Eine kurze Zusammenfassung der Upanishaden und des Mahabharata

Die Upanishaden sind eine Sammlung von Schriften, die im Hinduismus als Bestandteil des Veda (religiöse Texte) eingeordnet werden. "Upanisad" bedeutet im übertragenen Sinne "sich zu Füßen eines Lehrers setzen", die Upanischaden wollen uns also belehren. Viele Gedanken der Yoga Philosophie finden sich in diesen Lehrtexten, speziell in den sogenannten Yoga Upanischaden und im Mahabharata, dem größten Epos aus Indien. Die Texte bieten tiefe Einblicke in die menschliche Existenz, das Universum und die Beziehung zwischen den beiden. Lass uns tiefer in diese faszinierenden Schriften eintauchen und ihre Bedeutung und Anwendung in der heutigen Welt erforschen.

Im Artikel findet sich (auch) eine Sammlung von Volltexten bekannter Upanishaden.

Seite aus der Bhagavad Gita

Inhalt: Geschichte der Upanishaden und des Mahabharata

Die Upanishaden: Ein tiefer Blick in die Realität

Die Upanishaden, oft als "das Ende des Veda" bezeichnet, sind eine Sammlung von Texten, die die philosophischen Konzepte des Hinduismus darstellen. Sie sind eine Weiterentwicklung der älteren Veden und konzentrieren sich auf die innere, spirituelle Dimension des Lebens. Die Upanishaden sind in Dialogform geschrieben und bieten tiefe Einblicke in die Natur des Selbst, des Universums und der Wirklichkeit.

Die Upanishaden lehren uns zum Beispiel, dass das höchste Wesen, Brahman, und das wahre Selbst, Atman, identisch sind. Diese Erkenntnis sei der Schlüssel zur Befreiung von allem Leid und zur Erlösung vom Kreislauf der Wiedergeburt.

Die Upanishaden betonen auch die Bedeutung von Karma, der Idee, dass unsere Gedanken und Handlungen unser Schicksal bestimmen.

Die Upanishaden haben auch einen starken Einfluss auf die Yoga-Philosophie. Sie enthalten Anleitungen zu Atem- und Meditationsübungen und behandeln viele Elemente der Yoga-Philosophie. Einige Upanishaden, wie die Mandukya Upanishad und die Katha Upanishad, sind besonders relevant für Yoga-Praktizierende.

Die Mandukya Upanishad (Volltext auf deutsch hier), die kürzeste aller Upanishaden, konzentriert sich auf das Mantra OM und die vier Zustände des Bewusstseins: Wachen, Träumen, Tiefschlaf und einen mystischen vierten Zustand der Erleuchtung, Turiya. Die Katha Upanishad (Auszüge hier) enthält die früheste bekannte Definition von Yoga und beschreibt ein Gespräch zwischen dem Jungen Naciketas und Yama, dem Gott des Todes.

Die wichtigsten Lehren

Die Upanischaden drehen sich zumeist um die folgenden Grundgedanken:

  1. Brahman, höchste Wirklichkeit und Atman, die wahre Natur des Menschen, sind identisch.
  2. Der Mensch wird wiedergeboren, es gibt einen Kreislauf von Werden und Vergehen.
  3. Die Erkenntnis des wahren Selbstes (Brahman/Atman) führt zur Freiheit von allem Leid und erlöst vom Zwang zur Wiedergeburt.
  4. Die Gedanken und Handlungen bestimmen das Karma und damit das, was einem Menschen widerfährt.

Helmut von Glasenapp schreibt:

"Schopenhauer war von den Upanishaden ... so tief beeindruckt, dass er sie als 'fast übermenschliche Konzeptionen' bezeichnete. Er sah in ihnen das größte Geschenk des Jahrhunderts ..."

Krishna und Arjuna im Streitwagen zwischen den Heeren

Mahabharata und Bhagavad Gita: Ein epischer Blick auf das Leben

Um 300 vor Christus entstand dann das Mahabharata.

Das Mahabharata ist das größte Epos in der indischen Literatur und enthält etwa 100.000 Doppelverse. Es erzählt die Geschichte des großen Krieges zwischen den Pandavas und den Kauravas, zwei verwandten Königsfamilien. Das Mahabharata ist nicht nur eine Geschichte von Krieg und Konflikt, sondern auch eine tiefe Untersuchung von Ethik, Pflicht und Dharma (rechtes Handeln).

Innerhalb des Mahabharata befindet sich die Bhagavad Gita, , "der Gesang des Erhabenen", ein spirituelles Gedicht, das oft als Quintessenz der Veden bezeichnet wird. In der Bhagavad Gita unterweist Krishna, der Wagenlenker und göttliche Inkarnation, den Prinzen Arjuna in der Kunst des Lebens und des spirituellen Wachstums. Die Bhagavad Gita behandelt Themen wie Pflicht, Selbstlosigkeit, Meditation und die Wege zu spiritueller Erleuchtung. Die "Gita" gilt als Quintessenz der Veden.

Die Bhagavad Gita ist auch ein wichtiger Text in der Yoga-Philosophie. Sie beschreibt verschiedene Pfade des Yoga, einschließlich Karma Yoga (der Weg der selbstlosen Handlung), Bhakti Yoga (der Weg der Hingabe), Jnana Yoga (der Weg der Erkenntnis) und Dhyana Yoga (der Weg der Meditation).

