Meditieren Hilfsmittel – förderliche Utensilien für Körper und Geist

Im folgenden Artikel nehmen wir dich mit in die Welt der Meditation und zeigen dir, welche Hilfsmittel für die Praxis hilfreich sein können.

Diese Hilfsmittel fördern die Tiefe der Meditation ► Meditationsobjekte für Anfänger & Fortgeschrittene ► Meditationskissen ► Unterlage ► geistige Hilfsmittel ► hilfreiche Kleidung ► Klang & Musik ► förderliche Räucherware ► hilfreiche Literatur

Meditieren Hilfsmittel
Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

Punkt 1

1. Hilfsmittel Nummer 1: dein Meditationsobjekt

Meditationsobjekte dienen als Anker für deine Konzentration. Die meistgebräuchlichen Meditationsobjekte sind: 

  • den Atem vorne in der Nase spüren (wichtig: spüren, nicht gedanklich untersuchen)
  • das Heben und Senken der Bauchdecke beim Atmen;
  • ein Mantra

Das sind die üblichen Meditationsobjekte für den Beginn deiner Meditationserfahrung. Sie dienen vornehmlich der Verbesserung deiner Konzentrationsfähigkeit und der Beruhigung deines Geistes. Du kannst aus einer Fülle weiterer Möglichkeiten wählen, was du zum Objekt deiner Meditation machst. Wenn du weiter fortgeschritten bist, kannst du über bestimmte Weisheiten meditieren, z. B. den Lamrimm-Meditationsobjekten:

21 weitere mögliche Meditationsobjekte

ImageIn aller Regel wird über den Atem oder ein Mantra meditiert. Aber es gibt eine Unzahl von potentiellen Meditationsobjekten. Viele davon wollen zu einer Geisteshaltung führen, die wir zu erreichen wünschen (Frieden, liebevolle Dinge etc). Zum Beispiel die 21 Objekte der sogenannten Lamrim-Meditation:

Hier weiterlesen

Welches Meditationsobjekt könnte man noch nutzen?

Hast du einen weiteren Tipp? Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 2

2. Utensilien, die das Meditieren unterstützen

Für die Meditation werden generell keine Hilfsmittel benötigt. Sie kann zu jeder Zeit und an jedem Ort ohne Vorbereitungen durchgeführt werden. Menschen, welche die Praktik fest in ihren Alltag integriert haben, greifen jedoch gerne auf einige Utensilien zurück, um von mehr Komfort zu profitieren und die Wirkung zu intensivieren.

Orientiere dich bei der Auswahl deiner Hilfsmittel an der Empfehlung von Patanjali, dem Verfasser des wichtigsten Yogawerkes:

Yoga Sutra II-46: Die Asana [Haltung in der Meditation] sollte unbewegt und angenehm sein

Zur Sutra

2.1. Natürlich ein Meditationskissen

Weiterhin sollte beim Meditieren darauf geachtet werden, dass die richtige Position eingenommen wird. Man sollte eine aufrechte und entspannte Haltung haben, die keine körperlichen Schmerzen hervorruft. So kann der Fokus gehalten werden. Als Unterstützung und zur Schonung der Gesäßmuskulatur empfiehlt es sich, ein Meditationskissen zu verwenden.

Beitrag: Meditationskissen – worauf achten

meditationskissen was beachten 564

Meditationskissen: was beachten? Von optimaler Höhe, Form, Füllung und Bezug

Yoga dient dem Zur-Ruhe-kommen des Geistes. Dazu praktizieren Yogis in sitzender Position. "Der Sitz soll fest und bequem sein" ist die Grundforderung vieler Yogaschriften an diese Körperhaltung. Beides will ein Meditationskissen fördern: Stabilität des Sitzes und dessen Komfort.

Auch was sollte man beim Meditationskissen alles achten? Unser Artikel gibt Antworten zu zahlreichen Fragen rund um das optimale Kissen für die Meditation.

Hier weiterlesen

Aktuelle Angebote:



🛒 "Meditationskissen" auf Amazon anschauen ❯

Andere sitzen lieber auf einer Meditationsbank:



🛒 "Meditationsbank" auf Amazon anschauen ❯

2.2. Die richtige Kleidung

Auch die Kleidung sollte im Sinne des Komforts gewählt werden. Geräusche, ein unangenehmes Tragegefühl oder ein kratzender und hautreizender Stoff können die Aufmerksamkeit stören. Es bietet sich an, auf Loungewear oder Sportkleidung zu setzen. Darüber hinaus ist es gut, sich stets warm anzuziehen, da der Körper während der meditativen Starre schnell auskühlen kann. Manche legen sich eine Decke bei der Meditation um.

