meditation kloster berg 250dhyāna heyāḥ tad-vṛttayaḥ
ध्यानहेयास्तद्वृत्तयः

Die vorige Sutra widmete sich der Auflösung subtilerer Probleme mittels der Rückführung zu deren Wurzel, hier gehen wir nun die gröberen Beschwernisse mittels Meditation an.

Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

meditation kloster sonne bergMeditation fördert Gelassenheit und Heiterkeit

Punkt 1

1. Bedeutung und Übersetzung des verwendeten Sanskrits

Zunächst hier die Übersetzungsmöglichkeiten für die einzelnen Worte, damit du die Übersetzung selbst für ein besseres Verständnis variieren kannst:

  • Dhyana, Dhyâna = Meditation; Versenkung; von einigen hier auch als „Absorption“ übersetzt;
  • Heyah, heyâh; heyâï = überwinden, überwältigen; fähig, vermieden zu werden; zu Vermeidendes; zu Überwindendes;
  • Tad, tat = deren, dessen, diese;
  • Vrtti, vṛtti, vritti = Wellen; Gedankenbewegungen; Muster; Drehungen; Bewegungen und Eintrübungen des Chitta; Geistes-Fluktuationen; Von einigen (z. B. Palm) an dieser Stelle auch als „subtile Kleshas“ übersetzt, im Sinne eines Rückbezugs auf die vorige Sutra;
  • Tad–vrittayah = diese ... Modifikationen, Fluktuationen, Lebensäußerungen, Aktivitäten;

2

Übersetzungsvarianten aus-/einklappen
Zu den Quellen

Buchbesprechungen, Erläuterungen zur Auswahl der Übersetzungsvarianten und allgemeine Hinweise zur Sutraübersetzung findest du im zugehörigen Artikel. Hier nun die Kurzauflistung:

Bücher

Internetseiten

Dein Übersetzungsvorschlag

Du findest die bisherigen LeserInnen-Übersetzungen und -Ergänzungen unten.

Hast du einen eigenen Übersetzungsvorschlag?

Wie würdest du diese Sutra übersetzen? Manchmal ergeben schon kleine Wortveränderungen ganz neue Aspekte. Trau dich ... :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

- Anzeige -

kurs yoga sutra 1 564

Für wen ist dieser Online-Kurs gemacht?

Dieser Online-Kurs ist für alle Yogi:nis, die sich für Yoga-Philosophie interessieren. Egal, ob Anfänger:in oder bereits fortgeschritten.

Darüber hinaus eignet sich dieser Kurs auch als Fortbildung für Yogalehrer:innen, um ihren Unterricht mit mehr Hintergrundwissen anzureichern. Am Ende erhältst Du ein Teilnahme-Zertifikat.

Hier informieren

 

Punkt 3

sorgen gefangener leid d 564Der Mensch leidet. Auch im "Glück". Eine Ursache sind die Kleshas

3. Wo wir stehen

Patanjali beginnt das zweite Kapitel im Yogasutra mit der Auflistung und (knappen) Erläuterung der Kleshas, der leidvollen Spannungen bzw. -Zustände – den Hindernissen auf dem Pfad des Yoga. Diese Kleshas sind (Sutra II-3):

Unwissenheit wurde (Sutra II-4) als die Wurzel aller übrigen leidvollen Zustände gebrandmarkt. 

Mit Sutra II-10 beginnt Patanjali mit seinen Ratschlägen zur Überwindung der Kleshas. Hier führt er dies fort und hebt die Bedeutung der Meditation hervor.

Punkt 4

4. Grob und subtil

Patanjali teilt die Kleshas in grob und subtil ein. Mit grob sind laut Meinung eines Teiles der Kommentatoren besonders starke Bewegungen im Geist (Vrittis) gemeint. Gegen diese soll die Meditation – Dhyana – helfen.

