Yoga Sutras erklären

Atha yoga-anuśāsanam
अथ योगानुशासनम्

Jetzt ist Yoga-Zeit. Dies kann ein schönes Motto jeder Yogasitzung sein: Jetzt, hier - mein Yoga!

Womöglich verbirgt sich weiterer verborgener Sinn hinter dieser Sutra. Schauen wir uns Übersetzungsvarianten und die interessantesten Deutungen an.

1. Bedeutung und Übersetzung des verwendeten Sanskrits

Hier sind zunächst die Übersetzungsmöglichkeiten für die einzelnen Wörter, damit du die Übersetzung selbst für ein besseres Verständnis anpassen kannst:

  • atha = jetzt;nun, sofort; Beginn von vielen Erklärungen; laut Sriram ein glücksverheißendes Wort; Dieses Wort wird oft als "Jetzt" übersetzt. Es markiert den Beginn einer neuen Phase oder eines neuen Abschnitts. Es symbolisiert den Moment des Jetzt, in dem wir uns bewusst dem Yoga zuwenden.

  • Yoga = Yoga; Einheit, Vereinigung, verbinden, Harmonie mit sich selbst; stammt von Yuga: Zaumzeug, kann also als Zügeln der Gedankenbewegung, als Selbstbeherrschung (Zügel dich!) oder als Zusammenspannen von Kräften für ein Vorankommen ausgelegt werden. Alternativerklärung: Das Wort "Yoga" stammt vom Sanskrit-Wort "Yuj" ab, was so viel wie "verbinden" oder "vereinigen" bedeutet. Es repräsentiert die Vereinigung von Körper, Geist und Seele.

  • anusasanam = Lehre, Auslegung, Erklärung, Darstellung, Erörterung. Weite; Das, was auf Erfahrung basiert, hier also: die Einführung in eine Erfahrung. Alternativerklärung: Dieses Wort kann als "Disziplin" oder "Unterweisung" übersetzt werden. Es bezieht sich auf die Lehren und Praktiken des Yoga;

2. Übersetzungsvarianten und -hinweise (Quellen)

Hervorhebungen weisen auf Besonderheiten der jeweiligen Übersetzung hin. Übertragungen aus dem Englischen sind Eigenübersetzungen.

  • Jetzt ... Yoga dargelegt.
  • Nun ... Yoga-Zeit.
  • ...- Yoga gelehrt.
  • ... beginnt ... Yoga-Eröterung.
  • ... Instruktionen des Yoga.
  • ... wird Konzentration erklärt.
  • ... die Erfahrung der Einheit ....
  • ... Disziplin des Yoga.
  • Einssein erklärt sich ...
  • ... Einführung in die Erfahrung.
  • ... Darlegung der Kunst des Yoga.
  • ... Einweisung ... die auf Erfahrung beruht.
  • ... Darlegung des Yoga.
  • Deshpande/Bäumer: „... die Disziplin des Yoga“
  • Coster: „... eine Erklärung des Yoga gegeben werden.“
  • Feuerstein: „Jetzt zur Erklärung ...“
  • R. Palm: „Wohlan!, die Yoga-Unterweisung.“
  • R. Sriram: „... Einführung in Yoga, die auf Erfahrung beruht.“
  • Govindan: „Jetzt ... Darstellung des Yoga.“
  • Iyengar: „Nun beginnt ... die Kunst des Yoga.“
  • R. Skuban: „... Die Einführung in den Yoga beginnt.“
  • T.K.V. Desikachar: „Hier nun beginnt der Text ...“
  • Swami Satchidananda: "Jetzt wird die Darstellung des Yoga gemacht."
  • ChatGPT:  "Jetzt beginnt die Unterweisung im Yoga."
Zu den Quellen

Buchbesprechungen, Erläuterungen zur Auswahl der Übersetzungsvarianten und allgemeine Hinweise zur Sutraübersetzung findest du im zugehörigen Artikel. Hier nun die Kurzauflistung:

Bücher

Internetseiten

Dein Übersetzungsvorschlag

Du findest die bisherigen LeserInnen-Übersetzungen und -Ergänzungen unten.

