Das Buch "Die Wurzeln des Yoga" beinhaltet die Übersetzung und die Kommentare der Yoga-Sutras in der Fassung von P.Y. Deshpande. Er war Freiheitskämpfer unter Gandhi, Schriftsteller und Publizist. Die Herausgabe erfolgte unter der Federführung von Bettina Bäumer.
Zum Buch
Im Buch wird geschrieben, dass einer der wichtigsten Unterschiede dieser Übertragung zu anderen Sutras-Übersetzungen in der Auffassung des Zustandekommens des Nirodha liegt, des Zur-Ruhe-Kommen der Bewegungen im Geist. Deshpande sieht den Weg nicht in der Unterdrückung dieser Bewegungen, sondern in derem allmählichen Zur-Ruhe-Kommen.
Dies begründet er damit, dass Yoga kein Akt des egoistischen Bemühens sein darf, die Erkenntnis der wahren Identität (Svarupa) dürfe nur durch Loslösung und Befreiung erfolgen, nicht durch Anstrengung, der immer etwas Gewaltsamen einhergeht. Samadhi - die Versunkenheit - sei das genaue Gegenteil von bewusster Unterdrückung.
Deshpande spricht von "Freiheit vom Wählen" Unter "Wählen" versteht er jede geistige Tätigkeit, die von Wunsch oder Begierde angetrieben ist.
Gliederung
Deshpande ordnet die Sutras in thematische Gruppen. Zunächst übersetzt er die jeweilige Sutra und liefert im Anschluss einen themenspezifischen Kommentar. Auf diese Weise erreicht er ein umfassendes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen den Sutras und dem dahinterstehenden philosophischen Weltbild.
Das Buch bei Amazon: