Jivamukti Yoga: Asana im Fluss

Ein Jivamukti (Jiva=lebend, Mukti=Befreiung) steht im Yoga für einen Yogi, der zu Lebzeiten zur Erleuchtung gefunden hat. Ein „Lebenderlöster“.

Wenn sich eine Yoga-Art „Jivamukti-Yoga“ nennt, hat sie also einiges vor :-)

Wir stellen diesen Yoga-Stil in Wort und Video vor.

Einbeinstand im Yoga

Jivamukti Yoga – mehr als nur Asanas: die Gründer

Jivamutki Yoga ist ein recht junger Yoga-Stil. Im Laufe der 1980er Jahre haben Sharon Gannon und David Life verschiedene Yogaelemente miteinander kombiniert und diesen Stil Jivamukti-Yoga genannt. Sie konnten viele Berühmtheiten für ihre Yogaausrichtung begeistern, u.a. Sting und Madonna.


Die beiden Gründer

Ein moderner Pfad mit spiritueller Tiefe

Wenn du auf der Suche nach einem Yoga-Stil bist, der körperlich herausfordernd ist, dabei aber auch eine spirituelle und ethische Dimension mitbringt, dann könnte Jivamukti Yoga genau dein Ding sein. Entwickelt wurde dieser Stil in den 1980er-Jahren von Sharon Gannon und David Life in New York – mit dem Wunsch, die alten Wurzeln des Yoga in einem modernen Kontext neu zu beleben.

Die 5 Grundpfeiler des Jivamukti Yoga

Jivamukti ist kein „Power Yoga mit Esoterik-Upgrade“, sondern ein ganzheitlicher Stil, der fünf zentrale Säulen verfolgt:

1

Ahimsa – Gewaltlosigkeit

Das ethische Herzstück des Jivamukti Yoga. Gewaltlosigkeit gegen alle Lebewesen beinhaltet auch eine tierfreundliche Lebensweise. Viele Praktizierende leben vegan, setzen sich für Tierschutz ein oder hinterfragen ihren Konsum. Siehe:

Beitrag: Yoga Sutra II-35: Wenn das Nichtverletzen [anderer Lebewesen im Wesen eines Menschen] fest verwurzelt ist, verschwindet jede Feindseligkeit in seiner Umgebung

Yoga Sutra II-35: Wenn das Nichtverletzen [anderer Lebewesen im Wesen eines Menschen] fest verwurzelt ist, verschwindet jede Feindseligkeit in seiner Umgebung

ahimsa friede 250Ahimsâ-pratishthâyâam tat-samnidhau vaira-tyâgah
अहिंसाप्रतिष्ठायं तत्सन्निधौ वैरत्याघः

Woran können wir erkennen, dass wir uns gemäß der Yamas und Niyamas verhalten? Die folgenden Sutras schildern (wundersame) Auswirkungen, anhand derer wir das erkennen können. Patanjali geht alle zehn Regeln der Yamas und Niyamas durch.

In dieser Sutra geht es zunächst um Ahimsa, das Nichtverletzen anderer Lebewesen. Gewaltlosigkeit gilt als wichtigste Forderung an einen Yogi, in gewissem Sinne können die anderen Yamas von Ahimsa abgeleitet werden.

Wer Ahimsa konsequent durchhält, darf gemäß Sutra II-35 auf hohen Lohn hoffen. Allerdings hat die Sache einen kleinen Haken.

In II-35 werden die magischen Folgen von Ahimsa – dem Nichtverletzen – geschildert ► ein Yogi ohne Feinde? ► Übersetzungsalternativen ► empfundene versus tatsächliche Feindseligkeit ► Wirkungsabläufe ► Kräfte wieder loslassen

Hier weiterlesen: Yoga Sutra II-35: Wenn das Nichtverletzen [anderer Lebewesen im Wesen eines Menschen] fest verwurzelt ist, verschwindet jede Feindseligkeit in seiner Umgebung

2

Bhakti

Spiritualität steht im Zentrum. Das bedeutet nicht, dass du religiös sein musst – aber eine Offenheit gegenüber dem Transzendenten gehört dazu. Viele Jivamuktis sehen die Gottes-/Selbst-Verwirklichung des Bhakti-Yoga als Ziel aller Yoga-Praxis. Das entscheidende Element ist die Hingabe an etwas Höheres als das eigene Ego.

3

Meditation

Dhyana dient als Verbindung zur inneren Realität. Jede Stunde enthält meditative Elemente – manchmal still, manchmal begleitet durch Mantras oder Musik.