Siehe auch:

Yoga im Mahabharata

Krishna als Wagenlenker
  • Andere Schreibweisen: Mahâbhârata
  • Einordnung: Grundlegende Yoga-Schrift; bekanntestes indisches Epos;
  • Entstehungszeit: 400 v. Chr. – 400 n. Chr. (endgültige Form ungefähr 300 n. Chr.)

Ein langer Abschnitt (als Mokadharam bekannt) am Ende des 12. Buch im Mahabharata – Shantiparva – enthält vermutlich die älteste Systematisierung der Yoga-Praxis (laut Roots of Yoga) und dient als Urquelle der Information über frühe Yogapraxis.

Hier weiterlesen: Yoga im Mahabharata


Top-Teacher: Krishna will in den Krieg

Die Gita handelt davon, wie sich Krishna, die Offenbarung des kosmischen Selbst als Lehrer, dem Fürsten Arjuna mitteilt und ihm Empfehlungen auf seinem Kriegsweg gibt. Aruna befindet sich in einem Konflikt zwischen Zuneigung zu seinen Verwandten auf der gegnerischen Seite und seiner Pflicht als Fürst im Krieg. Er wird „von Furcht überwältigt“ und weigert sich zu kämpfen.

Auf seinem Streitwagen sitzt aber Krishna als Wagenlenker und bemüht sich, Arjuna durch religiös-philosophische Unterweisung aus seinem Hader zu befreien und zum Kampf zu bewegen.

Mögliche Deutung

In einer allegorischen Sichtweise steht

  • Krishna für das wahre Selbst und
  • Aruna für den menschlichen Geist.
  • Der Krieg symbolisiert das Leben und
  • die feindlichen (und teilweise verwandten) Krieger sind die menschlichen Schwächen.

Krishna versucht demnach Arjuna in seinen philosophischen (Yoga-)Lehren, zum Kampf gegen die menschlichens Schwächen zu führen.

Entsagung zwar und Tätigkeit,
Sie führen beide wohl zum Heil,
Doch wird vor dem Entsagenden
Dem Tätigen der Preis zuteil.

Bhagavad Gita, Vers 5.2

Zusammenfassung Bhagavad Gita

hoere arjuna 564

Zusammenfassung Bhagavad Gita

Arjuna sprach ... Er spricht manches in der Bhagavad Gita, dieser Kriegsheld, Sohn eines Gottes und einer Königin. Vor allem fragt und zweifelt er. Dem verdanken wir eine der größten Geschichten der Yoga-Welt, die "Gita". Denn ein Gott ist gekommen, auf Arjunas Fragen zu antworten. Und dieser Gott ist niemand Geringeres als Krishna, hier in Gestalt von Vasudeva, dem Wagenlenker Arjunas.

Hier weiterlesen: Zusammenfassung Bhagavad Gita


Zusammenfassung Mahabharata

Das Mahabharata ist ein antikes indisches Epos, das hauptsächlich um zwei Zweige einer Familie kreist - die Pandavas und Kauravas - die im Krieg von Kurukshetra um den Thron von Hastinapura kämpfen. In diese Erzählung sind mehrere kleinere Geschichten über lebende oder tote Menschen und philosophische Diskurse eingewoben. Krishna-Dwaipayan Vyasa, selbst eine Figur im Epos, hat es komponiert; nach der Tradition diktierte er die Verse und Ganesha schrieb sie nieder. Mit 100.000 Versen ist es das längste Epos, das jemals geschrieben wurde, und man nimmt allgemein an, dass es im 4. Jahrhundert v. Chr. oder früher komponiert wurde. Die Ereignisse im Epos spielen sich auf dem indischen Subkontinent und in den umliegenden Gebieten ab.

Die Vorgeschichte beginnt mit Shantanu, dem König von Hastinapur, der mit Ganga (Personifikation des Ganges) verheiratet war und mit ihr einen Sohn namens Devavrat hatte. Mehrere Jahre später, als Devavrat zu einem vollendeten Prinzen herangewachsen war, verliebte sich Shantanu in Satyavati. Ihr Vater weigerte sich, sie den König heiraten zu lassen, es sei denn, der König versprach, dass Satyavatis Sohn und Nachkommen den Thron erben würden. Unwillig, Devavrat seine Rechte zu verweigern, lehnte Shantanu ab, aber der Prinz, der von der Angelegenheit erfuhr, ritt zu Satyavatis Haus, schwor, auf den Thron zu verzichten und sein ganzes Leben lang zölibatär zu bleiben. Der Prinz brachte dann Satyavati zum Palast, damit der König, sein Vater, sie heiraten konnte. Aufgrund des schrecklichen Gelübdes, das er an diesem Tag abgelegt hatte, wurde Devavrat als Bheeshm bekannt. Shantanu war so erfreut über seinen Sohn, dass er Devavrat die Gabe gab, den Zeitpunkt seines eigenen Todes zu wählen.

