Abhâva–pratyayâlambanâ [tamo-]vrittir nidrâ
अभावप्रत्ययालम्बना वृत्तिर्निद्रा
Nun geht es um den traumlosen Schlaf. Eigentlich ist dabei nicht viel los. Doch ein Yogi weiß auch diesen Zustand zu nutzen.
1. Bedeutung und Übersetzung des verwendeten Sanskrits
Zunächst hier die Übersetzungsmöglichkeiten für die einzelnen Worte, damit du die Übersetzung selbst für ein besseres Verständnis variieren kannst:
- Abhava, Abhâva = Abwesenheit, Nichtvorhandensein; Nichts, Nicht-Existenz, Fehlen.
- Pratyaya, pratyayâ = Eindruck, Wahrnehmung, Inhalt der Psyche, die Eindrücke der Vrittis im Citta. Gedanke, Begriff, Glauben, Intention, Darstellung.
- Alambana, âlambanâ = Stütze, Grundlage, sich stützend auf, unterstützen, beruhend auf.
- Tamo = von Tamas: träge (Trägheit), dunkel (Dunkelheit), eine der drei Gunas. Das Wort "tamo" kommt in dieser Sutra nur in einigen Übertragungen vor.
- Vritti = Welle, seelisch-geistige Vorgänge, Gedanken(wellen), Gefühlsaufwallungen etc., auch: Bewusstseinszustand, Strukturen, Geistesbewegungen, dazu gehören auch Prägungen, Neigungen, Impulse, Glaubenssätze, Vorurteile, das Wesen des Menschen, Vritti verändert wie eine Fehleinschätzung die Wahrnehmung, Wellen auf der Wasseroberfläche, die den Blick ins Wasser trüben oder verzerren. -> Vritti
- Nidrâ = Schlaf. -> Nidra
Zu den Quellen
Buchbesprechungen, Erläuterungen zur Auswahl der Übersetzungsvarianten und allgemeine Hinweise zur Sutraübersetzung findest du im zugehörigen Artikel. Hier nun die Kurzauflistung:
Bücher
- Mircea Eliade: Yoga – Unsterblichkeit und Freiheit
- Iyengar: Der Urquell des Yoga
- Deshpande/Bäumer: Die Wurzeln des Yoga
- Geraldine Coster: Yoga und Tiefenpsychologie
- R. Sriram: Von der Erkenntnis zur Befreiung – Das YogaSutra
- Govindan: Die Kriya Yoga Sutras des Patanjali
- Mallinson/Singleton: Roots of Yoga
- R. Palm: Der Yogaleitfaden des Patañjali
- T.K.V. Desikachar: Über Freiheit und Meditation | Das Yoga Sutra von Patanajali
- Feuerstein, Georg: Die Yoga Tradition (Amazon)
- Skuban, Ralph: Patanjalis Yogasutra (Amazon)
- Sri Swami Satchidananda: The Yoga Sutras of Patanjali (Amazon)
Internetseiten
- Internet-Übersetzung des Yogasutras auf Yoga-Vidya.de
- Zu den Sutras auf ashtangayoga.info
- Zu den Sutras auf 12koerebe.de
- Zu den Sutras auf vedanta-yoga.de
- Openland.de (mittlerweile offline)
- Zu www.bodhi.sofiatopia.org (buddhistische Kommentare zum Yogasutra nur noch als Buch)
- sanskrit-sanscrito.com (Sutras anscheinend entfernt)
- Zur Übersetzung von Chip Hartranft (PDF)
- Die Übersetzung von Hariharananda Aranya, I. K. Taimni, Vasa Houston, Barbara Miller, Swami Satchidananda, Swami Prabhavananda, Swami Vivekananda finden sich auf dieser Seite.
- Übersetzung von James Haughton Woods
- Rainbowbody.com (ausführliche und eigene Kommentierung)
Dein Übersetzungsvorschlag
Du findest die bisherigen LeserInnen-Übersetzungen und -Ergänzungen unten.
Hast du einen eigenen Übersetzungsvorschlag?
Wie würdest du diese Sutra übersetzen? Manchmal ergeben schon kleine Wortveränderungen ganz neue Aspekte. Trau dich ... :-)
3. Deutung – Kein Samadhi im unbewussten Nidra
Hier kann nur der traumlose Schlaf gemeint sein. Der Geist ist untätig, es gibt kein Gefühl des Seins. Allerdings ist auch Schlaf ein Vritti und behindert das Erkennen unseres wahren Selbstes. Nidra ist dem Nirodha nahe, aber die Unbewußtheit des Übenden fehlt. Ansonsten wäre der Tiefschlaf Samadhi.
4. Nidra kein Nirodha
Im Nidra wird der Geist auf ein Minimum zurückgefahren, ist aber bereit, wieder aktiv zu werden.
Im Schlaf gibt es die vier übrigen Arten der Vrittis nicht: Erinnerung ... usw.
4.1. ... aber eine Ahnung
Iyengar meint, dass wir im Schlaf bzw. unmittelbar beim Aufwachen eine Ahnung vom Seher, vom Purusha, erhalten. Es fehle jedoch in diesem Geisteszustand das Licht der Unterscheidung, Viveka, darum ist diese Ahnung getrübt. Samadhi wiederum sei eine Art bewusster Schlafzustand, bei dem der Seher sich selbst betrachtet.
5. Und wieder wählen wir
Deshpande sieht auch im Schlaf ein Vritti des Wählens, eine Sache der Entscheidung. Auch er sagt, Schlaf sei nicht Abwesenheit des Bewusstseins, sondern dieses schlummere nur. Alle Gegenstände des Wachzustandes sind aus dem Geist verschwunden. Er appelliert an uns, durch den Yoga diese Aussagen mit eigener Erfahrung zu verifizieren.