Wim van den Dungen schreibt: „Die Ursachen des Leides haben zwei Formen: grob („sthûla“) und subtil („sûksma“). Ersteres [grob] sind die Schwankungen („vritti“, die Bewegungen der Gedanken im Geist), letzteres sind die ... Gedanken, die während der Einheitserfahrung (noch) vorhanden sind. Die ... [letzteren] werden durch den Prozess der samadhischen Innerlichkeit („pratiprasava“) zerstört, aber zuerst bekämpft der Yogi die grobe Form, die Schwankungen (Vrittis).“

Punkt 5

freude frau sonne 564Regelmäßig Meditierende verspüren oftmals mehr Freude im Leben

5. Die Segnungen der Meditation

Siehe zu Studien und weiteren Gründen für die Meditation den Artikel "Warum meditieren?":

Für die Überwindung der Kleshas scheinen mir zwei Wirkungen der Meditation von besonderer Bedeutsamkeit:

  • Verbesserte Selbstwahrnehmung: Der Meditierende lernt seine Gedanken- und Gefühlswelt kennen
    Ein beliebtes Studienobjekt von Meditationsstudien ist deren Auswirkung auf körperliche und geistige Selbstwahrnehmung. Beides wird gemäß vieler Forschungen durch Meditation geübt und gefördert.

und:

  • Emotionale Selbstregulation und Gelassenheit
    In psychologischen Studien wird ebenfalls immer wieder gerne untersucht, wie sich Menschen bei (psychischen) Problemen aus eigener Kraft wieder in einen neutralen oder erfreulichen Geisteszustand versetzen können (Selbstregulationsfähigkeit).

Meditation hat sich als günstig zur Schmerzregulation, bei Ängsten, depressiven Verstimmungen und Suchtverhalten gezeigt. Emotionen wie Wut, Eifersucht, Ekel oder alltägliche Sorgen verlieren bei Meditierenden an Intensität. Hieraus folgt eine gesteigerte Gelassenheit.

Man sieht: Auch moderne Studien belegen die Wirksamkeit der Meditation bei der Überwindung der Kleshas. Auf das Yogasutra bezogen könnte man zusammenfassen: Gesteigerte Selbsterkenntnis durch Meditation bekämpft viele Formen der Kleshas an der Wurzel, siehe Sutra II-10. Und die Gelassenheit durch die Meditation verhindert ebenfalls grundlegend, dass Kleshas die Herrschaft über unser Verhalten und unser Befinden übernehmen.

In diesem Sinne kann Meditation (als ununterbrochener Fluss der Konzentration auf ein Objekt) als wichtigstes Heilmittel zur Überwindung der Kleshas gesehen werden. Dies betont auch R. Steiner. Er rät zusätzlich, bei jedem „Erwachen“ eines Kleshas kurz innezuhalten und in sich hinein zu spüren. Wenn man sich dann vergegenwärtigt, dass in einem stets Freude und Gelassenheit vorhanden ist, unabhängig von dem, was sich da draußen gerade ereignet oder wie man sich in diesem Moment entscheidet, fände man schnell wieder zurück in die innere Mitte.

Und das Klesha wird im Keim erstickt, kein neues – eventuell unheilsames – Karma geschaffen.

Punkt 6

meditation gedanken beruhigen 564Titelgraphik unsere Artikels "Gedanken in der Meditation"

6. Die Gedankenwellen stoppen

Wir können uns die Wirksamkeit der Meditation beim Überwinden der Kleshas auch noch auf anderem Wege erklären: In der Meditation müssen wir unsere Gedanken immer wieder stoppen und unseren Geist zur kontinuierlichen Wahrnehmung des Meditationsobjektes zurückführen (siehe Beitrag "Meditation lernen"). Mit jeder Meditation stärken wir unseren Gedankenwellen-Stopp-Muskel. Auch Kleshas entstehen aus Gedankenwellen. Daraus folgt: Unser in der Meditation gestärkte Geist kann die Klesha-Gedanken schneller und müheloser zum Verebben bringen.

Punkt 7

7. Der Prozess der Auflösung

Wie schon in der Sutra zuvor beschrieben, hilft es bei der Überwindung vieler Formen der Kleshas, diese bis zu ihrer gedanklichen Wurzel zurückzuverfolgen, um dort den (gemäß Yogaphilosophie stets) zugrundeliegenden Irrtum bzw. die Verwechslung zu erkennen. Dieser Vorgang des „Gegen-Strömens“ kann auch als Meditation angesehen werden.