Mit der Zeit hatten Shantanu und Satyavati zwei Söhne. Kurz darauf starb Shantanu. Da die Söhne von Satyavati noch minderjährig waren, wurden die Angelegenheiten des Königreichs von Bheeshm und Satyavati verwaltet. Als diese Söhne erwachsen waren, war der ältere in einem Scharmützel mit einigen Gandharvas (himmlischen Wesen) gestorben, so dass der jüngere Sohn, Vichitravirya, zum König gekrönt wurde. Bheeshm entführte dann die drei Prinzessinnen eines benachbarten Königreichs und brachte sie nach Hastinapur, um sie mit Vichitravirya zu verheiraten. Die älteste dieser Prinzessinnen erklärte, dass sie in jemand anderen verliebt sei, also wurde sie gehen gelassen; die beiden anderen Prinzessinnen wurden mit Vichitravirya verheiratet, der bald darauf kinderlos starb.

Um zu verhindern, dass die Familienlinie ausstirbt, bat Satyavati ihren unehelichen Sohn Vyasa, der vor ihrer Ehe mit Shantanu geboren wurde, die Witwen seines Bruders zu schwängern. Durch diese Praxis, die als Niyoga bekannt ist, wurden Dhritarashtra und Pandu geboren. Dhritarashtra war der ältere, aber da er blind geboren wurde, wurde Pandu zum König gekrönt. Dhritarashtra heiratete Gandhari, die sich selbst blind machte, um ihrem blinden Ehemann ähnlich zu sein. Sie gebar 100 Söhne, die Kauravas, von denen Duryodhana der älteste war.

Pandu hatte zwei Frauen, Kunti und Madri. Während einer Jagd tötete Pandu versehentlich einen Weisen, der sich in ein Reh verwandelt hatte, und wurde verflucht, dass er sterben würde, wenn er versuchte, sexuelle Beziehungen zu haben. Kunti hatte jedoch einen Segen erhalten, dass sie einen Sohn von jedem Gott haben könnte, den sie wählte, und so gebar sie drei Söhne – Yudhishthira von Dharma (Gott der Gerechtigkeit), Bhima von Vayu (Gott des Windes) und Arjuna von Indra (König der Götter). Madri gebar die Zwillinge Nakula und Sahadeva von den Ashvins (Göttern der Medizin). Diese fünf Söhne wurden als die Pandavas bekannt.

Die Pandavas und Kauravas wuchsen zusammen auf, aber es gab immer Spannungen und Rivalitäten zwischen ihnen. Duryodhana war besonders eifersüchtig auf die Fähigkeiten und Popularität der Pandavas. Er versuchte mehrmals, sie zu töten, aber sie überlebten jedes Mal. Schließlich lud Duryodhana Yudhishthira zu einem Würfelspiel ein, bei dem Yudhishthira alles verlor, einschließlich sich selbst, seine Brüder und ihre gemeinsame Frau Draupadi. Als Ergebnis dieses Spiels wurden die Pandavas in ein 13-jähriges Exil geschickt.

Nach ihrer Rückkehr aus dem Exil forderten die Pandavas ihr Königreich zurück, aber Duryodhana weigerte sich, es zurückzugeben. Dies führte zum großen Krieg von Kurukshetra. Vor dem Krieg versuchte Krishna, der ein Verbündeter der Pandavas war und als Arjunas Wagenlenker diente, einen Frieden zu vermitteln, aber seine Bemühungen waren erfolglos. Der Krieg dauerte 18 Tage und führte zu massiven Verlusten auf beiden Seiten. Am Ende waren die Pandavas die Sieger, aber der Sieg kam mit einem hohen Preis - fast alle ihre Verwandten und Freunde waren tot.

Nach dem Krieg wurde Yudhishthira zum König gekrönt und er regierte weise und gerecht. Jahre später, nachdem sie ihr Königreich an die nächste Generation übergeben hatten, begaben sich die Pandavas und Draupadi auf eine Reise zum Himalaya, um den Himmel in ihren physischen Körpern zu erreichen. Einer nach dem anderen fielen sie auf dem Weg und starben, bis nur noch 

Yudhishthira, der als einziger den Gipfel des Himalaya erreichte, wurde von Indra, dem König der Götter, in den Himmel aufgenommen. Dort sah er zu seiner Überraschung Duryodhana, der in himmlischer Pracht lebte, während seine Brüder und Draupadi in der Hölle waren. Yudhishthira war empört und weigerte sich, im Himmel zu bleiben, wenn seine Brüder und Draupadi in der Hölle waren. Er bat darum, zu ihnen in die Hölle geschickt zu werden. Als er jedoch in die Hölle kam, verschwand die Illusion und er fand sich wieder im Himmel mit seinen Brüdern und Draupadi. Es wurde ihm erklärt, dass dies eine letzte Prüfung seiner Tugend und seines Mitgefühls war.

Das Mahabharata ist nicht nur eine Geschichte von Krieg und Rivalität, sondern auch eine tiefgründige Untersuchung von Dharma (Recht und Pflicht), Karma (Aktion und Konsequenz) und Moksha (Befreiung von der Wiedergeburt).

Und wie gesagt: Es enthält auch die Bhagavad Gita, ein Gespräch zwischen Arjuna und Krishna, das kurz vor dem Beginn des Krieges stattfindet und in dem Krishna Arjuna über Pflicht, Recht, Ethik und den Pfad zur spirituellen Erleuchtung unterweist.

