erinnerung muschelAnu-bhūta-viṣaya-asaṁpramoṣaḥ smṛtiḥ
अनुभूतविषयासंप्रमोषः स्मृतिः

Smrti, die Erinnerung kann schön, neutral oder unerquicklich ausfallen. Doch warum halten einige die Fähigkeit des Geistes zur Rückbesinnung für das größte Hindernis auf dem Weg zum Samadhi?

Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Punkt 1

Bedeutung und Übersetzung des verwendeten Sanskrits

Zunächst hier die Übersetzungsmöglichkeiten für die einzelnen Worte, damit du die Übersetzung selbst für ein besseres Verständnis variieren kannst:

  • Anubhata, anubhûta = (von) Erfahrenem; folgend auf vergangene, erfahren, aus Vergangenem.
  • Vishayâ = Gegenstand, Situation, Objekt, Phänomen, Erfahrung
  • a- = nicht
    sam- = völlig
    pramosa = beseitigt, stehlen, verblassen, beseitigen,
    asampramoshah = „Nicht–Diebstahl“, nicht loslassen; auch: nicht vergessen, Nicht-Erlauben-Zu-Stehlen.
  • Smrti, smritih, smrtih = Erinnerung, Gedächtnis.
  • Vritti = Welle, seelisch-geistige Vorgänge, Gedanken(wellen), Gefühlsaufwallungen etc., auch: Bewusstseinszustand, Strukturen, Geistesbewegungen, dazu gehören auch Prägungen, Neigungen, Impulse, Glaubenssätze, Vorurteile, das Wesen des Menschen, Vritti verändert wie eine Fehleinschätzung die Wahrnehmung, Wellen auf der Wasseroberfläche, die den Blick ins Wasser trüben oder verzerren.

2

Übersetzungsvarianten aus-/einklappen
Zu den Quellen

Buchbesprechungen, Erläuterungen zur Auswahl der Übersetzungsvarianten und allgemeine Hinweise zur Sutraübersetzung findest du im zugehörigen Artikel. Hier nun die Kurzauflistung:

Bücher

Internetseiten

Dein Übersetzungsvorschlag

Du findest die bisherigen LeserInnen-Übersetzungen und -Ergänzungen unten.

Hast du einen eigenen Übersetzungsvorschlag?

Wie würdest du diese Sutra übersetzen? Manchmal ergeben schon kleine Wortveränderungen ganz neue Aspekte. Trau dich ... :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

 Punkt 3

Deutung

Zunächst: Dass die Erinnerung eine der Erscheinungsformen des Geistes ist, dürfte für jeden klar und akzeptabel sein.

Smrti trennt Gutes vom Schlechten

Richtiges Erinnern korrekten Wissens hingegen führt zum jederzeitigen Abrufen gemachter Erfahrungen und legt damit eine Grundlage für unser Unterscheidungsvermögen. Insofern leistet die Erinnerung einen wichtigen Dienst für unser Funktionieren in dieser Welt.

Doch Vorsicht!

Festzuhalten ist auch, dass jede Erinnerung korrekt oder falsch sein kann. Darüber hinaus kann die Erinnerung richtig sein, aber (damals schon) eine Falschwahrnehmung, eine Fehlschlussfolgerung oder ein Wortirrtum gewesen sein.

erinnerung gedanken

Ein Vritti halt ...

Es handelt sich bei Smrti auch um eine Vritti, wie alles in den Sutras I-5 bis I-11. Manche bewerten Smrti sogar als eines der hartnäckigen Hindernisse auf dem Weg zur Selbsterkenntnis. Wieso das?

Nehmen wir einmal an, du hast ein besonders schönes Gefühl oder ein mystisches Erleben an einem außergewöhnlichen Ort. Am nächsten Tag möchtest du diese Erfahrung wiederholen, aber durch die aufkommende Erinnerung an das gestrige Erlebnis wird deine unmittelbare Präsenz im Augenblick verhindert. Die Folge: Das schöne Erlebnis bleibt heute aus ...

Wir können noch weitergehen:
Das Leiden im Geist beruht (zum Teil) auf dessen Wohnen in der Vergangenheit. Man beruft sich auf eine Erinnerung und rechnet mit einem schlechten Ausgang in der Zukunft. Ein anschauliches Beispiel dafür, dass der Geist seine Schmerzen selbst erzeugen kann.

erinnerung maenner

Deshpande

Da Erinnerung auf vergangenen Erfahrungen beruht und diese jeweils eine vom Ego ausgehende Antwort auf das Erlebte waren, ist Erinnerung auch ein Vritti.

Deshpande sagt weiter: Alle fünf Vrittis unterscheiden sich voneinander, doch Smrti, die Erinnerung, ist "allumfassend". Sie schließt die Erfahrungen mit jedem der fünf Vrittis in der Vergangenheit ein.

Von daher muss auch die Erinnerung in der Meditation zur Ruhe kommen, um Samadhi zu erfahren. Der erste Schritt liegt auch hier in der Bewusstmachung der Vritti Erinnerung, diese neutral zu beobachten.

Dein Feedback / deine offene Frage an den Text

Ist etwas unklar geblieben? Kannst du etwas ergänzen oder korrigieren?

Der Stoff der Sutras ist für uns heutige Menschen nicht leicht zu verstehen. Ist im obigen Text irgendetwas nicht ganz klar geworden? Oder kannst du etwas verdeutlichen oder berichtigen? Eine eigene Erfahrung schildern ... Vielen Dank vorab für jeden entsprechenden Hinweis oder eine Anregung:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Siehe auch:

laternen blume e3 250Anityâshuchi-duhkânâtmasu nitya-shuchi-sukhâtmakhyâtir avidyâ
अनित्याशुचिदुःखानात्मसु नित्यशुचिसुखात्मख्यातिरविद्या

Ohne Avidya würden wir nicht ständig nach Schokolade schielen, uns ausreichend bewegen und nicht falschen Dingen und Menschen hinterherlaufen. Doch was genau geschieht bei Avidya? Und was gehört alles dazu? Yoga und Buddhismus sind sich an dieser Stelle nicht ganz einig ...

Weiterlesen …

uebung sutre

Übungsvorschlag für die kommende Woche: Manche Erinnerungen neigen dazu, unaufgefordert zu uns zu kommen und uns durch ihr Kommen in diese oder jene Gefühlslage zu versetzen. Achte die folgende Woche bewusst auf dieses Phänomen, harre seiner. Wenn du es bemerkst, halte kurz inne, beobachte. Werde dir der Wirkung der Erinnerung auf deine Stimmungslage und dein Handeln gewahr.

Stufe 2: Notiere am Abend die Erinnerungs-Erlebnisse des Tages. Sinne darüber nach.

 

Weiterlesen …

Video zur elften Sutra

Erläuterungen zu den Sutras I-8 bis I-11.

Beliebt & gut bewertet: Bücher zum Yogasutra

Alte Schriften auf Yoga-Welten.de

alte yoga schriften 250

➔ Zu allen alten Schriften auf Yoga-Welten.de

Weitere oft aufgerufene alte Schriften

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.