wurzel moos o 250Klesha-mûlah karmâshayo drishtâ-adrishta-janma-vedanîyah
क्लेशमूलः कर्माशयो दृष्टादृष्टजन्मवेदनीयः

Karma und Reinkarnation sind das Fundament der Yoga-Philosophie sowie der anderen indischen Religionen. Auch Patanjali gründet im Yogasutra ganz selbstverständlich auf diesen beiden Vorstellungen vom Leben und seinen Gesetzen. Sutra II-12 ist dem Zusammenhang Klesha – Karma gewidmet.

Schauen wir im Folgenden einmal genauer hin, wie aus den leidvollen Zuständen unser zukünftiges Leben beeinflusst wird. Und natürlich, wie wir es auf Basis dieser Prinzipien besser haben könnten. Oder – das eigentliche Yoga-Ziel – wie wir alle Einflussnahme auf uns beenden.

Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

baum sw wurzeln haende 564Aus den Klesha-Wurzeln entfaltet sich das jetzige und zukünftige Leben

Punkt 1

1. Bedeutung und Übersetzung des verwendeten Sanskrits

Zunächst hier die Übersetzungsmöglichkeiten für die einzelnen Worte, damit du die Übersetzung selbst für ein besseres Verständnis variieren kannst:

  • Kleshah, Klesha = Schmerzen, Ursachen der Leiden; Bürden auf dem spirituellen Pfad; Belastungen; den Geist trübende Leidenschaften; Befleckungen, welche die Ursachen des Leidens sind; leidvolle Spannungen;
  • Mulah, mûlah = Wurzel; Ursache;
  • Klesha-mûlah = in den Kleshas verwurzelt;
  • Karma = Handlung; Folgen;
  • Ashaya, âshayah, aśaya = Speicher; Vorrat; Rückstand; Überbleibsel; Neigungen;
  • Karmashayah, karmâshayah, Karma Ashaya = Handlungs-Ablagerungen; Speicher der Karmas/Karma-Samen; Reste/Speicher/Überbleibsel des Karma; Karmische Last eines Menschen;
  • Drishta, drsta, dṛṣṭa = sichtbar; gegenwärtig;
  • Adrishta, adrsta, adṛṣṭa = unsichtbar; zukünftig;
  • Janma = Leben; Geburt; Ursprung; Welt; Existenz;
  • Vedniyah, vedanîyah = erfahren; durchmachen; ausarbeiten; bemerken; erleben;

2

Übersetzungsvarianten aus-/einklappen
Zu den Quellen

Buchbesprechungen, Erläuterungen zur Auswahl der Übersetzungsvarianten und allgemeine Hinweise zur Sutraübersetzung findest du im zugehörigen Artikel. Hier nun die Kurzauflistung:

Bücher

Internetseiten

Dein Übersetzungsvorschlag

Du findest die bisherigen LeserInnen-Übersetzungen und -Ergänzungen unten.

Hast du einen eigenen Übersetzungsvorschlag?

Wie würdest du diese Sutra übersetzen? Manchmal ergeben schon kleine Wortveränderungen ganz neue Aspekte. Trau dich ... :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 3

sorgen gefangener leid d 564Der Mensch leidet. Auch im "Glück". Eine Ursache sind die Kleshas

3. Wo wir stehen

Patanjali beginnt das zweite Kapitel im Yogasutra mit der Auflistung und (knappen) Erläuterung der Kleshas, der leidvollen Spannungen bzw. -Zustände – den Hindernissen auf dem Pfad des Yoga. Diese Kleshas sind (Sutra II-3):

Unwissenheit wurde (Sutra II-4) als die Wurzel aller übrigen leidvollen Zustände gebrandmarkt. 

In Sutra II-10 und II-11 nennt er Methoden zur Überwindung der Kleshas (u. a. Meditation und Selbsterkenntnis), hier geht es nun mit dem Karma, das aus den Kleshas folgt, weiter.

