zuzufügen. Ahimsa wird auch als Grundlage für die folgenden Yamas und Niyamas gedeutet.

Dieses Nichtverletzen kann auf mehreren Ebenen ausgelegt werden:

  • Keine körperliche Gewalt gegen kein fühlendes Wesen
    Beispielhaft steht hier das Leben von Mahatma Gandhi, der seinen Protest gegen die Besetzung Indiens durch die Engländer auf strikte Gewaltlosigkeit gründete. Doch nicht nur Schläge verursachen Schmerzen, auch Worte können tief verletzen. Von daher wird Ahimsa auch als Freundlichkeit in Worten verstanden.
    Zudem sehen viele in Ahimsa eine Forderung des Yoga nach einem vegetarischem wenn nicht sogar veganem Leben.
  • Keine gewalttätigen Gedanken
    Doch was nützt ein friedliches äußeres Gebaren deinem yogischen Fortschritt, wenn du in deinem Inneren jedem Zweiten die Pest an den Hacken wünscht? Wenig bis gar nichts. Darum wird Ahimsa auch als Forderung zu freundlichen Gedanken gegenüber jedermann verstanden.

Im Patanjalayogasastra (beinhaltet den Kommentar zum Yogasutra vom mystischen Vyasa, zitiert aus „Roots of Yoga“), wird Ahimsa  als Grundlage für die folgenden Yamas und Niyamas gedeutet. Dort heißt es:

"Von diesen bedeutet Gewaltlosigkeit, niemals einem Lebewesen in irgendeiner Weise Schaden zuzufügen. Die anderen Regeln und Observanzen sind darin verwurzelt. Sie werden praktiziert, um sie zu praktizieren, mit dem Ziel, sie zu vervollkommnen. Sie werden nur deshalb dargelegt, um seine reine Form herbeizuführen. Und so heißt es: „In der Tat, je mehr dieser Brahmane hier viele Gelübde ablegen möchte, desto mehr praktiziert er eben jene Gewaltlosigkeit in ihrer reinen Form, indem er von den Ursachen der aus Unachtsamkeit ausgeübten Gewalt Abstand nimmt."

Warum ist Ethik so wichtig im Yoga?

Manche sagen, weil man mit Yoga so außergewöhnliche Kräfte entwickele, brauche man hohe ethische Maßstäbe für das eigene Handeln. Wahrscheinlich hatten die alten Yogis bei der Formulierung der Yamas und Niyamas aber vor allem die Förderung der Geistesruhe des Yogis durch Einhalten bestimmter Regeln im Sinn.

Auch kein Himsa bei dir selbst

Viele Kommentatoren verstehen die Forderung nach Ahimsa weit: Die Gewaltlosigkeit müsse auch der eigenen Person zuteilwerden, auch „dem eigenen Wesen“ (R. Palm). Nicht nur den anderen Wesen solltest du Freundlichkeit angedeihen lassen, du solltest auch nett zu dir selbst sein. Dich nicht ständig in Gedanken schelten, weil du heute wieder nicht alles geschafft hast. Deinen Körper nicht durch ungesundes Verhalten schädigen.

Ich soll weder in Taten, noch Worten und (vor allem?) auch nicht in Gedanken verletzen, nicht andere, nicht mich, auch kein Tier, gar kein fühlendes Wesen.

Grenzen von Ahimsa

Diese Forderung – radikal gedeutet – würde wohl zum eigenen Verhungern führen (was manche Jainas wohl wegen dieser Deutungsart auch so vollziehen). Neben anderen plädiert Skuban dazu, den gesunden Menschenverstand bei der Befolgung der Forderung nach Nichtverletzen einzuschalten, um zu beurteilen, wie weit Ahimsa in unserem Leben reichen kann. Für den einen ist es die klare Forderung danach, vegan zu leben, ein anderer sieht es so, wie Cicero einst schrieb: „Töte mich, um zu essen, aber morde nicht, um besser zu essen.“

Die Antwort nach den Grenzen von Ahimsa sei individuell, so mehrere Kommentatoren, müsse aber entschieden weiter reichen, als das, womit sich die Menschheit zur Zeit begnügt.

R. Skuban betont die große Wirksamkeit von Ahimsa. Er sagt: „... würde die Mehrheit der Menschen nur diesen ersten Schritt des Yoga-Weges beherzigen, wären wir dem Paradies auf Erden schon sehr nah.“

Sutra II-35: Was folgt, wenn wir Ahimsa befolgen

ahimsa friede 250Ahimsâ-pratishthâyâam tat-samnidhau vaira-tyâgah
अहिंसाप्रतिष्ठायं तत्सन्निधौ वैरत्याघः

Woran können wir erkennen, dass wir uns gemäß der Yamas und Niyamas verhalten? Die folgenden Sutras schildern (wundersame) Auswirkungen, anhand derer wir das erkennen können. Patanjali geht alle zehn Regeln der Yamas und Niyamas durch.

In dieser Sutra geht es zunächst um Ahimsa, das Nichtverletzen anderer Lebewesen. Gewaltlosigkeit gilt als wichtigste Forderung an einen Yogi, in gewissem Sinne können die anderen Yamas von Ahimsa abgeleitet werden.

Wer Ahimsa konsequent durchhält, darf gemäß Sutra II-35 auf hohen Lohn hoffen. Allerdings hat die Sache einen kleinen Haken.

