Außerkörperliche Erfahrung Meditation: Die Techniken nach Patanjali und Monroe

Seit vielen Jahrtausenden finden sich Berichte von intensiv Meditierenden zu mystischen Erfahrungen. Zu geistigen Erlebnissen, die sich mit dem Verstand nicht erklären lassen. Hierzu gehört das Erlebnis von außerkörperlichen Wahrnehmungen. Schon Patanjali hat im Yoga Sutra hierfür eine Meditationsanweisung geschildert.

Bonus: ► Umfragen zur Außerkörperlichen Erfahrung ► Monroe-Technik

Außerkörperliche Erfahrung in der Meditation

Hast du schon einmal eine Außerkörperliche Erfahrung gemacht?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Nein, niemals. 72 Stimmen
Einmal. 52 Stimmen
Hin und wieder. 45 Stimmen
Ich mache häufig außerkörperliche Erfahrungen. 8 Stimmen

Punkt 1

1. Was ist eine Außerkörperliche Erfahrung?

Außerkörperliche Erfahrung (AKE), auch out-of-body experience (OBE oder seltener OOBE) oder Astralreise genannt, meint, dass du dich in einem Zustand tiefster Entspannung mit deinem Bewusstsein aus deinem Körper löst. Merkmale hierfür sind: Einige berichten, dass sie voll bewusst ihren liegen Körper von oben betrachten können, andere gehen sogar auf ausgedehnte (Astral-)Reisen.

Auch Nahtoderfahrungen und Schwebeerlebnisse in Vollnarkose während einer Operation werden zu den AKE gerechnet.

Es wurden sogar schon (scheinbare) AKEs in der Forschung mithilfe besonders geschalteteter Videodisplays künstlich induziert.

Wie kam bzw. kommt es bei dir zur außerkörperlichen Erfahrung?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Während des Schlafes. 43 Stimmen
Während des Meditierens. 37 Stimmen
Ich hatte als Kind außerkörperliche Erfahrungen. 26 Stimmen
Bei anderer Gelegenheit. 23 Stimmen
Nach einer anderen Entspannungsübung. 13 Stimmen
Während einer Operation. 6 Stimmen
Ich hatte eine Nahtoderfahrung mit einer außerkörperlichen Erfahrung. 6 Stimmen
Nach Yoga Nidra. 5 Stimmen
Nach Pranayama-Übungen. 0 Stimmen

Punkt 2

2. Anleitung 1: die Technik aus dem Yoga Sutra

Patanjali beschreibt die Technik in Sutra III-43:

Yoga Sutra III-43: Samyama auf die Beziehung von Raum (Äther) und Körper, so dass die Verbindung so leicht wie Watte wird, führt zur Fähigkeit, durch den Raum zu reisen

Mehr zur Sutra

2.1. Samyama

Mit Samyama fasst Patanjali die drei Übungsstufen Dharana (Konzentration), Dhyana (Meditation) und Samadhi (Überbewusstheit) zusammen. Es kann auch deren unmittelbare Aufeinanderfolge gemeint sein. Patanjali beschreibt im dritten Kapitel des Yoga Sutra eine Reihe weiterer übernatürlicher Kräfte (Siddhis) und Erkenntnisse, die durch das Üben und Etablieren von Samyama erzielt werden können.

Samyama wird oft als eine tiefe Form von Entspannung und Versenkung bei gleichzeitiger Bewusstheit des Praktizierenden beschrieben. Es kann im Sitzen oder im Liegen praktiziert werden.

2.2. Wie praktiziere ich Samyama?

Hierzu gibt es verschiedene Wege. Üblicherweise gelingt tiefe Versenkung bei voller Bewusstheit am besten mit (tiefer) Meditation oder wenn du Yoga Nidra (ohne Einzuschlafen) praktizierst. Zu beiden Techniken findest du Anleitung (& Downloads) auf Yoga-Welten.de:

Anleitung: Meditation lernen (und vertiefen)

meditation lernen berge 1 564

2.3. Meditation lernen – die grundlegende Anleitung aus dem Buddhismus

Der Begriff Meditation hat viele Facetten. Das Spektrum reicht vom Nachsinnen über ein Thema (vornehmliche Betrachtungsweise der Philosophen) bis zur völligen Gedankenstille. Im Folgenden findest du eine konkrete Anleitung der Schritte, welcher der Buddha himself seinen Schülern zum Lernen einer tiefen Meditation gegeben hat. Sicherlich nicht die schlechteste Herangehensweise, wenn du persönliche Entwicklung oder gar Erleuchtung zum Ziel deiner Meditationsreise auserkoren hast.

