Yoga Sutra Pratyaya

Die Übersetzungen / Bedeutungen für/von Pratyaya sind vielfältig. Unter anderem:

a) Ursache, Motiv, Zustand, Zeichen;
b) Gebrauch, Gewissheit, Vertrauen, Glauben, Zuversicht, Überzeugung;
c) Gedanke, vorgestellte Idee, die Vorstellung, geistiges Bild, Wissen, Vorstellung, das Denken, Bewusstsein, Geist, Intellekt.

Adolf Jandcek, Prag; untersuchte die Bedeutung von Pratyaya im Yogasutra. Patanjali verwendet es an mehreren Stellen (I 10, 18, 19, II 20, III 2, 12, 19, 35, IV 27) das Wort pratyaya. Er kommt zu folgenden Schlussfolgerungen (Eigenübersetzung): 

Durch die Analyse aller Sutras von Patahjali, in denen das Wort pratyaya vorkommt, können wir die Schlussfolgerungen wie folgt zusammenfassen:

1. Pratyaya als zentripetaler Impuls bezieht sich auf die ursprüngliche Bedeutung, d. h. das, was in Richtung von jemandem oder etwas kommt. Der Begriff Impuls ist geeignet gewählt, weil er die Bedeutung des Wortes besser ausdrückt als die Worte mitwirkende Ursache, äußere Ursache, Vorstellung.

Zugleich drückt er das Anfangsstadium als Ursache jeder Tätigkeit aus und schließt den Sinn aus, nach dem man über andere Stadien urteilen könnte, insbesondere über das Endstadium wie bei Vorstellung, präsentierte Idee, Fluktuation, Erkenntnis. Dieses Anfangsstadium hat eine feste Stütze im Text der Yoga-Sutras, besonders in I 10, wo die Beziehung zwischen pratyaya als dem Anfang und vrtti als der Folge ausgedrückt wird.

2. Pratyaya als zentripetaler Impuls bezieht sich auf die objektive Realität, auf die Quelle, aus der er entspringt. Eine Stütze für diese Erklärung findet sich im Sutra IV 27, wonach pratyaya aus samskaras - Eindrücken - entsteht.

Samskaras gehören nach Vyasas Interpretation auch zur gleichen Kategorie wie Vastu - äußeres Objekt, d. h. Impulse von einem äußeren Objekt und von sarnskaras sind dasselbe. Vastu strahlt Grahyasakti aus - die Kraft, erfasst oder erkannt zu werden.

3. Wenn wir Impuls als die Bedeutung von pratyaya wählen, kommen wir zu folgender Impulsfolge:

a) negativer Impuls - abhdvapratyaya in der hemmenden Form nidra,

b) hemmender Impuls - virdmapratyaya in asamprajiidtanirodha,

c) angeborener Impuls - bhavapratyaya, d. h. dieser hemmende Impuls ist bei manchen Menschen angeboren,

d) erwünschter Impuls - updyapratyaya, ein von den Kommentatoren verwendeter Begriff, der sich auf einzelne spezielle Methoden von sraddhd bis prajnd bezieht,

e) Ausgleich von Impulsen - tulyapratyaya im Falle von Transformationen des Geistesstoffes, cittaparindma,

f) Untersuchungsimpuls, durch den der Sinn von Sprache und Klängen gefunden wird, und auch das Bewusstsein eines anderen Menschen und die Wirklichkeit erkannt werden,

g) überlappender, sich vermischender, undifferenzierter Impuls - ... - Essen, oder Erfahrung,

h) fließender Impuls - pratyaya-ekatanata im Falle von dhydna. Das Wesen dieser Impulse besteht darin, entweder Erregung oder Hemmung bzw. Hemmung der Hemmung (Enthemmung) hervorzurufen.

4. Das Vorhandensein solcher Impulse, die verschiedene Funktionen ausüben, kann auf dem Gebiet der experimentellen Physiologie der höheren Nerventätigkeit bewiesen werden, wie es durch die Ergebnisse von I. P. Pavlov und seiner Schule bewiesen wurde (oder auch auf dem Gebiet der Technik in der Radiophonie usw.).

5. Die Bedeutung von pratyaya als Impuls gibt allen Sutras des Grundtextes der Yoga-Sutras, in denen dieser Ausdruck vorkommt, einen klaren Sinn und ermöglicht darüber hinaus auch eine präzise Erklärung des gesamten in den Yoga-Sutras erwähnten Verfahrens.

a) In erster Linie ist es möglich, klar zu erklären, dass nidra nicht Schlaf bedeutet, wie es von den Kommentatoren angenommen wurde, die sich ganz berechtigten Einwänden gegen ihre Interpretation stellen mussten. Die Bedeutung von pratyaya als Impuls beseitigt diese Einwände und ermöglicht darüber hinaus, nidra als eine der fünf Formen von vrttis zu klassifizieren.

b) Eine korrekte Interpretation von virdmapratyaya als hemmender Impuls führt zur Bestimmung der Beziehung nirodha, samddhi, kaivalya in dem Sinne, dass nirodha eine Voraussetzung für Samadhi ist. Dies widerlegt auch die Vermutung der Kommentatoren und einiger Indologen, dass es einen Konflikt zwischen den beiden Texten über samprajhata nirodha und sabija Samadhi gibt. Die Existenz eines Impulses, der eine Hemmung hemmt, gibt dem Sutra I 51 einen klaren Sinn.

c) Die Bedeutung von pratyaya als Impuls gibt den Sutras über das Erreichen von Vollkommenheiten einen Sinn.

d) Besonders bedeutsam ist, dass pratyaya als Impuls der Grundkonzeption von Patahjali einen anderen Sinn gibt, nämlich dass Patanjalis Ausgangspunkt realistisch und nicht idealistisch ist, wie die Kommentatoren annahmen.

e) Pratyaya als Impuls rückt auch das Verhältnis der Kommentatoren zu den Yoga-Sutras insofern in ein anderes Licht, als schon der erste Kommentator Vyasa den Sinn des Grundtextes nicht richtig verstanden hat, so dass der Grundtext viel älter ist als der Kommentar, als bisher angenommen wurde, womit die Frage der Autorenschaft zugunsten des Grammatikers Patanjali gelöst ist. Andererseits sind die Kommentare ein zuverlässiger Wegweiser, um den ursprünglichen Sinn des Grundtextes zu finden.

f) Durch all dies rückt die korrekte Auffassung von pratyaya als Impuls die obskuren und lakonischen Formulierungen des Patanjali in ein klares Licht.

g) Es trägt auch zum Nachweis bei, dass der Grundtext der Yoga-Sutras eine vollständige Einheit bildet und nicht aus verschiedenen Texten verschiedener Yogaschulen verschiedener Zeiten besteht, die erst vom letzten Herausgeber zusammengestellt wurden.

h) Es ermöglicht auch, verborgene Eindrücke zu finden, die den Zusammenhang mit den Erfahrungen und Gedanken der altindischen Medizinschule herstellen.

i) Schließlich macht es den Weg frei für eine wissenschaftliche experimentelle Erforschung der Yoga-Sutren, die sowohl aus psychophysiologischer als auch aus experimenteller Sicht interessant ist.

Das Ziel dieser Studie war es, einen Beitrag in dieser Richtung zu leisten.

 Quelle: https://archive.org/details/JANACEK1957TheMeaningOfPratyaya/page/n57/mode/2up

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.