4

Nada

Laute, Musik, Kirtan und Mantras gehören dazu. Musik spielt eine große Rolle – von indischen Mantras bis zu elektronischen Klängen. Klang wird hier nicht als Beiwerk, sondern als Werkzeug der Transformation verstanden.

5

Shastra (Schriften)

Du wirst mit philosophischen Texten konfrontiert – nicht nur als Deko, sondern als Einladung, tiefer zu gehen. Das Studium der alten Yoga-Schriften, vornehmlich das Yogasutra, die Hatha Yoga Pradipika, die Bhagavad Gita und die Upanishaden.

meditation sehnsucht 564

Die Praxis auf der Matte

Eine typische Jivamukti-Klasse ist körperlich fordernd, oft in einem dynamischen Vinyasa-Flow-Stil gehalten. Es wird viel Wert auf präzise Ausrichtung gelegt, unterstützt durch Hands-on-Assists. Gleichzeitig ist jede Stunde auch ein kleiner Vortrag über Philosophie, Ethik oder spirituelle Themen.

Besonders spannend: Die Lehrer:innen stellen ihre Stunden unter ein monatlich wechselndes „Focus of the Month“-Thema – das sorgt für Abwechslung und Tiefe zugleich.

Die Jivamukti-Class

Eine typische Jivamukti-Praxis besteht vornehmlich aus fließend ineinander übergehenden Asanas mit anschließender Abschlussmeditation. Yoga wie ein Tanz. Schließlich ist Sharon Gannon ursprünglich Tänzerin und Musikerin und David Life war zuvor Künstler.

Eine typische Jivamukti-Bewegungsfolge, die dem Sonnengruß ähnelt, vorgeführt von den beiden Gründern:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Typischerweise werden sechs verschiedene Unterrichtsklassen angeboten:

  1. Grundkurs
    Auch Basic Class genannt. Hierbei handelt es sich um einen vierwöchigen Grundkurs, der in die Asanas und die Nutzung der Hilfsmittel einführt.
  2. Beginner Vinyasa
    Die Fortsetzung des Grundkurses. Der Unterricht besteht zum größten Teil aus langsamen Asana-Kombinationen.
  3. Offener Unterricht
    In dieser Class wird ein zentrales Yoga-Thema behandelt, das monatlich zentral vorgegeben wird. Die Praxis besteht dann in fordernden Asana-Kombinationen und endet in Entspannung und Meditation.
  4. Spiritual Warrior
    Hierbei werden alle Elemente des Jivamukti-Yoga (siehe oben) innerhalb einer Stunde bearbeitet. Diese Class ist konzipiert für Menschen, die dem Yoga (nur) eine Stunde am Tag widmen können oder wollen.
  5. In-Class Private
    Eine Kombination aus Gruppen- und Einzelunterricht in Jivamukti.
  6. Meditation
    Beim Jivamukti-Yoga wird vornehmlich mittels Mantra-Meditation gearbeitet. Jeder Schüler erhält das Mantra „Let-Go“ – lasse los. Dieses soll in Einklang mit dem Atem wiederholt werden. Ziel ist das Erlebnis der Selbst- bzw. Gottverwirklichung.

Für wen ist Jivamukti Yoga geeignet?

Wenn du gerne körperlich aktiv bist, aber auch auf Sinnsuche gehst, bist du hier genau richtig. Es ist kein Einstiegsyoga für komplette Anfänger, da das Tempo und die Tiefe durchaus anspruchsvoll sein können – aber mit einer offenen Haltung findest du schnell hinein.

Kritik und Kontroversen

Wie bei vielen modernen Yoga-Traditionen gibt es auch hier Schattenseiten. Der starke Fokus auf die Gründerpersönlichkeiten wurde in der Vergangenheit kritisch hinterfragt – besonders im Zusammenhang mit autoritären Strukturen oder problematischen Lehrer-Schüler-Dynamiken. Auch der Anspruch, ethisch und spirituell „richtig“ zu leben, kann mitunter dogmatisch wirken.

Videos über Jivamukti Yoga

Ein Interview mit Sharon Gannon und David Life, den Gründern von Jivamukti-Yoga über ihren Stil (englisch):

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Magic Ten: Eine Serie von Yoga-Übungen, die in 10 Minuten ausgeführt werden:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Fazit: Tiefgang für Körper, Geist und Herz

Jivamukti Yoga ist mehr als nur Sport. Es ist ein Lebensstil, ein Dialog mit dir selbst und der Welt – und manchmal auch ein unbequemes, aber ehrliches Gespräch über das, was wirklich zählt. Wenn du bereit bist, dich nicht nur zu bewegen, sondern auch zu verändern, dann lohnt sich dieser Weg definitiv.

Und wer weiß – vielleicht führt dich genau diese Praxis ein Stück näher zu dem, was für dich Sinn macht.

