Das Buch „Über Freiheit und Meditation – Das Yoga Sutra des Patanjali“ von T.K.V. Desikachar stellt eine lockere Übertragung des Yogasutras von Patanjali dar, keine wortwörtliche Übersetzung des Sanskrit-Vokabulars. Desikachar erweitert um der besseren Verständlichkeit willen den knappen Sutren-Text und ergänzt diese Übertragung darüber hinaus mit erläuternden Kommentaren.

Nicht nur die in Deutschland bekannte Yogalehrerin Anna Trökes bezeichnet dieses Buch als ihr „spirituelles Lieblingsbuch“. Für viele ist es ein Standardwerk der Yoga-Literatur.

Buch-Cover Über Freiheit und Meditation von Desikachar

 

Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Punkt 1

1. Zum Autor

T. K. V. (steht für Tirumalai Krishnamacharya Venkata) Desikachar lebte vom 21. Juni 1938 (geboren in Mysore, Indien) bis zum 8. August 2016. Er war ein indischer Yoga-Lehrer und Autor und wurde als Sohn von T. Krishnamacharya (eine wichtige Figur für die moderne Yoga-Lehre, wird auch als „Vater des modernen Yoga“ bezeichnet) rasch weltweit berühmt.

Desikachar war bis zum Tode seines Vaters Krishnamacharya im Jahre 1989 dessen Schüler. Er entwickelte den Stil des Vini-Yoga – ein Begriff aus dem Yogasutra. Vini-Yoga (oder Vinyasa-Yoga) will vornehmlich mit den Lehren des Yogasutras übereinstimmen und vertritt einen ganzheitlichen Yoga-Ansatz.

Artikel: Vinyasa-Yoga

ashtanga power yoga ez 564


Ashtanga (Vinyasa) Yoga ist eine Hatha-Yoga-Übungssystem mit speziellen Übungsabfolgen und Atemtechniken. Power Yoga baut darauf auf, die Reihenfolge der Asanas ist aber variabler.

Hier weiterlesen

Im Jahre 1966 hatte Desikachar damit begonnen, den bekannten Philosophen J. Krishnamurti  im Yoga zu unterrichten. 1976 gründete Desikachar das Krishnamacharya Yoga Mandiram, wo heute jeden Monat rund 1.000 Schüler Yoga lernen.

Desikachar soll fest daran geglaubt haben, dass vedische Gesänge jede Krankheit heilen können. Seine Demenzerkrankung, die ihm das Unterrichten ab dem Jahr 2006 immer mehr erschwerte, konnte er damit leider nicht besiegen.

Desikachar hatte drei Kinder: Bushan Desikachar, Mekhala Desikachar und Dr. Kausthub Desikachar. Letzterer trat 2012 nach Anschuldigungen wegen sexuellen Fehlverhaltens von seinen Posten bei der Krishnamacharya Yoga Mandiram und der Krishnamacharya Healing and Yoga Foundation zurück.

1.1. Video: T.K.V. Desikachar im Gespräch

Länge: 30 Minuten (englisch)

Artikel: Desikachar: Einführung in das Yogasutra

Länge: 5 Minuten (englisch)

Punkt 2

freiheit medi desikachar seite 1000Typischer Aufbau einer Sutra: Kurze Einführung – Sutra-Übertragung – Kommentar zur Sutra

2. Der Inhalt des Buches

„Alle, die sich ernsthaft mit dem Yoga Sutra auseinandergesetzt haben, sind sich darin einig, dass es unmöglich ist, den Inhalt der Verse Patanjalis durch einfaches Übersetzen der Wörter angemessen wiederzugeben. Jede Übersetzung muss auch immer eine bestimmte Interpretation des betreffenden Sutra ... transportieren."

Einleitung "Über Freiheit und Meditation", S. 10

2.1. Einführung in das Yoga Sutra

In der Einleitung des Buches gehen die Übersetzer Martin Soder und Imogen Dalman zunächst auf die Besonderheiten des Yoga Sutra und dessen Übertragung ein. Die knapp gefassten Sutras dienten ursprünglich (nur) als Richtschnur (Sutra = Faden) für eine mündliche Übertragung der Yogalehre vom Guru an seine Schüler. Patanjali wäre davon ausgegangen, dass den kurzen Versen erläuternde Kommentare hinzugefügt würden. Diese Kommentierung liefert Desikachar mit seiner Übertragung.

Ergänzt wird die Einleitung durch Abrisse der Leben von T.K.V. Desikachar und seinem Vater, T. Krishnamacharya.