Die Bhagavad Gita ist eines der wichtigsten spirituellen Texte des Hinduismus und hat auch einen großen Einfluss auf die Philosophie und Praxis des Yoga. Sie lehrt, dass man seine Pflicht ohne Anhaftung an die Ergebnisse erfüllen sollte und dass man sich auf Gott konzentrieren sollte, um Befreiung von der Wiedergeburt zu erlangen. Sie betont auch die Bedeutung von Bhakti (Hingabe), Jnana (Wissen) und Karma (Handlung) auf dem spirituellen Weg.

Das Mahabharata hat auch viele andere interessante Geschichten und Charaktere. Zum Beispiel gibt es die Geschichte von Ekalavya, einem Stammesjungen, der ein großer Bogenschütze wurde, indem er eine Tonstatue von Drona, dem Lehrer der Pandavas und Kauravas, als seinen Guru verehrte. Es gibt auch die Geschichte von Karna, einem unehelichen Sohn von Kunti und dem Sonnengott, der aufgrund seiner Großzügigkeit und Tapferkeit berühmt wurde, aber auch wegen seiner Loyalität zu Duryodhana, trotz der Ungerechtigkeiten, die Duryodhana den Pandavas angetan hatte.

Das Mahabharata ist auch reich an philosophischen Diskursen und ethischen Debatten. Es gibt Diskussionen über das Wesen der Gerechtigkeit, die Rolle des Schicksals, die Bedeutung von Ehre und Pflicht, die Natur des Krieges und des Friedens, und viele andere Themen. Es gibt auch viele Geschichten, die moralische und ethische Lektionen vermitteln, wie die Geschichte von Harishchandra, der seine Wahrhaftigkeit selbst unter extremen Prüfungen bewahrte, oder die Geschichte von Nachiketa, der den Gott des Todes herausforderte und tiefe spirituelle Wahrheiten erlangte.

Das Mahabharata hat einen tiefgreifenden Einfluss auf die indische Kultur und Philosophie gehabt. Es hat die Vorstellungen von Dharma, Karma und Moksha geprägt, die zentral für die indische Weltanschauung sind. Es hat auch die Vorstellungen von Heldentum, Ehre, Pflicht und Ethik beeinflusst. Es wird oft in Tempeln, Schulen und Haushalten rezitiert und seine Geschichten werden in vielen Formen der indischen Kunst und Literatur dargestellt, einschließlich Drama, Tanz, Malerei und Skulptur.

Das Mahabharata ist nicht nur ein Epos, sondern auch ein Spiegel der menschlichen Gesellschaft und der menschlichen Natur. Es zeigt die Komplexität der menschlichen Beziehungen, die Ambiguität der Moral und Ethik, die Schwierigkeiten, die sich aus Pflicht und Verantwortung ergeben, und die Herausforderungen und Prüfungen des Lebens. Es zeigt auch die Möglichkeit der spirituellen Erleuchtung und Befreiung, trotz der Schwierigkeiten und Leiden des Lebens.

Insgesamt ist das Mahabharata ein faszinierendes und komplexes Werk, das eine Fülle von Geschichten, Charakteren, Ideen und Philosophien enthält. Es ist ein Spiegel der menschlichen Existenz, mit all ihren Freuden und Leiden, ihren Triumphen und Niederlagen, ihren Hoffnungen und Ängsten. Es ist ein Werk, das sowohl unterhaltsam als auch lehrreich ist, und das immer wieder neue Einsichten und Inspirationen bietet.

Geschichte der Upanishaden

Die Namen der meisten Verfasser der Upanischaden sind nicht überliefert. Laut Wikipedia "... werden 108 Upanishaden anerkannt, die in einer mindestens 700 Jahre alten Liste in der Muktika-Upanishad aufgeführt werden. ... Es wird angenommen, dass sie zwischen 700 v. Chr. und 200 v. Chr. entstanden sind."

Die Upanishaden werden als Bestandteil der indischen Heiligen Schriften, dem Veda, zugeordnet. Von manchen wird auch das Mahabharata zu diesen Veden gerechnet.

Wichtige Upanishaden

Die Upanishaden sind eine Sammlung von Texten, die die Lehren verschiedener spiritueller Meister enthalten. Sie sollen im Kontext einer Guru-Schüler-Beziehung studiert und diskutiert werden. Es gibt viele verschiedene Upanishaden, und sie sind in zwei Kategorien unterteilt: die älteren, "primären" Upanishaden und die späteren, "sekundären" Upanishaden.

Die primären Upanishaden gelten als grundlegender und sollen die Essenz der Veden enthalten. Es gibt zehn primäre Upanishaden, und sie sind:

  1. Isha Upanishad
  2. Kena Upanishad
  3. Katha Upanishad
  4. Prashna Upanishad
  5. Mundaka Upanishad
  6. Mandukya Upanishad
  7. Taittiriya Upanishad
  8. Aitareya Upanishad
  9. Chandogya Upanishad
  10. Brihadaranyaka Upanishad

Die sekundären Upanishaden sind vielfältiger und decken ein breiteres Themenspektrum ab. Es gibt viele verschiedene sekundäre Upanishaden, und sie enthalten Texte wie:

  1. Hamsa Upanishad
  2. Rudra Upanishad
  3. Mahanarayana Upanishad
  4. Paramahamsa Upanishad
  5. Narasimha Tapaniya Upanishad
  6. Advaya Taraka Upanishad
  7. Jabala Darsana Upanishad
  8. Darshana Upanishad
  9. Yoga-Kundalini-Upanishad
  10. Yoga-Tattva Upanishad

