wellenringe

Yogash citta–vritti–nirodhah 
योगश्चित्तवृत्तिनिरोधः

Wenn ich festlegen müsste, welche Sutra die Bedeutsamste ist, dann würde ich diese wählen. Hier wird der Yogaweg in einem Satz zusammengefasst. Alle weiteren Sutras erläutern den Weg.

Auslegung und Deutung dieser Sutra erfolgt unterschiedlich. Lies hier, welche Prioritäten du gemäß der Sutras-Deuter bei deiner täglichen Praxis setzen solltest.

Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Punkt 1

1. Bedeutung und Übersetzung des verwendeten Sanskrits

Zunächst hier die Übersetzungsmöglichkeiten für die einzelnen Worte, damit du die Übersetzung selbst für ein besseres Verständnis variieren kannst:

  • Yogash = Yoga ist.

  • Citta (Chitta) = Geist, Bewusstsein, Verstand, oder auch meinendes Selbst, Geistfeld, steht zwischen Seher und Wahrnehmung, ein Schleier. -> Citta  

  • Vritti = Welle, seelisch-geistige Vorgänge, Gedanken(wellen), Gefühlsaufwallungen etc., auch: Bewusstseinszustand, Strukturen, Geistesbewegungen, dazu gehören auch Prägungen, Neigungen, Impulse, Glaubenssätze, Vorurteile, das Wesen des Menschen, Vritti verändert wie eine Fehleinschätzung die Wahrnehmung, Wellen auf der Wasseroberfläche, die den Blick ins Wasser trüben oder verzerren. -> Vritti  
    Citta-Vritti = Schwankungen/Bewegungen im Geist, auch Gefühle etc., alternativ: Tätigkeiten, durch die das Citta sich ausdrückt und die dessen Aufgaben bilden.

  • Nirodha (Nirdodhah) = kontrolliert, gehalten, Zur–Ruhe–Bringen, Aufhören, Beendigung, Einschränkung. -> Nirodha;

2

Übersetzungsvarianten aus-/einklappen
Zu den Quellen

Buchbesprechungen, Erläuterungen zur Auswahl der Übersetzungsvarianten und allgemeine Hinweise zur Sutraübersetzung findest du im zugehörigen Artikel. Hier nun die Kurzauflistung:

Bücher

Internetseiten

Dein Übersetzungsvorschlag

Du findest die bisherigen LeserInnen-Übersetzungen und -Ergänzungen unten.

Hast du einen eigenen Übersetzungsvorschlag?

Wie würdest du diese Sutra übersetzen? Manchmal ergeben schon kleine Wortveränderungen ganz neue Aspekte. Trau dich ... :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Antwort 1
Yoga ist das Kultivieren der Leere im Geist

Antwort 2
Yoga ist das Erfahren der Leere im Geist

Antwort 3
Yoga ist das Anhalten des bewussten und unbewussten Karussells der Gefühle und Gedanken.

Antwort 4
Yoga ist Ruhe in allen Bewegungen.

Antwort 5
Yoga ist das Beenden des Denkens bei voller Bewußtheit.

Antwort 6
Yoga heißt, sich auf die Stille einlassen

Antwort 7
Yoga ist das zur-Ruhe-bringen der Gedankenwellen im Geist

Antwort 8
Leitfaden

Antwort 9
Yoga ist, die Bewegungen des Geistes unter Kontrolle zu haben.

Antwort 10
EINHEIT? Das Ich-Gefühl. [mit all seinen] Mätzchen und Schwingungen zur Ruhe bringen.

