Iyengar bezeichnet Patanjali als seinen "unsichtbaren, ersten und vornehmenden Guru". Er sieht Yoga als Kunst, Wissenschaft und Philosophie. Der Altmeister des Hatha Yoga ist den meisten von uns als vornehmlich Asana-Praktizierender im Bewusstsein. In diesem Buch lässt er uns an seinen grundlegenden Gedanken zum Yoga teilhaben. Iyengar starb am 20. August 2014 in Pune, Indien.
Das Buch
Meinem Empfinden nach ist dieses Buch ein wertvoller Beitrag zur Verbreitung und Erläuterung der Sutras des Patanjali. Bei der äußeren Anmutung des knapp 400 Seiten dicken Wälzers beeindruckt der hochwertige Schutzumschlag samt weißem Bändchen.
Iyengar geht mit der notwendigen Demut an das Werk heran, verschweigt nicht, dass er kein Sanskrit-Gelehrter ist und wohl auch noch mehrere Leben benötigt, um am Ziel des Yogas anzukommen. Er schreibt: "Einstweilen also ist es mir noch nicht gegeben, die am schwersten zu verstehenden Sutras zu erklären."
Iyengar bemüht sich um verständliche Metaphern zur Erläuterung der auf den ersten Eindruck alles - und nichts - sagenden Sanskritbegriffe. Immer wieder betrachtet er einen Begriff hinsichtlich einer alternativen Übersetzung.
Nicht immer war mir das alles sofort verständlich. Manches (für meine Wenigkeit) auch nach mehrerem Lesen nicht. Doch die wirkliche Erkenntnis soll ohnehin nur durch eigene Erfahrung möglich sein, von daher wird ein Wortwerk womöglich nie völlige Erkenntnis bringen.
Ganzheitliche Sichtweisen
Iyengars Sutras-Erläuterungen glänzen durch zahlreiche Querverweise zu den Sutras untereinander. Wenn Ähnliches gesagt wird oder eine andere Sutra zur Verständnisergänzung herangezogen werden kann.
Kaufen
Das Buch bei Amazon:
Ein weiteres Highlight sind die Übersichten, die Hindernisse, Bewusstseinszustände und Werkzeuge des Yogas in einen übersichtlichen Zeichnung darstellen.
Iyengar führt hierdurch umfangreich in sein Verständnis von den Sutras ein, erläutert die Sutras mal mehr, mal weniger ausführlich und fasst immer wieder Erkenntnisse zusammen. Der Leser erhält hierdurch profunde Unterstützung, die Sutras in ihrem Gesamtzusammenhang zu verstehen.
Ein umfangreiches Glossar zu zahlreichen Sanskritbegriffen rundet das Werk ab.
Aus dem Inhalt
- Vorbemerkung
- Prolog
- Einleitung
- Erster Teil der Yoga-Sutras: Samadhi Pada
- Zweiter Teil der Yoga-Sutras: Sadhana Pada
- Dritter Teil der Yoga Sutras: Vibhuti Pada
- Vierter Teil der Yoga Sutras: Kaivalya Pada
- Nachwort und Anhang mit Querverbindungen, thematischem Schlüssel, Yoga auf einen Blick, Verzeichnis und Übersichten
- Glossar