Atha yoga-anuśāsanam
अथ योगानुशासनम्
Jetzt ist Yoga-Zeit. Dies kann ein schönes Motto jeder Yogasitzung sein: Jetzt, hier - mein Yoga!
Womöglich verbirgt sich weiterer verborgener Sinn hinter dieser Sutra. Schauen wir uns Übersetzungsvarianten und die interessantesten Deutungen an.
1. Bedeutung und Übersetzung des verwendeten Sanskrits
Zunächst hier die Übersetzungsmöglichkeiten für die einzelnen Worte, damit du die Übersetzung selbst für ein besseres Verständnis variieren kannst:
-
atha = jetzt, nun, sofort, Beginn von vielen Erklärungen, laut Sriram ein glücksverheißendes Wort.
-
Yoga = Yoga; Einheit, Vereinigung, verbinden, Harmonie mit sich selbst; stammt von Yuga: Zaumzeug, kann also als Zügeln der Gedankenbewegung, als Selbstbeherrschung (Zügel dich!) oder als Zusammenspannen von Kräften für ein Vorankommen ausgelegt werden.
-
anusasanam = Lehre, Auslegung, Erklärung, Darstellung, Erörterung. Weite; Das, was auf Erfahrung basiert, hier also: die Einführung in eine Erfahrung.
Zu den Quellen
Buchbesprechungen, Erläuterungen zur Auswahl der Übersetzungsvarianten und allgemeine Hinweise zur Sutraübersetzung findest du im zugehörigen Artikel. Hier nun die Kurzauflistung:
Bücher
- Mircea Eliade: Yoga – Unsterblichkeit und Freiheit
- Iyengar: Der Urquell des Yoga
- Deshpande/Bäumer: Die Wurzeln des Yoga
- Geraldine Coster: Yoga und Tiefenpsychologie
- R. Sriram: Von der Erkenntnis zur Befreiung – Das YogaSutra
- Govindan: Die Kriya Yoga Sutras des Patanjali
- Mallinson/Singleton: Roots of Yoga
- R. Palm: Der Yogaleitfaden des Patañjali
- T.K.V. Desikachar: Über Freiheit und Meditation | Das Yoga Sutra von Patanajali
- Feuerstein, Georg: Die Yoga Tradition (Amazon)
- Skuban, Ralph: Patanjalis Yogasutra (Amazon)
- Sri Swami Satchidananda: The Yoga Sutras of Patanjali (Amazon)
Internetseiten
- Internet-Übersetzung des Yogasutras auf Yoga-Vidya.de
- Zu den Sutras auf ashtangayoga.info
- Zu den Sutras auf 12koerebe.de
- Zu den Sutras auf vedanta-yoga.de
- Openland.de (mittlerweile offline)
- Zu www.bodhi.sofiatopia.org (buddhistische Kommentare zum Yogasutra nur noch als Buch)
- sanskrit-sanscrito.com (Sutras anscheinend entfernt)
- Zur Übersetzung von Chip Hartranft (PDF)
- Die Übersetzung von Hariharananda Aranya, I. K. Taimni, Vasa Houston, Barbara Miller, Swami Satchidananda, Swami Prabhavananda, Swami Vivekananda finden sich auf dieser Seite.
- Übersetzung von James Haughton Woods
- Rainbowbody.com (ausführliche und eigene Kommentierung)
Dein Übersetzungsvorschlag
Du findest die bisherigen LeserInnen-Übersetzungen und -Ergänzungen unten.
Hast du einen eigenen Übersetzungsvorschlag?
Wie würdest du diese Sutra übersetzen? Manchmal ergeben schon kleine Wortveränderungen ganz neue Aspekte. Trau dich ... :-)
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Antwort 1
Hier beginnt Yoga
Antwort 2
Hier beginnt der Pfad des Yoga
Antwort 3
Und jetzt: Yoga
Antwort 4
Nun beginnt die Erklärung wie die Harmonie, die Vereinigung mit sich selbst, erfahren werden kann. :)
Antwort 5
Im jetzt ist die Erfahrung der Vereinigung
Antwort 6
Jetzt wird Yoga erklärt.