Am Ende findest du eine Merkkarte zum Ausdruck – z. B. für das Portemonnaie.

Hier weiterlesen

Anleitung Yoga Nidra (mit MP3)

2.4. Yoga Nidra | Anleitung, MP3, Text und Variationen

Willkommen zu der Entspannungstechnik des Yogas: Yoga Nidra. Die yogische Tiefenentspannung, auch "yogischer Schlaf" genannt, ist eine Tiefenentspannungsübung der tantrischen Yoga-Lehre. Ihr Ursprung liegt in weit entfernten Zeiten.

Yoga Nidra führt in tiefe Entspannungszustände, die mit einiger Übung bei vollem Bewusstsein erfahren werden können. Zusätzlich besteht über einen sogenannten Sankalpa die Möglichkeit, Persönlichkeitsentwicklung tief ins Unbewusste einzuprägen.

Hier findest du Yoga Nidra erläutert und dazu eine einfache Anleitung, einen Gratis-MP3-Download, den Text zum Ausdrucken und viele Varianten für fortgeschrittenes Üben, auch als Videos.

Hier weiterlesen

2.5. Der Weg zum Austritt

  1. Wenn du tiefe Versenkung und Entspannung bei (voller) Bewusstheit erreicht hast,
  2. richtest du deine Aufmerksamkeit auf den Bereich oberhalb deines Körpers. Versuche diesen Raum zu erspüren. Fühle die Verbindung mit diesem Bereich oberhalb deines Körpers.
  3. Ergänzend oder alternativ (hier gibt es unterschiedliche Meinungen): Empfinde gleichzeitig Leichtigkeit, indem du das schwerelose Gefühl eines sehr leichten Objektes wie Watte oder einem Bauwollbüchschel in dir erzeugst.
  4. Gleite dann mit dieser Bewusstheit langsam höher.

Im Laufe dieses Prozesses kann es vorkommen, dass du plötzlich das Gefühl hast, über deinem Körper zu schweben. Bleibe dann ganz ruhig und nehme nur wahr. Richte deine Achtsamkeit vorsichtig auf den Körper unter dir. Was kannst du wahrnehmen?

Bleibe ganz cool. Jede Form der Erregung kann dich zurück in den Körper „reißen“.

2.6. Leichte Abwandlung der Technik

Führe Sambhanda (Spüren der Beziehung zwischen:) auf den Körper und die Verbindung mit dem Raum darüber aus.

  1. Spüre zunächst den Körper
  2. Dann spüre den Raum über dem Körper
  3. Spüre die Verbindung vom Körper zum Raum
  4. Spüre nur noch den Raum darüber

Dabei kann es dir passieren, dass du aus dem Körper austrittst. Tiefe Entspannung und ununterbrochene Konzentration auf das jeweile Spüren erleichtern den Austritt.

2.7. Siehe auch

Yoga Sutra III-43: Samyama auf die Beziehung von Raum (Äther) und Körper, so dass die Verbindung so leicht wie Watte wird, führt zur Fähigkeit, durch den Raum zu reisen

Zur Sutra

2.8. Umfrage: Deine Erfahrung mit Patanjalis Technik

Hast du Erfahrungen mit dieser AKE-Technik aus dem Yoga Sutra?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Nein, noch nie probiert. 46 Stimmen
Ja, ich habe diese Meditationstechnik einige Male probiert. Leider gelang mir keine außerkörperliche Erfahrung. 3 Stimmen
Mir ist schon nach kurzer Zeit der Anwendung eine außerkörperliche Erfahrung gelungen. 2 Stimmen
Ich musste die Technik lange Zeit anwenden, bis mir eine außerkörperliche Erfahrung gelungen ist. 2 Stimmen
Ich habe diese Technik oft angewendet, ohne Erfolg. 1 Stimme

Punkt 3

ausserkoerperliche wahrnehmung liegend 438

3. Anleitung 2: die Monroe Technik

Der amerikanische Geschäftsmann und Radiomoderator Robert Monroe lebte von 1915 bis 1995. 

Er will 1958 seine erste außerkörperliche Reise angetreten haben und dies danach noch viele Male wiederholt haben. Seine Technik schildert er im Buch „Der Mann mit den zwei Leben“ (Monroe 1972).

