reinheit hand wasser 250sattva-śuddhiḥ saumanasya-ikāgry-endriyajaya-ātmadarśana yogyatvāni ca
सत्त्वशुद्धिसौमनस्यैकाग्र्येन्द्रियजयात्मदर्शनयोग्यत्वानि च

In Sutra II-40 war Abneigung und Distanz gegenüber dem Körper als erste Folge des Reinigungsprozesses genannt. Hier nun in II-41 werden die weiteren (und im gängigen Sinne attraktiveren) Auswirkungen von Shaucha (= Reinheit) genannt: Stärke, Klarheit und ein heiteres Gemüt.

In II-41 erläutert Patanjali die Effekte eines fortschreitenden Reinigungsprozesses beim Yogi ► Übersetzungsalternativen ► Reinigung auf mehreren Ebenen ► Wirkungsabläufe ► ...

Inhalt: Yogasutra Kapitel 2, Vers 41

Punkt 1

1. Bedeutung und Übersetzung des verwendeten Sanskrits

Zunächst hier die Übersetzungsmöglichkeiten für die einzelnen Worte, damit du die Übersetzung selbst für ein besseres Verständnis variieren kannst:

  • Sattva = Reinheit; Wahrheit; Klarheit; Licht; eine fundamentale Essenz der Natur (guna); grundlegende Kraft der Natur, die zum Gleichgewicht führt; das Wesen des Seins;
  • Suddhi, śuddhi = Reinigung; Klärung;
  • Sattvashuddhi = Reinheit des Geistes; Reinheit von Sattva; Reinheit des Seins;
  • Saumanasya = heiteres Gemüt; Heiterkeit; Positivität; innere Freude; Optimismus;
  • Ekagrya, ekāgrya, aikâgrya = Einpünktigkeit; Sammlung; Konzentrationsfähigkeit; Fixierung der Aufmerksamkeit; Ausrichtung; Ausgerichtetheit;
  • Indriya = Sinne; Wahrnehmungsorgane; Sinnesapparat;
  • Jaya, jayā = Beherrschung; Sieg über; Meisterung;
  • Indriyajaya = Beherrschung der Sinne; Meisterschaft über die fünf Sinne;
  • Atman, ātman = das Absolute;
  • Darsana, darśana = Vision; Sehen;
  • Atmadarshana, âatmadarshana = Vision des Selbst; Selbsterkenntnis; Selbstverwirklichung; die wahre Schau des Selbst erlangen; Wahrnehmung des Inneren;
  • Yogyatvani, yogyatvâni = Eignung zu; Fähigkeit;
  • Cha, ca = und; auch;

2

2. Übersetzungsvarianten und -hinweise (Quellen)

Hervorhebungen weisen auf Besonderheiten der jeweiligen Übersetzung hin. Übertragungen aus dem Englischen sind Eigenübersetzungen.