In II-35 werden die magischen Folgen von Ahimsa – dem Nichtverletzen – geschildert ► ein Yogi ohne Feinde? ► Übersetzungsalternativen ► empfundene versus tatsächliche Feindseligkeit ► Wirkungsabläufe ► Kräfte wieder loslassen

Hier weiterlesen

 

2.2. wahrheit auge 2502. Satya – Wahrhaftigkeit

Sanskrit

  • Satya = Wahrhaftigkeit, Wahrheit;

Im Patanjalayogasastra (beinhaltet den Kommentar zum Yogasutra vom mystischen Vyasa, zitiert aus „Roots of Yoga“) heißt es:

„Wahrhaftigkeit ist, wenn Rede und Geist mit ihrem Objekt übereinstimmen und wenn Rede und Geist mit dem übereinstimmen, was gesehen oder gefolgert wird. Wenn sie geäußert wird um einem anderen die eigenen Gedanken mitzuteilen, sollte die Rede nicht trügerisch, verworren oder ohne Information sein. Sie sollte unternommen werden, um allen Wesen zu nützen, nicht um Wesen zu verletzen. Und selbst wenn die Rede auf diese Weise [d.h. wahrheitsgemäß] geäußert wird, aber mit der alleinigen Absicht, den Wesen zu schaden, dann liegt keine Wahrhaftigkeit vor, sondern nur Sünde. Durch diesen bloßen Schein der Tugend, diese Fälschung der Tugend, würde man in schrecklicher Dunkelheit enden. Deshalb sollte man, nachdem man das Wohl aller sorgfältig bedacht hat, die Wahrheit sprechen.“

Siehe auch: Die drei Siebe des Weisen von Sokrates

tempel griechenland verfallen himmel 1000

Drei Siebe des Sokrates (bzw. des Weisen, der Weisheit oder der Wahrheit)

Zum weisen Sokrates kam der junge Polimus gelaufen und er rief bereits von Weitem: "Höre, Sokrates. Ich muss dir etwas erzählen!"

"Halte ein!" unterbracht ihn der Weise, "hast du das, was du mir sagen willst, durch die drei Siebe gesiebt?"

"Drei Siebe?", fragte Polimus voller Verwunderung.

 ➔ Hier weiterlesen auf blueprints.de

Satya heißt im Grunde genommen vor allem, dass wir nicht lügen sollen. Was wie eine ethische Pflichtübung daherkommt, kann für die eigene Persönlichkeitsentwicklung und auf die Zusammensetzung unseres Umfeldes erhebliche Auswirkungen haben. Jeder, der ernsthaft versucht, die tausenderlei Notlügen, Verdrehungen oder „Lügen durch Übergehen“ im Alltag zu vermeiden, wird einschneidende Veränderungen in seinem Leben feststellen. Meist wird von (sehr) positiven Auswirkungen berichtet. Man muss sich aber erst einmal trauen, den Weg der Wahrhaftigkeit – auch oder vor allem gegenüber sich selbst – zu betreten ...

Konfliktpotenzial

Satya kann in Konkurrenz zu Ahimsa stehen, wenn das wahre Wort jemand anderen verletzen würde. Hier gilt es abzuwägen. Im Thirukkural heißt es sogar:

„Auch eine Lüge ist als Wahrheit zu bewerten, wenn diese Lüge niemanden schadet aber bei jemand anderen Gutes bewirkt.“

Manchmal ist dann Schweigen der bessere Weg. Als Lösung bietet es sich hin und wieder auch an, diplomatisches Geschick bei der Wahl seiner Worte zu entwickeln. Ein andermal sollten wir vielleicht unsere negative Sicht über den Kritisierten oder dessen Verhalten überdenken. Wenn wir alle anderen als Idioten ansehen und uns ethische Pluspunkte davon versprechen, dies jedem offen mitzuteilen, könnten wir uns auf dem Holzweg befinden ...

Weite Auslegung

Mehrere Kommentatoren legen – wie bei den anderen Yamas auch – dieses Yama weit aus. Satya meine auch:

  • nicht übertreiben
  • nichts vortäuschen
  • nicht heucheln
  • nicht betrügen
  • Ehrlichkeit in der Werbung
  • völlige Aufgabe von Selbsttäuschungen
  • nur das aussprechen, was erbaulich und/oder sinnvoll ist
  • usw.

Satya sollte ebenfalls auf sich selbst angewendet werden. Wir sollten uns nichts vormachen oder uns selbst belügen. Gedanken sind schnell gedacht und auch schnell verdreht gedacht. Darum ist das Führen eines spirituellen Tagebuches eine große Hilfe dabei, sich selbst gegenüber ehrlich zu werden.

Sutra II-36: Was folgt, wenn wir Satya befolgen

wahrheit auge 250Satyapratiṣṭhāyāṁ kriyāphalāśrayatvam
सत्यप्रतिष्ठायां क्रियाफलाश्रयत्वम्

Die Übersetzung dieser Sutra ist nicht ganz eindeutig. Viele Kommentatoren deuten sie wie ein wundersames Versprechen von Patanjali: Konsequente Wahrhaftigkeit führt zur Fähigkeit, Wirklichkeit zu schaffen, ohne zu handeln. Wie ist das zu verstehen?

In II-36 werden die Folgen eines Lebens ohne Lüge beschrieben ► verschiedene Deutungen dieser Sutra ► mögliche Wirkungsabläufe ► Gedankenkraft ► rechte Rede ► Übung zur Sutra

Hier weiterlesen

Artikel: Ein spirituelles Tagebuch führen

Ein spirituelles Tagebuch führen: Diese Ereignisse gehören hinein – mit Merkkarte und Vorlage zum Download

Das Niederschreiben unserer Erlebnisse, Gedanken und Gefühle hat mehrere erfreuliche und fördernde Wirkungen. Wir reflektieren das Geschehene, halten wertvolle Erkenntnisse fest und sind durch die Niederschrift zu Präzision und Klarheit angehalten. Im folgenden Artikel geben wir Tipps und Empfehlungen, wie man ein spirituelles Tagebuch führen kann. Inklusive Vorlage zum Gratis-Download.

Hier weiterlesen

 

2.3. versprochen nichtstehlen 2503. Asteya – Nicht-Stehlen

Sanskrit

  • Steya: Stehlen, Diebstahl;
  • Asteya; Nicht-Stehlen;

„Du sollst nicht stehlen“. Das kommt bekannt vor. Aber es geht auch darum, kein geistiges Eigentum missbräuchlich zu verwenden oder gar als unsere Leistung auszugeben.

