Ardha Matsyendrasana – der Drehsitz im Yoga

Der Ardha Matsyendrasana - Drehsitz - erhält die Flexibilität der Wirbelsäule. Durch den Druck auf den Magen werden die inneren Organe massiert, Gifte, die durch die Verdauung entstehen, können besser abgeführt werden.

Drehsitz

Inhalt: Ardha Matsyendrasana – der Drehsitz

 

Die Übungsfolge

  1. Setze dich auf deiner Yogamatte oder eine Decke auf dem Boden in den Fersensitz
  2. Lege den rechten Fuß neben das linkeGesäß
  3. Hebe den linken Fuß und setze ihn rechts neben das rechte Knie
  4. Setze den rechten Arm rechts herum hinter den Rücken
  5. Umfasse mit der linken Hand den linken Knöchel, der linke Arm führt rechts am linken Bein entlang
  6. Drehe mit dem Oberkörper mit sanftem Druck soweit wie möglich nach rechts
  7. Atme im Sitz tief aber sanft
  8. Spüre die gedehnten und gestauchten Bereiche
  9. Halte 30 Sekunden bis 1 Minute oder länger
  10. Komme langsam aus der Übung zurück
  11. Wiederhole zur anderen Seite

Achte darauf, dass die Schultern beim Drehsitz in gleicher Höhe bleiben und nicht angespannt sind. Halte die Wirbelsäule im Sitz aufrecht, verkrümme dich nicht.

Atmung und Achtsamkeit während der Asanaausführung

Generelle Tipps zur Asana-Ausführung

Wenn du in die Stellung kommst, mache diese zunächst bewegungslos. Es ist eine gute Basis, eine Asana für zehn ruhige Atemzüge regungslos (oder zumindest sehr ruhig) zu halten. In dieser Zeit auch keine Korrekturen vorzunehmen oder tiefer zu dehnen.

  • Der Atem in der Asana
    Wenn du in Stellung gehst und dich dabei ausdehnst, atme beim In-Die-Stellung-Gehen ein. Umgekehrt, bei zusammenziehenden Stellungen, atme beim Reingehen aus. Beim Auflösen der Stellung entsprechend umgekehrt.

    Wenn du in der Stellung bist, beruhige den Atem. Immer weiter (siehe dazu auch: Yoga - wie atmen?. Atme mit dem Bauch und verlangsame und verfeinere deine Atmung im Laufe des Haltens der Stellung. Wenn problemlos möglich baue kleine Atempausen ein. Verlangsame den Atem so weit, wie es ohne Stress möglich ist.

    Wenn du einen Schritt weiter gehen willst, atme während deiner gesamten Asana Praxis in der Ujjayi-Atmung (hier erläutert). Halte dann deine Konzentration während der gesamten Übung beim Atem.

  • Bandhas in der Asana
    In vielen Asanas ist es förderlich, Mula Bandha (ggf. leicht) zu halten.

  • Entspanne dich
    Wenn die Asana fest und der Atem ruhig geworden ist, entspanne alle Körperbereiche, die nicht zum Halten der Asana angespannt sein müssen, so wie es Patanjali in Sutra II-47 empfiehlt. Gehe vom Kopf (Gesicht!) den ganzen Körper bis zu den Füßen durch und entspanne dabei alle Bereiche.

  • Die Konzentration
    Konzentriere dich bei jeder Asana mit allen Sinnen und deinem ganzen Geist auf die Bereiche, die gestreckt oder gestaucht werden. Werde innerlich eins mit diesem Bereich.

  • Variante: Konzentriere dich auf die Unendlichkeit
    In Sutra II-47 empfiehlt Patanjali zudem, sich in der Asana auf die Unendlichkeit zu konzentrieren. Mache dir z. B. bewusst, dass du in der Asana mit dem ganzen Universum verbunden bist, über das Prana mit Allem im Austausch stehst. Oder stelle dir vor, wie du in der Asana inmitten eines Sternenmeeres stehst. Finde deine eigene Verbindung zum Unendlichen.