Hast du einen eigenen Übersetzungsvorschlag?

Wie würdest du diese Sutra übersetzen? Manchmal ergeben schon kleine Wortveränderungen ganz neue Aspekte. Trau dich ... :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Antwort 1
Hier beginnt Yoga

Antwort 2
Hier beginnt der Pfad des Yoga

Antwort 3
Und jetzt: Yoga

Antwort 4
Nun beginnt die Erklärung wie die Harmonie, die Vereinigung mit sich selbst, erfahren werden kann. :)

Antwort 5
Im jetzt ist die Erfahrung der Vereinigung

Antwort 6
Jetzt wird Yoga erklärt.

Antwort 7
Und so verstehe ich mich selbst.

Antwort 8
Ab jetzt: Yoga!

Antwort 9
Hier beginnt dein Yoga.

Antwort 10
Jetzt ist der Anfang von meinen Yoga

Antwort 11
Yoga ist jetzt

Antwort 12
Nun verbinde deinen Körper, Geist und Seele mit deinem Atem zum Yoga praktizieren. Ich führe dich mit meiner Stimme durch diese Übung.

Antwort 13
Nun folgt die Yogalehre

Antwort 14
Nun folgt die Disziplin des Yoga

Antwort 15
JETZT. Einheit. Erfahrung.

Antwort 16
Im Hier und Jetzt findet die Unterweisung von Yoga statt.

Antwort 17
Jetzt mit sich in Einklang kommen

Antwort 18
Nun die Einführung in die Erfahrung der Harmonie mit dir Selbst

Antwort 19
Jetzt bei sich ankommen, sich selbst finden, nur sich zu spüren um mit der Yogapraxis zu beginnen

Antwort 20
Jetzt bist du bereit.

Antwort 21
Nun beginnt ein neuer Lebensabschnitt. (man beginnt, Yoga zu leben..)

Antwort 22
Nur im JETZT kann ich der Lehre gemäß wirken.

Antwort 23
Wegweiser zur Erlangung des ewigen Lebens

3. Deutung

Sutra 1.1 spielt eine entscheidende Rolle in der Yoga-Philosophie. Es ist der Ausgangspunkt für die gesamte Yoga-Praxis und legt den Grundstein für das Verständnis des Yogawegs. Es ist der Moment, in dem der Praktizierende beschließt, den Weg des Yoga zu betreten und sich auf die Reise der Selbstentdeckung zu begeben.

Vermutlich sagt Patanjali also lediglich, dass er nun die Lehre des Yoga erklären wird. Aber tiefschürfende Geister sehen in den drei Sanskrit-Worten eine Vielzahl an Sinngehalten.

3.1. Der zeitliche Kontext

Iyengar weist darauf hin, dass Patanjalis Zeitgenossen die Bedeutung einzelner Worte wesentlich klarer gewesen sein dürfte als heutigen Lesern. Patanjali hatte die damaligen verstreuten Lehren ja (lediglich) zusammengefasst.

Der Altmeister für vergleichende Religionswissenschaft Mircea Eliade weist in "Yoga" auf Seite 15 darauf hin, dass Anusasanam als "Auslegung" zu deuten ist. Damit ist klar: Patanjali stellt hier keine neuen Hypothesen auf, er erfindet nichts Neues, er veröffentlicht und erklärt lediglich. Eliade sieht allerdings im Wort "Auslegung" einen Hinweis darauf, dass Patanjali an der einen oder anderen Stelle die bisherigen Yoga-Lehren korrigiert.

