Anu-bhūta-viṣaya-asaṁpramoṣaḥ smṛtiḥ
अनुभूतविषयासंप्रमोषः स्मृतिः
Smrti, die Erinnerung kann schön, neutral oder unerquicklich ausfallen. Doch warum halten einige die Fähigkeit des Geistes zur Rückbesinnung für das größte Hindernis auf dem Weg zum Samadhi?
Bedeutung und Übersetzung des verwendeten Sanskrits
Zunächst hier die Übersetzungsmöglichkeiten für die einzelnen Worte, damit du die Übersetzung selbst für ein besseres Verständnis variieren kannst:
- Anubhata, anubhûta = (von) Erfahrenem; folgend auf vergangene, erfahren, aus Vergangenem.
- Vishayâ = Gegenstand, Situation, Objekt, Phänomen, Erfahrung
- a- = nicht
sam- = völlig
pramosa = beseitigt, stehlen, verblassen, beseitigen,
asampramoshah = „Nicht–Diebstahl“, nicht loslassen; auch: nicht vergessen, Nicht-Erlauben-Zu-Stehlen. - Smrti, smritih, smrtih = Erinnerung, Gedächtnis.
- Vritti = Welle, seelisch-geistige Vorgänge, Gedanken(wellen), Gefühlsaufwallungen etc., auch: Bewusstseinszustand, Strukturen, Geistesbewegungen, dazu gehören auch Prägungen, Neigungen, Impulse, Glaubenssätze, Vorurteile, das Wesen des Menschen, Vritti verändert wie eine Fehleinschätzung die Wahrnehmung, Wellen auf der Wasseroberfläche, die den Blick ins Wasser trüben oder verzerren.
Zu den Quellen
Buchbesprechungen, Erläuterungen zur Auswahl der Übersetzungsvarianten und allgemeine Hinweise zur Sutraübersetzung findest du im zugehörigen Artikel. Hier nun die Kurzauflistung:
Bücher
- Mircea Eliade: Yoga – Unsterblichkeit und Freiheit
- Iyengar: Der Urquell des Yoga
- Deshpande/Bäumer: Die Wurzeln des Yoga
- Geraldine Coster: Yoga und Tiefenpsychologie
- R. Sriram: Von der Erkenntnis zur Befreiung – Das YogaSutra
- Govindan: Die Kriya Yoga Sutras des Patanjali
- Mallinson/Singleton: Roots of Yoga
- R. Palm: Der Yogaleitfaden des Patañjali
- T.K.V. Desikachar: Über Freiheit und Meditation | Das Yoga Sutra von Patanajali
- Feuerstein, Georg: Die Yoga Tradition (Amazon)
- Skuban, Ralph: Patanjalis Yogasutra (Amazon)
- Sri Swami Satchidananda: The Yoga Sutras of Patanjali (Amazon)
Internetseiten
- Internet-Übersetzung des Yogasutras auf Yoga-Vidya.de
- Zu den Sutras auf ashtangayoga.info
- Zu den Sutras auf 12koerebe.de
- Zu den Sutras auf vedanta-yoga.de
- Openland.de (mittlerweile offline)
- Zu www.bodhi.sofiatopia.org (buddhistische Kommentare zum Yogasutra nur noch als Buch)
- sanskrit-sanscrito.com (Sutras anscheinend entfernt)
- Zur Übersetzung von Chip Hartranft (PDF)
- Die Übersetzung von Hariharananda Aranya, I. K. Taimni, Vasa Houston, Barbara Miller, Swami Satchidananda, Swami Prabhavananda, Swami Vivekananda finden sich auf dieser Seite.
- Übersetzung von James Haughton Woods
- Rainbowbody.com (ausführliche und eigene Kommentierung)
Dein Übersetzungsvorschlag
Du findest die bisherigen LeserInnen-Übersetzungen und -Ergänzungen unten.
Hast du einen eigenen Übersetzungsvorschlag?
Wie würdest du diese Sutra übersetzen? Manchmal ergeben schon kleine Wortveränderungen ganz neue Aspekte. Trau dich ... :-)
Deutung
Zunächst: Dass die Erinnerung eine der Erscheinungsformen des Geistes ist, dürfte für jeden klar und akzeptabel sein.
Smrti trennt Gutes vom Schlechten
Richtiges Erinnern korrekten Wissens hingegen führt zum jederzeitigen Abrufen gemachter Erfahrungen und legt damit eine Grundlage für unser Unterscheidungsvermögen. Insofern leistet die Erinnerung einen wichtigen Dienst für unser Funktionieren in dieser Welt.
Doch Vorsicht!
Festzuhalten ist auch, dass jede Erinnerung korrekt oder falsch sein kann. Darüber hinaus kann die Erinnerung richtig sein, aber (damals schon) eine Falschwahrnehmung, eine Fehlschlussfolgerung oder ein Wortirrtum gewesen sein.
Ein Vritti halt ...