Im Patanjalayogasastra (beinhaltet den Kommentar zum Yogasutra vom mystischen Vyasa, zitiert aus „Roots of Yoga“) heißt es:

„Stehlen ist die unrechtmäßige Aneignung von fremdem Besitz für sich selbst; seine Ablehnung dagegen ist Nicht-Stehlen, das sich in Form von Lustlosigkeit äußert.“

Manche Kommentatoren sehen die moralische Forderung weiter. Auch Missgunst über Hab und Gut anderer gilt es zu vermeiden. Man sollte am besten gar nicht erst das haben wollen, was jemand anderes hat.

Sutra II-37: Was folgt, wenn wir Asteya befolgen

versprochen nichtstehlen 250Asteya-pratishthâyâm sarva-ratnopasthânam
अस्तेयप्रतिष्ठायां सर्वरत्नोपस्थानम्

Wieder eine famose Wirkung eines Yama: Wer nicht stiehlt und diese Ethik tief in sein Wesen verwurzelt, zu dem kommen alle Reichtümer – ganz von allein. Wie ist das zu verstehen?

In II-37 werden die mystischen Folgen eines Lebens ohne Stehlen beschrieben ► Was meint „Nichtstehlen“ alles? ► Übersetzungsalternativen ► Hintergrund ► Wirkungsabläufe ► Passende Übung

Hier weiterlesen

 

2.4. brahmacharya statue sonne 2504. Brahmacharya – Wandel in Brahma / Selbstbeherrschung / Enthaltsamkeit

Sanskrit

  • Brahma: das Wesentliche, das Eine Wahre;
  • Char: bewegen;
  • Brahmacharya: Mäßigung; Bewegung auf das Wesentliche hin; sexuelle Enthaltsamkeit; sexuelles Fehlverhalten vermeiden; Selbstbeherrschung; Maß halten;

Wir sehen: Brahmacharya wird recht unterschiedlich übersetzt. Oft wird es als sexuelle Enthaltsamkeit oder sexuelle Zurückhaltung interpretiert. Manchmal als Aufforderung, treu zu sein. Ein andermal als Aufforderung zum reinen Lebenswandel. In modernen Interpretationen gerne auch als „Maß halten“.

Brahmacharya heißt wörtlich „brahmischer Wandel“ und meint ein Verhalten, das zum Ziel die Allseele (R. Palm) oder im yogischen Sinne auch „Purusha – das wahre Selbst“ hat. Also eine Lebensweise, die zur Erleuchtung, zum höchsten Ziel führt. Enthaltsamkeit in diesem Sinne würde „das rechte Maß einhalten“ bedeuten, vernünftig leben. Ein Zuviel aber auch ein Zuwenig vermeiden. In diesem Sinne wäre es zu kurz gegriffen, Brahmacharya nur auf den Sex zu beziehen.

Meist wird Brahmacharya aber auf sexuelle Enthaltsamkeit bezogen oder als Aufforderung zu moralisch einwandfreier Sexualität verstanden (zu deuten als: Sex, der niemanden verletzt, erniedrigt oder Lügen nach sich zieht).

Vom Prinzip her dürfte es darum gehen, den spirituellen Fortschritt nicht durch sexuelle Fehltaten oder andere Zügellosigkeiten zu verzögern.

Govindan schreibt: mit Enthaltsamkeit „kann man vieles loslassen, was ... gewöhnlich eine große Quelle der Ablenkung und des Leids ist.“

Im Patanjalayogasastra (beinhaltet den Kommentar zum Yogasutra vom mystischen Vyasa, zitiert aus „Roots of Yoga“) heißt es:

„Sexuelle Enthaltsamkeit ist Enthaltsamkeit des verborgenen Organs, der Genitalien.“

Sutra II-38: Was folgt, wenn wir Brahmacharya befolgen

brahmacharya statue sonne 250brahmacarya pratiṣṭhāyāṁ vīrya-lābhaḥ
ब्रह्मचर्यप्रतिष्ठायां वीर्यलाभः

Brahmacharya – vermeintlich ein klarer Begriff und in diesem Sinne oft mit „sexuelle Enthaltsamkeit“ übersetzt. Doch es gibt viele unterschiedliche Sichtweisen zur Deutung von Brahmacharya, die sich teilweise sogar widersprechen.

Sollte ein(e) YogiNi sexuell enthaltsam leben oder ist das eine „Korruption eines lebensfeindlichen und naturfeindlichen Vorurteils“, das den Zielen des Yogas widerspricht? Im Folgenden finden sich die Deutungen von Iyengar bis Ramana Maharshi.

In II-38 beschreibt Patanjali die Folgen von Brahmacharya. Doch was ist das? ► sexuelle Enthaltsamkeit ► Wandel in Brahma ► Schöpferische Aktivität ► Magische Kraft ► Wirkungsabläufe ► Umfrage

Hier weiterlesen

Details zur Enthaltsamkeit in alten Yoga-Schriften

Liṅgapurāṇa-Detaianweisungen sexuellen Enthaltsamkeit: 

1.8.16 Für Asketen, die sexuelle Enthaltsamkeit (brahmacarya) praktizieren, heißt [sexuelle Enthaltsamkeit], sich nicht durch Handlungen des Geistes, der Rede oder des Körpers am Geschlechtsverkehr zu beteiligen.

1.8.17 Dies bezieht sich insbesondere auf Einsiedler, die ohne Ehefrauen leben. Ich werde dich auch über die sexuelle Enthaltsamkeit von Haushältern belehren, die mit Ehefrauen leben.

1.8.18 Für sie heißt sexuelle Enthaltsamkeit, dass sie [den Geschlechtsverkehr] mit ihren Frauen vorschriftsmäßig vollziehen und sich ansonsten immer in Gedanken, Taten und Worten davon zurückhalten.

1.8.19 Nachdem die rituell reine Ehefrau den Geschlechtsverkehr vollzogen hat, sollte sie ein Bad nehmen. Indem er sich so verhält, ist der disziplinierte Hausvater sicherlich sexuell enthaltsam.

