Kundalini Yoga – die Wege zur Urkraft im Menschen
Wie bei vielen Yoga Stilrichtungen üblich, betont der Name den Aspekt des Yogas, den diese Richtung vorrangig fördern will. Beim Bhakti Yoga ist dies die liebende Hingabe an Gott, beim Raja Yoga der "königliche" achtfache Yoga-Pfad, beim Jnana Yoga der eigene Intellekt (Jnana = Wissen) und beim Karma Yoga gilt es, das moralische Konto der Seele ins Plus zu bringen.
Kundalini Yoga will die Schlangenkraft am Fuße der Wirbelsäule erwecken und durch die Nadis über die einzelnen Chakren nach oben ins oberste Chakra, dem Sahasrara-Chakra, leiten, um hierdurch den Menschen zur Erleuchtung zu führen. Alle körperlichen Übungen, Mantras, Meditationen und Atemübungen im Kundalini Yoga sind auf dieses Ziel ausgerichtet.
Es gibt unterschiedliche Herangehensweise im Yoga, diese Urkraft im Menschen zu erwecken:

1. Was ist Kundalini Yoga?
Gemäß des Tantrismus ruht in jedem Menschen eine gewaltige Kraft: die Kundalini. Am Fuß der Wirbelsäule schlafend, aufgerollt an eine Schlange erinnernd. (Sanskrit kundala=gerollt). Das Erwachen der Kraft soll sich manchmal in Träumen andeuten und mit einer Erhöhung der Körpertemperatur einhergehen. Einmal angeregt kann sich der Kundalini-Erweckungsprozeß zu einer Eigendynamik entwickeln, der zur Vermeidung von Gefahren für Leib und Seele von professioneller Seite begleitet werden sollte.
Damit diese Kraft reibungslos aufsteigen kann und nicht in den Nadis oder Chakren stecken bleibt, werden diese mittels der Kundaliniübungen gereinigt und durchlässig gemacht.
Die Kundalini-Energie wird für den Forschungsdrang des Menschen, inspirative Einfälle, Genieleistungen sowie dem Bedürfnis nach spiritueller Entwicklung verantwortlich gemacht.
1.1. Video: Kundalini und Chakren
1.2. Von unbestimmten Alter
Die Erweckung der Kundalini-Kraft wird im Yoga seit mehreren Jahrhunderten beschrieben, vermutlich ist die Technik aber bereits einige Jahrtausende alt. Die Kundalini ist auch im Sikhismus, Jainismus, Sufismus und im Rahmen der tantrischen Tradition im tibetanischen Buddhismus thematisiert.
2. Kundalini Yoga Arten
2.1. Kundalini Yoga nach Sikh Yogi Bhajan
Diese Richtung ist oft gemeint, wenn man von "Kundalini-Yoga" spricht. Die Bewegungsabläufe sind dynamischer als im klassischen Hatha Yoga. In der Meditation werden Mantren zur Erweckung der Kundalini genutzt. Eine Quelle für Lehre und Mantren ist der Sikhismus, man bezieht sich auf deren "Ur-Buch Adi Granth".
Die moderne Ausrichtung dieses Weges ist in der Formulierung seiner Ziel weniger dramatisch, es geht mehr um das Fließen der Lebensenergie zu fördern und damit den gesamten Menschen. Ziel sind im ersten Schritt Gesundheit und Ausgeglichenheit, die Intuition, die rechte Gehirnhälfte soll gefördert werden.
2.2. Kundalini nach Yoga-Vidya
Zunehmende Verbreitung erfährt die Kundalini-Übungsweise von Yoga-Vidya in der Tradition von Swami Sivananda und Swami Vishnu-devananda. Swami Vishnu-devananda hat Kundalini-Yoga manchmal zusammen mit Hatha-Yoga als Teil des Raja-Yoga eingeordnet. Umgekehrt hat er Kundalini-Yoga als eigenständigen Weg, der alle anderen Yoga-Arten in sich vereint, beschrieben.
Die Ziele werden folgendermaßen definiert:
Kundalini-Yoga ist ein machtvoller Weg für mehr Energie im Alltag, zur Entfaltung der Persönlichkeit und zur Erweiterung des Bewusstseins.