Skuban betont allerdings, dass dieses Verfolgen eines Kleshas bis zur Wurzel erst so etwas wie die Tablette gegen unser Leid wäre, das Leid an sich aber noch nicht an der Wurzel überwindet. Dies würde erst durch den „kompletten Yoga“, inklusive üben und loslassen – dem völligen Loslassen von allem – gelingen. Erst dann erreichen wir dauerhaft Kaivalya, die Befreiung.

7.1. Dein Feedback / deine offene Frage an den Text

Ist etwas unklar geblieben? Kannst du etwas ergänzen oder korrigieren?

Der Stoff der Sutras ist für uns heutige Menschen nicht leicht zu verstehen. Ist im obigen Text irgendetwas nicht ganz klar geworden? Oder kannst du etwas verdeutlichen oder berichtigen? Eine eigene Erfahrung schildern ... Vielen Dank vorab für jeden entsprechenden Hinweis oder eine Anregung:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 8

8. Siehe auch (Sutra mit ähnlichen bzw. ergänzenden Aussagen)

 auge feld 250Vitarka–vichâra-ânandâ-asmitâ-rupa-anugamât samprajñâtah
वितर्कविचारानन्दास्मितारुपानुगमात्संप्रज्ञातः

Es ist hochinteressant, wie (unterschiedlich) sich der Weg hin zum und der Entwicklungsverlauf im Samadhi vollzieht. Bei der Deutung von Sutra I-17 weisen die Übersetzungen jedoch deutliche Unterschiede auf. Was nicht verwundert, da wir in einen Bereich des Yoga vordringen, der erst nach langer Praxis erreicht wird: Samadhi. Zudem werden die Erfahrungen hier subjektiv durchlebt und können schwer in Worte gefasst werden.

Zur Sutra

auge feld 250Vrittayah pañchatayyah klistâklistâh 
वृत्तयः पञ्चतय्यः क्लिष्टाक्लिष्टाः

Ab dieser Sutra geht Patanjali ins Detail. Zunächst unterteilt er die Vrittis in schmerzhaft und nicht-schmerzhaft. Doch wo bleibt dabei die Freude?

Zur Sutra

wellenringe

Yogash citta–vritti–nirodhah 
योगश्चित्तवृत्तिनिरोधः

Wenn ich festlegen müsste, welche Sutra die Bedeutsamste ist, dann würde ich diese wählen. Hier wird der Yogaweg in einem Satz zusammengefasst. Alle weiteren Sutras erläutern den Weg.

Auslegung und Deutung dieser Sutra erfolgt unterschiedlich. Lies hier, welche Prioritäten du gemäß der Sutras-Deuter bei deiner täglichen Praxis setzen solltest.

Zur Sutra

 Tatra pratyaya-ikatānatā dhyānam
तत्र प्रत्ययैकतानता ध्यानम्

 

 

Zur Sutra

 

Punkt 9

9.

uebung sutre

Übungsvorschlag für die kommende Woche zu Sutra II-11:

Du kennst deine Kleshas, deine leidbringenden Hindernisse? Dann beobachte in dieser Woche, wie sich deine Kleshas durch bzw. in der Meditation abschwächen.

Kommentieren oder Kommentare lesen

 

Punkt 10

10. Videos zu Sutra II-11

In den Tabs finden sich Videos zu dieser Sutra

{tab  Sukadev}

Yoga-Vidya Videos zu den Sutras II-1 bis II-11:

Desikachar Video zu Sutra II-11:

{tab Nayaswami Asha}

Nayaswami Asha Video zu den Sutras II-11 bis II-12:

Punkt 10

11. Beliebt & gut bewertet: Bücher zum Yogasutra

- Anzeige -

kurs yoga sutra 1 564

Für wen ist dieser Online-Kurs gemacht?

Dieser Online-Kurs ist für alle Yogi:nis, die sich für Yoga-Philosophie interessieren. Egal, ob Anfänger:in oder bereits fortgeschritten.

Darüber hinaus eignet sich dieser Kurs auch als Fortbildung für Yogalehrer:innen, um ihren Unterricht mit mehr Hintergrundwissen anzureichern. Am Ende erhältst Du ein Teilnahme-Zertifikat.

Hier informieren

 

11.1. Alte Schriften auf Yoga-Welten.de

alte yoga schriften 250

➔ Zu allen alten Schriften auf Yoga-Welten.de

Weitere oft aufgerufene alte Schriften

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.