Inhaltsübersichten zu den Haupt-Upanishaden

Primär-Upanishaden:

  • Die Isha Upanishad ist eine der kurzen, philosophischen Schriften, die am Ende der vedischen Periode entstanden sind. Sie besteht aus 18 Versen und ist in Poesieform geschrieben. Die Isha Upanishad behandelt die Dualität der Realität und die Einheit des Selbst mit dem Universum. Sie lehrt, dass man sowohl das Vergängliche (das Weltliche) als auch das Unvergängliche (das Spirituelle) erkennen muss, um die höchste Wahrheit zu erlangen.
  • Die Kena Upanishad ist ein vedischer Sanskrit-Text, der als eine der primären oder Mukhya Upanishaden eingestuft wird. Sie wurde wahrscheinlich um die Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr. verfasst und besteht aus 13 Versen, die als metrisches Gedicht komponiert sind, gefolgt von 15 Prosa-Absätzen des Haupttexts und 6 Prosa-Absätzen des Epilogs. Die Kena Upanishad ist bemerkenswert in ihrer Diskussion über Brahman mit und ohne Attribute und als Abhandlung über "rein konzeptuelles Wissen". Sie behauptet, dass die effiziente Ursache aller Götter, symbolisch als Kräfte der Natur dargestellt, Brahman ist. Dies hat sie zu einer grundlegenden Schrift der Vedanta-Schule des Hinduismus gemacht, sowohl der theistischen als auch der monistischen Untergruppen nach unterschiedlichen Interpretationen. Die Kena Upanishad ist auch bedeutsam in der Behauptung der Idee des "spirituellen Menschen", "das Selbst ist ein wunderbares Wesen, das sogar Götter verehren", "Atman (Selbst) existiert", und "Wissen und Spiritualität sind die Ziele und intensiven Sehnsüchte aller Kreaturen".
  • Die Katha Upanishad ist eine der bekanntesten Upanishaden und enthält die berühmte Allegorie des Wagens, die den Körper als Wagen und die Seele als Wagenlenker darstellt. Sie ist in zwei Teile unterteilt, von denen jeder mehrere Verse enthält, die sich mit dem Tod, der Unsterblichkeit und dem Wesen des Selbst befassen. Die Upanishad erzählt die Geschichte von Nachiketa, einem jungen Studenten, der von seinem Vater verflucht wurde, um Yama, den Gott des Todes, zu treffen.
  • Die Prashna Upanishad ist eine philosophische Abhandlung, die aus sechs Fragen besteht, die von sechs Schülern an ihren Guru gestellt werden. Die Fragen betreffen die Natur des höchsten Wesens, die Kräfte, die das Leben im menschlichen Körper aufrechterhalten, und die Beziehung zwischen dem Selbst und dem materiellen Universum. Die Antworten des Gurus bilden die Grundlage für die philosophischen Lehren der Upanishad.
  • Die Mundaka Upanishad ist in drei Teile unterteilt, die sich mit verschiedenen Aspekten der spirituellen Wahrheit befassen. Der erste Teil behandelt die Schöpfung des Universums und die Natur des göttlichen Wesens, der zweite Teil beschreibt den Pfad der spirituellen Erkenntnis und der dritte Teil enthält die Lehren über die Unsterblichkeit der Seele. Die Mundaka Upanishad betont die Wichtigkeit der Erkenntnis des Selbst für die Erlangung der Befreiung.
  • Die Mandukya Upanishad ist eine der kürzesten Upanishaden, aber sie ist in ihrer philosophischen Tiefe enorm. Sie konzentriert sich auf das mystische Symbol Aum (oder Om), das in der hinduistischen Tradition als heiliges Mantra gilt. Die Mandukya Upanishad erklärt, dass Aum vier Aspekte repräsentiert: das wache Bewusstsein (A), den Traumzustand (U), den tiefen Schlaf (M) und das vierte, unbeschreibliche Stadium, das jenseits aller konventionellen Erfahrungen liegt und als reines Bewusstsein oder absolute Realität bezeichnet wird. Diese Upanishad ist eng mit der Advaita Vedanta Philosophie verbunden und legt den Grundstein für die Lehre der Nicht-Dualität.
  • Die Taittiriya Upanishad ist Teil des schwarzen Yajurveda und besteht aus drei Abschnitten, die als Vallis bekannt sind. Der erste Abschnitt, Siksha Valli, behandelt rituelle Anweisungen und soziale Verantwortung. Der zweite Abschnitt, Brahmananda Valli, erforscht das Konzept von Brahman, der absoluten Realität. Der dritte Abschnitt, Bhrigu Valli, beschreibt den Prozess der Selbstverwirklichung. Die Taittiriya Upanishad ist bekannt für ihre Betonung von Bildung, Ethik und Moral.
  • Die Aitareya Upanishad ist Teil des Rigveda und konzentriert sich auf das Konzept von Atman oder Selbst. Sie besteht aus drei Abschnitten, die die Schöpfung des Universums, das Leben nach dem Tod und die Natur des Atman diskutieren. Die Aitareya Upanishad ist bekannt für ihre Aussage "Prajnanam Brahma", was bedeutet "Bewusstsein ist Brahman". Dies unterstreicht die Identität des individuellen Selbst mit dem absoluten Selbst.
  • Die Chandogya Upanishad ist eine der ältesten Upanishaden und gehört zum Samaveda. Sie besteht aus acht Kapiteln, die verschiedene Aspekte der Spiritualität und Philosophie behandeln. Die Chandogya Upanishad ist bekannt für ihre Lehren über das Konzept von Brahman, die Wiedergeburt und die Meditation. Sie enthält auch die berühmte Aussage "Tat Tvam Asi", was bedeutet "Du bist das", was die Einheit des Selbst mit dem absoluten Brahman betont.
  • Die Brihadaranyaka Upanishad ist die größte und älteste aller Upanishaden und gehört zum Yajurveda. Sie behandelt eine Vielzahl von Themen, darunter die Natur von Atman, die Theorie von Karma und Wiedergeburt, die Rolle von Ritualen und die Bedeutung von Meditation. Die Brihadaranyaka Upanishad ist bekannt für ihre tiefgründigen philosophischen Diskussionen und enthält die berühmte Aussage "Aham Brahmasmi", was bedeutet "Ich bin Brahman".

