Das Yogasutra von Patanjali mit Übersetzungsvarianten und Kommentaren
Das Yoga Sutra ist der Ursprungstext des Yoga. Es wurde von Patanjali verfasst. In Sanskrit bedeutet Sutra „Faden“, Patanjali hat die damaligen Yogalehren in einem "Leitfaden des Yogas" zusammengefasst. Er hat sich die Lehren des Yoga Sutra also nicht ausgedacht, sondern war mehr als Lehrbuchschreiber tätig.
Das Yogasutra besteht aus 195 Sanskrit-Versen in vier Kapiteln. Wer darin in hohem Anteil Anweisungen zu den heutigen Asanas erwartet, wird sich wundern. Die ursprünglichen Yogalehren beschränken sich fast ausschließlich auf das Ziel eines stillen Geistes.
Im Aufbau ...
Einige Sutras sind noch im Aufbau, nach und nach werde ich weitere Kommentare und Alternativübersetzungen einpflegen.
Hehrer Lohn
An die Früchte, die der Yogi am Ziel ernten soll, ist heutzutage kaum zu glauben. Es geht um nicht weniger als um Unsterblichkeit und absolute Freiheit (laut Eliade). Na denn mal los ...
Patanjali Yogasutra Kapitel 1: Samadhi-Pada "Über die Erleuchtung"
Im ersten Kapitel schildert Patanjali die Grundlagen des Yoga-Weges und dessen Ziele. Yoga wird als Stufenprozess beschrieben, in der ein Zustand tiefer Versenkung, Samadhi, eine herausragende Rolle spielt. Genaue Übungsanweisungen sind nicht zu erwarten, wohl aber die Schilderung der Zusammenhänge.
Die ersten vier Verse des Yogasutras beantworten die Frage: "Was ist Yoga" aus Patanjalis Sicht. Sie gelten als Zusammenfassung des gesamten Yogasutras.
Patanjali Yogasutra Kapitel 2: Sādhana-Pāda "Über die Praxis"
Sādhana Pāna ist der Weg des Handelns, der Disziplin. Patanjali schildert in diesem Kapitel den achtgliedrigen Pfad, Kriyā-Yoga, Karma, die Kleshas und die Samkhya-Philosophie.
Patanjali Yogasutra Kapitel 3: Vibhūti-Pāda "Über die Resultate"
In diesem Kapitel geht es um die außergewöhnlichen Kräfte, auch Siddhis genannt. Es kann sein, dass diese dem Yogi aus intensiver Praxis erwachsen. Jedoch sollte man sich ihrer nicht (zu eigenem Vorteil) bedienen und nicht geistig von ihnen abhängig werden.
Das Kapitel beschäftigt sich viel mit Konzentrationstechniken für den Geist, deren Ziel im Erreichen von Sarvikalpa Samadhi besteht. Bei manchen Übersetzung hat es nur 55 Sutren, weil Sutre III-23 weggelassen wird.
Patanjali Yogasutra Kapitel 4: Kaivalya-Pāda "Über die Befreiung"
In diesem vierten und letzten Kapitel der Yoga Sutras erläutert Patanjali Kaivalya, die wahre Freiheit des Menschen. In diesem Kapitel steht der Weg der Entsagung im Fokus, der Ablösung von der diesseitigen Welt. Dieses Kapitel liefert Einblick in den Kerngehalt indischer Weltsicht.
Übungen zu den Sutras von Patanjali
Bei den Sutras findest du Übungsvorschläge zum jeweiligen Thema. Idee: Mache jede Übung eine Woche lang. Dann begleiten dich die Sturas fast vier Jahre lang :-)
Es gibt unzählige Übersetzungen und Kommentaren zu den Yoga-Sutras. Hier liste ich meine Quellen auf. Diese liegen meinen Übersetzungsvarianten und Sutras-Deutungen auf Yoga-Welten.de zugrunde.
Weiterlesen: Quellen und Anmerkungen zur Übersetzung auf Yoga-Welten.de
Das Yogasutra ist heutzutage einer der wichtigsten Ursprungstexte der Yogalehre. Als Verfasser gilt Patanjali, der Entstehungszeitpunkt der Sanskritverse wird in den Jahrhunderten um die Zeitenwende angesiedelt. Die knappen Formulierungen der 196 Sutras erlauben großen Spielraum bei der Übersetzung, was viele für recht eigene Interpretationen nutzen.
Zusammenfassung und Erläuterungen zu Kapitel 1 vom Yogasutras des Patanjali
Das erste Kapitel des Yogasutras von Patanjali kann als richtungsweisend für die gesamte Yogalehre gesehen werden. Dem vorbereiteten Schüler enthüllt Kapitel 1 alle Geheimnisse, die es auf dem Yogapfad zu kennen gilt. Oder erinnert ihn stets aufs neue daran.
Im Folgenden findet sich das komplette erste Kapitel des Yogasutras von Patanjali in einer knappen Zusammenfassung, die einen guten Überblick über die Kernelemente der Yogalehre von Patanjali vermittelt.
Weiterlesen: Zusammenfassung & Erläuterungen Kapitel 1 Yogasutra von Patanjali
Zusammenfassung und Erläuterungen zu Kapitel 2 des Yogasutras von Patanjali
Das zweite Kapitel des Yogasutras von Patanjali, betitelt mit Sadhana Pada (Sadhana, im Sanskrit: साधन, bedeutet "zum Ziel führend" oder "hervorbringend"), ist ein Übungsratgeber für den Weg eines Yogi zur Selbstverwirklichung. In diesem Artikel werden wir einen Überblick über die grundlegenden Prinzipien und Praktiken geben, die im Sadhana Pada beschrieben werden. Wir werden uns auf die Übungspraxis des Yogi, die Kleshas, Avidya, Anhaftung und Abneigung, Karma, Gunas, Realität, Samyoga, Unterscheidungskraft und die acht Glieder des Yoga konzentrieren. Begleite uns auf dieser Reise, um die Weisheit des Sadhana Pada zu entdecken und zu erfahren, wie du sie in deinem Leben anwenden kannst.
Weiterlesen: Zusammenfassung & Erläuterungen Kapitel 2 Yogasutra von Patanjali