Punkt 4

4. Die 3 Karmas

Im Yoga werden drei Arten von Karma unterschieden:

  1. Prarabdha Karma: Karma, das momentan in diesem Leben abgebaut wird.
  2. Agama Karma: Karma, das in diesem Leben neu geschaffen wird. Man erkennt: Der Karmabegriff bezeichnet sowohl die Handlung als auch die Folge einer Handlung. Meist ist aber die Folge einer Handlung oder eines Gedankens gemeint.
  3. Samjita Karma: Karma, das in zukünftigen Leben zum Tragen kommt.

Der Speicher für alle diese drei Karma-Arten wird Karma-Asaya oder Karmasaya genannt.

4.1. Der Karma-Pfeil

Swami Satchidananda vergleicht Karma mit Pfeilen in einem Köcher. Du hast früher schon einige Pfeile abgeschickt, diese werden noch ankommen oder sind bereits im dichten Anflug. Jede Handlung, jeder Gedanke ist ein Pfeil, den du absendest.

Yoga sagt dir: Du kannst dich stets entscheiden, ob du einen Pfeil auf die Reise schickst und damit dein zukünftiges Schicksal begründest oder ob du den Pfeil Köcher lässt und zukünftig mehr Freiheiten genießt.

Punkt 5

5. Das indische Grundparadigma

Coster bringt es auf den Punkt (S. 80):

„Eine Vergebung der Sünden im Sinne eines Auslöschens ihrer Folgen kennt die östliche Philosophie nicht.“

Karma, das Gesetz von Ursache und Wirkung, will erfüllt werden.

Die gute Nachricht: Yoga gibt dem Menschen Mittel an die Hand, zum Herrn über das Karma zu werden. Es gibt sogar eine spezielle Yoga-Richtung: Karma Yoga.

"Der Ziellose erleidet sein Schicksal - der Zielbewusste gestaltet es."

Immanuel Kant, 1724 - 1804, deutscher Philosoph der Aufklärung

5.1. Alle Sutras von Patanjali, die das Thema Karma behandeln

Punkt 6

6. Klesha als Karma-Verursacher

Zur Erinnerung: Patanjali schreibt, dass Kleshas Karma verursachen. Mulah = Wurzel/Ursache (des Karmas). Und solange wir Karma abarbeiten müssen, können wir (in aller Regel) nicht zum Yogaziel Erleuchtung bzw. Befreiung (Kaivalya) gelangen.

Wie verursachen Kleshas das Karma? Gehen wir einfach die Kleshas mit jeweils einem Beispiel durch:

  • Indem wir aus Unwissenheit fälschlich handeln. Wir verstricken uns ungeschickt in den Ketten aus Ursache und Wirkung, wenn wir „nicht wissen, was wir tun“.
  • Indem wir uns mit den Früchten unserer Handlungen identifizieren.
  • Indem wir nach etwas verlangen und daraus Verhalten resultiert.
  • Indem wir Handlungen tätigen oder Gedanken hegen, um etwas abzulehnen oder zu vermeiden.
  • Indem wir etwas aus Selbsterhaltungstrieb nicht tun, z. B. notwendige Schritte gehen oder etwas sinnvollerweise aufgeben.

Sukadev schreibt: „Eigentlich kann nur ein Selbstverwirklichter kein Karma neu schaffen. Jeder andere hat immer eine Spur von Ego dabei.“

Punkt 7

haende helfen stein zartHilfreich sein hilft

7. Wie können wir Karma vermeiden?

  • Indem wir unserem Ego weniger Macht zugestehen. Uns für weniger großartig halten (und ebenso andere weniger für ihre Taten/Eigenschaften in den Himmel heben).
  • Indem wir ohne Erwartung handeln. Einfach unser Bestes geben, ohne nach den Früchten der Handlungen zu schielen.
  • Indem wir Unwissenheit über innere Reflexion und gründliches Hinschauen durch Wissen ersetzen.
  • Indem wir furchtloser werden. So verliert die Angst an Macht in unserem Leben.
    R. Steiner empfiehlt diesbezüglich, sich das Eintreten der für einen persönlich größten Befürchtung vorzustellen. Wäre dieses Eintreten wirklich so schlimm? Nein? Falls man für solch eine Situation trotz aller Probleme gar nicht mal so schreckliche Möglichkeiten des Weiterlebens erkennt, verliert diese Befürchtung ihren Einfluss auf unsere Handlungen. Wir agieren weniger angstbestimmt.