Sekundären Upanishaden:

  • Die Hamsa Upanishad ist ein Text, der sich mit dem spirituellen Konzept des "Hamsa" beschäftigt, was so viel bedeutet wie "Ich bin das". Sie erklärt, dass das Selbst, das in jedem Lebewesen existiert, mit dem universellen Bewusstsein verbunden ist und dass die Erkenntnis dieser Einheit zur Befreiung führt.
  • Die Rudra Upanishad ist eine Upanishad, die dem Gott Rudra, einer Form von Lord Shiva, gewidmet ist. Sie beschreibt seine Eigenschaften, Manifestationen und den Weg zur Vereinigung mit ihm. Diese Upanishad betont die transzendente Natur des Göttlichen und die Suche nach spiritueller Erleuchtung.
  • Die Mahanarayana Upanishad ist ein Text, der sich mit der Verehrung des Gottes Narayana befasst, einer Form von Lord Vishnu. Sie enthält Gebete, Mantras und Lehren über den Weg zur Erleuchtung durch Hingabe und Verehrung. Diese Upanishad betont die Bedeutung von Tugenden wie Geduld, Demut und Mitgefühl.
  • Die Paramahamsa Upanishad ist eine Upanishad, die sich mit dem höchsten Zustand des spirituellen Bewusstseins befasst. Sie erklärt, dass der wahre Suchende des Wissens den Zustand des Paramahamsa erreicht, in dem er jenseits aller dualistischen Vorstellungen von Gut und Böse, richtig und falsch steht. Diese Upanishad betont die Suche nach der Wahrheit jenseits der physischen Realität.
  • Die Narasimha Tapaniya Upanishad ist ein Text, der sich mit der Verehrung und Meditation des göttlichen Löwengottes Narasimha befasst. Sie beschreibt seine Manifestationen, Attribute und die Vorteile der Anrufung. Diese Upanishad betont die Bedeutung von Hingabe und die Erlangung von spiritueller Stärke und Schutz durch die Verehrung von Narasimha.
  • Die Advaya Taraka Upanishad ist eine Upanishad, die die Non-Dualität (Advaita) betont und den Suchenden auf den Weg der Erleuchtung führt. Sie lehrt, dass das höchste Wissen die Erkenntnis der Einheit von individueller Seele (Atman) und dem universellen Selbst (Brahman) ist und dass diese Erkenntnis zur Befreiung führt.
  • Die Jabala Darsana Upanishad ist ein Text, der den Dialog zwischen dem Rishi Jabala und dem König Janaka darstellt. Sie diskutieren über die Natur des Selbst (Atman), das Erreichen der Erleuchtung und die Methoden der Meditation. Diese Upanishad betont die Bedeutung des inneren Selbststudiums (Svadhyaya) und der Kontemplation, um das Wissen über das wahre Selbst zu erlangen.
  • Die Darshana Upanishad ist eine Upanishad, die sich mit den verschiedenen philosophischen Systemen des Hinduismus befasst, einschließlich des Vedanta, Sankhya, Yoga und Nyaya. Sie erklärt die Prinzipien und Ansichten dieser Systeme und betont letztendlich die Einheit und das höchste Wissen jenseits aller dualistischen Ansätze.
  • Die Yoga-Kundalini-Upanishad ist ein Text, der sich mit der Kundalini-Kraft, einer spirituellen Energie, die im Menschen ruht, beschäftigt. Sie erklärt die Natur der Kundalini, ihre Aktivierung durch bestimmte Techniken des Yoga und die damit verbundenen spirituellen Erfahrungen. Diese Upanishad betont die Erweckung der Kundalini als Mittel zur Erleuchtung und spirituellen Entwicklung.
  • Die Yoga-Tattva Upanishad ist eine Upanishad, die sich mit den Prinzipien und Aspekten des Yoga beschäftigt. Sie erklärt die Bedeutung von Asanas (Körperhaltungen), Pranayama (Atemkontrolle), Meditation und anderen yogischen Praktiken auf dem Weg zur spirituellen Erkenntnis. Diese Upanishad betont die ganzheitliche Integration von Körper, Geist und Seele durch den Yoga, um die höchste Wirklichkeit zu verwirklichen.

Bitte beachte, dass diese Beschreibungen allgemein gehalten sind und nicht alle Details und Aspekte der Upanishaden abdecken.