Beitrag: Welche Kleidung beim Yoga & Meditation?

Wie oft meditierst du?

In der Regel meditiere ich:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Einmal am Tag 13 Stimmen
2-3 mal die Woche 3 Stimmen
Mehrmals am Tag 1 Stimme
1 mal die Woche 1 Stimme
Selten 1 Stimme
Nie 1 Stimme

2.3. Eine Yogamatte, nicht nur für draußen

Wenn die Beine auf dem nackten Boden ruhen, stockt die Blutzirkulation schneller als auf einer nachgiebigen Unterlage. Yogamatten haben sich für die Mediation als äußert nützlich erwiesen, da sie Körper und Kleidung sowohl im Hausinneren als auch draußen von unten schützen und den Beinen eine nachgiebige Unterlage bieten, was das Einschlafen derselben verzögert.

Beiträge zur Yogamatte

So findest du Yogamatten ohne Schadstoffe: ökologisch, nachhaltig und für deinen Yoga-Stil geeignet

Die Ziele beim Yoga sind unter anderem Gesundheit, Ausgeglichenheit und innerer Frieden. Achtsamkeit und damit Rücksicht auf sich selbst, die Umwelt und seine Mitmenschen sind wichtige Aspekte in der Welt des Yogas. Dem widerspricht es grundlegend, Yoga auf einer Yogamatte zu praktizieren, die giftige Inhaltsstoffe hat und umweltschädigend produziert wird.

Zum Glück gibt es mittlerweile viele natürliche Alternativen, auf denen du ohne gesundheitliche Bedenken üben kannst! Wir nennen Vor- und Nachteile verschiedener Yogamatten-Materialien und für welche Yoga-Art sich welche Matte eignet.

Hier weiterlesen

Deine Yogamatte – Was gilt es beim Kauf zu beachten?

Eine Yogamatte ist das absolute Yoga-Basic und darf keinesfalls fehlen, wenn du Yoga praktizieren möchtest. Möchtest du eine Yogamatte kaufen, wirst du jedoch schnell feststellen, dass das Angebot an Yogamatten riesig ist. Daher gehen wir für dich heute den Fragen auf den Grund, worauf du beim Kauf einer Yogamatte achten solltest und wie du die passende Yogamatte findest

Hier weiterlesen

2.4. Optional: Die Meditationskette

Ein nicht so bekanntes Utensil ist die Meditationskette. Sie besteht aus 108 Perlen und hilft, die Atemzüge zu zählen. Auf diese Art und Weise können verschiedene Atemtechniken perfektioniert werden oder der Überblick über die rezitierten Mantras behalten werden.



🛒 "Meditationskette" auf Amazon anschauen ❯

2.5. Optional: Duftstäbchen für die wohltuende Konzentration

Die Meditation ist eine Praktik, welche die Sinne schärft. Durch den gezielten Einsatz von Duftstäbchen in den eigenen vier Wänden kann das Riechorgan stimuliert werden und die Konzentration somit auf den eigenen Organismus gelenkt werden.



🛒 "Duftstäbchen Konzentration" auf Amazon anschauen ❯

2.6. Optional: Kopfhörer für meditative Entspannungsmusik

Beim Meditieren soll die innere Mitte gefunden werden. Es ist wichtig, dass Körper und Geist vollkommen entspannt sind und sich auf die Meditation konzentrieren können. Aus diesem Grund bietet es sich manchmal an, die störenden Außengeräusche mithilfe von hochwertigen Kopfhörern auszuschalten. Auf diese Art und Weise bleiben Sie hoch konzentriert und können außerdem den Klängen sanfter Meditationsmusik lauschen. Die Kopfhörer können jedoch auch außerhalb der Meditation eingesetzt werden, Beispiel: Besser schlafen mit binauralen Beats

Vorschläge für Meditationsmusik

Hier findest du Meditationsmusik die du beim einschlafen oder währends des Schlafs hören kannst. Es ist auch herrlich, bei sanfter Musik aus dem Schlaf herauszukommen.

Hier weiterlesen

Diese Meditationsmusik will das positive Denken fördern und zur Selbstheilung beitragen.

{tab 1 Stunde}

Hier weiterlesen

Ebenfalls sehr beliebt ist Meditationsmusik mit der Panflöte. Diese Musik entstand ab etwa dem 4. Jahrtausend v. Chr. in vielen Regionen der Welt.