Brahmacharya : diese vier Fehler meiden

Wim van den Dungen schreibt in seinem Kommentar zu Brahmacharya:

"Sexuelles Fehlverhalten : wird im Hinblick auf die „Vier Fehler“ analysiert:

  1. falsches Objekt: jedes ungeeignete Objekt der Aufmerksamkeit: für einen zölibatären Mönch (Nonne): jede andere Person, für einen Laien: der Partner eines anderen, unsere eigenen Eltern , ein Kind, ein Mönch (Nonne), eine schwangere Frau, Tiere, jede nicht zustimmende Person;
  2.  falsches Organ: falscher Ort im Körper;
  3.  falscher Ort: Orte, die andere beleidigen (öffentlicher Raum oder heiliger Raum);
  4. falsche Zeit: während der Schwangerschaft, Krankheit oder wenn man Gelübde abgelegt hat;"

Eliade schreibt in "Yoga" auf Seite 58:

"Der Yoga legt ein besonderes Gewicht auf jene -verborgenen Kräfte der Zeugungsfähigkeit-, deren Ausgeben die kostbarste Energie verschwendet, die Kraft des Gehirns schwächt und die Konzentration erschwert ... Und zwar bedeute sexuelle Enthaltsamkeit (brahmacarya) nicht nur Verzicht auf sexuelle Akte, sondern auch das -Verbrennen- der fleischlichen Versuchung selbst. Der Instinkt darf weder ... im Unterbewusstsein sich ausbreitend erhalten bleiben , noch ... sublimiert werden, sondern er wird ganz einfach zertstört ..."

2.5. genuegsam blume mauer 2505. Aparigraha – Nicht-Greifen, Verzicht auf Gier

Sanskrit

  • Parigraha: Begehren; Gier;
  • Aparigraha: Nicht-Greifen; Nicht-Zugreifen; Nichtannehmen von Geschenken; Nicht-Begehren; Nichtumfassen;

Hier wird der Yogi aufgefordert, seine Gier zu zügeln und im Leben nicht alles mitzunehmen, was irgendwie geht. Vor allem dann nicht, wenn vermeintliche Geschenke mit dem Ansinnen gegeben werden, unser Verhalten zu manipulieren.

Aparigraha meint in anderen Texten auch das Nichtannehmen von Geschenken, die mit einer Absicht gegeben werden. In anderen Worten: unbestechlich sein, sich nicht für Lohn verbiegen. Geschenke unter guten Freunden und Liebenden sind damit vermutlich nicht gemeint.

Es beziehe sich aber nicht nur, so Iyengar, auf materielle Besitztümer, sondern auch „auf die Starrheit des Denkens“. Auch an Gedanken [und Meinungen] dürfe man nicht haften und müsse immer bereit sein, sie loszulassen.

In einem noch weitergehenden Sinne fordert Aparigraha, sogar die Aufgabe von Gewinnsucht und keinen Besitz zu horten.

Im Patanjalayogasastra (beinhaltet den Kommentar zum Yogasutra vom mystischen Vyasa, zitiert aus „Roots of Yoga“) heißt es:

„Nicht-Erwerbstätigkeit ist, die Objekte der Sinne nicht für sich selbst zu nehmen, weil man die Fehler des Erwerbens, Beschützens, Verlierens, Anhaftens oder Schädigens an ihnen sieht.“

Sutra II-39:v Mehr zu Aparigraha und: Was folgt, wenn wir Aparigraha befolgen?

genuegsam blume mauer 250Aparigrahasthairye janmakathantāsambodhaḥ
अपरिग्रहस्थैर्ये जन्मकथंतासंबोधः

Aparigraha – die Begierdelosigkeit oder Anspruchslosigkeit – ist laut Iyengar der subtilste Aspekt der Yamas und stellt hohe Anforderungen an Yoga-Aspiranten. Aber es helfe nichts: wenn wir uns darüber klar werden wollen, wer wir sind, woher wir kommen und wohin wir gehen, müssen wir das Haben-Wollen loslassen. Die Begründungen dafür sind durchaus nachvollziehbar.

In II-39 werden die (wundersamen) Folgen von Aparigraha erläutert ► Was meint Aparigraha konkret? ► Übersetzungsalternativen ► Wirkungsabläufe ► Weiterer Nutzen von Aparigraha ► Übung

Hier weiterlesen

 

2.6. Umfrage: Welches Yama hälst du ein?

Um die Einhaltung welcher der Yamas bemühst du dich im täglichen Leben?

Perfekt ist wohl niemand von uns. Darum: In welchem Yama gibst du dir Mühe?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Ahimsa – Gewaltlosigkeit 54 Stimmen
Satya – Wahrhaftigkeit 44 Stimmen
Asteya = Nicht-Stehlen 43 Stimmen
Aparigraha – Nicht-Greifen 39 Stimmen
Brahmacharya – Selbstbeherrschung 28 Stimmen

Punkt 3 

3. Niyamas – Verhaltensregeln

Sanskrit

  • Niyama: Verhaltensregel; Einschränkung;

Grundlegende Sutra:

Yoga Sutra II-32: Die Nyamas lauten Reinheit, Zufriedenheit, Selbstdisziplin, Selbststudium und Hingabe an Gott

Zur Sutra

 

3.1. 1. Saucha – Reinheit

Sanskrit

  • Sauca, Saucha: (innere und äußere) Reinheit; Klarheit; Sauberkeit; Entschlackung; das Geklärte;

Zugehöriges Element: Erde (körperliche Hülle);

Die Yogis wussten schon lange, dass innere und äußere Reinheit dem Menschen zuträglich ist. Saucha wird vielschichtig ausgelegt. Man versteht darunter unter anderem:

  • körperliche Hygiene (äußere Reinheit)
  • saubere Gedanken zu pflegen (energetische und mentale Ebene)
  • vornehmlich sattvige, leichte, vegetarisch/vegane und reine Nahrung zu sich zu nehmen (gesunde Ernährung)
  • innere Reinheit anzustreben (hierfür stehen dem Yogi Pranayama, Asana und verschiedene Kriya-Yoga-Reinigungstechniken zur Verfügung)
  • eine saubere Wohnumgebung
  • einen aufgeräumternund sauberen Arbeitsplatz
  • Asana und Pranayama zur inneren Reinigung zu üben

Deshpande/Bäumer schreiben: "Der Yogaweg verlangt Reinigung" wie die Gewinnung von reinem Gold die Entferfnung der Schmutzklumpen im Golderz notwenig mache.