Antwort 7
Und so verstehe ich mich selbst.
Antwort 8
Ab jetzt: Yoga!
Antwort 9
Hier beginnt dein Yoga.
Antwort 10
Jetzt ist der Anfang von meinen Yoga
Antwort 11
Yoga ist jetzt
Antwort 12
Nun verbinde deinen Körper, Geist und Seele mit deinem Atem zum Yoga praktizieren. Ich führe dich mit meiner Stimme durch diese Übung.
Antwort 13
Nun folgt die Yogalehre
Antwort 14
Nun folgt die Disziplin des Yoga
Antwort 15
JETZT. Einheit. Erfahrung.
Antwort 16
Im Hier und Jetzt findet die Unterweisung von Yoga statt.
Antwort 17
Jetzt mit sich in Einklang kommen
Antwort 18
Nun die Einführung in die Erfahrung der Harmonie mit dir Selbst
Antwort 19
Jetzt bei sich ankommen, sich selbst finden, nur sich zu spüren um mit der Yogapraxis zu beginnen
3. Deutung
Vermutlich sagt Patanjali lediglich, dass er nun die Lehre des Yoga erklären wird. Aber tiefschürfende Geister sehen in den drei Sanskrit-Worten eine Vielzahl an Sinngehalten.
3.1. Der zeitliche Kontext
Iyengar weist darauf hin, dass Patanjalis Zeitgenossen die Bedeutung einzelner Worte wesentlich klarer gewesen sein dürfte als heutigen Lesern. Patanjali hatte die damaligen verstreuten Lehren ja (lediglich) zusammengefasst.
Der Altmeister für vergleichende Religionswissenschaft Mircea Eliade weist auf Seite 15 darauf hin, dass Anusasanam als "Auslegung" zu deuten ist. Damit ist klar: Patanjali stellt hier keine neuen Hypothesen auf, er erfindet nichts Neues, er veröffentlicht und erklärt lediglich. Eliade sieht allerdings im Wort "Auslegung" einen Hinweis darauf, dass Patanjali an der einen oder anderen Stelle die bisherigen Yoga-Lehren korrigiert.
Samadhi, die Erfahrung der Einheit allen Seins ist das Ziel des Yogas. Anusasanam sagt laut Sriram ebenfalls, dass diese Erkenntnis (aus den Sutras, von Samadhi) auf Erfahrung beruht, nicht gedacht oder gefühlt werden kann.
4. Was du heute kannst besorgen ...
Sukadev sieht im Wort "atha" einen Ansporn, die Übung des Yogas nicht die Zukunft zu verschieben. Immer wenn der innere Schweinehund die Meditation auf den folgenden Tag verlegen will, sage man sich: atha! Oder man murmele "Atha Yoga" als Mantra vor jeder Übungseinheit, um die eigene Motivation zu fördern.
Andere sehen im Wort "atha - Jetzt" die Quintessenz aller Spiritualität. Das Leben im Augenblick, die völlige Hingabe an den gegenwärtigen Moment.
Auch in der Hatha-Yoga-Pradipika starten viele Übungserläuterungen mit "atha".
In Deshpande / Bäumer wird darüber hinaus gefordert, das, was vor dem "Nun/atha" liegt, aufhören muss um das darauf Folgende zu beginnen. Also ein Bruch mit der Vergangenheit, um dem Yoga zu folgen. Aus dem Zustand der Enttäuschung und des Nichtwissens (... der Identifizierung mit den eigenen seelisch-geistigen Vorgängen) aufmachen auf den Weg zur Freiheit.
5. Selbstachtung
Mit einigen gedanklichen Winkelzügen lässt die Auslegung des Wortes Yoga als "Harmonie" mit einer Ergänzung der Form "mit mir selbst" lesen. Yoga führt dazu, dass ich mich als der akzeptiere der ich bin. Dies führt zu Selbstwertgefühl und schafft Voraussetzung dafür, dass ich andere auch so sein lassen oder gar lieben kann, wie sie nun einmal sind.