5.1. Parallelen im Buddhismus: Von Nidra zum Samadhi
Soweit der Yoga des Patanjali zum Nidra. Schaut man beim tibetischen Buddhismus, findet sich eine differenziertere Sicht des Schlafes. Wir können uns zum vollständigen Erwachen schlafen! Wie das? Folgender Weg wird beschrieben:
- Zunächst erinnert der Schüler seine Träume klar.
- Dann nähert er sich dem luziden Träumen an, anfangs mit nur kurzem Bewusstwerden "Ich träume ja" und darauf aufbauend immer längeren Phasen bewussten Träumens.
- Gelingt dies, folgt das Gesellenstück: Den Traum lenken. Du beschließt zu fliegen und hebst ab, wanderst in ferne Länder oder empfängst Belehrungen aus dem Munde verstorbener Meister. Alles passiert nach deinem Wunsch. Natürlich wird auch dies im Wachzustand deutlich erinnert.
- Die Meisterleistung, die Kür liegt dann darin, im traumlosen Schlaf völlig klar und bewusst zu sein. Da wird das Wurzel-Bewusstsein erfahren, der Purusha (den gibt es im Buddhismus allerdings nicht), der Schüler erfährt vollständiges Erwachen.
6. Ergänzungen und Fragen von Lesern:innen
- Bewusster, traumloser Schlaf: Sind da noch Zwei?
Frage zu: „Die Meisterleistung, die Kür liegt dann darin, im traumlosen Schlaf völlig klar und bewusst zu sein. Da wird das Wurzel-Bewusstsein erfahren, der Purusha (den gibt es im Buddhismus allerdings nicht), der Schüler erfährt vollständiges Erwachen.“
Bedeutet "Im traumlosen Schlaf bewusst zu sein" nicht, dass da noch „zwei“ sind: der Meditationsgegenstand (traumloser Schlaf) und der Beobachter. Ist Samadhi nicht so zu verstehen, dass da nur noch eins ist, nämlich der Meditationsgegenstand, während der Beobachter sich selbst nicht mehr bewusst ist? VGr Gudrun
Von: Gudrun
Antwort fehlt noch: Kann jemand weiterhelfen?
Ist etwas unklar geblieben? Kannst du etwas ergänzen oder korrigieren?
Der Stoff der Sutras ist für uns heutige Menschen nicht leicht zu verstehen. Ist im obigen Text irgendetwas nicht ganz klar geworden? Oder kannst du etwas verdeutlichen oder berichtigen? Eine eigene Erfahrung schildern ... Vielen Dank vorab für jeden entsprechenden Hinweis oder eine Anregung:
Übungsvorschlag für die kommende Woche: Übe Bewusstheit rund ums Schlafen: Beim Aufschlafen, beim Träume-Erinnern und beim bewussten Erwachen und Nachklingen des Schlafes. Führe ein Traumtagebuch für eine Woche (gerne länger). Überdenke dabei: Wer bist du im Tiefschlaf? Frage dich: Was wohl der Seher (siehe Sutra I-3) im Tiefschlaf macht?
7. Sutra mit ähnlichem Thema
Hier findest du die Sutra mit dem Thema "Nidra - Schlaf":
Yoga Sutra I-38: Oder durch Meditation über Trauminhalte oder den Zustand des traumlosen Schlafes

Svapna-nidrâ-jnânâlambanam vâ
स्वप्ननिद्रा ज्ञानालम्बनम् वा
Patanjali schreibt, dass die Meditation über Trauminhalte zur Ruhe des Geistes führen kann. Lese hier, welche Arten von Traumerfahrungen dafür geeignet sind.
[readmore: Zur Sutre]
8. Videos zur zehnten Sutra
Erläuterung zur zehnten Sutra auf Deutsch:
{tab Englische Erläuterung}
Von Dr. Kausthub Deikachar.
{tab Englisch 2}
Zu den Sutras I-8 bis I-11.
9. Beliebt & gut bewertet: Bücher zum Yogasutra
- Patanjalis Yogasutra: Der Königsweg zu einem weisen Leben*
Von Ralph Skuban. Sehr hochwertig, viele kluge Gedanken. | Bei Amazon 🔎 - Die Yogaweisheit des Patanjali für Menschen von heute*
Von Sukade Bretz. Fundierte Kommentierung mit vielen Praxis- und Alltagsauslegungen. | Bei Amazon 🔎 - Yogasutra für Einsteiger: Entdecke die Seele des Yogas*
Von Mira Blumenberg. Momentan sehr beliebt auf Amazon, leicht geschrieben. | Bei Amazon 🔎
9.1. Alte Schriften auf Yoga-Welten.de
- Das Yogasutra – jede Sutra detailliert erläutert
- Die Hatha-Yoga-Pradipika – kapitelweise zusammengefasst
- Zusammenfassung der Bhagavad-Gita
- Eine kurze Zusammenfassung der Upanishaden und des Mahabharata
- Die Mandukya Upanishad – deutsche Übertragung
- Die Gheranda Samhita – kapitelweise zusammengefasst
- Yoga in der Bhagavad Gita – die bunte Vielfalt
➔ Zu allen alten Schriften auf Yoga-Welten.de
Weitere oft aufgerufene alte Schriften
- Yoga im Mahabmarata – erste Systematik
- Goraksa-Sataka – die älteste Hatha-Abhandlung
- Brahma-Sutra Bhashya von Sankara – der Kommentar von Sankara
- Mrigendra Tantra Yoga Pada
- Die Shiva Samhita