Etwas darüber hinausgehend kann man unter Saucha auch die Forderung sehen, sich nicht durch die ungefilterte Aufnahme von schlechten Nachrichten innerlich zu verschmutzen. Buddha spricht in diesem Zusammenhang davon, dass er Schlechtes nicht in sein "Herz einlässt". Siehe dazu auch Sutra II-33, in der eine Kultivierung positiver Gedanken angemahnt wird. Vyasa (Kommentator des Yogasutra) fügt hinzu, dass Sauca auch meine, Unreinheiten des Geistes zu reinigen (Eliade, Yoga, S.58f).

Unter Saucha wird von mancher Stelle sogar die Aufforderung zu einer Lebensweise verstanden, die heutzutage mit Minimalismus bezeichnet wird. Siehe den Artikel "Warum Minimalismus?".

Deshpande/Bäumer hingegen wollen eine Betonung der "Reinigung des Sehens" bei Saucha verstanden wissen. Der Yogi müsse zum "reinen Schauen" finden, dies führe zu "Loslösung und Befreiung" und sei "der Kern der Reinigung".

Im Yoga wurden Techniken entwickelt, auch das Innere des Körpers mechanisch zu reinigen:

Artikel: Die 6 Yoga-Reinigungsübungen

Ähnliche Reinigungstechniken finden sich übrigens im  Evangelium der Essener, wie man bei Ralph Skuban nachlesen kann.