Antwort 11
Ich lasse vollkommen los und bringe all meine inneren Stimmen und Gedanken zur Ruhe

Antwort 12
Beherrschung des Unterbewußtseins

Antwort 13
Yoga ist das zur Ruhe bringen der Gedanken im Geist

Culadasa, ein buddhistischer Meditationsmeister, spricht von "Unbewegtes Stillsein des Geistes"

Punkt 3

3. Hintergrundbild zur Sutra

Diese Sutra gibt es auch als Wallpaper/Hintergrundbild für deinen Rechner, Tablett oder dein Smartphone:

3.1.

 gb sutre i 2 564

Weiterlesen …

Punkt 4

4. Deutung: Die große Stille

Yoga ist also - das ist eine grundlegende Definition und von großer Bedeutung im Yoga - das zur Ruhe-Kommen und/oder das Unterdrücken (je nach Auslegung der Lehren) der Bewegungen im Geist/Bewusstsein. Eliade (S. 44) sieht daraus die Notwendigkeit, sich aus eigener Erfahrung Kenntnis über alle möglichen Bewusstseinszustände zu verschaffen, die einen normalen, "profanen", nichterleuchteten Geist (Bewusstsein) im täglichen Leben in Wallung bringt.

Dies schafft die Voraussetzung für die "Vernichtung" dieser profanen Bewusstseinszustände. (Eliade S. 45) "... die Gruppen, Arten und Varietäten von Bewusstseinszuständen - citta-vritti - zu vernichten". Dies gelinge aber nur, wenn man diese vorher erkannt hat.

still moench 700

Diese "Vernichtung der Bewusstseinszustände" ist ein Gedanke, der dem Samkhya gemäß Eliade noch fremd ist. Dort wird die Freiheit (einfach ;-) ) durch die metaphysische Erkenntnis erlangt.

4.1. Nebulös

Citta, Vritti und Nirodha - keines dieser Worte wird von Patanjali laut Deshpande im Yogasutra konkret erläutert. Demzufolge ergeben sich die vielfältigen Interpretationsmöglichkeiten.

Punkt 5

5. Zum Citta

5.1. Schwer zu fassen

Yogalehrer und Sanskrit-Gelehrte zaubern für Citta stets neue Übersetzungen hervor. Meines Erachtens werden nicht alle Interpretationen der weiten Bedeutung von Citta gerecht. Für mich ist es zum Beispiel klarer, von "Bewusstseinszuständen" als nur von "Gedanken" zu sprechen, da mit Vritti auch alle Gefühle, und sonstigen emotionalen Aufwallungen gemeint sind. Ich habe mich für "Citta = Geist" entschieden.

5.2. Manifestationen des Citta

Wie Eliade auf Seite 45 weiterhin schildert, klassifiziert Vyasa (übrigens erster Kommentator des Yogasutras im 5. Jhd. n. Chr.) in seinem Kommentar zu Yoga Sutra I-2, dass jedes normale menschliche Bewusstsein (Citta) sich auf drei Arten manifestiert. Je nachdem, welches Guna bei ihm vorherrscht. Siehe Gunas

  • Herrscht Sattva (Reinheit, Erleuchtung über Begreifen) vor, manifestiert sich Prakhya, Lebhaftigkeit, Heiterkeit, innere Helle.
  • Herrscht Tamas (Finsternis, Trägheit, Schwere) vor, ist das Bewusstsein Sthiti: Träge und Erstarrung ist die Folge.
  • Herrscht Rajas vor (Energie), ist das Bewusstsein Pravritti: Aktiv, gespannt, eigenwillig, energievoll.

Punkt 6

6. Modalitäten des Citta

Die Modalitäten des Bewusstseins nach Vyasa lauten gemäß Eliade:

  1. unstet - Ksipta
    (bei jedem nicht-erleuchteten Menschen vorhanden), der zerstreute Zustand. Man macht vieles gleichzeitig oder eines und ist mit dem Gedanken bei etwas anderem.
  2. wirr, dunkel - Mudha
    (bei jedem nicht-erleuchteten Menschen vorhanden).
  3. stetig und unstet - Viksipta
    Gelegentliche Stetigkeit wird durch Aufmerksamkeit auf ein Problem oder eine Gedächtnisübung erreicht. Man bemüht sich um Konzentration. Doch auch Viksipta ist noch wertlos in Bezug auf das Erlangen der Freiheit, da "nicht durch den Yoga erlangt". Dies gilt erst für die folgenden beiden Zustände:
  4. auf einen Punkt konzentriert/fixiert - Ekagrata
    Flow-Erfahrung, Einpünktigkeit, man ist mitten drin, es geschieht einfach.
  5. vollkommen gezügelt - Nirodha
    Hier gibt es gar keine Gedanken mehr.

