Siddhasana - die vollkommene Stellung | Anleitung und Hintergründe
Siddhasana gilt als wichtigste der Asanas und wird in der Hatha-Yoga-Padripika in den höchsten Tönen hervorgehoben. Dieser Sitz soll ständig geübt werden und ist ideal für Pranayama, Meditation oder auch zum reinen Verweilen.
► Schritt-für-Schritt-Anleitung zu Siddhasana ► Anatomie erläutert ► Videoanleitung ► Wirkungen von Siddhasana ► Siddhasana in der Hatha-Yoga-Pradipika und in derGheranda Samhita ► Variationen

1. Ausführung Siddhasana
Vorab: Unten findest du Anweisungen zu den Siddhasana-Variationen Vajrasana und Mutasana.
Zunächst liegt der linke Fuß unten. Aber bei Siddhasana ist es unerheblich, welches Bein oben liegt. Achte für einen gesunden Ausgleich auf einen regelmäßigen Wechsel der Beine.
Beschreibung für linken Fuß unten:
- Den linken Fuß so legen, dass die linke Ferse auf das Perineum (siehe Tab rechts) drückt (beim Mann zwischen Geschlechtsorgane und Anus, bei der Frau zwischen dem hinteren Teil der Scheide und dem Anus)
- Die Fußsohle des linken Fußes liegt dabei am Oberschenkel des rechten Beines.
- Nun hebe den rechten Fuß so über den linken Fußknöchel, dass die rechte Ferse gegen das linke Schambein drückt.
- Die Fußsohle des rechten Fußes liegt zwischen Oberschenkel und Wade des linken Beines. (Variation: Du legst den rechten Fuß auf den linken Oberschenkel)
Nun kannst du verschiedene Handhaltungen (Mudras) anwenden, den Blick nach innen richten, eventuell das Kinn auf die Brust nehmen, den Blick auf den Punkt zwischen die Augenbrauen richten und meditieren.
1.1. Gut zu wissen
- Achte darauf, dass nicht dein ganzes Gewicht auf der Ferse ruht.
- Schmerz zwischen den aufeinanderliegenden Fußgelenken? Lege etwas Weiches dazwischen.
- Zu Beginn sitzt man noch ein wenig auf dem Meditationskissen, je nach Gelenkigkeit.
1.2. Perineum
Das Perineum (auch Damm genannt) ist der Gewebebereich zwischen dem Anus und den äußeren Geschlechtsorganen. Das männliche Perineum erstreckt sich vom Anus bis zum Ansatz des Hodensacks, das weibliche Perineum vom Anus bis zur hinteren Kommissur der großen Schamlippen.
Das Perineum wird vornehmlich durch Muskeln der Beckenbodenmuskulatur gebildet.
1.3. Das Schambein

Das Schambein ist der violette Bereich. Die Zeichnung zeigt die Lage innerhalb des Beckens.
1.4. Siddha Yoni Asana
Swami Sivananda schreibt: "Für Damen ist die Asana nicht geeignet." Frauen können alternativ Siddha Yoni Asana http://wiki.yoga-vidya.de/Siddha_Yoni_Asana üben.
2. Videos zu Siddhasana
{tab Anleitung Shirshasana}
Englischsprachige, aber sehr präzise Anleitung für Shirshasana:
{tab Deutsche Anleitung}
Sukadev zu Siddhasana:
{tab Weitere Anleitungen}
Sehr kurz, aber anschaulich:
3. Wirkungen von Siddhasana
- Der Beckenbereich wird belebt und durchblutet.
- Der Körper ist entspannt, aber nicht schläfrig.
- Iyengar schreibt, dass die Stellung der Steifheit von Knien und Fußknöcheln entgegenwirkt.
- Der untere Bauchraum, die Lenden und der untere Bereich der Wirbelsäule werden förderlich stärker durchblutet.
3.1. Wundersame Wirkungen
Svami Sivananda schreibt, dass die Meisterschaft über diese Asana zu zahlreichen Siddhis (aussergewöhliche Kräfte) führt. Swami Satyananda Saraswati schreibt ebenfalls, dass "... dieses Asana zu dieser Art der psychischen Kräfte führt."
- Auf Yoga-Vidya findet sich die Aussage, dass Siddhasana die Energie der unteren Zentren durch die Wirbelsäule nach oben lenkt. Hierbei wird das Gehirn stimuliert und das Nervensystem besänftigt. Die Haltung des unteren Fußes aktiviert durch den Druck auf das Perineum das Muladhara Chakra und löst dadurch Mulabhanda aus.
- Sukadev schreibt: "Gerade für Pranayama, wer’s irgendwie kann, ... [sollte] Siddhasana ... üben und ... lernen."
3.2. Vorsicht bei...
Meide Siddhasana, wenn du Knieprobleme hast, die Gelenke abgenutzt sind, Schmerzen bei der Ausführung bekommst, wenn du Ischiasprobleme oder Kreuzbeininfektionen hast.
4. Siddhasana in alten Schriften
4.1. Siddhasana in der Hatha-Yoga-Pradipika
Vers 1-36: ... Von diesen ist Siddhasana sogar noch die beste [Asana] und bequem zum andauernden Verweilen.
Vers 1-37 Nun wird Siddhasana gezeigt: Die eine Ferse wird direkt an den Beckenboden gelegt; der andere Fuß wird fest oberhalb des Genitals platziert. Nun wird das Kinn fest auf das Herz gedrückt. Hier verweilend mit zurückgezogenen Sinnen, richte man den Blick unbeweglich zischen die Augenbrauen. Diese Position wird Siddhasana genannt, da sie die Pforte zur Erlösung aufbricht.
