Vajroli Mudra soll die sexuelle Energie sublimieren und in die höheren Chakras führen.
Vajra = Sanskrit für Donner;
Vajroli Mudra in der Hatha Yoga Pradipika
Vers 3-83: Nun folgt Vajroli. Selbst ein Yogi, der nach einem Belieben sich verhält, ohne die im Yoga gelehrten Regeln (Niyama) zu berücksichtigen, der aber Vajroli praktiziert, wird zu einem Gefäß der übernatürlichen Fähigkeiten (Siddhis).
Gemeint ist wohl: Selbst bei regem Sexleben wird man durch diese Technik zum "Asketen", da man die sexuelle Energie in sich bewahrt.
Es folgen in der Pradipika Andeutungen einiger tantrischer (Sex-)Übungen. So wird zum Beispiel nach Meinung des Kommentators Brahmananda in Vers 3-85 das Heraufziehen des Samens durch Kontraktion des Penis bzw. der Vagina erreicht.
3-87 ... soll der Yogi den Samen, der sich in Richtung der Vagina der Frau bewegt hat, "kurz bevor er fällt" zurück – aufwärts – ziehen und damit bewahren.
Brahmananda versteht den Vers so, dass damit auch das Heraufziehen der Flüssigkeit bei der Frau gemeint sei und sie diese auch hinaufziehen solle.
Durch die Bewahrung des Samens sollen die sexuellen Energie sublimiert und das Altern verhindert werden.
Mit "Röhrchen"
Andere lehren Vajroli-Mudra als eine Kontraktion (die nach langer Übungszeit beherrscht wird), durch die das Wasser durch die Harnröhre hinaufgezogen wird. Eigentlich steht in Vers 3-86:
Vorsichtig soll der Yogi ... mit einem Röhrchen in die Harnröhre blasen ...
Dies kann auch symbolisch als Heraufziehen der Energie (eventuell in der Harnröhre beginnend) die Sushumna hinauf gedeutet werden.
Yoga Vidya lehrt Vajroli Mudra auch als Kontraktionsübung:
Erläuterungen zu dieser Variante siehe hier.
Swami Vishnu-Devananda schreibt:
"... für unsere Zwecke ist es nicht notwendig, Vajroli zu üben, weil wir dieselben Erfolge durch Mula Bandha erzielen können."
Sahajoli
Vers 3-92: ... Sahajoli und Amaroli sind mit Amaroli drei Teile eines Ganzen. Gereinigte Asche aus verbranntem Kuhmist wird in Wasser aufgelöst.
3-93: Nach dem (Geschlechtsakt mit) Vajroli (siehe oben) sollen sogleich die glücksverheißenden Körperteile von Frau und Mann mit diesem Sud eingerieben werden.
Amaroli
Vers 3-96: Nun Amaroli. Verwerfe die Galle (Pitta) im ersten und letzten Urin-Strom, weil diese ohne Essenz ist. Trinke den kühlenden mittleren Strahl ...
Im Text steht ambu, das kann Wasser, Flüssigkeit oder Urin sein.
3-97: Wer täglich mit der Nase Amari (den eigenen Urin) durch die Nase trinkt, der übt Vajroli auf korrekte Weise ...
Wieder werden in den folgenden Versen durch das Praktizieren der beschrieben Übungen Langlebigkeit und außergewöhnliche Kräfte versprochen. Man soll nach beharrlicher Praxis sogar durch die Luft schweben können, selbst wenn man sich dem "vergnüglichen Genuss" hingibt.
Oli-Techniken im Tantra
Die -oli-Techniken lassen erkennen, dass Hatha Yoga in tantrischer Tradition steht. Sexuelle Techniken setzten damals wohl eine intensive Schulung der Aspiranten voraus – beider Partner. Die Pradipika wurde im 15 Jahrhundert verfasst. Damals soll es in Indien wieder recht prüde zugegangen sein, so dass die -oli-Techniken mehr oder weniger nur angedeutet werden.
Einige – eher die Minderheit – interpretieren die Sextechniken der Pradipika als Symbole energetischer Vorgänge.
Generelle Tipps zur Asana-Ausführung
Wenn du in die Stellung kommst, mache diese zunächst bewegungslos. Es ist eine gute Basis, eine Asana für zehn ruhige Atemzüge regungslos (oder zumindest sehr ruhig) zu halten. In dieser Zeit auch keine Korrekturen vorzunehmen oder tiefer zu dehnen.
- Der Atem in der Asana
Wenn du in Stellung gehst und dich dabei ausdehnst, atme beim In-Die-Stellung-Gehen ein. Umgekehrt, bei zusammenziehenden Stellungen, atme beim Reingehen aus. Beim Auflösen der Stellung entsprechend umgekehrt.
Wenn du in der Stellung bist, beruhige den Atem. Immer weiter (siehe dazu auch: Yoga - wie atmen?. Atme mit dem Bauch und verlangsame und verfeinere deine Atmung im Laufe des Haltens der Stellung. Wenn problemlos möglich baue kleine Atempausen ein. Verlangsame den Atem so weit, wie es ohne Stress möglich ist.