Sutras: Was folgt, wenn wir Saucha befolgen{/source Yoga Sutra II-41: Aus Reinheit entstehen Klarheit im Geist, innere Freude, gerichtete Konzentration, Beherrschung der Sinne und Erkennen vom wahren Selbst Zur Sutra Yoga Sutra II-40: Durch Reinheit entsteht Abneigung gegenüber dem eigenen Körper und gegenüber der Berührung mit anderen Körpern Zur Sutra 2. Santosha – Zufriedenheit Sanskrit Santosha, Samtosa: Sanskrit Genügsamkeit, Bescheidenheit; Zufriedenheit; Zugehöriges Element: Wasser (physiologische Hülle); Santosha steht für folgende Geisteshaltungen: Ich nehme alles so, wie es kommt. Ich bin mit dem zufrieden, wie es ist. Das reicht von der Empfehlung, die geistige Haltung der Abneigung bzw. Ablehnung (von Erlebnissen, Menschen, Umständen usw.) immer weiter abzulegen bis hin zur Forderung, sich nicht mit anderen zu vergleichen. Dies bedeutet nicht, dass man in seinem Leben nichts verändern darf. Es geht vielmehr darum, die negativen Folgen geistigen Haderns mit der Welt und den eigenen Erfahrungen zu vermeiden. Hariharananda Aranhya (1869-1947), Kommentar des Yogasutra, verdeutlicht: "Um Dornen zu entgehen, ist es lediglich nötig, Schuhe zu tragen, nicht jedoch, die ganze Erde mit Leder zu überziehen." Ramana Maharshi (1879-1950) geht noch einen Schritt weiter: Wenn der Wunsch eines Menschen erfüllt wird, er (mehr oder weniger kurz) zufrieden ist, "kehrt er in Wirklichkeit zu seinem Ursprung zurück und erfreut sich an dem Glück, das das Selbst ist" (beides zitiert aus Ralph Skuban). Mit Santosha würde ein Mensch also nur seine eigentliche Natur empfinden. Deshpande/Bäumer sehen in Santosha, dass Begierden, Wünsche, Gier und der unstillbare Hunger nach einem Mehr von allem, was man für wünschenswert hält, zur Ruhe kommen. Irgendwann sei nichts mehr von Bedeutung, was nicht "das reine Schauen und das rechte Verstehen der existenziellen Situation fördert." Sutra: Was folgt, wenn wir Santosha befolgen Yoga Sutra II-42: Durch das Kultivieren von Zufriedenheit erreichen wir höchstes Glück Zur Sutra 3. Tapas – Selbstzucht Sanskrit Tapas: Hitze, Glut; Intensität; Enthusiasmus; den Körper „erhitzen“; etwas mit Freude tun; Askese; Selbstzucht; Selbstdisziplin; inneres Feuer; Hitze; Intensität der Disziplin; ständige Übung; Anstrengung; Zugehöriges Element: Feuer (psychische Hülle); Tapas hat viele Bedeutungen, auch im Yoga-Universum. Hier bei den Niyamas wird es meist im Sinne von Selbstzucht verstanden. Gemeint ist sowohl die Disziplin beim Üben von Meditation, Asana und Co. als auch der bewusste Verzicht auf Annehmlichkeiten, die uns auf lange Sicht schwächen. Ziel ist ebenfalls über innere und äußere Reinheit ein Stärken von Körper und Geist. Es geht bei den Tapas auch darum, Wiederstände zu überwinden (morgens aufstehen und meditieren), sich ungesunder Vergnügungen zu enthalten (die fünfte Tasse Kaffee ...) und dem Bewahren eines klaren und positiven Geistes trotz widriger äußerer Umstände (z. B. bei einer Beleidigung innerlich nicht aufzubrausen). Sutra: Was folgt, wenn wir Tapas befolgen Yoga Sutra II-43: Durch tapas (Entsagungen, Selbstzucht) verschwinden Unreinheiten; dies führt zu Vollkommenheit und Beherrschung vom Körper und den Sinnen Zur Sutra 4. Svadhyaya – Selbststudium (Studium) Sanskrit Sva, Swa: selbst: „zu mir gehörig“; Adhyaya: Untersuchung; Erforschung; nahe herangehen; Svadhyaya, Swadhyaya: Selbststudium; Selbsterforschung; Selbstreflexion; (innere) Reflexion; lernen von sich selbst; auf sich selbst achten; Zugehöriges Element: Luft (intelektuelle Hülle); Hier fordert uns die Yogalehre dazu auf, uns selbst immer besser kennenzulernen. Uns unserer Gedanken und Einstellungen bewusst zu werden. Die Motive unseres Handelns zu erkennen. In einem engeren Sinne wird Svadhya als Studium spiritueller Schriften ausgelegt. Aber auch dieses Lesen heiliger Texte soll uns letzlich zur Selbsterforschung, zum Gang nach Innen motivieren. Sutra: Was folgt, wenn wir Svadhyaya befolgen Yoga Sutra II-44: Durch Selbstserforschung wird man eins mit der ersehnten Gottheit (bzw. dem Ideal) Zur Sutra Ideal zum Selbststudium: Ein spirituelles Tagebuch führen Spirituelles Tagebuch führen Ein spirituelles Tagebuch führen: Diese Ereignisse gehören hinein – mit Merkkarte und Vorlage zum Download Das Niederschreiben unserer Erlebnisse, Gedanken und Gefühle hat mehrere erfreuliche und fördernde Wirkungen. Wir reflektieren das Geschehene, halten wertvolle Erkenntnisse fest und sind durch die Niederschrift zu Präzision und Klarheit angehalten. Im folgenden Artikel geben wir Tipps und Empfehlungen, wie man ein spirituelles Tagebuch führen kann. Inklusive Vorlage zum Gratis-Download. Hier weiterlesen 5. Ishvarapranidhana – Verehrung des Göttlichen Sanskrit Ishvarapranidhana, Ishvara Pranidhana: Verehrung des Göttlichen; Hingabe an Gott; Verehrung Gottes; Verehrung des Göttlichen; Gottvertrauen; Annehmen des Schicksals; Zugehöriges Element: Äther (spirituelle Hülle); Patanjali definiert „das Göttliche“ im Yogasutra nicht konkret. Es scheint, als will er jedem selbst überlassen, ob und wie er an etwas Göttliches glaubt. Allgemein könnte man Ishvarapranidhana als die Forderung nach einer Kultivierung einer Beziehung zu Gott verstehen. Ralph Skuban schreibt: "Die Hingabe ... kann eine Art Schnellstraße zum inneren Licht sein."Er zählt darunter auch das Sprechen (heiliger) Mantras, Gebete, rituelle Handlungen oder Karmayoga. Dr. Steiner übersetzt Iishvara-Pranidhana als "Annehmen seines Schicksals" – eine der wenigen Übersetzungen, die ohne Gott auskommt. Ishvarapranidhana lässt sich aber auch so deuten, dass man alles in Gottes Hände gibt. Sich schon selbst im Leben bemüht, aber das Ergebnis Gott überlässt. Im täglichen Leben kannst du probieren, alles als göttlich anzusehen. So durch die Welt zu gehen kann sehr inspirierend sein. Mystiker gehen noch weiter. Sie erstreben völlige Selbstaufgabe, eine Art Sterben im Leben, gemeint ist vermutlich die völlige Aufgabe des Ego über die bedingungslose Hingabe (Liebe) zum Höchsten bzw. der Quelle, aus der alles entstand, meist Gott genannt. Im Zen (ohne Gott) heißt es ähnlich: "Der Suchende wird zum Tal." Dann werden alle Geheimnisse der Seele offenbart (Johannes vom Kreuz, 1542-1591, schrieb dies im Dunklen einer Gefängniszelle, inmitten der Folter durch die Inquisition in der Schrift "Die dunkle Nacht der Seele", gefunden bei Ralph Skuban). Sutra: Was folgt, wenn