{tab 2:24 Meditationsmusik Panflöte}

{tab 3 Stunden Panflöte zum einschlafen oder lernen}

Hier weiterlesen

Punkt 3

3. Hilfsmittel Anleitung: eine geführte Meditation

Wir stellen dir hier auf Yoga-Welten.de verschiedene geführte Meditationen kostenlos zum Download zur Verfügung.

3.1. Meditationsklassiker Atembeobachtung

Länge der Meditation: 15 Minuten.

3.2. Meditation in Kombination mit Tiefenentspannung: Yoga Nidra

Anleitung auf deutsch, kostenlos; Sprecher: Peter Bödeker; Länge: 30 Minuten;

Zum Download

Pfeil

mp3  Yoga Nidra MP3

Punkt 4

4. Tipps und Tricks zur Vertiefung der Meditation

meditation gedanken beruhigen 564Besser meditieren – Gedanken stoppen – im Hier bleiben

41 Tipps und Hilfsmittel, die Gedanken in der Meditation zu beruhigen

Wer anfängt zu meditieren, wird schnell merken, dass Gedanken sich in den Vordergrund drängen. Nach einer motivierenden Anfangsphase mit eindrücklichen Meditationserfahrungen leiden viele Meditierende darunter, am Ende der Meditation festzustellen, dass sie wieder einmal nur geträumt, geplant, gesorgt, innerlich geplaudert haben.

In Jahrtausenden der Meditationstradition haben die unterschiedlichen Meditationsschulen Tipps und Hilfen entdeckt, welche die Gedanken bei der Meditation beruhigen.

Hier weiterlesen

Was hat dir geholfen, tiefer zu meditieren?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Ohne Erwartung zu meditieren. 81 Stimmen
Einen ruhigeren Ort aufzusuchen. 73 Stimmen
Früher am Morgen zu meditieren. 45 Stimmen
Die Tiefe kam im Laufe der Jahre. 39 Stimmen
Eine spezielle Atemtechnik. 29 Stimmen
Ein generell stressfreieres Leben. 28 Stimmen
Ein flexiblerer Körper, um entspannter sitzen zu können. 27 Stimmen
Raum zu verdunkeln. 25 Stimmen
Vorher weniger/gar nicht zu essen. 24 Stimmen
Ein generell gesünderes Leben. 21 Stimmen
Ein Lehrer, der sich gut mit Meditation auskannte. 20 Stimmen
Ein Meditationsretreat. 19 Stimmen
Mehr Willenskraft einzusetzen. 18 Stimmen
Später am Abend zu meditieren. 18 Stimmen
Ein einstimmendes Morgenritual. 17 Stimmen
Ein spezielles Buch. 15 Stimmen
Ein Wechsel des Meditationsobjektes. 7 Stimmen

Punkt 5

5. Grundlegende Anleitung zur Meditation

meditation lernen berge 1 564

Meditation lernen – die grundlegende Anleitung aus dem Buddhismus

Der Begriff Meditation hat viele Facetten. Das Spektrum reicht vom Nachsinnen über ein Thema (vornehmliche Betrachtungsweise der Philosophen) bis zur völligen Gedankenstille. Im Folgenden findest du eine konkrete Anleitung der Schritte, welcher der Buddha himself seinen Schülern zum Lernen einer tiefen Meditation gegeben hat. Sicherlich nicht die schlechteste Herangehensweise, wenn du persönliche Entwicklung oder gar Erleuchtung zum Ziel deiner Meditationsreise auserkoren hast.

Am Ende findest du eine Merkkarte zum Ausdruck – z. B. für das Portemonnaie.

Hier weiterlesen

Zum Ausdruck: Die Merkkarte zur Anleitung mit allen wichtigen Punkten:

Punkt 6

6. Wenn du ein Buch über Meditation auf eine ...

Es gibt viele Bücher über Meditation. Wenn ich meinen Favoriten wählen müsste, würde ich das folgende empfehlen:

Der Meditationslehrer und promovierte Neurowissenschaftler Culadasa John Yates gibt uns mit diesem Buch eine detailreiche Anleitung zur Entwicklung unserer Meditation an die Hand. Eine umfassende Anleitung, wie wir Schritt für Schritt unsere Meditationspraxis vertiefen können. Ich kenne kein Meditations-Buch, das so präzise das Training des Geistes beschreibt und anleitet.