  • Variante: Tipp zur Förderung von Freude und innere Stärke
    Spüre die positiven Belebungs-, Dehnungs- und Stimmungswirkungen während und nach der Übung. Erfreue dich ganz bewusst daran, mache diese Freude in deinem Inneren für 5-10 Sekunden lebendig und stark.
    Dies ist eine von uns empfohlene Ergänzung zu jeder Asana. Sie dient dazu, förderliche Neuronenverbindungen im Gehirn aufzubauen und sukzessive zu verstärken, siehe nähere Erläuterungen beim Beitrag "Spirituelles Tagebuch".

  • Spüre nach
    Wenn du aus der Asana herausgekommen ist, spüre ihrer Wirkung im ganzen Körper nach. 

2

Video zum Drehsitz

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

3

Die Wirkungen vom Drehsitz auf die Gesundheit

  • Die Wirbelsäule wird seitlich beweglich
  • Massage des Rückens
  • Rückenmuskeln, schräge Bauchmuskeln, Lendenmuskeln und Brustmuskeln werden gedehnt
  • Die Bauchorgane werden im "drehsitzen" massiert, dadurch soll die Verdauung angeregt und Giftstoffe besser abgeführt werden
  • Der Drehsitz aktiviert Sonnengeflecht und Sushumna
  • Aus geistiger Ebene wirkt der Drehsitz entspannend und harmonisierend

4

Variationen des Drehsitzes

Das folgende Video zeigt sanfte (halber Drehsitz für Anfänger) und fortgeschrittene Variationen beim "drehsitzen".

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

5

Matsyendrasana in alten Schriften

Drehsitz in der Hatha Yoga Pradipika

Hatha Yoga Pradipika, Kapitel I, Vers 28

Den rechten Fuß an den Ansatz des linken Oberschenkel platzieren. Der linke Fuß wird an die Außenseite des (rechten) Knies gestellt. In dieser Asana verharrt der Yogi mit gedrehtem Körper. Das ist die Asana, die von Matsyendra (dem Herr der Fische) gelehrt wurde.

Hatha Yoga Pradipika, Kapitel 1, Vers 29

Matsyendrasana facht das Verdauungsfeuer an und verleiht einem Menschen eine Waffe zur Bekämpfung einer Schar überaus grimmiger Krankheiten; diese Übung fördert das Erwachen der Kundalini und die Beständigkeit des Mondes.

Drehsitz in der Gheranda Samhita

Gheranda Samhita, Kapitel II, Vers 22,23

matsyendrasana gheranda samhita 1 564

Figur 17 aus "Fakire und Fakirtum". Auch in der Zeichnung werden die Differenzen in den Übersetzungen der Yoga Übungen sichtbar - Klicken zur Großansicht

Matsyendrasana: Man ziehe den Bauch in Richtung Wirbelsäule ("behandle den Bauch wie die Rückseite"), beuge das linke Bein, platziere es auf dem rechten Oberschenkel. Dann platziere darauf den rechten Ellbogen und platziere das Gesicht in der rechten Handfläche; Fixiere den Blick zwischen den Augenbrauen. Dies wird die Stellung nach Matsyendra genannt.

Anmerkung: Die Übersetzungen für die Beschreibung von Matsyendra in der Gheranda Samhita sind unklar. Die Übersetzung in "Fakire und Fakirtum" lautet:

Man steht da, indem man den Bauch wie die Rückseite sich zu behandeln bemüht (?), lege den linken Fuß unter Krümmung des Körpers auf das rechte Knie und dahin den rechten Ellbogen, sowie das Gesicht auf die rechte Hand, während der Blick zwischen die Augenbrauen gerichtet ist. Diese Sitzweise heißt die des Matsyendra.

Deutlicher ist die Beschreibung in der Pradipika.

Erläuterungen von Svami Sivananda zum Drehsitz

Krishnananda and Sivananda 1945

Ardha bedeutet halb, also die Hälfte von Matsyendrasana. Diese Übung ist nach dem Yogi Matsyendra benannt, der sie den Hatha-Yoga-Schülern zuerst beibrachte.