  • Roots: „Reinheit des eigenen Wesens, Fröhlichkeit, Konzentration, Sieg über die Sinne und Eignung für das Erkennen des Selbst.“
  • Sukadev: „Durch die Reinigung entstehen geistige Klarheit, ... und Eignung für die Verwirklichung des Selbst.“
  • Deshpande/Bäumer: „Sie führt auch zu innerer Reinheit, Güte ... fähig zur Schau des eigenen Selbst.“
  • Dr. R. Steiner: „... der Sieg über die Sinne und schließlich Selbsterkenntnis entstehen.“
  • Coster: „... Überwindung aller Einsamkeit durch Vereinigung mit der Seele (Purusha) ermöglicht.“
  • Feuerstein: „Außerdem [erwirbt er] sattvische Reinheit, geistige Frohheit ... Beherrschung der Sinne ...“
  • R. Palm: „... Wohlgemutsein, Einspitzigkeit, Sinnesbesiegung, Ertüchtigung ... Schau des Selbst.“
  • R. Sriram: „... Fähigkeit zum positiven Denken, zur Ausgerichtetheit, zur Kontrolle über die Sinne ...“
  • Govindan: „... erlangt man ... Reinheit des Seins ... fähig zur Selbstverwirklichung.“
  • Iyengar: „Wenn man den Körper gereinigt und den inneren Sinn geläutet hat ... fähig zur Schau des Selbst.“
  • Chip Hartranft: „Reinigung bringt auch Klarheit, Glück, Konzentration, Beherrschung der Sinne und die Fähigkeit zur Selbsterkenntnis.“
  • R. Skuban: „... sattvische Klarheit, ... fröhlich ... einsgerichtet ... sein Selbst ... erkennen.“
  • T.K.V. Desikachar: „Ein Mensch mit einem reinen Geist ... kann sich ohne Ablenkung durch die Sinne auf ein Objekt ausrichten ...“
  • G. Pradīpaka: „... Außerdem ... Reinheit (śuddhi) der Natur oder Veranlagung (sattva), Zufriedenheit des Geistes (saumanasya), Ein-Punkt-Sein (aikāgrya), Eroberung (jaya) der Indriya-s ... oder Kräfte der Wahrnehmung, und 5 Karmendriya-s oder Kräfte des Handelns ... Eignung oder Fähigkeit --yogyatva-- (yogyatvāni) für die Wahrnehmung (darśana) des Selbst (ātma) ...“
  • 12koerbe.de: „seinslichte Reinheit, gute Gesinnung, einsinnige Aufmerksamkeit ...“
  • Hariharananda Aranya: „Reinigung des Geistes, Annehmlichkeit des Gefühls, Ein-Punkt-Sein, Unterwerfung der Sinne und die Fähigkeit zur Selbstverwirklichung werden erlangt.“
  • I. K. Taimni: „Aus geistiger Reinheit (entsteht) Reinheit von Sattva, Heiterkeit des Gemüts, Ein-Punkt-Sein, Beherrschung der Sinne und Eignung für die Schau des Selbst.“
  • Swami Satchidananda: „Darüber hinaus erlangt man die Reinheit von Sattva, Heiterkeit des Geistes, Ein-Punkt-Sein, Beherrschung der Sinne und Tauglichkeit für die Selbstverwirklichung.“
  • Swami Prabhavananda: „Darüber hinaus erlangt man die Reinheit des Herzens, die Heiterkeit des Geistes, die Kraft der Konzentration, die Beherrschung der Leidenschaften und die Eignung für die Schau des Atman.“
  • Swami Vivekananda: „Es entsteht auch Reinigung des Sattva, Heiterkeit des Geistes, Konzentration, Beherrschung der Sinnesorgane und Eignung für die Verwirklichung des Selbst.“
  • Wim van den Dungen (buddhistischer Kommentar zum Yogasutra): „Darüber hinaus werden auch Reinheit des Seins, Fröhlichkeit, Zielgerichtetheit, Beherrschung der Sinnesorgane und die Fähigkeit, den eigenen Âtman zu sehen, erreicht.
Zu den Quellen

Buchbesprechungen, Erläuterungen zur Auswahl der Übersetzungsvarianten und allgemeine Hinweise zur Sutraübersetzung findest du im zugehörigen Artikel. Hier nun die Kurzauflistung:

Bücher

Internetseiten

Dein Übersetzungsvorschlag

Du findest die bisherigen LeserInnen-Übersetzungen und -Ergänzungen unten.

Hast du einen eigenen Übersetzungsvorschlag?

Wie würdest du diese Sutra übersetzen? Manchmal ergeben schon kleine Wortveränderungen ganz neue Aspekte. Trau dich ... :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 3

3. Wo wir stehen

Hier findest du eine kurze Zusammenfassung des 2. Kapitels des Yogasutras bis zu Sutra II-40:

Yoga Sutra - 2. Kapitel - bis hierher

Wir befinden uns im zweiten Kapitel des Yogasutra von Patanjali. Es handelt von der „Praxis“. Patanjali beginnt das Kapitel mit dem Versprechen, dass Yoga die Leiden des Yogis vermindere und (irgendwann) zu Samadhi, zur allumfassenden Freiheit führe.

