Ashtanga (Vinyasa) Yoga ist eine Hatha-Yoga-Übungssystem mit speziellen Übungsabfolgen und Atemtechniken. Power Yoga baut darauf auf, die Reihenfolge der Asanas ist aber variabler.
Ashtanga Vinyasa Yoga
Nicht zu verwechseln ist dieser dynamische Hatha-Stil mit dem gleichnamigen achtfachen Yoga-Weg nach Patanjali, Asthanga Vinyasa baut aber darauf auf. Mehr zum philosophischen Ashtanga Yoga nach Patanjali hier.
Herkunft des Ashtanga (Vinyasa) Yoga
Sri Tirumalai Krishnamacharya (1888–1989) gilt als erster Lehrer des Ashtanga-Yoga-Stils. Nach ihm ist die älteste geschriebene Quelle für dieses dynamische Yoga-System das Manuskript „Yoga Korunta“ (Sanskrit = Yoga-Gruppen) von Vamana Rishi, der es vor Jahrhunderten auf Palmblättern verfasst haben soll.
"Heutzutage stoppt die Praxis des Yoga oft bei den Asanas. Nur sehr wenige versuchen sich ernsthaft an Dharana und Dhyana (Meditation)."
Krishnamacharya hat eine Kopie des Ursprungstextes in der Bibliothek von Kalkutta (dies ist die größte Bibliothek Indiens, sie wurde von Dwarkanath Tagore mitbegründet) gefunden.
"Es ist sehr wichtig, die Yoga Philosophie zu verstehen. Ohne Philosophie ist Praxis nicht gut und die Yoga Praxis ist der Ausgangspunkt für die Yoga Philosophie. Beides zu mischen ist aktuell das Beste."
Pattabhi Jois, er bezieht sich auf die Philosophie des Raja Yoga.
Lehrer von K. P. Jois
Ab 1927 lehrte er Krishna Pattabhi Jois (1915 – 2009) in Ashtanga (Vinyasa) Yoga. Jois wiederum gründete 1948 das „Ashtanga Yoga Research Institute“ in Mysore, Indien.
Sri K. Pattabhi Jois im Interview über Ashtanga-Yoga
{tab Als Lehrer}
Sri K. Pattabhi Jois als unterrichtender Lehrer
David Williams wurde von Jois als erster "Westler" 1973 in das vollständige Ashtanga System eingeführt.
In den 90er Jahren wurde Ashtanga Vinyasa Yoga durch berühmte Praktizierende wie Madonna und Sting weltweit populär.
Yoga besteht zu 1 % aus Theorie und zu 99 % aus Praxis und Erfahrung.
Krishna Pattabhi Jois, lehrte Ashtanga Yoga, 26. Juli 1915 - 18. Mai 2009
Die Technik des Ashtanga Vinyasa Yoga
Der Name "Ashtanga Yoga" bezieht sich auf den oben erwähnten achtgliedrigen Pfad des Patanjali. Diesen sah Krishnamacharya als philosophische Grundlage seines Yoga-Stils. Der Begriff "Vinyasa" (eine Definition von Vinyasa lautet: "Verbindung zwischen Körperbewegung und dem Atem") steht für eine Yoga-Praxis, in der die Asana nicht statisch gehalten, sondern dynamisch in einer festgelegten Bewegungsabfolge mit dem Atem verknüpft wird. Siehe auch: Muskelaufbau beim Yoga.
"Praktiziere und alles wird zu dir kommen"
Pattabhi Jois
Diese Methode des Ashtanga Yoga beinhaltet unter anderem, den Atem mit sechs in der Reihenfolge festgelegten Serien von dynamisch ausgeführten Asanas zu synchronisieren. Jois zählte ursprünglich übrigens nur drei Serien.
Unterrichtet wird zunächst nur die Erste Serie, "Yoga Chikitsa" (Sanskrit = "Krankheitsbehandlung") oder sogar nur ein Teil davon.
Die erste Ashtanga-Serie im Video
Die erste Ashtanga-Vinyasa-Yoga-Serie in 9 Minuten:
Siehe auch:
Power Yoga
Aus der dynamischen Ashtanga-Praxis haben sich zahlreiche Spielarten abgeleitet. Unter anderem der als Power-Yoga bezeichnete Stil. Auch hier spielen dynamisch fließende Asanafolgen die Hauptrolle, nur dass diese nicht star festgelegt sind. Stattdessen werden die Übungen auf die Fähigkeiten und Wünsche des Übenden ausgerichtet.
"Yoga ist nicht die Aktivität, die ich am meisten favorisiere. Aber es ist meine am meisten notwendige."
Als Erfinder gilt Bryan Kest (Website), Jahrgang 1964. Er sieht Power Yoga eigentlich als sanfte Interpretation der Ashtanga-Serien, bei der ein Schüler die Anweisungen des Lehrers für sich "passend" übersetzen darf.
Power Yoga ist somit eine freie Art des Ashtanga (Vinyasa) Yoga und in den USA sehr populär.
Videos mit Bryan Kest
Interview mit Bryan Kest -Gründer von Power Yoga
{tab Eine Stunde Praxis}
Eine Stunde Praxis mit Bryan Kest
{tab 2,5 Stunden}