wir Ishvarapranidhana befolgen Yoga Sutra II-45: Die Hingabe an Ishwara führt zur Vollkommenheit in Samadhi. Zur Sutra Alle Sutras zu Ishvara / dem Göttlichen bzw. der Hingabe daran Yoga Sutra I-23: Oder durch fromme Hingabe an Ishvara (Gott als ein ideal gedachtes Wesen) kann es erlangt werden Yoga Sutra I-24: Ishvarah ist als besonderes Wesen unberührt von Leid, Karma oder Wünschen Yoga Sutra I-25: Er ist unübertroffen und Quell allen Wissens Yoga Sutra I-26: Ungegrenzt von der Zeit ist er seit ältesten Zeiten der Lehrer aller Meister Yoga Sutra I-27: Ishvara zeigt sich in dem Wort OM (Pranavah) Yoga Sutra I-28: OM ist im Bewusstsein seines Sinnes mit Hingabe zu wiederholen Yoga Sutra I-29: Durch diese Praxis erlangt man das wahre innere Selbst und alle Hindernisse verschwinden Yoga Sutra II-1: Strenge Übungspraxis, Selbststudium und Hingabe an den höchsten Herrn – das ist der Kriya Yoga Yoga Sutra II-32: Die Nyamas lauten Reinheit, Zufriedenheit, Selbstdisziplin, Selbststudium und Hingabe an Gott Yoga Sutra II-45: Die Hingabe an Ishwara führt zur Vollkommenheit in Samadhi. Umfrage: Welches Niyama hälst du ein? Um die Einhaltung welcher der Niyamas bemühst du dich im täglichen Leben? Wie oben bereits gesagt: Perfekt ist wohl niemand von uns. Darum: In welchem Niyama gibst du dir Mühe? Bitte auswählen (Mehrfachauswahl möglich) Saucha – Reinheit Santosha – Zufriedenheit Tapas – Selbstzucht Svadhyaya – Selbststudium Ishvarapranidhana – Verehrung des Göttlichen Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier. Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓ Die bisherigen Stimmen: Santosha – Zufriedenheit 26 StimmenSvadhyaya – Selbststudium 22 StimmenSaucha – Reinheit 21 StimmenTapas – Selbstzucht 18 StimmenIshvarapranidhana – Verehrung des Göttlichen 10 Stimmen //Dieses Script zählt die Zeit, die seit Aufruf der Seite vergangen ist. Es kann dann dem Formular übergeben werden : let startTime_124 = Date.now(); document.getElementById("umfrageform_124").addEventListener('submit', function() { let endTime_124 = Date.now(); let timeSpent_124 = Math.floor((endTime_124 - startTime_124) / 1000); // Zeit in Sekunden document.getElementById('timeSpent_124').value = timeSpent_124; }); //JQuery's ajax function, without JQuery : // von: https://stackoverflow.com/questions/33196546/how-to-convert-jquery-ajax-to-native-javascript //Umfrage_senden.php per Ajax aufrufen function umfrage_ajax_function_124(option) { // $.ajax(...) without jquery. //alert ('Die übergebenen Daten ....: URL: ' + option.url + ' --- Type: ' + option.type + ' ----------------- Data: ' + option.data); if (typeof(option.url) == "undefined") { try { option.url = location.href; } catch(e) { var ajaxLocation; ajaxLocation = document.createElement("a"); ajaxLocation.href = ""; option.url = ajaxLocation.href; } } if (typeof(option.type) == "undefined") { option.type = "GET"; } if (typeof(option.data) == "undefined") { option.data = null; } else { var data = ""; for (var x in option.data) { if (data != "") { data += "&"; } data += encodeURIComponent(x)+"="+encodeURIComponent(option.data[x]); }; option.data = data; //alert(data); //das sind die zusammengesetzten Formulardaten } if (typeof(option.statusCode) == "undefined") { // 4 option.statusCode = {}; } if (typeof(option.beforeSend) == "undefined") { // 1 option.beforeSend = function () {}; } if (typeof(option.success) == "undefined") { // 4 et sans erreur option.success = function () { }; } if (typeof(option.error) == "undefined") { // 4 et avec erreur option.error = function () {}; } if (typeof(option.complete) == "undefined") { // 4 option.complete = function () {}; } typeof(option.statusCode["404"]); var xhr = null; if (window.XMLHttpRequest || window.ActiveXObject) { if (window.ActiveXObject) { try { xhr = new ActiveXObject("Msxml2.XMLHTTP"); } catch(e) { xhr = new ActiveXObject("Microsoft.XMLHTTP"); } } else { xhr = new XMLHttpRequest(); } } else { alert("Dein Browser unterstuezt nicht das Objekt: XMLHTTPRequest..."); return null; } xhr.onreadystatechange = function() { if (xhr.readyState == 1) { option.beforeSend(); } if (xhr.readyState == 4) { option.complete(xhr, xhr.status); if (xhr.status == 200 || xhr.status == 0) { // **************************** // *** Ausgabe Rückgabewert *** // **************************** //Der zurückgegebene Text im Alert //alert (xhr.responseText); option.success(xhr.responseText);//hier geht es hoch zu status 4 et ohne fehler //form_messages_124.html(xhr.responseText); document.getElementById("form-messages_124").innerHTML = xhr.responseText; // Hinweis "Einen Moment bitte" verschwinden lassen var x = document.getElementById("einen_moment_bitte_124"); if (x.style.display === "none") { x.style.display = "block"; } else { x.style.display = "none"; } } else { option.error(xhr.status); if (typeof(option.statusCode[xhr.status]) != "undefined") { option.statusCode[xhr.status](); } } } }; if (option.type == "POST") { //alert ('Post: ja'); xhr.open(option.type, option.url, true); xhr.setRequestHeader("Content-Type", "application/x-www-form-urlencoded; charset=UTF-8"); xhr.send(option.data); } else { xhr.open(option.type, option.url+option.data, true); xhr.send(null); } } //---------------------------- //Das $-Zeichen ist nichts anderes als ein Bezeichner der Funktion jQuery(). //Die Funktion jQuery(), kurz $(), ist die globale Funktion in jQuery, mit der Sie ein beliebiges Element im DOM auswählen können. //Ein $mit einem Selektor gibt an, dass es sich um einen jQuery-Selektor handelt. Es erhält einen kürzeren Bezeichner als $, nur um die Zeit zum Schreiben einer größeren Syntax zu reduzieren. // $(document).ready(function($) { ist gleich mit: //jQuery(document).ready(function($) { //in javascript: https://www.codegrepper.com/code-examples/javascript/%24%28document%29.ready%28function+%28%29+in+javascript //*** Antispam-Random-Zahl eintragen und Formular absenden *** document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { /* Die Zeile document.addEventListener("DOMContentLoaded", function()) ist ein Codeausschnitt in JavaScript, der eine Funktion an das "DOMContentLoaded"-Event bindet. Wenn das DOM (Document Object Model) vollständig geladen wurde, wird die angegebene Funktion ausgeführt. Dies ermöglicht es Entwicklern, Skripte auszuführen oder Funktionen aufzurufen, sobald das HTML-Dokument bereit ist, manipuliert zu werden, ohne auf das