Es handelt sich bei Smrti auch um eine Vritti, wie alles in den Sutras I-5 bis I-11. Manche bewerten Smrti sogar als eines der hartnäckigen Hindernisse auf dem Weg zur Selbsterkenntnis. Wieso das?
Nehmen wir einmal an, du hast ein besonders schönes Gefühl oder ein mystisches Erleben an einem außergewöhnlichen Ort. Am nächsten Tag möchtest du diese Erfahrung wiederholen, aber durch die aufkommende Erinnerung an das gestrige Erlebnis wird deine unmittelbare Präsenz im Augenblick verhindert. Die Folge: Das schöne Erlebnis bleibt heute aus ...
Wir können noch weitergehen:
Das Leiden im Geist beruht (zum Teil) auf dessen Wohnen in der Vergangenheit. Man beruft sich auf eine Erinnerung und rechnet mit einem schlechten Ausgang in der Zukunft. Ein anschauliches Beispiel dafür, dass der Geist seine Schmerzen selbst erzeugen kann.
Deshpande
Da Erinnerung auf vergangenen Erfahrungen beruht und diese jeweils eine vom Ego ausgehende Antwort auf das Erlebte waren, ist Erinnerung auch ein Vritti.
Deshpande sagt weiter: Alle fünf Vrittis unterscheiden sich voneinander, doch Smrti, die Erinnerung, ist "allumfassend". Sie schließt die Erfahrungen mit jedem der fünf Vrittis in der Vergangenheit ein.
Von daher muss auch die Erinnerung in der Meditation zur Ruhe kommen, um Samadhi zu erfahren. Der erste Schritt liegt auch hier in der Bewusstmachung der Vritti Erinnerung, diese neutral zu beobachten.
Dein Feedback / deine offene Frage an den Text
Ist etwas unklar geblieben? Kannst du etwas ergänzen oder korrigieren?
Der Stoff der Sutras ist für uns heutige Menschen nicht leicht zu verstehen. Ist im obigen Text irgendetwas nicht ganz klar geworden? Oder kannst du etwas verdeutlichen oder berichtigen? Eine eigene Erfahrung schildern ... Vielen Dank vorab für jeden entsprechenden Hinweis oder eine Anregung:
Siehe auch:
Anityâshuchi-duhkânâtmasu nitya-shuchi-sukhâtmakhyâtir avidyâ
अनित्याशुचिदुःखानात्मसु नित्यशुचिसुखात्मख्यातिरविद्या
Ohne Avidya würden wir nicht ständig nach Schokolade schielen, uns ausreichend bewegen und nicht falschen Dingen und Menschen hinterherlaufen. Doch was genau geschieht bei Avidya? Und was gehört alles dazu? Yoga und Buddhismus sind sich an dieser Stelle nicht ganz einig ...
Übung zu Yoga Sutra I-11
Übungsvorschlag für die kommende Woche: Manche Erinnerungen neigen dazu, unaufgefordert zu uns zu kommen und uns durch ihr Kommen in diese oder jene Gefühlslage zu versetzen. Achte die folgende Woche bewusst auf dieses Phänomen, harre seiner. Wenn du es bemerkst, halte kurz inne, beobachte. Werde dir der Wirkung der Erinnerung auf deine Stimmungslage und dein Handeln gewahr.
Stufe 2: Notiere am Abend die Erinnerungs-Erlebnisse des Tages. Sinne darüber nach.
Video zur elften Sutra
Erläuterungen zu den Sutras I-8 bis I-11.
Beliebt & gut bewertet: Bücher zum Yogasutra
- Patanjalis Yogasutra: Der Königsweg zu einem weisen Leben*
Von Ralph Skuban. Sehr hochwertig, viele kluge Gedanken. | Bei Amazon 🔎 - Die Yogaweisheit des Patanjali für Menschen von heute*
Von Sukade Bretz. Fundierte Kommentierung mit vielen Praxis- und Alltagsauslegungen. | Bei Amazon 🔎 - Yogasutra für Einsteiger: Entdecke die Seele des Yogas*
Von Mira Blumenberg. Momentan sehr beliebt auf Amazon, leicht geschrieben. | Bei Amazon 🔎
Alte Schriften auf Yoga-Welten.de
- Das Yogasutra – jede Sutra detailliert erläutert
- Die Hatha-Yoga-Pradipika – kapitelweise zusammengefasst
- Zusammenfassung der Bhagavad-Gita
- Eine kurze Zusammenfassung der Upanishaden und des Mahabharata
- Die Mandukya Upanishad – deutsche Übertragung
- Die Gheranda Samhita – kapitelweise zusammengefasst
- Yoga in der Bhagavad Gita – die bunte Vielfalt
➔ Zu allen alten Schriften auf Yoga-Welten.de
Weitere oft aufgerufene alte Schriften
- Yoga im Mahabmarata – erste Systematik
- Goraksa-Sataka – die älteste Hatha-Abhandlung
- Brahma-Sutra Bhashya von Sankara – der Kommentar von Sankara
- Mrigendra Tantra Yoga Pada
- Die Shiva Samhita