Technik

  • Man setzt sich mit ausgestreckten Beinen auf einen Teppich, beugt das rechte Bein im Knie und drückt die Ferse gegen den Damm.
  • Die Ferse darf sich nicht von dieser Stelle bewegen.
  • Das linke Knie hebt man soweit, daß man mit Hilfe der Hand den linken Fuß auf der rechten (Außen-) Seite des rechten Oberschenkels auf den Boden aufsetzen kann.
  • Dann führt man den rechten Arm an der linken (Außen-) Seite des linken Knies vorbei um mit der rechten Hand den linken Fuß fest zu fassen. Das linke Knie liegt unter der rechten Achselhöhle.
  • Um sich leichter in der Hüfte nach links drehen zu können, streckt man den linken Arm nach rückwärts um den Rücken herum, bis die Hand die rechte Hüfte erreicht.
  • Nun dreht man den Oberkörper langsam in den Hüften nach links.
  • Diese Drehung wird gefördert, wenn man gleichzeitig den Kopf zur linken Schulter wendet.
  • Der Oberkörper soll im Sitz aufrecht etwas nach vorne gehalten werden.
  • In dieser Stellung bleibt man 5 Sekunden.
  • Dann löst man langsam in umgekehrter Reihenfolge Arme und Beine.
  • Man wiederholt diese Drehung (Schraube) nach rechts.

Wirkung Ardha Matsvendrasana

Paschimottanasana und Halasana biegen das Rück­grat nach vorne. Dhanur, Bhujang und Salabh Asana sind ent­gegengesetzte Stellungen, um es nach rückwärts zu beugen, aber das genügt nicht. Wir müssen das Rückgrat auch drehen und von einer Seite zur anderen biegen (Seitenbewegung). Erst dann wird das Rückgrat vollkommen federn. Matsyendrasana dient diesem Zweck ausgezeichnet, weil es die Wirbelsäule im Sitzen nach den Seiten dreht.

Das Sitzen in Ardha-Matsyendrasana erhält die Wirbelsäule federnd und vermittelt den Unterleibsorganen eine kräftige Massage. Hexenschuß und alle Arten Rheumatismus der Rückenmuskeln wer­den dadurch geheilt. Die Rückenmarksnerven und das Sympathicussystem werden gestärkt, weil sie gut durchblutet werden. Gegen Verstopfung und Verdauungsstörungen hilft diese Übung ausgezeichnet. Jeder Rückenwirbel wird dadurch nach beiden Seiten gedreht. Auch die Bänder, welche die Wirbel verbinden, werden in diese Bewegung einbezogen und reichlich durchblutet. Alle Rückenmarksnerven werden in diesem Sitz gestärkt. Dieses Asana gibt reichlich Gelegenheit zu seitlicher Bewegung.

aus: "Hatha Yoga" von Swami Sivananda, freundlicherweise von Yoga-Viya zur Verfügung gestellt.

Forenbeiträge zum Drehsitz

Knacken der Wirbelsäule bei Yoga

Knacken der Wirbelsäule bei Yoga

Betty fragt:

Bei meinem täglichen Übungsprogramm knackt meine Wirbelsäule ganz oft. Besonders bei Verdrehungen der Wirbelsäule, bei Nackenübungen und bei intensiven Vorwärtsbeugen. Das macht mir ein wenig Gedanken!

Ist das schädlich? Oder vielleicht doch sogar gewollt? Oder völlig egal? Woher kommt das, und was passiert genau in diesem Moment mit der Wirbelsäule?

Fragen über Fragen, wisst ihr mehr?

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen: Knacken der Wirbelsäule bei Yoga


Schwindel und Nackenschmerzen nach Drehhaltung

Schwindel und Nackenschmerzen nach Drehhaltung (Drehsitz)

Blondeulli fragt:

Hallo ihr Lieben,

habe heute nach längerer Zeit mal wieder Drehhaltungen geübt und danach leichten Schwindel und leichte Nackenschmerzen.

Kennt das noch jemand? Ist das normal (evtl. Verspannungen?) oder sollte ich ärztlichen Rat einholen, bevor ich wieder Drehhaltungen übe?

Danke schonmal im Voraus für euren Rat!

Namastè
blondeulli

Die Antworten lauten wie folgt:

Hier weiterlesen: Schwindel und Nackenschmerzen nach Drehhaltung


Ergänzung oder Frage von dir

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Weiterlesen

Yoga auf dem Stuhl

Teddy auf Stuhl Farbwand

Yoga auf dem Stuhl – Übungen für Vielsitzer und bei eingeschränkter Beweglichkeit

Ja, auch auf einem Stuhl sitzend kann man Yoga üben. Und zwar Meditation – das ist klar – und auch Asanas. Im ganz normalen (lockeren) Alltags-Outfit und ohne Matte. Hier findest du Anregungen für Yoga auf dem Stuhl: zunächst eine allgemeine Übungsrunde mit Download zum Ausdruck, Übungen speziell für das Büro und eine Sequenz für Seniorinnen und Senioren.