5.1. Von Alpha bis Omega
Interessant mag noch sein, dass das Yogasutra mit dem Wort "atha - jetzt" beginnt und mit dem Wort "iti - So ist es" endet. Iti kam mir einmal auch mit "Ewigkeit" übersetzt unter.
6. Übungsvorschlag zu Sutra I-1
Denke in dieser Woche bei jeder Übung, die du durchführst, über das Wort "Jetzt" und seine erweiterte Bedeutung nach:
- Jetzt übe ich - nicht nachher, nicht morgen.
- Jetzt beginnt etwas Neues, ich lasse etwas Altes hinter mir.
Was kann dies jeweils sein - ein Wunsch, einen körperlichen Zustand, eine Gewohnheit?
Meine Erkenntnisse/Erfahrungen bei/mit dieser Übung
7. Hintergrundbild zur Sutra
Diese Sutra gibt es auch als Wallpaper/Hintergrundbild für deinen Rechner, Tablett oder dein Smartphone:
7.1. Hintergrundbild - Yoga Sutra I-1: Jetzt wird Yoga erklärt
Zum Gratis-Download für Rechner/Tablett/Smartphone
8. Fazit
Iyengar schlägt am Ende seiner Besprechungen dieser Sutra noch eine weitere, umfassendere Sichtweise vor. Sinngemäß schreibt er: "Hier werden die Übungen, welche die Ganzheit des Seins zum Ziel haben, aufgezeigt. Damit die verborgene Seite des Menschen, welche den normalen Sinnen nicht zugänglich ist, erkannt und erforscht werden kann."
9. Ergänzungen und Fragen von Lesern:innen
Ist etwas unklar geblieben? Kannst du etwas ergänzen oder korrigieren?
Der Stoff der Sutras ist für uns heutige Menschen nicht leicht zu verstehen. Ist im obigen Text irgendetwas nicht ganz klar geworden? Oder kannst du etwas verdeutlichen oder berichtigen? Eine eigene Erfahrung schildern ... Vielen Dank vorab für jeden entsprechenden Hinweis oder eine Anregung:
10. Videos zur ersten Sutra:
10.1. Srirams Einführung
10.2. Überblick
Einen 10-minütigen Überblick über das gesamte erste Kapitel der Sutras, symphatisch vorgetragen, leider in nicht ganz so berauschender Tonqualität:
10.3. Ausführliche Erläuterungen zur 1. Sutra:
10.4. 1 Stunde Gespräch auf Englisch über die 1. Sutra:
11. Beliebt & gut bewertet: Bücher zum Yogasutra
- Patanjalis Yogasutra: Der Königsweg zu einem weisen Leben*
Von Ralph Skuban. Sehr hochwertig, viele kluge Gedanken. | Bei Amazon 🔎 - Die Yogaweisheit des Patanjali für Menschen von heute*
Von Sukade Bretz. Fundierte Kommentierung mit vielen Praxis- und Alltagsauslegungen. | Bei Amazon 🔎 - Yogasutra für Einsteiger: Entdecke die Seele des Yogas*
Von Mira Blumenberg. Momentan sehr beliebt auf Amazon, leicht geschrieben. | Bei Amazon 🔎
11.1. Alte Schriften auf Yoga-Welten.de
- Das Yogasutra – jede Sutra detailliert erläutert
- Die Hatha-Yoga-Pradipika – kapitelweise zusammengefasst
- Zusammenfassung der Bhagavad-Gita
- Eine kurze Zusammenfassung der Upanishaden und des Mahabharata
- Die Mandukya Upanishad – deutsche Übertragung
- Die Gheranda Samhita – kapitelweise zusammengefasst
- Yoga in der Bhagavad Gita – die bunte Vielfalt
➔ Zu allen alten Schriften auf Yoga-Welten.de
Weitere oft aufgerufene alte Schriften
- Yoga im Mahabmarata – erste Systematik
- Goraksa-Sataka – die älteste Hatha-Abhandlung
- Brahma-Sutra Bhashya von Sankara – der Kommentar von Sankara
- Mrigendra Tantra Yoga Pada
- Die Shiva Samhita