Schon die Kenntnis über diese Modularitäten des Bewusstseins liefert die Grundlage zu deren Vernichtung.

Übrigens: Zur persönlichen Weiterentwicklung solltest du gemäß vieler Yogalehrer die Aufenthalte in Ksipta und Mudha möglichst kurz halten, stattdessen über Viksipta immer öfter in Ekagrata gleiten, auch und vor allem im täglichen Tun.

6.1. Einteilung

Eliade selbst ordnet die Bewusstseinszustände, deren Zahl unbegrenzt sei, in drei Kategorien ein:

  1. Irrtümer und Täuschungen
    Träume, Falschwahrnehmungen, Halluzinationen, Verwechselungen usw.
  2. Die Gesamtheit aller "normalen" geistigen Erfahrungen
    Dazu später mehr. Hier gehören alle Gefühle, Gedanken, Wahrnehmungen, die nicht durch Yoga-Technik verfeinert sind, hinein. Diese seien zwar real, beruhen aber auf Unkenntnis des Purusha und sind somit aus Sicht eines wirklich freien Geistes "falsch".
  3. Durch Yoga-Technik ausgelöste parapsychologische (transzendente) Erfahrungen
    Diese gehen dem Samadhi voran und sind Schritte auf dem Weg zur Freiheit.

Der Yoga von Patanjali, so Eliade weiter, will die ersten beiden Bewusstseinszustände abschaffen und durch diese speziellen Yoga-Erfahrungen zu ersetzen. Überwindet man auch diese, gelangt man zum Samadhi und gelangt damit in die ersehnte totale Freiheit.

Punkt 7

7. Zum Vritti - dem Schleier

wellen kopf

7.1. Der Schleier

Wenn dieses Citta in Bewegung gerät - durch Emotionen, Gedanken etc. - spricht Patanjali von Vritti. Ich übersetze es mit "Bewegungen im Geist (Citta)". Populär ist es auch, von "Wellen im Geist" zu sprechen, beispielsweise als Gedankenwellen oder "emotionalen Aufwallungen".

Manche übersetzen Vritti mit "wählen". Deshpande verweist darauf, dass das normale Wählen bei einem unterleuchteten Menschen gemäß Patanjali nicht aus einem Zustand der Freiheit erfolgt, sondern aus der Identifikation des Wählenden mit dem Gewählten.

Wählen findet, so verstanden, nicht wirklich in Freiheit statt, sondern "gefesselt" von den eigenen Zuneigungen und Abneigungen: Ich will dies haben und jenes meiden. Das sei - obwohl auf der ganzen Welt als "normal" angesehen - gemäß Deshpande und vielen anderen Yogis keine wirkliche Freiheit. Freiheit entsteht (erst) aus der Fähigkeit, nicht zu wählen.

Yoga hier also verstanden als Aufruf zu: "Höre auf zu wählen, und schaue, was dann passiert." Und was soll passieren? Wenn du aufhörst zu wählen, kommt dein Geist zur Ruhe. Erst verlangsamt er sich, dann kommt er irgendwann zum Stillstand - mit all den damit versprochenen Segnungen.

7.2. Parallelen im Buddhismus

Mit den Vrittis sind wir bei den berühmten Affen des Geistes - eine Metapher aus dem Buddhismus, der Monkeymind. Die Affen kreischen und verlangen unsere Aufmerksamkeit. Yoga bringt diese Herde zur Ruhe.

Punkt 8

8. Nirodha - die klare Sicht

8.1. Segnung des Schleierentzugs

Diese Segnung liegt zum einen darin, dass wir das, was ist, klar erkennen, nicht mehr getrübt, verfärbt oder verfälscht durch die Vrittis. Zum anderen darin, und hier unterscheiden sich Yoga und Buddhismus ein wenig, dass der so befreite Yogi Purusha, das eigene Selbst, die eigene Seele, erkennt. Dazu mehr in der nächsten Sutra (I-3). Ruhe und Glückseligkeit sollen mit diesem Erkennen einhergehen (Sat, Chit, Ananda).