Wenn du einen Schritt weiter gehen willst, atme während deiner gesamten Asana Praxis in der Ujjayi-Atmung (hier erläutert). Halte dann deine Konzentration während der gesamten Übung beim Atem. - Bandhas in der Asana
In vielen Asanas ist es förderlich, Mula Bandha (ggf. leicht) zu halten. - Entspanne dich
Wenn die Asana fest und der Atem ruhig geworden ist, entspanne alle Körperbereiche, die nicht zum Halten der Asana angespannt sein müssen, so wie es Patanjali in Sutra II-47 empfiehlt. Gehe vom Kopf (Gesicht!) den ganzen Körper bis zu den Füßen durch und entspanne dabei alle Bereiche. - Die Konzentration
Konzentriere dich bei jeder Asana mit allen Sinnen und deinem ganzen Geist auf die Bereiche, die gestreckt oder gestaucht werden. Werde innerlich eins mit diesem Bereich. - Variante: Konzentriere dich auf die Unendlichkeit
In Sutra II-47 empfiehlt Patanjali zudem, sich in der Asana auf die Unendlichkeit zu konzentrieren. Mache dir z. B. bewusst, dass du in der Asana mit dem ganzen Universum verbunden bist, über das Prana mit Allem im Austausch stehst. Oder stelle dir vor, wie du in der Asana inmitten eines Sternenmeeres stehst. Finde deine eigene Verbindung zum Unendlichen. - Variante: Tipp zur Förderung von Freude und innere Stärke
Spüre die positiven Belebungs-, Dehnungs- und Stimmungswirkungen während und nach der Übung. Erfreue dich ganz bewusst daran, mache diese Freude in deinem Inneren für 5-10 Sekunden lebendig und stark.
Dies ist eine von uns empfohlene Ergänzung zu jeder Asana. Sie dient dazu, förderliche Neuronenverbindungen im Gehirn aufzubauen und sukzessive zu verstärken, siehe nähere Erläuterungen beim Beitrag "Spirituelles Tagebuch". - Spüre nach
Wenn du aus der Asana herausgekommen ist, spüre ihrer Wirkung im ganzen Körper nach.
Der Vajroli-Meister
Es gibt eine Yoga-Geschichte von einem großen Yogi, der in einer Villa mit vielen Frauen zusammengelebt hat. Dieses Treiben sorgte im Dorfe für Unmut und bald fand sich ein Mob zusammen, welcher dem Yogi sein unzüchtiges Treiben ausprügeln wollte.
Doch als die Menge bei der Villa ankam, trat der Meister auf den Balkon und urinierte in Richtung der Menge. Doch bevor sein – offenkundig ansehnlicher – Strahl einen der Pöbler erreichte, zog er diesen wieder in seinen Penis zurück.
Da erkannten alle den großen Meister in ihm und die Meute ging beruhigt heim. Als Beherrscher der Vajroli-Technik würde er im Akt keinen Tropfen seines Samens (Bindu) verlieren und somit musste es wahrlich ein Vollkommener sein ...
Noch eine Yoga-Geschichte gefällig?
- Gibran: Von der Liebe
- Die Schuld und ihr Zorn
- Aidan Lavette – der unsterbliche Geist
- Der wertvolle Krug
- Wie ein Weiser regiert
- Die Liebe des Guru
Weitere Yoga-Geschichten hier auf Yoga-Welten.de
- Gibran: Von der Freiheit
- Ein Mönch
- Der Hase vor der Möhre
- Giran: Von der Arbeit
- Ohne mit der Wimper zu zucken
- Die Geschichte der drei Siebe
- Die Sicht der Dinge
- Der Vajroli-Meister
- Was ist Frieden? Der Wettbewerb und sein außergewöhnlicher Gewinner
- Gibran - Von der Vernunft und der Leidenschaft
- Der wahre Wert
- Der Weise und der Diamant
- Der Alte am Fenster
- Die Legende von der Christrose
- Wie Santosh zur Zufriedenheit fand
- Gibran: Vom Vergnügen
- Die Brunnenfrösche
- Der König und der Schuster
- Gilbran: Von der Selbsterkenntnis
- Conor und das Geheimnis der wichtigsten Wahrheit
- Wolf und Waldemar im Spiegelkabinett
- Die Geschichte vom vorlauten Spatz
- Abgrund und Wirklichkeit
- Gibran: Von Schuld und Sühne
- Gibran: Vom Geben
- Aidan Lavette und das Zimmer zum wahren Selbst
- Die Angst vor dem Meisterschützen
- Der Mittlere Pfad
- Mantu der Zuversichtliche
- Narada, Krishna und das unergründliche Maya
- Der schlummernde Schatz
- Die Geschichte von Jada Bharata
- Werden und wachsen am Meru
- Narada und die Wald-Yogis
- Die Position des Geistes
- Gibran: Vom Beten
- Der Weise und das Menschenopfer
- Das Wertvollste zuerst
- Ist das Leben schwer oder leicht?
- Beim nächsten Mal klappt es bestimmt
- Zen und der Tod eines Kindes
- Der Zorn des Siddhas
- Es kann mir nichts geschehen!
- Die hilfreiche Präsenz
- Rückblick bei Kerzenschein
- Wolfgang Borchert "Nachts schlafen die Ratten doch"
- Die fünf Phasen der Bewusstheit
- Der übereifrige Dschinn
Weitere Yoga Mudras & Bandhas auf Yoga-Welten.de
- Mula Bandha
- Uddiyana Bandha
- Maha Mudra – das große Siegel
- Shambhavi Mudra
- 3. Kapitel Gheranda Samhita: Die 25 Mudra