illusion dreieck
Viparyayo mithyâ–jñânam atad–rûpa–pratishtham
विपर्ययो मिथ्याज्ञानमतद्रूप प्रतिष्ठम्

In dieser Sutra geht es um Fehleinschätzungen. Nicht schön: Viele Yogalehrer betrachten unser Leben als ein Schwimmen im Meer des Irrtums. Doch es gibt bewährte Wege, Viparyaya zu besiegen.

Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Punkt 1

1. Bedeutung und Übersetzung des verwendeten Sanskrits

Zunächst hier die Übersetzungsmöglichkeiten für die einzelnen Worte, damit du die Übersetzung selbst für ein besseres Verständnis variieren kannst:

  • Viparya, viparyaya = irrtümlicher Eindruck; falsches Wissen; falsche Wahrnehmungen, falsche Wahrnehmung bis zu Verblendung, Irrtum, falsche Meinung, falsche Auffassung, Fehler, Fehlwahrnehmung, Fantasie.
  • Mithyâ, Mithya = falsch, täuschend; anders, als es ist;
  • Jnana, jñânam = Wissen, Auffassung, Kenntnis.
  • a- = nicht 
    atad = nicht seiner eigenen;
  • Rupa, rûpa = Form, wirkliche Form; wahre Form, Natur.
  • Pratishtham = besitzend, beruhend (auf), verwurzelt, basierend, passt.

2

Übersetzungsvarianten aus-/einklappen
Zu den Quellen

Buchbesprechungen, Erläuterungen zur Auswahl der Übersetzungsvarianten und allgemeine Hinweise zur Sutraübersetzung findest du im zugehörigen Artikel. Hier nun die Kurzauflistung:

Bücher

Internetseiten

Dein Übersetzungsvorschlag

Du findest die bisherigen LeserInnen-Übersetzungen und -Ergänzungen unten.

Hast du einen eigenen Übersetzungsvorschlag?

Wie würdest du diese Sutra übersetzen? Manchmal ergeben schon kleine Wortveränderungen ganz neue Aspekte. Trau dich ... :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

- Anzeige -

kurs yoga sutra 1 564

Für wen ist dieser Online-Kurs gemacht?

Dieser Online-Kurs ist für alle Yogi:nis, die sich für Yoga-Philosophie interessieren. Egal, ob Anfänger:in oder bereits fortgeschritten.

Darüber hinaus eignet sich dieser Kurs auch als Fortbildung für Yogalehrer:innen, um ihren Unterricht mit mehr Hintergrundwissen anzureichern. Am Ende erhältst Du ein Teilnahme-Zertifikat.

Hier informieren

 

Punkt 3

3. Deutung

3.1. Wer falsch sieht, schlussfolgert falsch

Kurz könnte man Viparyaya ergänzend zu oben zusammenfassen: Falsches Wahrnehmen führt zu fehlerhaftem Wissen.

3.2. Nur Illusionen?

Manche deuten die Zeilen so, dass sich Viparyaya nur auf das bezieht, was gar nicht existiert, sondern nur in unserer Vorstellung, im Geist auftaucht. Aber auch das betrifft ja ein weites Spektrum unseres Lebens, z.B. der berühmte 99-Prozent-Anteil an unseren Sorgen, der sich niemals manifestiert.

illusion wasserhahn

3.3. Von "falschen" Gefühlen

Iyengar betont, dass aus diesen falschen Vorstellungen/Wahrnehmungen auch falsche Gefühlszustände resultieren, die dann den Geist des Yogi-Schülers "verderben" und somit die Erfahrung des Purushas verhindern.

Beispiele finden sich leicht: Die rosarote Brille der Verliebten, das "Alles ist düster und freudlos" des depressiven Pendants, unsere täglichen Fehldeutungen über das Verhalten unserer Mitmenschen ... (Nebenbei bemerkt: Letzteres ist Ursache für viel unnötiges Leid in unseren Beziehungen.)

illusion dreieck

3.4. Vorurteile

Deshpande hebt einen weiteren Aspekt von Viparyaya hervor: Wenn du einen Menschen beispielsweise als Moslem oder als Christ etikettierst und mit deinen darin enthaltenen Vorstellungen überhäufst, irrst du zumeist. Derartige Etiketten haben weit gravierendere Folgen als das klassische Beispiel von Viparyaya, der Verwechslung eines Strickes mit einer Schlange. Diese Vorurteile aus Viparyaya führen Deshpandes Auffassung nach oftmals ins Verderben.

Punkt 4

illusion parallel 700

Doch ;-) Die beiden horizontalen Linien in der Mitte sind parallel!

4. Mittelchen gegen Viparyaya

Ein Weg, diese Realitätsfilter durchlässiger für die im Yoga angestrebte klare Sicht zu machen, führt über die Achtsamkeit: Versuche, bewusst Wahrnehmung und Beurteilung des Erkannten zu trennen.