Samadhi, die Erfahrung der Einheit allen Seins ist das Ziel des Yogas. Anusasanam sagt laut Sriram ebenfalls, dass diese Erkenntnis (aus den Sutras, von Samadhi) auf Erfahrung beruht, nicht gedacht oder gefühlt werden kann.

trenner blanko

4. Was du heute kannst besorgen: Deutung von atha als "nun" bzw. "jetzt"

Sukadev sieht im Wort "atha" einen Ansporn, die Übung des Yogas nicht die Zukunft zu verschieben. Immer wenn der innere Schweinehund die Meditation auf den folgenden Tag verlegen will, sage man sich: atha! Oder man murmele "Atha Yoga" als Mantra vor jeder Übungseinheit, um die eigene Motivation zu fördern.

Andere sehen im Wort "atha - Jetzt" die Quintessenz aller Spiritualität. Das Leben im Augenblick, die völlige Hingabe an den gegenwärtigen Moment.

Auch in der Hatha-Yoga-Pradipika starten viele Übungserläuterungen mit "atha".

In Deshpande / Bäumer wird darüber hinaus gefordert, das, was vor dem "Nun/atha" liegt, aufhören muss um das darauf Folgende zu beginnen. Also ein Bruch mit der Vergangenheit, um dem Yoga zu folgen. Aus dem Zustand der Enttäuschung und des Nichtwissens (... der Identifizierung mit den eigenen seelisch-geistigen Vorgängen) aufmachen auf den Weg zur Freiheit.

R. Skuban sieht es erhebender: "Nun also ... Angekommen an diesem aussischtsreichen Moment, auf den euch euer bisheriges Leben vorbereitet hat, beginnt jener Weg, der euch [zur} ... wahren Natur ... zum Zustand von Yoga, ... inneren Licht ... reinen Gewahrsein" führen wird. Und weiter: Yoga sei "Gesundung", es oll uns "ganz und heil" machen.

Deshpande/Bäumer, Seite 22: "Das, was davor lag, bis zu diesem >>Nun<< , muss aufhören, damit man bereit ist, das Neue zu lernen ... Dieses Neue ist Yoga." Für dieses neue Yoga müsse völlig mit der Vergangenheit gebrochen werden, so würde es in den folgenden Sutras deutlich werden. Im Wort "atha" erkennen die Autoren einen Hinweis darauf, dass man einen "Zustand des Nichtwissens" einnehmen müsse, wenn man mit dem Yoga beginne. Zudem solle man stets "einen wachen Zustand der Aufmerksamkeit" aufrechterhalten, um Yoga zu lernen.

Desikachar hingegen sieht im Wort "Atha" den Charakter einer Bitte (S. 21). Einer Bitte darum, "die nun bevorstehende Aufgabe, das Weitergeben der Lehre des Yoga, unter günstigen Vorzeichen beginnen und erfolgreich zu Ende gebracht werden möge."

trenner blanko

5. Selbstachtung

Mit einigen gedanklichen Winkelzügen lässt die Auslegung des Wortes Yoga als "Harmonie" mit einer Ergänzung der Form "mit mir selbst" lesen. Yoga führt dazu, dass ich mich als der akzeptiere der ich bin. Dies führt zu Selbstwertgefühl und schafft Voraussetzung dafür, dass ich andere auch so sein lassen oder gar lieben kann, wie sie nun einmal sind.

5.1. Von Alpha bis Omega

Interessant mag noch sein, dass das Yogasutra mit dem Wort "atha - jetzt" beginnt und mit dem Wort "iti - So ist es" endet. Iti kam mir einmal auch mit "Ewigkeit" übersetzt unter.