2.2. Übertragung und Erläuterung der Sutras

Desikachar liefert mit „Über Freiheit und Meditation“ eine verständliche Einführung in das Yogasutra. Schon seine Übertragung der Sutras ist deutlich umfangreicher als der knappe Sanskrit-Text und erleichtert das Verstehen der jeweiligen Sutra und des gesamten Yogasutras. Seine darüber hinausgehenden Kommentare zu den Aussagen vertieft das Verständnis.

Übertragung und Erläuterungen erstrecken sich über 143 Seiten.

2.3. CD: Die Anrufung Patanjalis

Dem Buch ist eine CD beigefügt, die eine Anrufung Patanjalis und den Text der Sutras auf Sanskrit enthält. Anrufung und Sutras werden gesungen. Im Buch wird diese Anrufung erläutert, im Anhang findet sich die Sutras noch einmal in knapper Sanskrit-Form samt Kennzeichnung der korrekten Betonung.

 Punkt 3

3. Rezension

Desikachar ist es gelungen, eine lesefreundliche Übertragung des Yogasutras zu verfassen. Seine langjährige Lehre bei seinem Vater und die vielen gemeinsamen Gespräche über das Yogasutra haben den Grundstock für diese lebensnahe Interpretation des Ausgangstextes gelegt. Für mich waren Kommentar und Übertragung stets gut verständlich und spannend zu lesen.

Bei der Interpretation der Sutras besteht stets die Gefahr, sich in viele Details und immer weitere Erläuterungen zu verlieren. Die Kommentierungen von Desikachar bleiben stets knapp und halten so den Leser bei der Stange.

Doch das Wort „Interpretation“ deutet es an: Desikachar hat sich bei seiner Übertragung jeweils auf eine bestimmte Deutung der Sutra festgelegt. Eine wortwörtliche Übersetzung der Sutra ist viel weniger interpretierend als Desikachars doch recht freie Übertragung.

Ein Beispiel ist Sutra I.2. Hier auf Yoga-Welten.de übersetzen wir mit:

Yoga Sutra I-2: Yoga ist das Zur-Ruhe-Bringen der Bewegungen im Geist

Bei Desikachar findet sich die folgende Übertragung:

Yoga ist die Fähigkeit, sich ausschließlich auf einen Gegenstand, eine Frage oder einen anderen Inhalt auszurichten und in dieser Ausrichtung ohne Ablenkung zu verweilen.

Desikachars Übertragung ist konkreter und verständlicher. Aber sie ist dadurch naturgemäß eine bestimmte, teilweise einseitige Interpretation der allgemeiner gefassten Ausgangs-Sutra.

3.1. Fazit

Ein rundum lesefreundliche und erhellende Übertragung des Yogasutra. Desikachar interpretiert die Sutras auf seine Weise, darum sollte man als engagierter Yogi unbedingt auch eine Übersetzung lesen, die nahe an der wörtlichen Übertragung der Sutras bleibt. Aber um sich inspirieren zu lassen, um das Yogasutra mit Freude zu lesen und um eine kluge Interpretation der Sutras zu erhalten, dafür eignet sich Desikachars Übertragung hervorragend.

Anna Trökes bestätigt dies in ihren Worten: „Desikachars Yoga Sutra begleitet mich seit Jahren. Es berührt mich immer wieder mit seinen genauen und tiefgründigen Kommentaren ...“ Jenni, eine Amazon-Rezensentin, bringt es auf den Punkt: „T.K.V. Desikachar finde ich zum Einstieg in die Philosophie am besten. Er ist sehr einfach zu lesen und für uns Westler gut zu verstehen.“,

Punkt 4

4. Deine Meinung zum Buch

Wie viel Sterne würdest du dem Buch geben?

Hast du „Über Freiheit und Meditation - Einführung in das Yoga Sutra des Patanjali“ von T.K.V. Desikachar schon gelesen? Bitte beurteile es kurz:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Punkt 5

5. Das Buch kaufen

  • T.K.V. Desikachar
    Über Freiheit und Meditation. Mit CD.
    Das Yoga Sutra des Patanjali. Eine Einführung
  • ISBN:978-3928632300
  • gebunden, 188 Seiten
  • 5. Auflage
  • 23,00 € 

Bei Amazon kaufen

Direkt beim Verlag kaufen
Punkt 6

6. Weitere Bücher von T.K.V. Desikachar



🛒 "Desikachar" auf Amazon anschauen ❯

T.K.V. Desikachar war Sohn und Schüler von Krishnamacharya. Er hat mit „Yoga – Tradition und Erfahrung; Die Praxis des Yoga nach dem Yoga Sutra des Patanjali“ einen Yoga-Klassiker verfasst. Ein Kompendium, das alle grundlegenden Konzepte des Yogas in Bezugnahme auf das Yogasutra beleuchtet. Es endet mit einem Bonus, der so nur von Desikachar geschrieben werden konnte.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.