Vers 1-38 Beide Knöchel oberhalb des Genitals ablegen wird [ebenfalls, als Variation von] Siddhasana genannt.
Vers 1-39 Diese "Asana der Erleuchteten" (=Siddhasana) genannte Asana wird an anderer Stelle als Diamanten-Stellung (Vajrasana), Befreite-Wesen-Position (Muktaasana) oder auch geheime Position (Guptaasana) bezeichnet. (Anmerkung: Im Yoga gab es oftmals unterschiedliche Namen für eine Stellung - DIN-Normen waren noch unbekannt).
Vers 1-41 Von den 84 Asanas soll Siddhasana unbedingt immer geübt werden. Sie reinigt die 72 Tausend Energiekanäle (Nadis ).
Vers 1-42 Wer 12 Jahre ununterbrochen über sein wahres Selbst meditiert, dabei eine maßvolle Ernährung einhält und Siddhasana praktiziert, der erreicht die Selbstverwirklichung.
Vers 1-43 Wozu andere Asanas üben, wenn Siddhasana einmal perfektioniert ist? Der Fluss des Prana wird mit Kevala-Kumbhaka gelenkt und kontrolliert. Dann, so sage ich, wird der Zustand von Samadhi aufsteigen - ohne Anstrenung, spontan.
Vers 1-44 Wenn Siddhasana gemeistert und bequem wird, entstehen die drei Bandhas ohne Mühe aus sich heraus.
Vers 1-45 Es gibt keine Asana, die mit Siddhasana vergleichbar wäre.
4.2. Siddhasana in der Gheranda Samhita
Gheranda Samhita, Kapitel II, Vers 7
Kapitel II, Vers 7 Unbeweglich, mit konzentrierten Sinnen, den Blick starr auf den Raum zwischen den Augenbrauen gerichtet, sitze man wie folgt: Ein Fußende gegen das Perineum (den Damm) pressen und den anderen Fuß auf den Penis legen. Das Kind platziere man auf die Gegend des Herzens.
Dies wird die Siddha-Position genannt, welche die Tore zur Erlösung öffnet.
5. Variationen von Siddhasana
5.1. Vajrasana
Vajrasana = "Diamant-Sitz", Variation von Siddhasana, bei der die rechte Ferse am Damm anliegt und die linke Ferse oberhalb des vorderen Geschlechtsorganes. Es gibt mehrere Ausführungsempfehlungen, siehe Video.
Siehe Pradipika:
Vers 1-39 Diese "Asana der Erleuchteten" (=Siddhasana) genannte Asana wird an anderer Stelle als Diamanten-Stellung (Vajrasana), Befreite-Wesen-Position (Muktaasana) oder auch geheime Position (Guptaasana) bezeichnet. (Anmerkung: Im Yoga gab es oftmals unterschiedliche Namen für eine Stellung - DIN-Normen waren noch unbekannt).
5.2. Muktaasana
Muktasana oder Muktaasana = "die freigebende (Mukta) Stellung (Asana)", Variation von Siddhasana, bei der beide Fersen unterhalb des Geschlechtsorganes liegen, so dass dieses "frei" (Mukta) bleibt.
Siehe Pradipika:
Vers 1-39 Diese "Asana der Erleuchteten" (=Siddhasana) genannte Asana wird an anderer Stelle als Diamanten-Stellung (Vajrasana), Befreite-Wesen-Position (Muktaasana) oder auch geheime Position (Guptaasana) bezeichnet. (Anmerkung: Im Yoga gab es oftmals unterschiedliche Namen für eine Stellung - DIN-Normen waren noch unbekannt).
Vers 4-67 In Muktasana sitzend und Shambhavi Mudra ausführend soll sich der Yogi auf den inneren Klang seines rechten Ohres konzentrieren.
5.3. Guptasana
Gheranda Samhita, Kapitel II, Vers 20
Guptasana: Die Füße werden so zwischen Knie und Schenkel gebracht, dass die Füße dadurch verborgen sind. Der Anus wird auf die Füße gesetzt. Darum nennt sich dies Gupta-Asana, die versteckte Position.
- Anmerkung 1: Dies ist eine Siddhasana-Variante, die Beine gekreuzt, die Füße unter dem Gesäß.
- Anmerkung 2: Diese Asana fehlt in der Hatha Yoga Pradipika.
6. Umfrage zu den Sitzhaltungen
Welche Sitzhaltung(en) nimmst du bevorzugt während der Meditation ein?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Vajrasana (kniend auf den Fersen sitzen) | 7 Stimmen |
Padmasana (voller Lotussitz) | 6 Stimmen |
Svastikasana (glücksverheißener Sitz) | 6 Stimmen |
Siddhasana (halber Lotussitz) | 4 Stimmen |
Einfacher Schneidersitz (auch auf Bänkchen oder Sitzkissen) | 4 Stimmen |
Virasana (= Heldensitz, Fersen neben dem Gesäß) | 3 Stimmen |
Andere Sitzhaltung | 2 Stimmen |
Auf einem Stuhl, nicht an die Rückenlehne angelehnt | 0 Stimmen |
Auf einem Stuhl, hinten angelehnt | 0 Stimmen |
Gemütlich angelehnt auf Sessel oder Couch | 0 Stimmen |