schienen bogen wolken 250sati mūle tad-vipāko jāty-āyur-bhogāḥ
सति मूले तद्विपाको जात्यायुर्भोगाः

Weiter geht es mit der Karmalehre in den Yogasutras. In dieser Sutra schildert Patanjali in knapper Form, wovon unser Leben abhängt und warum es kein Entrinnen aus den Fängen des Karmas gibt. Schauen wir, wie sich unsere Gedanken, Worte und Handlungen auf Lebenszeit, den Erlebnissen in unserem Leben und unser menschliches Umfeld auswirkt.

Inhalt: Yogasutra Kapitel 2, Vers 3

schienen wolken hell dunkel wegWo werden dich deine vergangenen Kleshas noch hinführen?

Punkt 1

Bedeutung und Übersetzung des verwendeten Sanskrits

Hier sind zunächst die Übersetzungsmöglichkeiten für die einzelnen Wörter, damit du die Übersetzung selbst für ein besseres Verständnis anpassen kannst:

  • Sati = da sein; existent;
  • Mula, mūla, mūle = Wurzel; Ursprung; Grund; Reifung;
  • Sati mûle = die Wurzel da ist; der Grund vorhanden ist;
  • Tad, tat = dessen; (von) ihm (von Karmâshaya);
  • Vipakah, vipâkah = Frucht bringen; reifen; Frucht; Ergebnis; Reife;
  • Jati, jâti = Klasse; Kaste; Sozialstand; soziale Schicht; Qualität; Art;
  • Ayuh, âyuh = Dauer; Leben; Lebensspannen; wie lange die Wirkung anhält; Lebenskraft;
  • Bhogah, bhoga, bhogâh = Erfahrungen; Genuss; Vergnügen; (Erfahrung von) Glück; Essen;

2

Übersetzungsvarianten und -hinweise (Quellen)

Hervorhebungen weisen auf Besonderheiten der jeweiligen Übersetzung hin. Übertragungen aus dem Englischen sind Eigenübersetzungen.

  • Sukadev: „Solange die Wurzeln verbleiben, wird das Karma ... reifen.“
  • Deshpande/Bäumer: „Wenn diese Wurzel [der Kleshas] lebendig ist ...“
  • Dr. R. Steiner: „Aus diesem Ursprung gereiftes zeigt sich ... Lebensspanne ... Lebensglück.“
  • Coster: „Das Karma vergangener Handlungen ist nicht zu vermeiden ...“
  • Feuerstein: „... [gibt es auch] Reifen und Wachsen: Geburten, Lebenszeiten und Erfahrungen ...“
  • R. Palm: „Solange die Wurzel besteht, [zeigt sie] ... Wirkung ...“
  • R. Sriram: „... Ergebnis von solchen Handlungen ... hat drei Eigenarten ...“
  • Govindan: „Früchte, ... Geburt, Leben und ... Erfahrungen.“
  • Iyengar: „... wie die Wurzel ... existiert, wird sie die Art der Geburt ... Art der Lebenserfahrung bestimmen.“
  • Chip Hartranft: „Solange diese Wurzelquelle existiert, wird ihr Inhalt zu einer Geburt, einem Leben und einer Erfahrung reifen.“
  • R. Skuban: „Solange diese Wurzel existiert, wird sie Früchte hervorbringen ...“
  • G. Pradīpaka: „Solange das (die Kleśhas oder Gebrechen) – bleibt (sati) an der Wurzel (mūle), die Folge oder das Ergebnis (vipākaḥ) davon (tad) ist Geburt (jāti), Lebensspanne (āyus) und Erfahrung (bhogāḥ).“
  • 12koerbe.de: „... folgt deren Ausreifung zu Geburt, Leben und Genuss;“
  • Hariharananda Aranya: „Solange Klesha an der Wurzel bleibt, produziert Karma drei Konsequenzen in Form von Geburt, Lebensspanne und Erfahrung.“
  • I. K. Taimni: „Solange die Wurzel da ist, muss sie reifen und zu Leben unterschiedlicher Klasse, Länge und Erfahrung führen.“
  • Vyasa Houston, Barbara Miller: „Solange diese Wurzel existiert, reifen Handlungen zu Geburten, dem jeweiligen Lebensabschnitt und der Erfahrung in der Welt.“
  • Swami Satchidananda: „Mit der Existenz der Wurzel wird es auch Früchte geben: nämlich die Geburten verschiedener Arten des Lebens, ihre Lebensspannen und Erfahrungen.“
  • Swami Prabhavananda: „Solange die Ursache existiert, wird sie Früchte tragen – wie die Wiedergeburt, ein langes oder kurzes Leben und die Erfahrungen von Vergnügen und Schmerz.“
  • Swami Vivekananda: „Die Wurzel ist da, die Frucht kommt (in Form von) Spezies, Leben und Ausdruck von Vergnügen und Schmerz.“
  • Wim van den Dungen (buddhistischer Kommentar zum Yogasutra): „Solange die Wurzel existiert, entsteht daraus Frucht in Form von Geburt, der Zeitspanne des Lebens und der Freude.“