Yoga in den Upanischaden

Schon die älteren Upanishaden aus der Zeit um 800 - 700 vor Christus schildern Atem- und Meditationsübungen. Ab ca. 400 vor Christus wird der Begriff "Yoga" genannt und viele Elemente der Yoga-Philosophie behandelt. Einige der Schriften behandeln wir hier näher:

Die Mandukya Upanishad (auf Deutsch)

wald mystisch schnee sonne ui 564


Die Mandukya Upanishad ist die Kürzeste aller Upanischaden und umfasst lediglich zwölf Verse. Doch diese haben es in sich! Sollen Sie doch (gemäß Radhakrishnan) eine grundlegende Herangehensweise an die Erkenntnis der letzten Realität beinhalten.

Der Inhalt dreht sich hauptsächlich um das Mantra OM und die vier Zustände des Bewusstseins (Wachen, Träumen, Tiefschlaf und einen mystischen vierten Zustand der Erleuchtung – Turiya.

Der Text besteht nur aus 12 Versen. Ich habe eine eigene Übersetzung erstellt, die (hoffentlich) das Gemeinte korrekt wiedergibt, dabei aber verständlicher zu lesen ist.

Hier weiterlesen: Die Mandukya Upanishad (auf Deutsch)


Katha Upanishad

Shiva Sanskrit

Die Katha Upanishad – Auszüge und Erläuterungen

Die frühen Upanishaden (auch "mukya" - ersten - Upanishaden) entstanden um das siebte bis erste Jahrhundert vor Christus. Hier finden sich die die ersten brahmanischen Texte, die den Lehren asketischer Entsagter gewidmet sind. 

Hierzu gehört die Katha Upanishad und trägt auch den Titel "Der Tod als Lehrer" (Wikipedia). Der berühmte Shankara hat den Text kommentiert.

Die Kahta Upanishad ist für Yoga-Interessierte deswegen so besonders, weil sich darin die frühest bekannte Definition von Yoga findet. Diese ergibt sich aus einem Gespräch zwischen dem Jungen Naciketas und Yama, dem Gott des Todes.

Hier weiterlesen: Katha Upanishad


Shvetashvatara Upanishad

  • Andere Namen: Svetasvatara Upanishad; Śvetâúvatara Upaniṣad 
  • Vedische Schrift, Hindu-Text
  • 6. Jhd. nach Christus

Die Shvetashvatara Upanishad ist Teil des Krishna Yajurveda únd eine der älteren Haupt-Upanishaden. „Svetasvatara“ bedeutet „weißes Maultier“, ein verehrtes Tier im alten Indien. Sogar Arjunas wird im Mahabharata mal „Shvetashva“ genannt.

Die Shvetashvatara Upanishad behandelt die Philosophie und geistigen Grundlagen von Yoga und Advaita Vedanta. Sie enthält 113 Verse in 6 Kapiteln.

Hier weiterlesen: Shvetashvatara Upanishad


Interessantes rund um Upanishaden und Mahabharata

Hier sind einige interessante Fakten über die Upanishaden und das Mahabharata, die du vielleicht noch nicht kennst:

  1. Die Upanishaden sind nicht nur philosophische Texte, sondern sie enthalten auch praktische Anleitungen. Zum Beispiel gibt es in der Taittiriya Upanishad eine detaillierte Anleitung zur Meditation, die als "Fünf Hüllen" oder "Pancha Kosha" bekannt ist. Diese Methode der Meditation führt den Praktizierenden durch verschiedene Ebenen des Bewusstseins, von der physischen zur ätherischen, mentalen, intellektuellen und schließlich zur Glückseligkeitsebene.
  2. Das Mahabharata ist nicht nur ein episches Gedicht, sondern auch ein umfangreiches Lehrbuch. Es enthält detaillierte Anleitungen zu einer Vielzahl von Themen, von Kriegsführung und Politik bis hin zu Ethik und Moral. Es gibt sogar eine Passage, die als "Anushasana Parva" bekannt ist, in der Bhishma auf seinem Sterbebett detaillierte Anweisungen zu Themen wie Recht, Moral und sozialer Verhaltenskodex gibt.
  3. Es gibt eine Theorie, dass das Mahabharata tatsächlich viel älter sein könnte, als allgemein angenommen. Archäologen der Archaeological Survey of India (ASI) behaupten, dass das Mahabharata auf 1500-2000 v. Chr. datiert werden könnte, anstatt auf 900-1000 v. Chr., wie es auf der Grundlage der Ergebnisse des renommierten Archäologen BB Lal allgemein angenommen wird. Diese Behauptung folgt auf die Entdeckungen auf der Ausgrabungsstätte von Sanauli, einschließlich der Entdeckung eines "Kriegswagen", eines verrosteten Bogens und Pfeils, einer Bestattungsstätte und ockerfarbener Keramik, Kriegsschilder, Peitsche, Fackel und eines Antennenschwerts mit Griff. Quelle

Eine weitere Perspektive auf das Thema ist, dass einige Gelehrte argumentieren, dass die Upanishaden und das Mahabharata nicht nur religiöse oder spirituelle Texte sind, sondern auch soziale und politische Kommentare zu ihrer Zeit. Sie argumentieren, dass diese Texte die sozialen Normen und politischen Strukturen ihrer Zeit kritisierten und Alternativen vorschlugen. Diese Perspektive wird selten erwähnt, da die religiösen und spirituellen Aspekte dieser Texte oft im Vordergrund stehen.