2.3. Der Zusammenhang Chakra-Tantra-Kundalini
2.4. Vortrag "Kundalini Yoga"
- Von Sukadev Bretz (Yoga-Vidya) -
Teil 1
Hier findest du Teil 2 und 3
Teil 2
Teil 3
2.5. Kundalini im Kriya Yoga
Auch Kriya Yoga sieht als ein Ziel des Yoga-Weges, die Kundalinikraft zu erwecken. Kriya bedeutet im Sanskrit "Handeln", entsprechend ist Kriya Yoga ein Yoga der Tat und eine Form des Raja Yoga. Es lässt sich auf die Katha-Upanishad zurückführen und findet auch in den Sutras von Patanjali Erwähnung. Bekannter Vertreter ist Paramahansa Yogananda (Autobiographie eines Yogi). Mehr dazu:
Beitrag: Kriya Yoga
Inhalt ist im Aufbau
2.6. Kundalini im Sahaja Yoga
Im Sahaja Yoga soll die Kundalinikraft besonders sanft erweckt werden. Dieser Stil beruht auf den Lehren von Nirmala Srivastava, die 2011 gestorben ist. Die Meditation vor einem Foto der Gründerin spielt eine zentrale Rolle in der täglichen Praxis. Daneben werden Meditationspraktiken mit Konzentration auf die Chakras vermittelt, vor allem dem Scheitel-Chakra. Mehr dazu:
Beitrag: Sahaja Yoga
Sahaja Yoga – Gründerin, Lehre & Technik
Sahaja Yoga ist vornehmlich eine Meditationstechnik, die mit der Kundalini arbeitet und zur Erleuchtung führen will. Begründerin des Sahaja-Yoga ist die Inderin Shri Mataji Nirmala Devi, mit „bürgerlichem Namen Nirmala Srivastava. Sie lebte von 1923 bis 2011.
Hier erfährst du Hintergrundinformationen zur Gründerin, zur Lehre und zur Technik des Sahaja-Yogas und siehst eine 5-minütige Einführung in die grundlegende Sahaja-Meditationstechnik.
Video: Video: Sahaja-Yoga Erweckungsübung
Länge: 5 Minuten
3. Die 3 Schritte im Kundalini Yoga
Aufgrund möglicher Gefahren (siehe unten) sollte Kundalini-Yoga nicht mit Übungen starten, die direkt auf die Erweckung der Kundalini abzielen. Es gilt, zunächst Schritt für Schritt, Körper und Geist auf diese Kraft vorzubereiten.
3.1. Schritt 1: Körper reinigen, Prana erhöhen
Hier bietet sich Hatha Yoga als Basis an (siehe auch PDF Yoga Übungen). Ergänzt wird die Asana-Praxis durch Reinigung der Nadis und Chakren, z.B. durch Nadhi Shodana. Entspannungsübungen, eine bewusste Ernährung und das Bemühen um die yogischen Ethikregeln runden die Vorbereitung ab. Unsere Beiträge dazu:
Pranayama
- Warum durch die Nase atmen?
