T.K.V. Desikachar war Sohn und Schüler von Krishnamacharya. Er hat mit „Yoga – Tradition und Erfahrung; Die Praxis des Yoga nach dem Yoga Sutra des Patanjali“ einen Yoga-Klassiker verfasst. Ein Kompendium, das alle grundlegenden Konzepte des Yogas in Bezugnahme auf das Yogasutra beleuchtet. Es endet mit einem Bonus, der so nur von Desikachar geschrieben werden konnte.

1. Zum Autor
T. K. V. (steht für Tirumalai Krishnamacharya Venkata) Desikachar lebte vom 21. Juni 1938 (geboren in Mysore, Indien) bis zum 8. August 2016. Er war ein indischer Yoga-Lehrer und Autor und wurde als Sohn von T. Krishnamacharya (eine wichtige Figur für die moderne Yoga-Lehre, wird auch als „Vater des modernen Yoga“ bezeichnet) rasch weltweit berühmt.
Desikachar war bis zum Tode seines Vaters Krishnamacharya im Jahre 1989 dessen Schüler. Er entwickelte den Stil des Vini-Yoga – ein Begriff aus dem Yogasutra. Vini-Yoga (oder Vinyasa-Yoga) will vornehmlich mit den Lehren des Yogasutras übereinstimmen und vertritt einen ganzheitlichen Yoga-Ansatz.
Artikel: Vinyasa-Yoga
Ashtanga (Vinyasa) Yoga und Power Yoga
Ashtanga (Vinyasa) Yoga ist eine Hatha-Yoga-Übungssystem mit speziellen Übungsabfolgen und Atemtechniken. Power Yoga baut darauf auf, die Reihenfolge der Asanas ist aber variabler.
Im Jahre 1966 hatte Desikachar damit begonnen, den bekannten Philosophen J. Krishnamurti zu unterrichten. 1976 gründete Desikachar das Krishnamacharya Yoga Mandiram, wo heute jeden Monat rund 1.000 Schüler Yoga lernen.
Desikachar soll fest daran geglaubt haben, dass vedische Gesänge jede Krankheit heilen können. Seine Demenzerkrankung, die ihm das Unterrichten ab dem Jahr 2006 immer mehr erschwerte, konnte er damit leider nicht besiegen.
Desikachar hatte drei Kinder: Bushan Desikachar, Mekhala Desikachar und Dr. Kausthub Desikachar. Letzterer trat 2012 nach Anschuldigungen wegen sexuellen Fehlverhaltens von seinen Posten bei der Krishnamacharya Yoga Mandiram und der Krishnamacharya Healing and Yoga Foundation zurück.
1.1. Video: T.K.V. Desikachar im Gespräch
Länge: 30 Minuten (englisch)
Artikel: Desikachar: Einführung in das Yogasutra
Länge: 5 Minuten (englisch)
- Artikel zu seinem 75. Geburtstag: Yoga heißt teilen
2. Zum Inhalt
„Um Ihnen Yoga zu erklären, werde ich mich im Wesentlichen auf die Konzepte des Yoga Sutra von Patanjali beziehen. Ich ziehe es jedem anderen der vielen Texte über Yoga vor.“
T.K.V. Desikachar
Desikachar hat mit „Yoga – Tradition und Erfahrung; Die Praxis des Yoga nach dem Yoga Sutra des Patanjali“ ein Buch geschrieben, das alle grundlegenden Konzepte des Yogas in Bezugnahme auf das Yogasutra erläutert. Eine Fülle an Fachwissen, die sich in folgende Kapitel aufgliedert:
- Yoga – ein Begriff und seine Bedeutung
- Die grundlegende Praxis
- Die Praxis der Asana
- Der überlegte Aufbau einer Übungspraxis (Vinyasa Krama)
- Variationen in den Asana
- Was unser Herz verdunkelt: Avidya und Duhkha
- Handeln hinterlässt Spuren: Duhkha und Samskara
- Die Welt ist da, um erkannt zu werden: Purusha und Prakriti
- Der Mensch in der Welt: Yama und Niyama
- Über die Acht Glieder des Yoga
- Asana und Pranayama
- Praktische Aspekte des Pranayama
- Die Bandha
- Pratyahara, Dharana, Dhyana, Samadhi
- Der Innere Weg – Samyama und Kaivalya
- Die Qualitäten unseres Geistes
- Neun Hindernisse auf dem Yogaweg
- Yoga kennt viele Wege
- Leben und Yoga Shri T. Krishnamacharyas – ein Gespräch mit T.K.V. Desikachar
- In diesem Buch erwähnte Texte
„Verschiedene Menschen brauchen verschiedene Asana“
T.K.V. Desikachar
2.1. Philosophie der Übungen
Jede im Buch vorgestellte Übung wir detailliert besprochen. Zusätzlich geht Desikachar auf die die Philosophie hinter der Asana ein, auf deren Einordnung in eine gesunde und effektive Übungsfolge sowie – wenn möglich – deren Bezug im Yoga Sutra von Patanjali (und hin und wieder anderen Schriften wie der Bhagavad Gita). Wer einen schnellen Überblick über das Yogasutra und dessen Bezüge zur modernen Yogalehre sucht, der wird mit Desikachars Werk fündig.