Zu den Quellen

Buchbesprechungen, Erläuterungen zur Auswahl der Übersetzungsvarianten und allgemeine Hinweise zur Sutraübersetzung findest du im zugehörigen Artikel. Hier nun die Kurzauflistung:

Bücher

Internetseiten

Weitere Quellen, z. B. zu aktuellen Studien, sind direkt im Text verlinkt.

Dein Übersetzungsvorschlag

Du findest die bisherigen LeserInnen-Übersetzungen und -Ergänzungen unten.

Hast du einen eigenen Übersetzungsvorschlag?

Wie würdest du diese Sutra übersetzen? Manchmal ergeben schon kleine Wortveränderungen ganz neue Aspekte. Trau dich ... :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 3

sorgen gefangener leid d 564Der Mensch leidet. Auch im "Glück". Eine Ursache sind die Kleshas

Wo wir stehen

Patanjali beginnt das zweite Kapitel im Yogasutra mit der Auflistung und (knappen) Erläuterung der Kleshas, der leidvollen Spannungen bzw. -Zustände – den Hindernissen auf dem Pfad des Yoga. Diese Kleshas sind (Sutra II-3):

Unwissenheit wurde (Sutra II-4) als die Wurzel aller übrigen leidvollen Zustände gebrandmarkt. 

In Sutra II-10 und II-11 nennt er Methoden zur Überwindung der Kleshas (u. a. Meditation und Selbsterkenntnis), ab Sutra II-12 geht es um das Karma, das aus Klesha-basierten Handlungen folgt.

"Wenn die Wurzeln nicht vertrocknet sind, ist der Baum noch nicht tot."

Dalai Lama (*1935)

Punkt 4

Manche Kommentatoren halten sich bedeckt

Mir fiel bei der Recherche auf, dass sich manche Kommentatoren zu dieser Sutra auffällig knapp hielten. Verwunderlich, da ein hohes Maß an „Brisanz“ in diesen Aussagen von Patanjali liegt. Behauptet er doch nicht weniger, als dass alle unsere Lebensbedingungen, einschließlich unseres Todeszeitpunktes, vom Karma bestimmt werden. Ist dieses Eisen für manche „zu heiß“?

Doch viele sprechen auch klar. Palm: „Aus der Taten-Ansammlung resultiert also meine gesamte Lebensrealität, ja Welterfahrung ...“ Und Govindan verkündet folgendes Schreckenszenario: Wenn jemand übermäßig essen will, kann das Karma besser im Körper eines Schweines ausgelebt werden. Diese Seele wird sich durch die Erfahrung im Körper eines Schweines weiter entwickeln. Swami Satchidananda schildert ein ähnliche karmabasierte tierische Wiedergeburt: Wenn ein Mensch stark zur List neigt, könnte das Karma „entscheiden“, dass er als Fuchs wiedergeboren wird. Einfach deshalb, weil sich dieses List-Karma als Fuchs besser entfalten könne. Ja, sogar der Hund da auf der Straße, so Swami Satchidananda, könnte mal ein Heiliger gewesen sein, der einfach nur einen Fehler im früheren Leben gemacht habe.

Punkt 5

fraktal komplex kugel gelb netz

Komplexe Zusammenhänge

„Wenn du zu in einem Land mit Hungersnot geboren wirst, haben dich die Handlungen deiner früheren Leben dorthin geführt.“ Auch wenn man an Karma und Wiedergeburt glaubt – sind die Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge immer so simpel?

Nicht zwangsläufig. Was ist zum Beispiel, wenn wir uns eine Inkarnation in solch einem sozialen und armen Milieu freiwillig ausgesucht haben, zum Beispiel um daran zu wachsen oder anderen dort zu helfen?

Schon allein dieses Beispiel zeigt: Auch wenn man an das Karma glaubt, darf man damit nicht gleich „Schuld“ bei sich und anderen (für die jeweiligen Lebensumstände) postulieren. Die konkreten Ereignisse, Handlungen und Gedanken, die zu einem Erlebnis führen, sind eventuell vielfältig und für Normalsterbliche kaum zu durchschauen.

Auch ein Gesichtspunkt:

"Das Schicksal nimmt nichts, was es nicht gegeben hat."