In Sutra II-3 bis II-11 schildert Patanjali die fünf Haupt-Hindernisse auf dem Yogapfad, die sogenannten Kleshas (Unwissenheit, Anhaftung, Ablehnung, Ego, Lebensdrang). Erste Wege zur Überwindung der Hindernisse werden angerissen (Gegenschöpfung, Meditation).

Sutra II-12 bis II-15 handeln von Karma (Folgen von Handlungen und Gedanken, die aufgrund der Kleshas geschehen) und dem inhärenten Leid von allem und jedem in dieser Welt. Grundübel ist dabei unsere Identifikation mit dem, was wir nicht sind.

Dann geht es bei den Sutras weiter mit den Schritten, das Leiden zu besiegen. Patanjali sieht es als „die“ Aufgabe des Yogis an, den Unterschied zwischen Sehenden und Gesehenem zu erkennen. Nach und nach sollte diese Erfahrung kultiviert und ausgebaut werden. So gelange man zur Freiheit – Kaivalya (auch mit „letzter Freiheit“, Isoliertheit (Alleinheit), höchster Befreiung oder „vollkommener Erlösung“ übersetzt.

Nachdem Patanjali in den Sutras II-18 und II-19 über Prakriti, die Natur/unsere Welt, gesprochen hat, geht er dann auf deren Beobachter, den Seher (Purusha) und dessen Wahrnehmung ein. Von Sutra II-20 bis Sutra II-27 erläutert Patanjali Grund und das Zustandekommen unserer Existenz, wie die Unwissenheit unser Dasein bestimmt und  dass Viveka Khyati, die Unterschreidungskraft oder unterscheidende Wahrnehmung, dauerhaft angewendet unsere Unwissenheit beendet. In den Sutras II-28 bis Sutra III-8 gibt Patanjali die konkrete Praxisempfehlung Ashtanga Yoga, um unser falsches Bild von der Welt – das Leid verursacht und unsere Befreiung verhindert – auch ohne großes spirituelles Talent zu überwinden. Den achtfachen Pfad des Raja Yoga, des königlichen Yoga.

In Sutra II-30 zählt Patanjali auf, was zur ersten Stufe des Pfades, den Yamas, gehört, in II-31 betont er deren universelle Gültigkeit. In II-32 listet er die Niyamas auf, die yogischen Empfehlungen für den Umgang mit uns selbst. In II-33 und II-34 benennt er, welche Folgen sich daraus ergeben, wenn unser Geist sich weigert, die Yamas und Niyamas zu befolgen und was wir dagegen tun können: die Kultivierung des gegenteiligen Gedankens/Zweifels (Pratipaksha Bhavana). Die Sutra II-35 (Ahimsa-Nichtverletzen) bis II-39 (Aparigraha-Begierdelosigkeit) schildern die besonderen Kräfte und Fähigkeiten, die ein Mensch erlangt, wenn er die Yamas tief in sich verwurzelt.

Ab Yoga II-40 bis II-45 schildert Patanjali die Folgen Einhaltung der Niyamas, in II-40 war von körperlichem Ekel/Abscheu die Rede, hier nun die weiteren Effekte von Shaucha, der Reinheit.

Punkt 4

4. Sattvig leben

Was bedeutet sattvig (bzw. sattwig) genau? Sattva (Sanskrit, n., सत्त्व, sattva, wörtl.: das Seiende, Wahre, Klarheit, Güte, Harmonie) ist in der indischen Philosophie eine der drei Gunas (Eigenschaften der Natur). Sattva verkörpert Reinheit und Ausgeglichenheit. Sattva gilt in den yogischen Lehren als der reinste Aspekt von Prakrti (Schöpfung). Die Tamas und Rajas (die anderen beiden Gunas) sind darin ausgeglichen.