Desikachar geht darüber hinaus zu jedem Inhaltspunkt auf zahlreiche Fragen rund um die Asanapraxis ein. Sein Buch ist von daher ebenfalls eine Fundgrube für jede(n) YogalehrerIn sowie engagierte Yoga-Aspiranten.
2.2. Viele Zeichnungen
Das Buch enthält viele Zeichnungen. Diese erheben nicht den Anspruch, künstlerische Hochleistungen zu sein, vermitteln in ihrer Schlichtheit aber anschaulich den jeweiligen Sachverhalt.
2.3. Das Ausgangsniveau
Für Anfänger und Neueinsteiger in die Yoga-Philosophie könnte das Buch eine hohe intellektuelle Anforderung mit regelmäßigem Nachschlagen verwendeter Sanskrit-Begriffe bedeuten. Wem aber Begriffe wie Dhyana, Karma, Niyama oder Pratyahara vertraut sind, der liest das im Erzählstil verfasste Buch recht flüssig.
3. Das Besondere am Buch
„Yoga: Tradition und Erfahrung“ ist aus einem einmonatigen Kurs „Religiousness in Yoga“ entstanden. Als Bonus enthält es ein Kapitel „Leben und Yoga Shri T. Krishnamacharya – Ein Gespräch mit T.K.V. Desikachar“, in dem er aus dem Nähkästchen über das Leben als Sohn eines der berühmtesten Yogalehrer der Moderne plaudert. Hauptaugenmerk dieses Kapitels liegt aber auf der Erläuterung des Yogas von Krishnamacharya.
Das Buch endet mit dem Satz:
„Von meinem Lehrer und Vater T. Krishnamacharya, der mich geleitet und alles gelehrt hat, was ich weiß, verneige ich mich in Demut.“
4. Was fehlt?
Ein Index würde es ermöglichen, das volle Potenzial des Buches zu entfalten. Ohne diesen muss man eigentlich stets alles durchgehen, um Informationen zu einem bestimmten Sachverhalt zu finden. Denn die Überschriften im Inhaltsverzeichnis betiteln nur den Fokus eines Kapitels, darüber hinaus sind Informationen über alle Kapitel verstreut.
5. Fazit
Desikachar ist eine lesenswerte Zusammenfassung der gesamten Yoga-Welt gelungen. Wer erst einmal mit den Yoga-Grundbegriffen vertraut ist, liest eine Gesamtschau der Yoga-Philosophie plus einer detaillierten Anleitung zu Aufbau und Zusammenstellung von Yoga-Übungen. Das erklärt, warum Yogalehrer dieses Buch gerne an ihre Schüler verschenken oder dessen Lektüre empfehlen. Auch in vielen Yogaausbildungen wird auf dieses Buch referenziert.
6. Deine Meinung zum Buch
Wie viel Sterne würdest du dem Buch geben?
Hast du „Yoga – Tradition und Erfahrung; Die Praxis des Yoga nach dem Yoga Sutra des Patanjali“ von T.K.V. Desikachar schon gelesen? Bitte beurteile es kurz:
7. Das Buch kaufen
- T.K.V. Desikachar
Yoga – Tradition und Erfahrung
Die Praxis des Yoga nach dem Yoga Sutra des Patañjali - ISBN: 978-3-928632-00-3
- gebunden, 248 Seiten
- 7. Auflage
- 18.50 €
8. Weitere Bücher von T.K.V. Desikachar
🛒 "Desikachar" auf Amazon anschauen ❯
Rezension: Über Freiheit und Meditation von T.K.V. Desikachar
Das Buch „Über Freiheit und Meditation – Das Yoga Sutra des Patanjali“ von T.K.V. Desikachar stellt eine lockere Übertragung des Yogasutras von Patanjali dar, keine wortwörtliche Übersetzung des Sanskrit-Vokabulars. Desikachar erweitert um der besseren Verständlichkeit willen den knappen Sutren-Text und ergänzt diese Übertragung darüber hinaus mit erläuternden Kommentaren.
Nicht nur die in Deutschland bekannte Yogalehrerin Anna Trökes bezeichnet dieses Buch als ihr „spirituelles Lieblingsbuch“. Für viele ist es ein Standardwerk der Yoga-Literatur.