3.1. 1) Völlige Tiefenentspannung erzielen

Monroe selbst hat gerne die Zeit der Mittagsruhe genutzt. Du kannst diesen Zustand  durch Entspannungstechniken wie PME, Yoga Nidra, Bodyscan gezielt trainieren. Hier auf Yoga-Welten.de findest du die folgenden Techniken (Anleitung, MP3 ...):

Anleitung Yoga Nidra (mit MP3)

3.2. Yoga Nidra | Anleitung, MP3, Text und Variationen

Willkommen zu der Entspannungstechnik des Yogas: Yoga Nidra. Die yogische Tiefenentspannung, auch "yogischer Schlaf" genannt, ist eine Tiefenentspannungsübung der tantrischen Yoga-Lehre. Ihr Ursprung liegt in weit entfernten Zeiten.

Yoga Nidra führt in tiefe Entspannungszustände, die mit einiger Übung bei vollem Bewusstsein erfahren werden können. Zusätzlich besteht über einen sogenannten Sankalpa die Möglichkeit, Persönlichkeitsentwicklung tief ins Unbewusste einzuprägen.

Hier findest du Yoga Nidra erläutert und dazu eine einfache Anleitung, einen Gratis-MP3-Download, den Text zum Ausdrucken und viele Varianten für fortgeschrittenes Üben, auch als Videos.

Hier weiterlesen

Anleitung progressive Muskelentspannung (mit MP3)

3.3. Progressive Muskelentspannung nach Jacobson (Anleitung, MP3, Text, Download ...)

Die progressive Muskelentspannung nach Jacobson wurde von dem Arzt Edmund Jacobson in den 20er und 30er Jahres des 20. Jahrhunderts entwickelt. Ursprünglich noch recht kompliziert wurde diese Übung rasch für den Alltagsgebrauch vereinfacht. Seitdem wird diese Entspannungsübung mit großem Erfolg gelehrt und angewendet; sie wurde in vielen medizinischen Studien auf ihre Wirksamkeit untersucht.

Hier findest du eine Anleitung, eine MP3-Audiodatei, eine Sprechanleitung und Tipps zur korrekten Ausführung für die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson.

Hier weiterlesen

Anleitung Shavasana (die Totenstellung)

 ShavasanaJoseph RENGER, Shavasana, CC BY-SA 3.0

Shavasana – die Totenstellung – ist die Abschlussübung jeder Yogasitzung. Die Übung unterstützt die Wirksamkeit aller Übungen, der Körper zieht großen Nutzen von dieser Abschluss-Asana. Auch der Geist kann die vorige Übungsrunde verdauen.

Hier erfährst du die genaue Übungshaltung und findest Tipps und Anregungen für Geistesübungen während Shavasana.

Hier weiterlesen

Weitere Entspannungstechniken

 Entspannung lernen und lehren: Ihr Reiseführer durch die Welt der Entspannungstechniken - inklusive 8 x Audio-MP3.

Fühlen Sie sich öfters müde und abgeschlafft? Mangelt es Ihnen an Konzentration? Ist Ihr Kopf voll, überfüllt von Gedanken? Fällt es Ihnen schwer, Entscheidungen zu treffen? Sehnen Sie sich nach mehr Klarheit und Freude für Ihr Leben?

Entspannungstechniken helfen Ihnen dabei, Ruhe, Gewissheit und Lebensfreude in Ihr Leben zurückzuholen. Der Autor Peter Bödeker konzipiert seit vielen Jahren Entspannungskurse und hat in diesem Lehrbuch der Entspannungsverfahren seine Erfahrungen mit den jeweiligen Techniken zusammengefasst.

Hier weiterlesen

Nehme dir vor jeder Übungsrunde fest vor, während der ganzen Zeit der Übung voll bewusst zu bleiben. Sage dir „Ich mache eine außerkörperliche Erfahrung und bin dabei voll bewusst.“ Wiederhole dies einige Male, nachdem du dich zur Übung niedergelegt hast. Diese Eigensuggestion hilft, den Vorsatz der Wachheit bei fortschreitender Entspannung aufrecht zu erhalten.

3.4. 2) Anstreben eines hypnagogen Zustands

Hynpagoger Zustand, auch Schlafparalyse genannt: Ein Bewusstseinszustand höchster Entspannung,  der auch beim Einschlafen auftreten kann. Es handelt sich um eine Art Schlaf, der aber mit einer (gewissen) Bewusstheit erlebt wird. Die Körperwahrnehmung löst sich in diesem Zustand völlig auf.

