Gerät der Körper unter Stress, schüttet er vermehrt Hormone wie Cortisol aus. Diese verkürzen die sogenannten Telomere, welche die Enden der Chromosomen schützen und damit einen Beitrag zur reibungslosen Zellteilung leisten. Wundheilungen laufen unter Stress verlangsamt ab.
Yoga, Meditation und allgemeine Achtsamkeit können über die Stressreduktion die Verkürzung der Telomere zumindest verzögern, wie laut Welt vom 16.11.2014 eine aktuelle Studie der Calgary University in Kanada der Calgary University in Kanada gezeigt hat. Yoga und Achtsamkeit sind ein Paar, das bekanntermaßen zusammengehört. Darüber hinaus kann eine Reihe von Yogaübungen speziell zur Stressreduktion beitragen.
Die Studie
Bei der Studie nahmen 88 Frauen mit Brustkrebs im Stadium von I bis III teil. Alle litten an einer beginnenden Depression, alle zeigten vor der Studie hohe Cortisolkonzentrationen im Blut. Die Studienteilnehmerinnen wurden in drei Gruppen aufgeteilt:
- Die erste Gruppe erhielt einmal die Woche eine 90-minütige Sitzung mit Achtsamkeitsübungen, Meditation und leichten Yogaübungen.
- Die zweite Gruppe besprach einmal pro Woche in einer 90-minütigen Gruppentherapie ihre Gefühle und erhielt von den Teilnehmern Bestärkung und Rückhalt.
- Die dritte Gruppe wurde in einem sechsstündigen Seminar über Stressbewältigungstechniken aufgeklärt.
Ergebnis: In den beiden ersten Gruppen zeigte sich nach drei Monaten Studiendauer, dass sich die Telomere nicht verkürzt hatten. In der dritten Gruppe, der Vergleichsgruppe, hingegen schon. In einer weiteren Studie zeigte sich darüber hinaus, dass Meditation und leichtes Yoga noch wirksamer sind als Gruppentherapien. Die Universität hat sogar ein eigenes Yogaprogramm (Yoga Thrive) für Krebspatienten und deren Betreuer/Familienkreis entwickelt.
Die positiven Wirkungen einer achtsamkeitsbasierten Yogapraxis auf das Immunsystem und die allgemeine Stimmung ist in mehreren Studien bestätigt, wie die folgende Dokumentation zeigt. Neu in dieser Studie ist der Nachweis der tatsächlichen physiologischen Auswirkungen am Beispiel der Telomere.
Positive Wirkungen von Yoga auf die Gesundheit
Länge: 7 Minuten
Yogaübungen gegen Stress
Yoga und Achtsamkeit gehören zusammen. Doch sollte sich die Achtsamkeit nicht auf die Yogastunde erstrecken, sondern mehr und mehr zur allgemeinen Lebenshaltung werden.
- Eine allgemeine Übersicht über Yogaübungen findet sich hier.
- Yoga-Welten.de-Nutzer können kostenlos eine MP3-Entspannungsübung herunterladen.
Darüber hinaus zeigen die folgenden Videos Übungsvorschläge für eine Yogapraxis gegen Stress:
Das letzte Video stammt aus dem englischen Sprachraum:
Ergänzungen und Fragen von Leser:innen
Hast du eine Frage zum Beitrag oder etwas zu ergänzen bzw. zu korrigieren?
Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet.
Weiterlesen
- Yoga-Nidra – mit Download
- Allgemeine Entspannungsanleitung – Download
- Atembeobachtung zur Entspannung – mit MP3
- Progressive Muskelentspannung im Sitzen
- Wie entspannt man? – eine Top-10-Liste
- Shavasana – die Totenstellung
➔ Zu allen Entspannungstechniken
Mehr zum Thema Entspannung
Lehrbuch Entspannungstechniken
Peter Bödeker von Yoga-Welten.de hat einen Ratgeber zu Entspannungstechniken geschrieben, der auch Audiodateien zu Yoga Nidra und einer Meditation enthält.
Yoga Nidra | Anleitung, MP3, Text und Variationen
Willkommen zu der Entspannungstechnik des Yogas: Yoga Nidra. Die yogische Tiefenentspannung, auch "yogischer Schlaf" genannt, ist eine Tiefenentspannungsübung der tantrischen Yoga-Lehre. Ihr Ursprung liegt in weit entfernten Zeiten.
Yoga Nidra führt in tiefe Entspannungszustände, die mit einiger Übung bei vollem Bewusstsein erfahren werden können. Zusätzlich besteht über einen sogenannten Sankalpa die Möglichkeit, Persönlichkeitsentwicklung tief ins Unbewusste einzuprägen.
Hier findest du Yoga Nidra erläutert und dazu eine einfache Anleitung, einen Gratis-MP3-Download, den Text zum Ausdrucken und viele Varianten für fortgeschrittenes Üben, auch als Videos.
Progressive Muskelentspannung im Sitzen Text
Hier findest du den Text für die progressive Muskelentspannung nach Jacobson im Sitzen.
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson (Anleitung, MP3, Text, Download ...)
Die progressive Muskelentspannung nach Jacobson wurde von dem Arzt Edmund Jacobson in den 20er und 30er Jahres des 20. Jahrhunderts entwickelt. Ursprünglich noch recht kompliziert wurde diese Übung rasch für den Alltagsgebrauch vereinfacht. Seitdem wird diese Entspannungsübung mit großem Erfolg gelehrt und angewendet; sie wurde in vielen medizinischen Studien auf ihre Wirksamkeit untersucht.
Hier findest du eine Anleitung, eine MP3-Audiodatei, eine Sprechanleitung und Tipps zur korrekten Ausführung für die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson.
Sauna zur Entspannung: 17 Tipps für ein gelungenes Saunieren
Ein entspannter Saunagang ist eine schöne Ergänzung, nicht nur nach der Yogastunde. Wer damit bereits im Oktober beginnt und den Schwitzraum regelmäßig aufsucht, schützt sich zudem wirkungsvoll vor einer Erkältung.
Wie fördere ich mit der Sauna am besten meine Entspannung? Um nicht am Ende völlig ermattet aus der Sauna zu kommen oder durch falsches Saunieren womöglich noch meine Gesundheit zu gefährden?
Hier findest du 17 bewährte Empfehlungen zum Saunieren, die ein rundum entspanntes Saunieren fördern. ► richtiges Verhalten vor der Sauna ► maximale Entspannung durch den Saunagang ► entspannungsförderndes Verhalten nach der Sauna ► optimale Saunierdauer und -frequenz ► Download
Anti-Stress Gadgets: 10 Gadgets, die Dir helfen, zu entspannen
Das Leben erleichtern, weniger Stress haben und weniger Sorgen? Das klingt für Dich nach einem Wunschtraum? Es ist tatsächlich möglich, und zwar in vielen Bereichen des Lebens.
Gadgets können deine Entspannung fördern. Wir haben uns auf dem Markt umgesehen: ► von Knetbällen ► bis Fidget Popper