Hier weiterlesen

Punkt 7

7. Die acht Stufen auf dem Weg zu tiefer Meditation

Die Stufen des achtfachen Pfades können in gewissem Sinne auch als Hilfsmittel zum Meditieren gesehen werden:

achtfache pfad thema 250

Das Ziel des Yoga ist ein stiller Geist, siehe dazu Yoga-Sutra I-2. Patanjali empfiehlt hierfür dem achtfachen Pfad zu folgen:

  1. Yama – 5 ethische Verhaltensregeln
  2. Niyama – 5 Regeln der Selbstdisziplin
  3. Asana – Körperstellungen, bei Patanjali nur Sitzhaltungen
  4. Pranayama – Atemübungen zur Atemkontrolle
  5. Pratyahara – Zurückziehen der Sinne nach innen
  6. Dharana – Konzentration auf ein einzelnes Objekt
  7. Dhyana – Meditation; Ziel: die Stille
  8. Samadhi – Nach längerer Stille und innerer Entwicklung kommt es zum Überbewusstsein, zu völliger Selbsterkenntnis; Erleuchtung

Wichtig: Alle Stufen sind wichtig und notwendig zur Erreichung des Yoga-Zieles. Also auch Yama und Niyama nicht vergessen ;-)

Hintergründe und alte Schriften zum achtfachen Pfad des Raja Yoga

Punkt 8

8. Darum tut Meditation so gut

Die Meditation wird oftmals nur belächelt und als Zeitverschwendung betrachtet. Sie gilt als alternatives Heilmittel, das auf Aberglauben und falschen Hoffnungen beruht. Für körperliche Probleme gibt es schließlich allerlei starke Medikamente und psychische Beschwerden sollte man einfach von sich schieben. Doch wer sein Leben nach dieser Devise führt, muss schon bald mit schweren gesundheitlichen Folgen leben.

Die Forschung und eine Reihe von Studien legt dar, dass die Meditation eine außergewöhnliche Wirkungskraft besitzt. Sie nimmt Einfluss auf die zerebralen Funktionen, verlangsamt den Herzschlag, führt zur Muskelentspannung und öffnet die Atemwege. Darüber hinaus tut das Meditieren auch der Seele gut. Unzufriedenheit, Frust und Launenhaftigkeit weichen Zufriedenheit und die Stimmung kann leichter unter Kontrolle gebracht werden. Meditation kann auch mit Schlaf im Wachzustand verglichen werden, wodurch sich die positiven Auswirkungen leichter erklären lassen. Schließlich wird die gelungene Nachtruhe allgemein fast schon als Allheilmittel angesehen.

Studien zu Meditation & Yoga

Punkt 8

9. Mehr zur Meditation auf Yoga-Welten.de

meditieren tipps dranbleiben o4 564

31 Tipps zum Meditieren – so wird deine Meditation tiefer und dauerhaft Teil deines Lebens

Die ersten Schritte bei der Meditation wurden gemacht, manchmal war es anstrengend, hin und wieder äußerst angenehm. Dann liest man auch noch so viel über die positiven Folgen einer längeren Meditationspraxis. Der Vorsatz ist also gefasst: Meditation wird Teil meines Lebens.

Aber dann kommt der Alltag. Und "unbefriedigende" Meditationen. Und Ausreden, warum ich nicht zum Meditieren komme.

Es gibt viele kleine Kniffe und Hilfen, die dir dein Meditieren erleichtern und vertiefen ► Bewährte Umstände schaffen ► Schneller tiefer meditieren ►  Tipps zum Dranbleiben.

Hier weiterlesen

buddha berge statue meditation 44 564

Alice: »Würdest du mir sagen, bitte, welchen Weg ich von hier aus einschlagen soll?«
»Das hängt zu einem guten Teil davon ab, wo du hin möchtest«, sprach die Katze.
»Das ist mir ziemlich gleich … «, sprach Alice.
»Dann ist es gleich, welchen Weg du einschlägst«, sprach die Katze.
» … solange ich nur irgendwo hinkomme«, fügte Alice erklärend hinzu.
»Oh, das wirst du ganz sicher«, sprach die Katze, »wenn du nur lange genug gehst.«

Aus: Alice im Wunderland

Ganz ähnlich könnte sich ein Dialog auf die Frage "Welche Meditation passt zu mir?" entwickeln. Denn zunächst will die Frage beantwortet werden: "Was will ich überhaupt mit der Meditation erreichen?". Im folgenden Artikel finden sich deshalb Meditationsempfehlungen für verschiedene Meditationsziele und Menschentypen.

Hier weiterlesen

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.