Lucius Annaeus Seneca, 1 - 65, römischer Philosoph

Punkt 6

Besser nach vorne schauen

Vermutlich geht es Patanjali auch überhaupt nicht darum, vergangene Handlungen und deren Folgen akribisch zu durchdenken, um einen Schuldigen für ein momentanes Ereignis zu finden. Vielmehr ist der Yoga-Blick ja auf die Zukunft gerichtet: Wie kann ich auf Grundlage des Karma-Prinzipes eine bessere Zukunft ver-ursache-n?

Oder, wenn du gar nicht mehr an einer besseren Zukunft in dieser Welt interessiert bist: Wie kann ich durch Karma-Vermeidung aus dem Kreislauf der Wiedergeburt (= Samsara) aussteigen (= Moksha – Befreiung)?

Punkt 7

Vom Sinn des Karma-Grübelns

gruebeln stein gesicht hand 250Dennoch kann es natürlich durchaus lehrreich sein, sich zu überlegen, was man denn selbst früher dafür konnte, nun in der momentanen Situation gelandet zu sein. Aber auch nur wieder zu dem Zweck, es in der Zukunft weiser anzustellen. Nicht, um Schuld zu verteilen oder sich minderwertig zu fühlen.

„Die Seele ist das Bindeglied zwischem allem, was vorausgeht, und allem, was nachfolgt. Sie wird durch alle Erfahrungen bereichert, die der Persönlichkeit durch das Gesetz des Karmas zufließen.“

Sri Chinmoy, 1931- 2007, spiritueller Lehrer

Dein Feedback / deine offene Frage an den Text

Ist etwas unklar geblieben? Kannst du etwas ergänzen oder korrigieren?

Der Stoff der Sutras ist für uns heutige Menschen nicht leicht zu verstehen. Ist im obigen Text irgendetwas nicht ganz klar geworden? Oder kannst du etwas verdeutlichen oder berichtigen? Eine eigene Erfahrung schildern ... Vielen Dank vorab für jeden entsprechenden Hinweis oder eine Anregung:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 8

Alle Sutras von Patanjali, die das Thema Karma behandeln

Yoga Sutra I-24: Ishvarah ist als besonderes Wesen unberührt von Leid, Karma oder Wünschen

Zur Sutra


Yoga Sutra II-12: Die Kleshas sind [somit] die Wurzel für das gespeicherte Karma. Es wird im sichtbaren [gegenwärtigen] oder in nicht sichtbaren [zukünftigen Leben] erfahren werden.

Zur Sutra


Yoga Sutra II-14: Die Ernte aus dem Karma ist entweder freudvoll oder schmerzhaft, je nachdem, ob die zugrunde liegende Tat heilsam oder leidbringend war.

Zur Sutra


Yoga Sutra II-15: Für jemanden mit Unterscheidungsfähigkeit ist alles in dieser Welt leidvoll; das liegt an der Vergänglichkeit, unserem Verlangen, den unbewussten Prägungen und an der Wechselhaftigkeit der Natur

Zur Sutra


Yoga Sutra II-16: Künftiges Leiden kann und sollte vermieden werden

Zur Sutra


Punkt 9

Übung zu Yoga Sutra II-13

uebung sutre

Übungsvorschlag für die kommende Woche zu Sutra II-13:

Überlege dir, welche Taten, Worte oder Absichten [= Karma-Produzenten] zu den Ausprägungen deines jetzigen Lebens (Umgebung, deine Eigenschaften, deine Neigungen ...) geführt haben könnten.

Hier weiterlesen: Übung zu Yoga Sutra II-13


 

Punkt 10

Videos zu Sutra II-13

In den Tabs finden sich Videos zu dieser Sutra

{tab  Sukadev}

Yoga-Vidya Videos zu den Sutras II-1 bis II-11:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Desikachar Video zu Sutra II-13:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

{tab Nayaswami Asha}

Nayaswami Asha Video zu den Sutras II-13 bis II-14:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Punkt 10

Beliebt & gut bewertet: Bücher zum Yogasutra



-Anzeige-
Patanjalis Yogasutra: Der Königsweg zu einem weisen Leben*
Von Ralph Skuban. Sehr hochwertig, viele kluge Gedanken. | Bei Amazon 🔎



-Anzeige-
Die Yogaweisheit des Patanjali für Menschen von heute*
Von Sukade Bretz. Fundierte Kommentierung mit vielen Praxis- und Alltagsauslegungen. | Bei Amazon 🔎



-Anzeige-
Yogasutra für Einsteiger: Entdecke die Seele des Yogas*
Von Mira Blumenberg. Momentan sehr beliebt auf Amazon, leicht geschrieben. | Bei Amazon 🔎

Alte Schriften auf Yoga-Welten.de

alte yoga schriften 250

➔ Zu allen alten Schriften auf Yoga-Welten.de

Weitere oft aufgerufene alte Schriften

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.