- Yoga - wie atmen? Die Vorgaben der alten Schriften
- Yoga Sutra zum Pranayama (II-49)
- Der Start: Atembeobachtung
- Anleitung Nadi Shodana (für Anfänger geeignet)
- Anleitung Kapalabhati (für Anfänger geeignet)
- Anleitung Ujjayi (für Anfänger geeignet)
- Forenbeiträge zu Pranayama
➔ Mehr in der Kategorie "Pranayama"
Asana
- Sonnengruss - zum Aufwärmen
- Sarvangasana - Schulterstand
- Shavasana - Totenstellung
- Handstand lernen - Top 8 Tipps
- Utthita Parsvakonasana – Gestreckter seitlicher Winkel
- Mula Bandha - der Wurzelverschluss
- Shirshasana - Kopfstand
➔ Alle Asana in der Kategorie "Yoga Übungen"
Weitere beliebte Übungs-Erläuterungen
- Makarasana - das Krokodil
- Padmasana - der Lotus-Sitz
- Siddhasana - die vollkommene Stellung
- Halasana - der Pflug
- Ardha Matsyendrasana - Drehsitz
- Chakrasana - das Rad
- Shalabhasana - die Heuschrecke
- Trikonasana - das Dreieck
- Paschimothanasana - die Vorwärtsbeuge
- Bhujangasana - die Kobra
Ein möglicher Übungsplan zum Download:
Yogisch leben
- Yamas und Niyamas im täglichen Leben
- Yogische Ernährung | Inspirationen von Sivananda
- Wie werde ich achtsam? 16 Anregungen
- Spirituelles Tagebuch führen
- Spirituelle Freunde finden
- Die 5 Regeln eines Paters der Societas Jesus für ein erfülltes Leben
- Mit Yoga zu sich selbst finden
- Mit Yoga zum Glück
➔ Zu allen Beiträgen "Yogisch leben"
Reinigungstechniken
- Magenreinigung (Dhauti)
- Dickdarmreinigung (Basti)
- Nasenreinigung (Neti)
- Augenreinigung (Trataka)
- Dünndarmreinigung (Nauli bzw. Lauliki)
- Lungenreinigung (Kapalabhati)
- Enddarm-Reinigung (Cakri)
➔ Zu allen Yoga-Reinigungstechniken
3.2. Schritt 2: Stärkung des menschlichen Gesamtsystems aus Körper und Geist
Nun werden die Stellungen im Hatha-Yoga länger gehalten. Meditation, Konzentrationsübungen und Pranayama werden intensiviert, Yama- und Niyama-Regeln strenger eingehalten. Unsere Inhalte dazu:
Zur Meditation
- Meditation lernen (richtig lernen)
- Meditation Gedanken: über 40 Tipps und Hilfen
- Stufen der Meditation
- Anleitung Jhanas (aus dem Buddhismus)
- Warum meditieren Menschen?
- Meditation über Mitgefühl
- Meditieren Tipps
- Meditieren Hilfsmittel
➔ Zu allen Meditationsbeiträgen
Weitere beliebte Beiträge zur Meditation
Mudras & Bandhas
- Mula Bandha
- Uddiyana Bandha
- Maha Mudra – das große Siegel
- Shambhavi Mudra
- 3. Kapitel Gheranda Samhita: Die 25 Mudra
3.3. Schritt 3: Sensibilität / Erfahrungen fördern
Hier fängt es an, speziell kundalinig zu werden. Du spürst im Pranayama und in der Mediation in die Chakren hinein, konzentrierst dich beim Hatha intensiv auf definierte Bereiche, atmest in der Vorstellung von Kreisläufen (Nadireinigung). Die Übungen werden immer spezieller, länger gehalten und intensiver. Im Grunde genommen ist Kundalini Yoga also:
Der Achtfache Pfad
Das Ziel des Yoga ist ein stiller Geist, siehe dazu Yoga-Sutra I-2. Patanjali empfiehlt hierfür dem achtfachen Pfad zu folgen:
- Yama – 5 ethische Verhaltensregeln
- Niyama – 5 Regeln der Selbstdisziplin
- Asana – Körperstellungen, bei Patanjali nur Sitzhaltungen
- Pranayama – Atemübungen zur Atemkontrolle
- Pratyahara – Zurückziehen der Sinne nach innen
- Dharana – Konzentration auf ein einzelnes Objekt
- Dhyana – Meditation; Ziel: die Stille
- Samadhi – Nach längerer Stille und innerer Entwicklung kommt es zum Überbewusstsein, zu völliger Selbsterkenntnis; Erleuchtung
Wichtig: Alle Stufen sind wichtig und notwendig zur Erreichung des Yoga-Zieles. Also auch Yama und Niyama nicht vergessen ;-)
➔ Hintergründe und alte Schriften zum achtfachen Pfad des Raja Yoga
4. Spezielle Kundalini-Yoga Übungen im Video
4.1. Basisübungen "Kundalini Yoga"
Gemäß der vorigen Schritt-für-Schritt-Vorgehens sollten Kundalini-Yoga-Einsteiger sich zunächst den grundlegenden Yoga-Übungen widmen. Die folgenden Videos geben Anregungen:
10 Minuten Yoga-Anfängerstunde
10 Minuten Atemübungen-für-Anfänger
Video: Yama und Niyama
Video: Yogische Ernährung
Länge: Minuten
4.2. Fortgeschrittenes üben
Sind Körper und Geist auf den Kundalini-Weg vorbereitet, kann man sich den speziellen Kundaliniübungen widmen. Auf Youtube finden sich auch hierfür zahlreiche spezielle Kundalini-Übungsstunden im Video:
Video: 1 Stunde Chakra-Konzentration
Länge: 58 Minuten
Video: 30 Minuten Kundalini Yoga (engl.)