Anders ausgedrückt: Wenn man die Vrittis mit einem Schleier vor dem Gesicht einer Frau vergleicht, hängt ihre Wahrnehmung von der Farbe des Schleiers ab. Sie könnte auch jeden Tag eine andere Farbe tragen und so jeden Tag die Welt anders wahrnehmen.

Das Perfide: Wenn wir uns durch die Vrittis täuschen lassen, die Welt also "falsch" wahrnehmen, wird diese Täuschung durch alles bestätigt, was wir sehen. Die Welt erscheint so, wie wir meinen, dass sie ist.

8.2. Der Geist als See

wellenringe

Sukadev und andere verwenden das Bild von den verschiedenen Bewusstseinszuständen in Form eines Sees, der verschmutzt ist. In Mudha ist das Wasser des Sees voller Schmutzpartikel - Gedanken, Gefühle etc. - welche die klare Sicht verhindern. Dabei wartet dort auf dem Boden des Sees ein Schatz in Form des Purushas.

Noch ein wenig anders ausgedrückt: Ein Sadhaka (Schüler) des Yogas strebt danach, seinen Geist(see) rein und klar zu machen. Dies gelingt über die Beruhigung der Wellen (Vrittis) im Geist(see). Willenskraft spielt hierbei eine Rolle, aber die Vrittis sollen nicht unterdrückt werden, sondern über die Techniken des Yogas und die ethischen Lebensregeln zur Ruhe kommen. Yoga als Mittel zur Zügelung, Beruhigung und (final) Unterdrückung. Wenn der Sadhaka alle inneren Bewegungen angehalten hat, ist das Ziel des Yogas erreicht. Beim Yoga ist damit der Weg auch das Ziel.

8.3. Laotse und die Sutra I-2

Aus dem Tao te king. Abschnitt 16 Übersetzung von Richard Wilhelm:

Schaffe Leere bis zum Höchsten!
Wahre die Stille bis zum Völligsten!
Alle Dinge mögen sich dann zugleich erheben.
Ich schaue, wie sie sich wenden.

Die Dinge in all ihrer Menge,
ein jedes kehrt zurück zu seiner Wurzel.
Rückkehr zur Wurzel heißt Stille.
Stille heißt Wendung zum Schicksal.

Wendung zum Schicksal heißt Ewigkeit.
Erkenntnis der Ewigkeit heißt Klarheit.
Erkennt man das Ewige nicht,
so kommt man in Wirrnis und Sünde.

Erkennt man das Ewige,
so wird man duldsam.
Duldsamkeit führt zur Gerechtigkeit.
Gerechtigkeit führt zur Herrschaft.

Herrschaft führt zum Himmel.
Himmel führt zum Sinn.
Sinn führt zur Dauer.
Sein Leben lang kommt man nicht in Gefahr.

Punkt 9

9. Der Weg zur Klarheit

Wofür steht Nirodha: Unterdrücken oder locker lassen?

"Vernichtung", "Beherrschung" - diese Übersetzungen klingen nach krampfhafter Ruhigstellung der Vrittis. Aber Deshpande und andere beteuern, dass mit Nirodha nicht das zwanghafte Zur-Ruhe-Bringung des Geistes gemeint sei. Dies wäre ein "Akt des Wählens" und damit eine aus der Ego-Zentrierung hervorgegangene Tätigkeit, die zur weiteren "Konditionierung des Geistes" führe und nicht in die ersehnte Freiheit.

Nirodha meint, wie oben erläutert, laut Deshpande (S. 10) vielmehr "Nicht-Wählen". Es stehe hier nicht für eine Unterdrückung der Denktätigkeit, sondern deren langsames Zur-Ruhe-Kommen. Yoga sei keine Sache der egozentrischen Bemühung, der Anstrengung und Unterdrückung. Dazu gelte es, die eigene wahre Identität zu finden, Samadhi sei das Gegenteil bewusster Unterdrückung.

Ähnlich äußert sich Desikachar (Über Freiheit und Meditation), der eine Beruhigung des Geistes durch "strömenlassen" oder "lenken" favorisiert. Dazu muss der Geist aber die Fähigkeit trainiert bekommen, seine Aufmerksamkeit ganz auf ein Objekt strömen zu lassen:

Desikachar: Yoga ist die Fähigkeit, sich ausschließlich auf einen Gegenstand, eine Frage, oder einen anderen Inhalt auszurichten und in dieser Ausrichtung ohne Ablenkung zu verweilen.