Hier weiterlesen: Yoga auf dem Stuhl


Yoga Übungen für Anfänger mit Bildern

AnfängerübungEin Bild sagt mehr als tausend Worte, sagt man. Dies gilt sicherlich auf für Yogaübungen. Darum finden sich hier die wichtigsten Yoga Übungen für Anfänger mit Bildern. Dennoch bedürfen die jeweiligen Stellungen - Asanas genannt - nähere Beschreibungen. Wort und Bild ergänzen sich. Die Erläuterungen werden so kurz wie möglich gehalten. Der Abschluss des Artikels bildet ein Video mit Yoga Übungen für zuhause. 

Hier weiterlesen: Yoga Übungen für Anfänger mit Bildern


Shambhavi Mudra

Augen Wald

Shambhavi Mudra: Original-Anleitung aus den alten Schriften

Im 4. Kapitel der Hatha Yoga Pradipika werden Mudras beschrieben. Das erste ist Shambhavi Mudra, das „Siegel der Gattin Shambhus“, auch mit „das wohlwollende Mudra“ übersetzt.

Shambhavi Mudra findet sich sowohl unter den zehn Mudras der Hatha Yoga Pradipika als auch bei den 32 Mudras in der Gheranda Samhita. 

Es gibt mehrere Übungsvarianten von Shambhavi Mudra. Man sitzt stets in einer Meditationshaltung und bringt seinen Geist zur Ruhe. Dann übt man meist eine der beiden Varianten

  • Oberes Shambhavi Mudra (Bhrumadhya Drishti): Der Blick ist auf den Punkt zwischen den Augenbrauen gerichtet.
  • Unteres Shambhavi Mudra (Nasikagra Drishti): Der Blick ist auf die Nasenspitze oder auf den Boden ca. einen Meter vor dem Yogi gerichtet.

Hier findest du die wörtlichen Anleitungen zu Shambavi-Mudra aus der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita plus einem erläuternden Übungsvideo. 

Hier weiterlesen: Shambhavi Mudra


Yoga bei Bluthochdruck

yoga bluthochdruck u 564

Welches Yoga bei Bluthochdruck? Übungen, Studien, Hintergründe und Risiken

Yoga kann bei Bluthochdruck die Therapie unterstützen und blutdrucksenkend wirken. Dies zeigen mittlerweile eine Reihe von Studien. Doch welche Asana und welche Pranayama sollte man als Patient durchführen? Welche meiden? Wir fassen Empfehlungen zusammen, nennen Risiken und listen konkrete Übungsvorschläge auf.

Hier weiterlesen: Yoga bei Bluthochdruck


Hormon-Yoga: Übungen & Wirkung bei Wechseljahresbeschwerden

Frau beim Hormon-Yoga

Hormon-Yoga: Übungen & Wirkung bei Wechseljahresbeschwerden

Die Wechseljahre sind mit vielen unangenehmen Begleiterscheinungen behaftet, die durch das Absenken des Hormonspiegels bedingt sind. Die natürliche Umstellung des Körpers ist oft verbunden mit Depressionen, Hitzewallungen, Antriebsmangel, innerer Unruhe, abschwächender Libido sowie körperlichen Veränderungen.

Wenn der Hormonhaushalt aus dem Takt gerät, wird der Alltag schnell zum Drahtseilakt – innerlich angespannt, äußerlich erschöpft. Doch nicht jeder möchte sofort zu Tabletten greifen. Hormon Yoga bietet eine alternative Möglichkeit, wieder in Balance zu kommen – ohne erhobenen Zeigefinger, aber mit Struktur, Tiefe und erstaunlich viel Wirkung. Der Artikel beleuchtet Hintergründe, Übungen und Ziele dieser speziellen Yogaform – fundiert, lebensnah und mit einem Hauch Skepsis dort, wo Euphorie nicht weiterhilft.

Hier weiterlesen: Hormon-Yoga: Übungen & Wirkung bei Wechseljahresbeschwerden


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.