Eine neue, noch wenig bekannte Information könnte sein, dass es kürzlich eine Entdeckung gab, die darauf hindeutet, dass das Mahabharata tatsächlich auf historischen Ereignissen basieren könnte. Archäologen haben in der Nähe von Delhi eine antike Stadt ausgegraben, die sie auf die Zeit des Mahabharata datieren. Sie fanden Artefakte, die auf die Zeit des Mahabharata zurückzuführen sind. Unter den Funden waren Kriegswagen, die angeblich von Pferden gezogen wurden, eine verrostete Bogenspitze und Pfeil, eine Begräbnisstätte und ockerfarbene Keramik, Kriegsschilde, eine Peitsche, eine Fackel und ein Antennenschwert mit Griff. Diese Entdeckungen wurden von Sanjay Manjul, dem Direktor des Instituts für Archäologie des Archaeological Survey of India (ASI), diskutiert, der die Ausgrabung in Sanauli durchgeführt hatte. Er behauptet, dass der in der Ausgrabungsstätte gefundene Kriegswagen die erste Entdeckung dieser Art sei und dass er nach fortgeschrittenen Tests als "von einem Pferd gezogen" identifiziert wurde, was die Stätte "näher an die Kultur des Mahabharata" bringt.

Die Entdeckungen in Sanauli sind ein fehlendes Bindeglied zur Rigvedischen Kultur und ein Zeichen unserer zivilisatorischen Kontinuität. Kriegswagen spielen eine prominente Rolle in der Rigveda, der Ramayana und der Mahabharata. Die Peitsche, die wir entdeckt haben, wird speziell auf einem Pferd verwendet, nicht auf einem Stier. Die Räder, der Pfahl und das Joch sind solide, mit Kupferdreiecken. Die Helme, Schilde sind ausgefeilt.

Die Ausgrabungen in der Nähe von Delhi sind nicht die einzigen, die auf eine historische Grundlage des Mahabharata hinweisen. In der Stadt Purana Qila in Delhi fanden Archäologen ebenfalls Beweise, die auf die Mahabharata-Ära hinweisen. Sie entdeckten bemalte graue Ware (PGW), Scherben von Töpferwaren, die mit der Mahabharata-Periode in Verbindung gebracht werden. Diese Entdeckungen legen nahe, dass die Stätte während der Mahabharata-Ära Aktivitäten erlebt haben könnte.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Entdeckungen, obwohl sie faszinierend sind, nicht definitiv beweisen, dass das Mahabharata auf historischen Ereignissen basiert. Sie liefern jedoch wertvolle Einblicke in die Kultur und Geschichte der Zeit, die im Mahabharata beschrieben wird.

Quellen:

Anwendung in der heutigen Welt

Die Upanishaden und das Mahabharata sind nicht nur alte Texte, sondern bieten auch praktische Weisheit für die heutige Welt. Sie lehren uns, wie wir ein erfülltes und sinnvolles Leben führen können, indem wir uns auf unsere innere Wirklichkeit konzentrieren und unsere Handlungen mit Weisheit und Mitgefühl ausführen.

Die Upanishaden lehren uns, dass wir nicht getrennt von der Welt um uns herum sind, sondern Teil eines größeren Ganzen. Sie ermutigen uns, über unser begrenztes Selbst hinauszuschauen und die Einheit aller Existenz zu erkennen. Diese Erkenntnis kann uns helfen, Mitgefühl und Verständnis für andere zu entwickeln und uns dazu inspirieren, zum Wohl aller zu handeln.

Das Mahabharata und insbesondere die Bhagavad Gita lehren uns, wie wir mit den Herausforderungen und Konflikten des Lebens umgehen können. Sie ermutigen uns, unsere Pflichten mit Hingabe und Selbstlosigkeit zu erfüllen, ohne an den Ergebnissen unserer Handlungen zu haften. Sie lehren uns auch, wie wir durch Meditation und spirituelle Praxis innere Ruhe und Klarheit finden können.

Schlussfolgerung

Die Upanishaden und das Mahabharata sind tiefe Quellen der Weisheit und Inspiration. Sie bieten uns Einblicke in die tiefsten Fragen des Lebens und zeigen uns Wege zu innerem Frieden und spiritueller Erleuchtung. Indem wir diese alten Texte studieren und ihre Lehren in unser Leben integrieren, können wir ein tieferes Verständnis von uns selbst und der Welt um uns herum entwickeln.

Ergänzung oder Frage von dir

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Buchausgaben Upanishaden



🛒 "Upanishaden" auf Amazon anschauen ❯

Übersetzungen im Internet

Auf Yoga-Vidya finden sich elf vollständige Übersetzungen Paul Deussens von "klassischen Upanishaden".

Auf Pushak.de finden sich Auszüge aus dem Buch "Upanishaden" von Alfred Hillebrand, auch auf der Übersetzung von Deussen beruhend:

Auf 12koerbe.de finden sich die ersten 14 der 60 von Paul Deussen übersetzten Upanishaden:

Weitere alte Yoga-Schriften auf Yoga-Welten.de

alte yoga schriften 250

➔ Zu allen alten Schriften auf Yoga-Welten.de

Weitere oft aufgerufene alte Schriften

 

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.