Alles in der Natur (Prakriti) kann sattvig sein: Verhaltensweisen, Sprache, Nahrung, Asana, Farben ...

Viele Handlungsempfehlungen von Yoga-Lehrenden zielen darauf ab, immer sattviger zu leben, mehr Sattva in unser Leben zu holen.

Warum immer sattviger leben? Der Yogi will seinen Körper hegen und pflegen, in Harmonie mit ihm leben, damit er ihm auf seinem Weg dient. Gleichzeitig will der Yogi sich von dem Körper lösen, da dieser nur ein Vehikel des wahren Selbstes sei und nicht damit verwechselt werden solle.

Punkt 5 

5. Kultivierung der reinen Zustände

Patanjali schildert hier in Sutra II-41 die Zustände und Eigenschaften, die durch Reinheit gefördert oder erreicht werden. Wie in den Erläuterungen zu Sutra II-40 geschildert, können wir auf mehreren Ebenen tätig werden, um diese Reinheit zu fördern. Hier noch einmal kurze Anregungen zu den einzelnen Punkten:

  • sattva-suddhih – Klarheit des Geistes
    Sattva gilt auch die grundlegende angeborene Güte und Reinheit, die als reines Sein (Sat) zum Vorschein kommt, wenn die Kanäle (Nadis) gereinigt, ausgerichtet, ausgeglichen und aktiviert sind. Govindan: „Sattva entwickelt sich als Ergebnis des Reinigungsprozesses ... zusammen mit innerer Freude“.
  • saumanasya – innere Freude
    Diese wird durch positives Denken und die Pflege eines heiteren Gemütszustandes weiter gefördert.
  • ekagry – einpünktige Konzentration
    Klassische Übung: Meditation mit einem Meditationsobjekt. Weiterhin hilft es, immer weniger Ablenkung vom jetzigen Moment im Alltag zulassen.
  • indriyajaya – Beherrschung der Sinne
    Immer wieder Askese üben, Yoga-Challenges im Alltag suchen: Intervallfasten, Fernsehfasten, kalt duschen etc.
  • atmadarsana – die Erkenntnis unseres wahren Selbstes
    Förderlich wirken sich die regelmäßige gedankliche Reflexion über mich und mein Leben sowie das dazugehörige (spirituelle) Tagebuchschreiben aus. Helfen soll ebenfalls, sich ständig die Frage zu stellen: Wer bin ich?

 Punkt 6

6. Die Reinigung: ein Prozess mit vielen Früchten

Im Yoga finde sich vielerorts die Vorstellung, dass unser wahres Wesen eine aktive, kreative und freudvolle Basis besitzt, die nur freigelegt werden muss. Reinheit fördert diese Freilegung. R. Skuban: „Hand in Hand mit diesem Reinigungsprozess geht eine zunehmende Fröhlichkeit, die von innen kommt und nicht äußerer Stimuli bedarf.“ Swami Satchidananda: „Wenn dein Herz rein ist, bist du immer glücklich“.

In Roots of Yoga schreiben die Autoren: „Als Ergebnis der festen Sauberkeit versteht es sich, dass aus der Reinheit die Reinigung des eigenen Wesens entsteht, dann die Fröhlichkeit, dann die Konzentration, dann der Sieg über die Sinne und dann die Eignung für das Erkennen des Selbst, des Wesens des Intellekts.“

R. Skuban: „Kraft, ... Stabilität, Konzentrationsfähigkeit und Wachheit nehmen zu ... [der Yogi] erkennt: Yoga wirkt“.

Swami Satchidananda: „Fröhlichkeit ..., Konzentration ... Fähigkeit zur Selbst-Realisierung ... all dies sind die Wohltaten der ersten Anforderung der Niyamas: Reinheit.“ Er ermutigt: „Sei einfach nur rein in Gedanken, Worten und Taten. Sei so und schau, wie einfach es ist.“

 Punkt 7

7. Die Kehrseite prüfen?

Du kannst die Wahrheit dieser Sutra auch durch die Anwendung des Gegenteils von Reinheit erfahren: rauchen, Alkohol trinken, Essen im Übermaß – dies sind nur Beispiele für Handlungen, die unsere Sinne vernebeln und, zumindest auf lange Sicht, unsere Zufriedenheit immer weiter trüben.