trenner blanko

6. Kommentar von Vyasa zu Sutra 1.1

Erläuterungen zu Vyasa

Vyasa war ein indischer Philosoph des 5. bzw. 6. Jahrhunderts nach Christi, der den ältesten überlieferten Kommentar zum Yogasutra des Patanjali schrieb. Der Text wird Yogabhashya (wörtlich "Kommentar (Bhashya) zur Yogaphilosophie") genannt und um 600 nach Christi datiert. Vyasas Kommentare zu den Sutras sind oftmals recht kurz.
Dieses Yogabhashya wurde im 8./9. Jh. von Shankara (788–820 n. Chr, indischer Gelehrter, Vedanta-Philosoph, Begründer der Advaitavedānta-Tradition) kommentiert. Sein Kommentar nennt sich Yogabhashyavivarana, Vivarana ist ein Unterkommentar. Auch Vachaspati Mishra hat einen frühen, berühmten Kommentar zum Yogasutra geschrieben. (Meine Quellen für diese Kommentare waren unterschiedliche Bücher und Webseiten, zum Beispiel Legget (siehe Literatur) und wisdomlib.org/hinduism/book/yoga-sutras-with-commentaries/). Ich gebe hier diese Kommentare in für mich relevanten Auszügen in Worten wieder, die für mich den Sinn in heutigen Worten am besten wiedergeben. Dies ist explizit kein Bemühen, die Originalkommentare wortgetreu wiederzugeben. Fehlinterpretationen sind natürlich in meiner Verantwortung.

Du siehst etwas anders, hast einen Fehler gefunden oder möchtest etwas ergänzen? Bitte schreibe dies unten bei "Ergänzungen von dir".

Die Kommentare von Vyasa, Mishra und Shankara sind oft wörtlich übersetzt worden, zum Beispiel bei den oben angegebenen Quellen.

Vyāsa kommentiert diese Sutra: Das Wort "jetzt" bedeutet hier einen Anfang, und zwar der Darstellung des Yoga.

Yoga ist Kontemplation (Samādhi, Trance), und diese Kontemplation ist eine Eigenschaft des Geistes, die alle seine Ebenen durchdringt. Die Ebenen des Geistes sind:

  • Wandernd (Kṣipta);
  • Vergesslich (Mūḍha);
  • Gelegentlich beständig oder abgelenkt (Vikṣipta);
  • Einspitzig (Ekāgra); und
  • Beherrscht (Niruddha),

(Peter: Diese Ebenen können m. E. als Entwicklungsstufen betrachtet werden.)

Der "gelegentlich beständige Geist" wird noch nicht dem Yoga zugeordnet, weil er sehr häufig unbeständig ist.

Wenn aber:

  • Der Geist auf einen Punkt ausgerichtet ist
  • und so das Meditationsobjekt in seiner vollkommensten Form voll zur Geltung bring,
  • alle Bedrängnisse wie Wünsche und Abneigungen beseitigt sind,
  • die "Fesseln des Karma" gelöst sind,
  • und der Geist (völlig) beherrscht wird  ....

.... dann ist es die "erkennende Versunkenheit" oder "Saṃprajñāta Samādhi"

Dieser Zustand ist immer noch von

  • philosophischer Wissgegierde (vitarka),
  • Überlegung (vicāra),
  • Glückseligkeit (ānanda) und
  • Ich-Gefühl (asmitā)

begleitet.

Wenn jedoch alle Bewegungen des Geistes zurückgehalten werden, ist diese Versunkenheit total (Asaṃprajñāta Samādhi).

Siehe dazu auch:

Yoga Sutra I-2: Yoga ist das Zur-Ruhe-Bringen der Bewegungen im Geist

Zur Sutra

Shankara erläutert den Kommentar (Auszüge daraus).

Unter anderem vergleicht Shankara den Yoga mit der modernen Medizin. Diese unterscheidet folgende vier Bereiche:

  1. Krankheit,
  2. Ursache der Krankheit,
  3. der gesunde Zustand,
  4. das Heilmittel.

Ganz ähnlich sei es im Yoga gemeint. Dazu zunächst zur Diagnose der Krankheit, diese finden wir u.a. in Sutra II-15:

Yoga Sutra II-15: Für jemanden mit Unterscheidungsfähigkeit ist alles in dieser Welt leidvoll; das liegt an der Vergänglichkeit, unserem Verlangen, den unbewussten Prägungen und an der Wechselhaftigkeit der Natur