Länge: 30 Minuten
Video: Laya-Tiefententspannung
Länge: Minuten
Video: Fortgeschrittene Atemübungen
Video: Oshos Kundalini-Meditation
5. Kundalini Yoga Mantras
Das Rezitieren von Mantren ist für viele Kundalini-Wege selbstverständlich. Wir haben einige Videos gesammelt:
Video: 9 Kundalini-Mantren
Video: Mantren zur Kundalini Erweckung
Video: Shiva Kundalini Maha Mantra
6. Kundalini Yoga Musik
Auf Youtube finden sich auch Musikzusammenstellungen, welche die Weckung der Kundalini fördern wollen.
Video: Kundalini Aktivierung "Binatural Beats"
Video: Kundalini 432H-Musik
7. Gefahren im Kundalini Yoga
Die tantrischen Lehren berichten von Gefahren eines zu schnellen Aufstieges der Kundalini-Kraft. Die Schilderungen der Probleme reichen von leichter Unsicherheit über Angstzustände, Hitzewallungen, Kälteschübe, Zuckungen, Schmerzen, Taubheit in den Händen, Panik, dem Sehen von Geistern bis zu irreparablen geistigen Störungen.
Um diese Gefahren zu umschiffen, lehren viele Schulen irgendeine Form des ethischen und moralischen Verhaltens (z.B. Yama und Niyama), wird wie beschrieben der Körper von Giften befreit und gestählt (Yogaübungen, Ernährungsweise) und auf eine Entwicklung des Herzzentrums, der Charakterbildung, gesetzt.
Besonders hilfreich soll die Begleitung des Kundalini-Weges durch einen Menschen sein, der mit den Erscheinungen und Auswirkungen der Kundalinierweckung vertraut ist.
Man kann zusammenfassend sagen, dass ein ganzheitlicher Yogaweg am besten vor den Gefahren der Kundalinierweckung schützt. Wer also tagtäglich extreme Pranayamaübungen zur Erweckung der Kundalinikraft durchführt und dabei munter seine Mitmenschen betrügt und schlechte Ernährungsgewohnheiten an den Tag legt, ist deutlich mehr gefährdet als ein Yogaschüler, der den klassischen achtfachen Yogapfad auf allen Ebenen gleichmäßig und ohne übermäßigen Ehrgeiz durchläuft.
8. Kundalini Yoga-Ausbildung
In Deutschland gibt es derzeit rund zehn Kundalini Yoga Zentren und 900 vom Fachverband 3HO e.V. und IKYTA (International Kundalini Yoga Teachers Association) zertifizierte LehrerInnen. Darüber hinaus gibt es in fast jeder größeren Stadt einen Yoga-Vidya-LehrerIN, der/die Kundalini-Seminare anbiet. Die Lehrerausbildung erfolgt zumeist in den großen Zentren. Die anderen Kundalini-Yoga-Richtungen sind nicht so zahlreich vertreten, Großstädter können aus einer größeren Bandbreite von Lehrern schöpfen.
9. Ergänzungen und Fragen von Leser:innen
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
10. Weitere Beiträge zur Kundalini hier
Chakra Yoga: Die Übungen für die Energiezentren
Die Energiezentren des Körpers und Yoga-Asanas sind unzertrennlich miteinander verbunden. Yogi Bhajan schreibt: "Eines Tages fanden weise Menschen die Wirkungsweise der Chakren heraus […]. Sie entdeckten, dass das Leben eines Menschen ganz auf diesen Chakren gründet. Aus dieser Erkenntnis heraus entwickelten sie eine ganze Wissenschaft. Und die Gesamtheit dieses Wissens brachte schlussendlich das Kundalini Yoga hervor."