vollständige Laden von Ressourcen wie Bilder zu warten. Das Warten auf das "DOMContentLoaded"-Event bevor man JavaScript ausführt, hilft dabei, eine bessere Benutzererfahrung zu gewährleisten, da Aktionen und Manipulationen am DOM erst ausgeführt werden, wenn es vollständig bereit ist. Dies kann dazu beitragen, Probleme wie das Zugreifen auf nicht vorhandene Elemente zu vermeiden und die Leistung der Website zu verbessern. */ // Select the form and form message var form_124 = document.querySelector('#umfrageform_124'), form_messages_124 = document.querySelector('#form-messages_124'); //Zufallszahl für Antispam generieren und Eintragen var min = 100000; var max = 8000000; var x_rand = Math.floor(Math.random() * (max - min)) + min; BildDBEintragAnlegen = new Image(); BildDBEintragAnlegen.src = '/ansicht/int_random_eintrag.php?rd_zahl=' + x_rand; //alert ('Bild eingetragen: ' + x_rand); // Action at on submit event document.querySelector('#umfrageform_124').addEventListener('submit', function(e) { e.preventDefault(); // Stop browser loading // 1. Formular verschwinden lassen - jquery: document.querySelector('#umfrageform_124').hide(); hier nun: var x = document.getElementById("div_um_formular_124"); if (x.style.display === "none") { x.style.display = "block"; } else { x.style.display = "none"; } // 2. Hinweis "Moment bitte" zeigen document.getElementById("einen_moment_bitte_124").innerHTML = " Einen Moment bitte ... "; //Hier weitere Möglichkeiten, was bei submit passieren soll //z.B. //document.querySelector('.loading').show(); //unten dann document.querySelector('.loading').hide(); // Get form data (wird in Ajax-Request genutzt) //Die Daten aus dem Umfrtageformular müssen "serialisiert" werden. Hier hat jquery es einfach gehabt: //var form_data = $(form).serialize(); wurde zu: //var form_data_124 = $("#umfrageform_124").serialize(); ... in jquery //Teilweise bis auf serialize umgewandelt: //var form_data_124 = document.querySelector("#umfrageform_124").serialize(); //Hier nun: Umformung mit Funktion gemäß https://gomakethings.com/how-to-serialize-form-data-with-vanilla-js/ //Zunöächst die "Serialisierung" (to serialize = reihenweise anordnen) function serialize (data) { let obj = {}; for (let [key, value] of data) { if (obj[key] !== undefined) { if (!Array.isArray(obj[key])) { obj[key] = [obj[key]]; } obj[key].push(value); } else { obj[key] = value; } } return obj; } // Get the form let form_data_124 = document.querySelector("#umfrageform_124"); // Get all field data from the form let data = new FormData(form_data_124); // Convert to an object let formObj = serialize(data); //Nun die URL um Random-Zahl ergänzen //Wir lesen oben die action-URL vom Formular aus //Siehe: https://stackoverflow.com/questions/16087018/get-action-of-submitted-form //alt: var url_124 = $("#umfrageform_124").attr('action') + "?rd_zahl=" + x_rand; //funktioniert nicht: var url_124 = document.getElementById("#umfrageform_124").action + "?rd_zahl=" + x_rand; var url_124 = document.getElementById("umfrageform_124").getAttribute("action") + "?rd_zahl=" + x_rand; // Send Ajax Request und gebe das Ergebnis aus var the_request = umfrage_ajax_function_124({ type: 'POST', // Request Type POST, GET, etc. url: url_124, data: formObj }); }); }); Die Yamas und Niyamas in der Hatha Yoga Pradipika Aus dem 1. Kapitel der Hatha-Yoga-Pradipika: Vers I-15: Übermaß an Essen, zu starke Anstrengung, Geschwätz, Befolgung falscher Regeln, falsche Gesellschaft und Unbeständigkeit - diese sechs Sünden machen Yoga wirkungslos. Vers I-16: Fester Wille/Enthusiasmus, Mut, Beharrlichkeit/Geduld, Wahrheit, wahres Wissen über das Sein und das Aufgeben von [nur unförderlicher?] Gemeinschaft mit Menschen – diese sechs Dinge führen den Yoga zum Erfolg. Dann folgen die Regeln von Yama und Niyama, nahezu verdoppelt gegenüber den Sutras des Patanjali: Hinweis: Die folgenden beiden Verse I-17 und I-18 wurden vermutlich erst späteren Textfassungen der Pradipika hinzugefügt. Vers I-17: Nun folgen die Yama und Niyama: Gewaltlosigkeit, Wahrhaftigkeit, Nichtstehlen, Selbstbeherrschung, Nachsicht, Entschlossenheit, Mitgefühl, Aufrichtigkeit, Mäßigung und Reinheit sind gewiss Yama. Vers I-18: Selbstzucht, Zufriedenheit, Gläubigkeit, Freigebigkeit, Gottes-Verehrung, Studium der Aussagen der heiligen Schriften, Schamhaftigkeit, Einsicht, Opfer und Japas [Mantrawiederholung, Gebete], das sind die 10 Niyamas, die von denjenigen genannt werden, die mit den Yoga-Schriften vertraut sind. Warum sollten wir die Yamas und Niyamas im täglichen Leben einhalten? Die Gründe in Kurzform: Um spirituell wachsen zu können Um Leiden zu vermeiden Um positive Gefühle und gutes Karma anzusammeln Als Richtschnur für den spirituellen Pfad und zum Selbstschutz Wir werten uns nicht ab Um eine ungünstige / leidvolle Wiedergeburt zu umgehen Um gesund zu bleiben und tiefer zu meditieren Erläuterungen zu diesen Gründen in Sutra II-30 (die Yamas) und Sutra II-32 (Niyamas). Spezifische Vorteile der Yamas Yoga Sutra II-35 zu Ahimsa: Ist die Gewaltlosigkeit im Yogi fest begründet, verschwindet jede Feindseligkeit in seiner Umgebung Yoga Sutra II-36 zu Satya: Wenn Wahrhaftigkeit fest im Wesen des Yogis verankert ist, erhält er Früchte der Arbeit ohne zu handeln Yoga Sutra II-37 zu Asteya: Wenn Nichtstehlen fest im Wesen des Yogis verankert ist, wird aller Reichtum zu ihm kommen Yoga Sutra II-38 zu Brahmacharya: Ist Enthaltsamkeit im Leben des Yogis fest begründet, erlangt er große Kraft Yoga Sutra II-39 zu Apaigraha: Wenn Begierdelosigkeit im Wesen des Yogis fest begründet ist, erkennt er den Sinn seiner Geburt Download Yamas und Niyamas als Poster und Merkkarte Yamas & Niyamas als Poster Wir haben ein Poster von den Yamas und Niyamas erstellt: {source}
Dieses Bild teilen →  Per WhatsApp teilen   Mit Facebook teilen   Auf Twitter teilen

Das Bild als DIN A4 - Poster:

Zum Download

Pfeil

pdf  Poster Yamas und Niyamas

3.2. Yamas & Niyamas als Merkkarte

Alternativ/ergänzend kannst du dir die Yamas & Niyamas auch als kleine Merkkarte für die Geldbörse herunterladen. Einfach runterladen, ausdrucken und ausschneiden:

Zum Download

Pfeil

pdf  Merkkarte Yamas und Niyamas

Angebote zu Yamas Niyamas:



🛒 "Yamas Niyamas Poster" auf Amazon anschauen ❯

yoga geschichten 250

Zu allen Yoga-Geschichten

Weitere Yoga-Geschichten hier auf Yoga-Welten.de

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.