Jihva Bandha – Das Zungenverschlussbandha
Jihva Bandha, eine weniger bekannte, aber kraftvolle Technik, bietet einen Schlüssel zu tieferen Ebenen der Meditation und des energetischen Gleichgewichts. Jihva Bandha – der Zungenverschluss –, bildet die Brücke zwischen körperlicher Praxis und energetischer Meisterung. Jhiva Bandha ist das Jalandhara-Banda für Einsteiger, eine sanftere Version des Verschlusses. Erfahre, wie diese einfache, doch transformative Technik nicht nur deine Yoga-Praxis bereichern, sondern auch ein Tor zu verbessertem Wohlbefinden und spiritueller Klarheit öffnen kann.

Was ist Jihva Bandha?
Jihva Bandha, manchmal auch als Zungenverschluss bezeichnet, ist ein weniger bekanntes, aber dennoch wirkungsvolles Bandha (=Verschluss). Die Ausführung ist vergleichsweise einfach: Die Zungenspitze wird gegen den Gaumen gedrückt oder die Zunge wird nach hinten in Richtung des Rachenraums gerollt. Diese Praxis ist eng mit der Reinigung der Energiekanäle und der Vorbereitung auf tiefere meditative Zustände verbunden.
Ausführung von Jihva Bandha
Um Jihva Bandha korrekt auszuführen, beginne in einer komfortablen Sitzposition mit geradem Rücken. Atme tief durch die Nase ein und aus. Rolle dann beim nächsten Einatmen die Zunge zurück, sodass sie möglichst weit in Richtung Rachen weist.
- Lege die Zungenoberseite an den Gaumen.
- Ziehe die Kehle leicht zusammen.
- Senke den Kopf so weit, wie es dir angenehm ist.
- Lasse den Rücken dabei gerade.
- Entspanne Gesicht, Schultern und Mund.
Einige Praktizierende erreichen mit der Zunge sogar den weichen Gaumen oder den Eingang zum Rachen. Halte diese Position, solange es angenehm ist, und löse sie mit einer sanften Ausatmung.
Videos zur Praxis von Jihva-Bandha
Video 1 (Englisch)
Länge: 2 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Video 2 (deutsch)
Länge: 4 Minuten
Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.
Die Wirkungen von Jihva Bandha
Die Praxis des Jihva Bandhas wird mit einer Reihe von Vorteilen in Verbindung gebracht. Die achtsame Ausführung fördert nicht nur die Konzentration und beruhigt den Geist, sondern wird auch mit der Verbesserung der Sprachfähigkeiten und der Stärkung der Halsmuskulatur assoziiert. Ähnlich wie bei Jalandhara-Bandha: Jhiva Bandha versperrt den Fluss des Prana nach oben und öffnet die Sushumna im Bereich der Kehle. Auf energetischer Ebene hilft Jihva Bandha, das Vishuddha Chakra (Kehlkopfchakra) zu aktivieren, was die Kommunikationsfähigkeit und Selbstausdruck fördert. Die yogischen Schriften, zu Übertreibungen neigend, gehen noch weiter. In der Gheranda Samhita wird sogar gesagt, dass Jalandhara-Bandha den Tod besiege ...
Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen
Obwohl Jihva Bandha im allgemeinen Vorteile bietet, gibt es Situationen, in denen diese Praxis vermieden werden sollte. Personen mit Verletzungen oder Beschwerden im Nacken-, Kehlkopf- oder Zungenbereich sollten von dieser Übung absehen. Wie bei jeder Yoga-Praxis ist es wichtig, auf die Signale des eigenen Körpers zu hören und bei Unbehagen oder Schmerzen die Übung sofort zu beenden.
Denk daran, Yoga ist eine persönliche Reise. Was für den einen funktioniert, mag für den anderen nicht passen. Experimentiere mit Jihva Bandha und beobachte, wie es deine Praxis bereichert. Yoga lehrt uns, geduldig und achtsam mit uns selbst zu sein. Erforsche die Weiten deines eigenen Seins mit Neugier und Offenheit.
Jihva Bandha in den Schriften
Jihva Bandha ist ja eine sanfte Version von Jalandhara-Bandha. Dieses wird in verschiedenen traditionellen Yoga-Schriften erwähnt, darunter die Hatha Yoga Pradipika (1.48) und die Gheranda Samhita. Diese Texte heben die Bedeutung der Bandhas als wesentliche Bestandteile einer umfassenden Yogapraxis hervor und bieten detaillierte Anleitungen zu ihrer korrekten Ausführung.
Jalandhara Bandha (englisch: Chin Lock) ist der Kinnverschluss. Hier findest du. Üungsanleitungen dazu, Wirkungen, zugehörige Verse aus der Pradipika und Videos.
Hier weiterlesen: Jalandhara Bandha
Die Welt der Bandhas und Mudras
Bevor wir uns in die Tiefen des Jihva Bandhas begeben, ist es wichtig, ein solides Verständnis der Konzepte Bandha und Mudra zu haben, die im Yoga eine zentrale Rolle spielen. Bandhas, oft als Energieverschlüsse übersetzt, sind spezielle Techniken im Yoga, die darauf abzielen, die im Körper fließende Energie, bekannt als Prana, zu regulieren und zu lenken. Die drei Hauptbandhas – Mula Bandha, Uddiyana Bandha und Jalandhara Bandha – werden häufig in Praktiken integriert, um die Wirksamkeit von Asanas, Pranayama und Meditation zu erhöhen.
Mudras, die oft mit Handgesten assoziiert werden, gehen weit darüber hinaus und umfassen auch Körper-, Atem- und Augenpositionen. Sie unterstützen die Lenkung der Energie im Körper und fördern Konzentration sowie geistiges Gleichgewicht.
- Mula Bandha
- Uddiyana Bandha
- Maha Mudra – das große Siegel
- Shambhavi Mudra
- Khechari Mudra (Zunge an Gaumen)
- 3. Kapitel Gheranda Samhita: Die 25 Mudra
Weitere Mudras & Bandhas
Ergänzung oder Frage von dir
Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?
Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!