Zur Erinnerung: Bis zur Erleuchtung werden wir immer wieder mit Kleshas zu kämpfen haben. Wir können sie bis dahin nicht ganz ausmerzen. Je kleiner wir sie halten, umso schneller machen wir (spirituelle) Fortschritte. Völliges Klesha-Abtöten ist dafür aber nicht notwendig.

Govindan ergänzt (S. 65): „Indem wir auf die gegebenen Umstände mit Geduld reagieren, andere Menschen glücklich machen, neutralisieren wir allmählich die karmischen Auswirkungen.“

7.1. Freier handeln

Ohne Kleshas-Zwänge kannst du freier handeln. R. Steiner schreibt: „Wie ein Drogensüchtiger nach immer einer neuen Dosis Heroin verlangt, die ihm einen kurzen Moment Glück verspricht, aber ihn doch immer tiefer in die Sucht stürzt, hasten wir unruhig getrieben von Wunsch zu Wunsch.“

 

7.2. Was können wir noch gegen die Fesseln des Karmas unternehmen?

Das gesamte Yogasutra dient der Befreiung des Yogis und nennt mögliche Wege und Übungen in Richtung Erleuchtung. Hier in Kapitel II beginnt Patanjali mit Sutra II-1 und Sutra II-2: Kriya Yoga – bestehend aus Übungspraxis (vermutlich vornehmlich Meditation), Selbststudium und Hingabe an den höchsten Herrn – vermindert das Leiden und führt zu Samadhi.

7.3. Dein Feedback / deine offene Frage an den Text

Ist etwas unklar geblieben? Kannst du etwas ergänzen oder korrigieren?

Der Stoff der Sutras ist für uns heutige Menschen nicht leicht zu verstehen. Ist im obigen Text irgendetwas nicht ganz klar geworden? Oder kannst du etwas verdeutlichen oder berichtigen? Eine eigene Erfahrung schildern ... Vielen Dank vorab für jeden entsprechenden Hinweis oder eine Anregung:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

8. Punkt 8

9. Siehe auch (Sutra mit ähnlichen bzw. ergänzenden Aussagen)

auge feld 250Vrittayah pañchatayyah klistâklistâh 
वृत्तयः पञ्चतय्यः क्लिष्टाक्लिष्टाः

Ab dieser Sutra geht Patanjali ins Detail. Zunächst unterteilt er die Vrittis in schmerzhaft und nicht-schmerzhaft. Doch wo bleibt dabei die Freude?

Zur Sutra

 

Punkt 9

10.

uebung sutre

Übungsvorschlag für die kommende Woche zu Sutra II-12:

Achte diese Woche achtsam auf Karma in deinem Leben. Wo erkennst du Auswirkungen vergangener Handlungen, Gedanken oder Worte? Mache daraus vielleicht ein Spiel und zähle, wie viele Karma-Auswirkungen du heute identifizieren konntest. Wenn du magst, versuche täglich raffinierter zu werden: Morgen soll es dann eine Erkenntnis mehr sein!

Kommentieren oder Kommentare lesen

 

Punkt 10

11. Videos zu Sutra II-12

In den Tabs finden sich Videos zu dieser Sutra

{tab  Sukadev}

Yoga-Vidya Videos zu den Sutras II-1 bis II-11:

Desikachar Video zu Sutra II-12:

{tab Nayaswami Asha}

Nayaswami Asha Video zu den Sutras II-11 bis II-12:

Punkt 10

12. Beliebt & gut bewertet: Bücher zum Yogasutra

12.1. Alte Schriften auf Yoga-Welten.de

alte yoga schriften 250

➔ Zu allen alten Schriften auf Yoga-Welten.de

Weitere oft aufgerufene alte Schriften

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.