Zur Sutra

  • Die Krankheit ist also Unwissenheit, Samsara, ein Zustand voller Leid.
  • Ursache ist Unwissenheit (Avidya), die Identifikation mit dem Ego, mit der Welt.
  • Der gesunde Zustand ist Freiheit, Erleuchrtung (Kaivalya).
  • Das Heilmittel ist Yoga, ist Beruhigung der Geistesbeweungen, ist Erkennen des Unterschieds zwischen dem wahren Selbst und dem eigenen Geist (viveka-khyati), zwischen Seher und Gesehenem.

trenner blanko

7. Parallelen zwischen dem Yogasutra und anderen philosophischen Traditionen

Sutra 1.1 lautet wie gesehen in etwa: "Jetzt beginnt die Anweisung des Yoga." (In Sanskrit: अथ योगानुशासनम् - atha yogānuśāsanam). Und dann folgen im Yogasutra viele Anweisungen zur Meditation bzw. zur Kontrolle der Geistesaktivitäten. Dieses Ansinnen findet sich in vielen Lehren, Philosophien und spirituellen Richtung. Zum Beispiel:

  • Stoizismus (Abendländische Philosophie): Die Stoiker legten großen Wert auf die Kontrolle des Geistes und die Disziplin des Denkens, ähnlich wie das Yogasutra. Sie glaubten, dass wir zwar nicht immer Kontrolle über die Ereignisse in unserem Leben haben, aber Kontrolle darüber haben, wie wir darauf reagieren. Marcus Aurelius, ein berühmter stoischer Philosoph, sprach oft über die Bedeutung der geistigen Disziplin, die ein Schlüsselaspekt vom Yogasutra ist.
  • Platonismus (Abendländische Philosophie): Platon betonte die Bedeutung der geistigen Welt und der Ideen, was Parallelen zur Betonung des Geistes und der Gedankenkontrolle im Yoga aufweist.
  • Buddhismus (Asiatische Philosophie): Der Buddhismus legt großen Wert auf Meditation und die Kontrolle des Geistes, ähnlich wie das Yogasutra. Die Vier Edlen Wahrheiten und der Achtfache Pfad des Buddhismus haben viele Parallelen zu den Prinzipien des Yoga.
  • Daoismus (Asiatische Philosophie): Der Daoismus betont das "Wu Wei" oder "Nicht-Handeln", was eine Form der mentalen Disziplin ist, die Parallelen zur Gedankenkontrolle im Yoga aufweist.
  • Konfuzianismus (Asiatische Philosophie): Der Konfuzianismus legt großen Wert auf Disziplin und Ordnung, was Parallelen zur Disziplin und Ordnung im Yoga aufweist.
  • Kartesischer Dualismus: René Descartes schlug das Konzept des Geist-Körper-Dualismus vor, das in gewisser Weise der yogischen Idee der Trennung von physischem und spirituellem Selbst ähnelt.
  • Existentialismus (Westliche Philosophie): Die existentialistische Idee, seinen eigenen Zweck und Sinn im Leben zu schaffen, kann lose mit dem yogischen Fokus auf Selbstverwirklichung und Verständnis des eigenen Geistes in Verbindung gebracht werden.

Bitte beachte, dass dies breite Parallelen sind und die genannten Philosophien ihre eigenen einzigartigen Konzepte haben und nicht als identisch mit den yogischen Philosophien angesehen werden sollten.