 Punkt 8

8. Siehe auch

Sattva entwickelt sich aus Reinheit, wie auch die folgenden Sutra schildern:

Yoga Sutra II-30: Die förderlichen Selbstbeschränkungen (yamas) sind Nichtverletzen, Wahrhaftigkeit, Nichtstehlen, Enthaltsamkeit und Begierdelosigkeit

Zur Sutra

Yoga Sutra II-29: Die acht Glieder des Yoga-Weges sind: Yama (Umgangsregeln), Niyama (Enthaltungen), Asana (Stellungen), Pranayama (Atemregulierung), Pratyahara (Sinnesrückzug), Dharana (Konzentration), Dhyana (Meditation) und Samadhi (Erleuchtung)

Zur Sutra

Yoga Sutra II-28: Indem wir die [acht] Glieder des Yoga praktizieren, verschwinden die Unreinheiten, das Licht des Wissens erstrahlt und führt zur Entwicklung von Unterscheidungskraft

Zur Sutra

Yoga Sutra I-2: Yoga ist das Zur-Ruhe-Bringen der Bewegungen im Geist

Zur Sutra

Punkt 9

9. Dein Feedback / deine offene Frage an den Text

Ist etwas unklar geblieben? Kannst du etwas ergänzen oder korrigieren?

Der Stoff der Sutras ist für uns heutige Menschen nicht leicht zu verstehen. Ist im obigen Text irgendetwas nicht ganz klar geworden? Oder kannst du etwas verdeutlichen oder berichtigen? Eine eigene Erfahrung schildern ... Vielen Dank vorab für jeden entsprechenden Hinweis oder eine Anregung:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 10

10. Übung zu Sutra II-41

uebung sutre

Übungsvorschlag für die kommende Woche zu Sutra II-41:

Bemühe dich diese Woche einen ganzen Tag lang um Reinheit in Taten, Worten und Gedanken. Rein von Schmutz, bösem Willen, Zwietracht, Missgunst, Zorn usw. Schau, wie du diesen Tag erlebst und welche Folgen diese vollumfängliche Reinheit mit sich bringt. Vielleicht schaffst du auch zwei Tage hintereinander?

Wenn du dann magst, schildere und teile deine Erlebnisse hier (gerne auch anonym):

Wie sind deine Erfahrungen mit dem Einhalten von Shaucha (Reinheit)?

Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Kommentieren oder Kommentare lesen

 

Punkt 11

11. Videos zu Sutra II-41

Sukadev zu den Sutras II-40 und II-41

Länge: 26 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Video von Desikachar zur Sutra

Desikachar Video zu Sutra II-40 und II-41

Länge: 54 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Punkt 12

12. Beliebt & gut bewertet: Bücher zum Yogasutra


-Anzeige-
Patanjalis Yogasutra: Der Königsweg zu einem weisen Leben*
Von Ralph Skuban. Sehr hochwertig, viele kluge Gedanken. | Bei Amazon 🔎


-Anzeige-
Die Yogaweisheit des Patanjali für Menschen von heute*
Von Sukade Bretz. Fundierte Kommentierung mit vielen Praxis- und Alltagsauslegungen. | Bei Amazon 🔎


-Anzeige-
Yogasutra für Einsteiger: Entdecke die Seele des Yogas*
Von Mira Blumenberg. Momentan sehr beliebt auf Amazon, leicht geschrieben. | Bei Amazon 🔎

12.1. Alte Schriften auf Yoga-Welten.de

alte yoga schriften 250

➔ Zu allen alten Schriften auf Yoga-Welten.de

Weitere oft aufgerufene alte Schriften

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.