Wer seine Lebensgeister in Schwung bringen will, sollte sich also einmal genauer mit Chakra Yoga beschäftigen...
Außerkörperliche Erfahrung Meditation
Außerkörperliche Erfahrung Meditation: Die Techniken nach Patanjali und Monroe
Seit vielen Jahrtausenden finden sich Berichte von intensiv Meditierenden zu mystischen Erfahrungen. Zu geistigen Erlebnissen, die sich mit dem Verstand nicht erklären lassen. Hierzu gehört das Erlebnis von außerkörperlichen Wahrnehmungen. Schon Patanjali hat im Yoga Sutra hierfür eine Meditationsanweisung geschildert.
Bonus: ► Umfragen zur Außerkörperlichen Erfahrung ► Monroe-Technik
Frage zum Thema Kundalini und Sexueller Kraft
Heibo fragt:
Sex usw. ist was Schönes. Ich möchte aber nicht länger ein Spielball meiner Triebe sein, sondern diese Kraft in mir halten.
Habt Ihr da ein paar gute Tipps für mich ...?
Die Antworten lauten wie folgt:
III. Kapitel: Über Mudras, Bandhas und Kundalini | Hatha Yoga Pradipika
Im dritten Kapitel der Hatha Yoga Pradipika wird vor allem die Kundalini und deren Erweckung besprochen. Hierzu dienen die Bandhas und Mudras, deren Technik geheim gehalten werden soll. An einigen Stellen finden sich sexuelle Praktiken, welche dem spirituellen Fortschritt dienlich sein sollen. Interessant: In einigen Übersetzungen wurden diese einfach weggelassen. Im Kontext wird immer wieder auf Pratyahara, Dharana, Dhyana, Samadhi und Nada Yoga eingegangen.
Sahaja Yoga – Gründerin, Lehre & Technik
Sahaja Yoga ist vornehmlich eine Meditationstechnik, die mit der Kundalini arbeitet und zur Erleuchtung führen will. Begründerin des Sahaja-Yoga ist die Inderin Shri Mataji Nirmala Devi, mit „bürgerlichem Namen Nirmala Srivastava. Sie lebte von 1923 bis 2011.
Hier erfährst du Hintergrundinformationen zur Gründerin, zur Lehre und zur Technik des Sahaja-Yogas und siehst eine 5-minütige Einführung in die grundlegende Sahaja-Meditationstechnik.
6. Kapitel Gheranda Samhita: Dhyana
Das sechste Kapitel der Gheranda Samhita widmet sich Dhyana. Dhyana wird in der Regel mit Meditation übersetzt und ist im achtgliedrigen Yoga-Pfad im Yogasutra von Patanjali die siebte Stufe auf dem Weg zur Erleuchtung. Danach folgt, wie auch in der Gheranda Samhita, der Samadhi.
Die folgende Yogaschulung enthält keinerlei Stellungen bzw. körperliche Übung mehr, sondern widmet sich der inneren, geistigen Praxis. Gheranda beschreibt drei verschiedene Meditationstechniken und nominiert, welche Meditationsart (mit deutlichem Vorsprung!) die Beste sei.
Interview mit Satya Singh über Kundalini Yoga
Satya Singh, Verfasser eines Kundalini-Yoga-Handbuches und weiterer Schriften, ist ein Yogalehrer in Hamburg. Im Interview reflektiert er u.a. offen über seine Erfahrungen mit dem Älterwerden als Yogalehrer.
11. Weitere Video-Vorträge über die Kundalini
Video: MYSTICA TV: Armin Mattich - Erfahrungen mit der Kundalini
Video: Der Sinn einer Kundalini Erweckung
Video: Why is Kundalini Yoga different than other Yogas?
Video: Amazing Facts on Kundalini
12. Bücher über Kundalini-Yoga
🛒 "kundalini" auf Amazon anschauen ❯