7.1. Parallelen im Buddhismus

Konkrete Parallelen der unterschiedlichen Lehren und Philosophien zu einzelnen Sutras werden bei der jeweiligen Sutra erläutert. Hier aber schon einmal einige relevante Schnittstellen zwischen Yogasutra und Buddhismus:

  1. Bewusstsein und Achtsamkeit: Die erste Sutra von Patanjali, "Jetzt beginnt die Anweisung des Yoga", legt den Schwerpunkt auf das Hier und Jetzt, was eine starke Parallele zur buddhistischen Praxis der Achtsamkeit darstellt. In vielen buddhistischen Texten, wie dem Satipatthana Sutta, wird die Bedeutung der Achtsamkeit und des Bewusstseins im gegenwärtigen Moment betont.
  2. Die Befreiung vom Leiden: Sowohl im Yoga als auch im Buddhismus ist das ultimative Ziel die Befreiung vom Leiden. Im Buddhismus wird dies durch das Erreichen des Nirvana angestrebt, ein Zustand, in dem alle Begierden erloschen sind und somit das Leiden endet. Dies ähnelt der yogischen Vorstellung von Kaivalya, der Befreiung von allen Bindungen und Illusionen.
  3. Die Praxis der Meditation: Sowohl im Yogasutra als auch im Buddhismus spielt die Meditation eine zentrale Rolle. In der ersten Sutra von Patanjali wird die Bedeutung der Meditation für die Kontrolle des Geistes und die Erreichung von Samadhi hervorgehoben. Ähnlich betont der Buddhismus die Praxis der Meditation als Weg zur Erleuchtung.
  4. Die Kontrolle des Geistes: Die erste Sutra von Patanjali legt den Grundstein für die folgenden Lehren zur Kontrolle des Geistes durch Yoga. Im Buddhismus wird dies durch die Praxis der rechten Anstrengung und der rechten Konzentration erreicht, die beide Teile des Achtfachen Pfades sind.
  5. Die Überwindung von Anhaftungen: Sowohl im Yogasutra als auch im Buddhismus wird die Überwindung von Anhaftungen als notwendig für die spirituelle Entwicklung angesehen. Im Buddhismus wird dies durch die Praxis des rechten Verstehens und der rechten Absicht erreicht, die das Loslassen von Anhaftungen fördern.

trenner blanko

8. Weitere Interessante Fakten rund um Sutra 1.1 und die Yogasutras

  1. Verbindung zur Vedischen Tradition: Die Yogasutras von Patanjali sind stark von der vedischen Tradition beeinflusst. Sie integrieren philosophische Konzepte aus den Vedas und den Upanishaden und geben ihnen eine systematische Struktur.
  2. Mehrere Übersetzungen: Es gibt viele verschiedene Übersetzungen der Yogasutras, da Sanskrit ein reichhaltiges und nuanciertes Sprachsystem ist. Jeder Übersetzer bringt seine eigene Interpretation und Betonung mit ein, was zu unterschiedlichen Übersetzungen und Interpretationen führt. Oben führen wir repräsentativ einige Beispielübersetzungen auf.
  3. Viele Schriften über die Yogasutras: Neben den klassischen Kommentaren von Yogis und Philosophen wie die obigen von Vyasa und Shankara gibt es zahlreiche moderne Werke, die sich mit den Yogasutras befassen. Diese Bücher bieten verschiedene Perspektiven und Ansätze, um das tiefe Wissen der Yogasutras zu vermitteln. Oben bei den Quellen findest du einige der empfehlenswerten Werke aufgelistet.
  4. Yoga als globale Praxis: Auch der Einfluss der Yogasutras hat dazu geführt, dass Yoga heute weltweit praktiziert wird. Menschen aus verschiedenen Kulturen und Hintergründen entdecken die Vorteile des Yoga für Körper und Geist und integrieren es in ihren Lebensstil.
  5. Aktualität der Yogasutras: Obwohl die Yogasutras vor vielen Jahrhunderten niedergeschrieben wurden, sind ihre Lehren und Prinzipien nach wie vor relevant. Sie bieten zeitlose Weisheit und Anleitung für diejenigen, die nach innerer Transformation und Selbstverwirklichung streben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sutra 1.1 aus den Yogasutras von Patanjali für viele den Beginn der Yoga-Philosophie markiert. Es fordert uns auf, uns dem Yoga in diesem Moment zu widmen und eine disziplinierte Praxis zu entwickeln. Dieses Sutra hat einen großen Einfluss auf verschiedene Yoga-Texte und die heutige Yoga-Praxis. Es erinnert uns daran, die Gegenwart zu schätzen und uns dem Yoga als Weg zur Selbsterkenntnis hinzugeben. 