Ziel ist also die Aufrechterhaltung eines gewissen Grades an Bewusstheit, während der Rest von uns schläft. Monroe empfahl zum Training, während des Anstrebens des hypnagogen Zustandes einen Unterarm leicht angehoben zu lassen, während die Arme ansonsten locker neben dem Körper liegen. Dieses Anheben des Unterarms fällt leicht, so dass man trotzdem immer weiter entspannen kann. Wenn du völlig wegdöst, die Bewusstheit verlierst, wird dein Unterarm runterfallen. So sollt die Aufrechterhaltung der Konzentration geübt werden.

Sobald du diese Konzentration aufrecht erhalten kannst, kannst du auf diesen Trick verzichten.

Monroe selbst empfahl für das Erreichen des hypnagogen Zustands keine spezielle Technik. Auf Yoga-Welten bieten wir eine Reihe von Entspannungstechniken (teilweise mit MP3-Download) an, siehe oben. Probiere einfach aus, welche der Techniken bei dir am besten hilft, diesen Zustand tiefster Entspannung zu erreichen.

Ralph Skuban empfiehlt in seinem Buch „Pranayama“ die Kombination Pranayama mit Yoga Nidra als besonders wirkungsvoll für das Erreichen einer AKE. Hierdurch seien ihm schon oft außerkörperliche Erfahrungen gelungen.

3.5. 3) Vorstellung von Schwingungen

Nun sollst du dir vorstellen, wie dein Körper in Schwingung gerät, ohne dass sich der Körper wirklich bewegt. Es gibt dazu mehrere Vorschläge:

  1. Stelle dir vor, wie sich deine Körperteile bewegen, ohne dass diese sich "in echt" bewegen. Beginne mit den Zehen. Lasse sie in Gedanken ein wenig schwingen. Dann die ganzen Füße, die Fußgelenke, die Unterschenkel usw., bis zum Kopf.
  2. Stelle dir einen Punkt knapp oberhalb deiner Stirn vor und lasse ihn in Gedanken einen guten Meter über deinen Körper steigen, ähnlich wie bei der Technik aus dem Yoga Sutra oben. Dann imaginierst du eine Ebene parallel zu deinem Körper durch diesen Punkt. Diese Ebene bringst du „in Schwingung“. Suggeriere dann, wie sich diese Schwingungen auch in deinem Körper fortsetzen.

Ziel ist zum einen, die so erzeugten Schwingungen im ganzen Körper zu spüren. Zum anderen sollst du die Schwingungen kontrollieren lernen, so dass du sie immer leichter bewusst hervorrufen kannst.

3.6. 4) Eigensuggestion: Vom Körper trennen

Wenn du dich in Zustand tiefster Entspannung befindest, trotzdem bewusst bist und die Schwingungen durch deinen Körper gleiten, bist du bereit für den Austritt.

Hierzu wendest du wieder Eigensuggestionen an. Stelle dir dafür den körperlichen Austritt und das Schweben außerhalb deines Körpers vor. Wieder stehen dir hierfür mehrere Möglichkeiten offen:

Viel Erfolg!

Hast du Erfahrungen mit der Monroe Technik?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓

Die bisherigen Stimmen:

Nein, noch nie probiert. 20 Stimmen
Ja, ich habe die Monroe Technik einige Male probiert. Leider gelang mir keine außerkörperliche Erfahrung. 5 Stimmen
Ich habe die Technik oft angewendet, ohne Erfolg. 2 Stimmen
Mir ist schon nach kurzer Zeit der Anwendung eine außerkörperliche Erfahrung gelungen. 2 Stimmen
Ich musste die Technik lange Zeit anwenden, bis mir eine außerkörperliche Erfahrung gelungen ist. 2 Stimmen

Punkt 4

4. Beide Anleitungen zur außerkörperlichen Erfahrung als Download

Fertig zum Ausdrucken und zum neben das Bett legen:

Punkt 5

5. Tipp von dir für andere LeserInnen

Hast du einen Tipp für uns, der dir beim Erreichen einer außerkörperlichen Erfahrung geholfen hat?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 6

6. Bücher zur Astralreise



🛒 "Astralreise" auf Amazon anschauen ❯

7. Videoberichte zu außerkörperlichen Erfahrungen

Erfahrungsbericht 1; Länge: 16 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Erfahrungsbericht 2

Länge: 14 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Erfahrungsbericht 3

Länge: 28 Minuten

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Wenn du weitere Inspiration und Anleitung zum Erlernen von außerkörperlichen Erfahrungen suchst, dann schaue dir diese beiden Videos an:

Eine AKE-Anleitung in 2 Teilen

 

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.