Dies fällt uns übrigens leichter, wenn wir unsere Erwartungen an die Welt/Mitmenschen reduzieren bzw. auf Null schrauben: Sind bei uns keine Annahmen vorhanden, werden wir nicht enttäuscht, entsprecht verzerrt keine (negative) Emotion unsere Beurteilung eines Verhaltens.

4.1. Mehr Energie ergibt bessere Urteile

Randnotiz: Yoga und Meditation sind Wege, die (in der Regel) das Energieniveaus des Übenden erhöhen. Aus diesem gehobenen Energieniveau resultiert eine optimistischere Sicht auf unser Leben, ohne dass man irgendetwas daran positiv umdeuten muss.

Umgekehrt neigen wir in Zeiten der Energielosigkeit zu Sorgen und negativen Deutungen, dies führt zur schlechten Stimmung, alles wird zum Problem.

Punkt 5

5. Die berühmten zwei Seiten

Falsches Wissen kann auch mal gute Auswirkungen zur Folge haben. Nehmen wir an, du versprichst dir vom Fasten eine große Gewichtsabnahme, die dann doch nicht eintritt. Aber es war für dich die notwendige Motivation, um deinem Körper die Reinigungszeit zu gönnen. Die Körperreinigung alleine hätte als Antrieb vielleicht nicht gezogen.

5.1. Dein Feedback / deine offene Frage an den Text

Ist etwas unklar geblieben? Kannst du etwas ergänzen oder korrigieren?

Der Stoff der Sutras ist für uns heutige Menschen nicht leicht zu verstehen. Ist im obigen Text irgendetwas nicht ganz klar geworden? Oder kannst du etwas verdeutlichen oder berichtigen? Eine eigene Erfahrung schildern ... Vielen Dank vorab für jeden entsprechenden Hinweis oder eine Anregung:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

5.2. Siehe auch:

laternen blume e3 250Anityâshuchi-duhkânâtmasu nitya-shuchi-sukhâtmakhyâtir avidyâ
अनित्याशुचिदुःखानात्मसु नित्यशुचिसुखात्मख्यातिरविद्या

Ohne Avidya würden wir nicht ständig nach Schokolade schielen, uns ausreichend bewegen und nicht falschen Dingen und Menschen hinterherlaufen. Doch was genau geschieht bei Avidya? Und was gehört alles dazu? Yoga und Buddhismus sind sich an dieser Stelle nicht ganz einig ...

Weiterlesen …

Punkt 6

illusion kreis 700

5.3.

uebung sutre

Übungsvorschlag für die kommende Woche: Zu den Vrittis werden unter der Bezeichnung Viparyaya auch die Vorurteile bzw. Annahmen an unsere Mitmenschen gezählt. Diese Vorurteile fallen uns leider nicht auf, da sie automatisch ablaufen. Wir sind ja der Meinung, dass diese auf vergangener, korrekter Erfahrung beruhen.

Versuche diese Woche, alles Diesbezügliche einmal fallen zu lassen, gehe bewusst in jede Situation deines Tages unvoreingenommen hinein.

Das kann dahin führen, dass dir etwas schmeckt, bei dem du - voreingenommen - mit Ekel herangegangen bist. Die kalte Dusche am morgen zum ersten Mal Spaß macht. Ein Mensch sympathisch ist, der so gar nicht deine Weltsicht teilt, den du bisher in eine unsympathische Ecke gestellt hast.

Jeder hat seine eigenen Vorurteile, und es erfordert von dir Radikalität, diese überhaupt zu erkennen, dir selbst gegenüber ehrlich zu sein, dass du hier vorurteilsbeladen bist. Das "Seinlassen" ist danach oft gar nicht mehr so schwierig. Du darfst dich auf erhellende Erfahrungen gefasst machen!

Weiterlesen …

illusion qudrat 700

Punkt 7

6. Videos zur achten Sutra

Erläuterung zur achten Sutra auf Deutsch:

{tab Englische Erläuterung}

{tab Englisch 2}

Erläuterungen zu den Sutras I-8 bis I-11:

Punkt 8

7. Beliebt & gut bewertet: Bücher zum Yogasutra

- Anzeige -

kurs yoga sutra 1 564

Für wen ist dieser Online-Kurs gemacht?

Dieser Online-Kurs ist für alle Yogi:nis, die sich für Yoga-Philosophie interessieren. Egal, ob Anfänger:in oder bereits fortgeschritten.

Darüber hinaus eignet sich dieser Kurs auch als Fortbildung für Yogalehrer:innen, um ihren Unterricht mit mehr Hintergrundwissen anzureichern. Am Ende erhältst Du ein Teilnahme-Zertifikat.

Hier informieren

 

7.1. Alte Schriften auf Yoga-Welten.de

alte yoga schriften 250

➔ Zu allen alten Schriften auf Yoga-Welten.de

Weitere oft aufgerufene alte Schriften

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.