Sriram: Einheit findet statt, wenn alle Gefühle und Gedanken zueinandergefunden haben.

Iyengar: Wenn Yoga erlangt ist, beruhigt sich der Geist wie "die Lampe an einem windlosen Ort".

Punkt 10

10. Fazit

Nirodha ist also eher ein Prozess, weniger eine Aufgabe an sich, weniger Kampf, sondern ein allmähliches Verblassen, das durch die Übungen des Yogas irgendwann von selbst eintritt. Den Vrittis wird sozusagen über unsere Selbstbeherrschung Energie entzogen, die Affen des Geistes werden nicht mehr gefüttert, so dass sie sich ermattet niederlegen.

Wofür steht dann dabei das Üben der Meditation? Vielleicht kann man eine Parallele aus dem Sport heranziehen: Die Meditation ist die Nirodha-Trainingsstunde, das tägliche Leben hingegen das Punktspiel, in dem das Training zur Anwendung kommt.

10.1. Dein Feedback / deine offene Frage an den Text

Ist etwas unklar geblieben? Kannst du etwas ergänzen oder korrigieren?

Der Stoff der Sutras ist für uns heutige Menschen nicht leicht zu verstehen. Ist im obigen Text irgendetwas nicht ganz klar geworden? Oder kannst du etwas verdeutlichen oder berichtigen? Eine eigene Erfahrung schildern ... Vielen Dank vorab für jeden entsprechenden Hinweis oder eine Anregung:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 11

11. Ähnliche Sutras

om 250

 Tajjapas tad–artha–bhâvanam
तज्जपः तदर्थभावनम्

 

Die Übung besteht also im Wiederholen von OM, hingebungsvoll und verbunden mit einer Vorstellung von dessen Bedeutung. Hiermit erläutert Patanjali einen weiteren Weg zur Befreiung. Begibt man sich auf diesen Pfad, sollte man wissen, wie er sich dieses Wiederholen vorstellte.

Weiterlesen …

licht erstrahlt himmel 250Yogângânushthânâd ashuddhi-kshaye jnâna-dîptir â viveka-khyâteh
योगाङ्गाऽनुष्ठानादशुद्धिक्षये ज्ञानदीप्तिराविवेकख्यातेः

Hier startet der Ashtanga Yoga im Yoga Sutra. Die zweite große Möglichkeit neben (oder ergänzend zu) dem Weg des Kriya Yoga; hin zum großen Ziel: der Erleuchtung. Ashtanga Yoga, so heißt es, sei gut geeignet für alle Menschen, die keine besonderen spirituellen Veranlagungen aufwiesen und darum den Weg des Übens gehen müssen. ;-)

Wichtig dabei: Alles Üben sollte auf eine ganz bestimmte Art und Weise erfolgen ...

Weiterlesen …

Sutras über Citta
Sutras über Vritti
Sutras über Nirodha

Punkt 12

12.

uebung sutre

Achte in dieser Woche darauf, wie du wählst. Anders ausgedrückt: Beobachte in dieser Woche dein Citta. Woraus besteht dein Geist alles?

Kannst du erkennen, was Vrittis sind? Was bewegt den Geist bei dir am meisten: Gedanken, Wünsche, Freude, Ängste, Alltagssorgen, Zeitstress ...?

Weiterlesen …

Punkt 13

13. Videos zur zweiten Sutra:

13.1. Ausführliche Erklärung

17 minütige Erläuterung zur zweiten Sutra auf Deutsch:

13.2. Englische Besprechung

Eine Stunde Gespräch auf Englisch über die 2. Sutra:

 

Punkt 14

14. Beliebt & gut bewertet: Bücher zum Yogasutra

14.1. Alte Schriften auf Yoga-Welten.de

alte yoga schriften 250

➔ Zu allen alten Schriften auf Yoga-Welten.de

Weitere oft aufgerufene alte Schriften

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.