trenner blanko

9. Übungsvorschlag zu Sutra I-1

uebung-sutre-250.jpgDenke in dieser Woche bei jeder Übung, die du durchführst, über das Wort "Jetzt" und seine erweiterte Bedeutung nach:

  • Jetzt übe ich - nicht nachher, nicht morgen.
  • Jetzt beginnt etwas Neues, ich lasse etwas Altes hinter mir.

Was kann dies jeweils sein - ein Wunsch, einen körperlichen Zustand, eine Gewohnheit?

Meine Erkenntnisse/Erfahrungen bei/mit dieser Übung

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

trenner blanko

10. Hintergrundbild zur Sutra

Diese Sutra gibt es auch als Wallpaper/Hintergrundbild für deinen Rechner, Tablett oder dein Smartphone:

10.1.

 gb sutre i 1 564

Zum Gratis-Download für Rechner/Tablett/Smartphone

trenner blanko

11. Fazit

Iyengar schlägt am Ende seiner Besprechungen dieser Sutra noch eine weitere, umfassendere Sichtweise vor. Sinngemäß schreibt er: "Hier werden die Übungen, welche die Ganzheit des Seins zum Ziel haben, aufgezeigt. Damit die verborgene Seite des Menschen, welche den normalen Sinnen nicht zugänglich ist, erkannt und erforscht werden kann."

trenner blanko

12. Ergänzungen und Fragen von dir

Ist etwas unklar geblieben? Kannst du etwas ergänzen oder korrigieren?

Der Stoff der Sutras ist für uns heutige Menschen nicht leicht zu verstehen. Ist im obigen Text irgendetwas nicht ganz klar geworden? Oder kannst du etwas verdeutlichen oder berichtigen? Eine eigene Erfahrung schildern ... Vielen Dank vorab für jeden entsprechenden Hinweis oder eine Anregung:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

trenner blanko

13. Videos zur ersten Sutra

13.1. Einführung in das Yogasutra von Sukadev

Länge: 32 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Erläuterungen zu den ersten vier Sutras:

Länge: 55 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

13.2. Srirams Einführung

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

13.3. Überblick

Einen 10-minütigen Überblick über das gesamte erste Kapitel der Sutras, symphatisch vorgetragen, leider in nicht ganz so berauschender Tonqualität:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

13.4. Ausführliche Erläuterungen zur 1. Sutra:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

13.5. 1 Stunde Gespräch auf Englisch über die 1. Sutra:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

 

trenner blanko

14. Beliebt & gut bewertet: Bücher zum Yogasutra


-Anzeige-
Patanjalis Yogasutra: Der Königsweg zu einem weisen Leben*
Von Ralph Skuban. Sehr hochwertig, viele kluge Gedanken. | Bei Amazon 🔎


-Anzeige-
Die Yogaweisheit des Patanjali für Menschen von heute*
Von Sukade Bretz. Fundierte Kommentierung mit vielen Praxis- und Alltagsauslegungen. | Bei Amazon 🔎


-Anzeige-
Yogasutra für Einsteiger: Entdecke die Seele des Yogas*
Von Mira Blumenberg. Momentan sehr beliebt auf Amazon, leicht geschrieben. | Bei Amazon 🔎

14.1. Alte Schriften auf Yoga-Welten.de

alte yoga schriften 250

➔ Zu allen alten Schriften auf Yoga-Welten.de

Weitere oft aufgerufene alte Schriften

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

Schlagworte zum Artikel

Werbung auf bottom-b-Position (momentan Google-Vertikal responsiv, no Editor!)

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.