Ergänzungen und Fragen von dir

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? ... Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Im Zusammenhang interessant

Weiterlesen: Die offizielle Jivamukti Yoga Website https://jivamuktiyoga.com/

Beitrag: Ashtanga (Vinyasa) Yoga und Power Yoga

Ashtanga (Vinyasa) Yoga und Power Yoga

ashtanga power yoga ez 564


Ashtanga (Vinyasa) Yoga ist eine Hatha-Yoga-Übungssystem mit speziellen Übungsabfolgen und Atemtechniken. Power Yoga baut darauf auf, die Reihenfolge der Asanas ist aber variabler.

Hier weiterlesen: Ashtanga (Vinyasa) Yoga und Power Yoga

Tao Yoga

tao yoga u 564

Tao Yoga - das Qi leben | Ursprung, Übungen, Bücher

Im chinesischen Taoismus bzw. Daoismus spielt das Qi (auch Chi oder im Japanischen Ki, in Indien Prana), die Lebensenergie, eine zentrale Rolle. Körperübungen und Meditationen haben Ansammlung, Lenkung und Kultivierung des Qis zum Ziel.

Dauerhaftes und wahres Glück ist eines der Ziele des Daoismus. Tao Yoga entstand vor dem Hintergrund dieser Philosophie und will das Konzept des Qis mit Yogaübungen verbinden.

Hier weiterlesen: Tao Yoga


Iyengar Yoga – Einführung, Übungsreihen, Videos

BKS Iyengar

 

Iyengar Yoga beruht auf den Lehren von B.K.S. Iyengar. Die Körperübungen und Atemübungen werden langsam, konzentriert und genau ausgeführt. Zahlreiche Hilfsmittel sollen die Ausführung der Übungen insbesondere für Anfänger und körperlich behinderte Menschen vereinfachen. 

Hier weiterlesen: Iyengar Yoga – Einführung, Übungsreihen, Videos


Chakra Yoga

chakra yoga illu 564

Chakra Yoga: Die Übungen für die Energiezentren

Die Energiezentren des Körpers und Yoga-Asanas sind unzertrennlich miteinander verbunden. Yogi Bhajan schreibt: "Eines Tages fanden weise Menschen die Wirkungsweise der Chakren heraus […]. Sie entdeckten, dass das Leben eines Menschen ganz auf diesen Chakren gründet. Aus dieser Erkenntnis heraus entwickelten sie eine ganze Wissenschaft. Und die Gesamtheit dieses Wissens brachte schlussendlich das Kundalini Yoga hervor."

Wer seine Lebensgeister in Schwung bringen will, sollte sich also einmal genauer mit Chakra Yoga beschäftigen...

Hier weiterlesen: Chakra Yoga


Kundalini Yoga

Kundalini-Meditation im Yogastudio

Kundalini Yoga – die Wege zur Urkraft im Menschen

Wie bei vielen Yoga Stilrichtungen üblich, betont der Name den Aspekt des Yogas, den diese Richtung vorrangig fördern will. Beim Bhakti Yoga ist dies die liebende Hingabe an Gott, beim Raja Yoga der "königliche" achtfache Yoga-Pfad, beim Jnana Yoga der eigene Intellekt (Jnana = Wissen) und beim Karma Yoga gilt es, das moralische Konto der Seele ins Plus zu bringen.

Kundalini Yoga will die Schlangenkraft am Fuße der Wirbelsäule erwecken und durch die Nadis über die einzelnen Chakren nach oben ins oberste Chakra, dem Sahasrara-Chakra, leiten, um hierdurch den Menschen zur Erleuchtung zu führen. Alle körperlichen Übungen, Mantras, Meditationen und Atemübungen im Kundalini Yoga sind auf dieses Ziel ausgerichtet.

Es gibt unterschiedliche Herangehensweise im Yoga, diese Urkraft im Menschen zu erwecken:

Hier weiterlesen: Kundalini Yoga


Was ist TriYoga?

triyoga baum sonnenuntergang z 564

TriYoga – der meditative Tanz

TriYoga ist eine Yogaart mit fließenden Bewegungen, welches die Elemente Asana (Stellungen), Pranayama (Atem) und Mudra (Siegel) miteinander verbindet. Die charismatische Begründerin dieses Stils, Kali Ray (besser als Kaliji bekannt), hat 1980 nach der spontanen Erweckung ihrer Kundalini mit einer fließenden Serie von Yogastellungen begonnen. TriYoga war geboren, obwohl Kaliji zuvor nur wenig Hatha Yoga praktiziert hatte.

Hier weiterlesen: Was ist TriYoga?


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.