Iyengar Yoga – Einführung, Übungsreihen, Videos

Yoga kann viel – beruhigen, stärken, aufwecken, ja manchmal auch schlicht überfordern. Zwischen Fitnesshype und spirituellen Versprechen sticht ein Stil heraus, der sich mit großer Präzision hervorhebt: Iyengar Yoga. Hier geht es weniger ums Schwitzen, mehr um Genauigkeit, Hilfsmittel und das geduldige Verweilen. Iyengar Yoga beruht auf den Lehren von B.K.S. Iyengar. Die Körperübungen und Atemübungen werden langsam, konzentriert und genau ausgeführt. Zahlreiche Hilfsmittel sollen die Ausführung der Übungen insbesondere für Anfänger und körperlich behinderte Menschen vereinfachen. 

Dieser Artikel zeigt, warum das gerade für dich spannend sein kann – ob du Anfänger bist, dich therapieorientiert bewegst oder einfach nach einem klaren Kompass im Yogadschungel suchst.

Iyengar Yoga Pose

Inhalt: Iyengar Yoga – Einführung, Übungsreihen, Videos

Kurz zusammengefasst

  • Einführung: Iyengar Yoga ist ein präziser, strukturierter Yogastil, der durch Hilfsmittel (Props) und klare Ausrichtung auch für Anfänger und Menschen mit Einschränkungen zugänglich ist.
  • Charakteristische Merkmale: Präzision, lange Haltezeiten, durchdachte Sequenzen und Hilfsmittel unterscheiden diesen Stil von dynamischeren Yogaformen.
  • Wirkungen: Iyengar Yoga verbessert Körperhaltung, Beweglichkeit und innere Ruhe. Es wird auch therapeutisch genutzt, etwa bei Rückenschmerzen oder Stress.
  • Philosophie: Grundlage sind die Yoga Sutras des Patanjali, in denen Achtsamkeit, Disziplin und innere Haltung zentral sind.
  • Ausbildung: Die Lehrerausbildung dauert mehrere Jahre, ist international anerkannt und stark standardisiert. Herzstück ist das RIMYI-Institut in Pune.
  • Kulturelle Bedeutung: Iyengar hat den Yoga im Westen mitgeprägt, besonders durch den therapeutischen Ansatz und die Betonung der Präzision.
  • Zitate: Seine Worte betonen Disziplin, Klarheit und das Licht des Yoga, das einmal entfacht nicht mehr erlischt.

Details und Erläuterungen zu allen Punkten im weiteren Artikel.

Einleitung / Überblick

Iyengar Yoga – schon der Name klingt für viele nach Präzision und Klarheit. Und genau das ist der Kern dieses Yogastils: eine Praxis, die den Körper ausrichtet, den Geist fokussiert und gleichzeitig Raum für Achtsamkeit schafft. Im Gegensatz zu eher dynamischen Richtungen wie Ashtanga oder Vinyasa geht es hier weniger um fließende Bewegungen, sondern vielmehr um das exakte Einnehmen und Halten von Asanas.

Dieser Stil wurde vom indischen Yogameister B.K.S. Iyengar entwickelt, der über 75 Jahre hinweg praktizierte und lehrte. Heute ist Iyengar Yoga weltweit verbreitet – von New York bis Berlin, von kleinen Dorfgemeinschaften bis hin zu internationalen Ausbildungszentren. Besonders hervorzuheben: Es ist ein Yogastil, der Anfänger, Fortgeschrittene und auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen gleichermaßen anspricht.

Iyengar Yoga ist damit mehr als nur Gymnastik oder Meditation. Es ist eine Methode, um den Körper Stück für Stück besser kennenzulernen, den Atem bewusst einzusetzen und mit jedem Üben etwas tiefer in die eigene innere Landschaft einzutauchen.

iyengar yoga raum 1000
Typisch Iyengar: viele Hilfsmittel

Charakteristische Merkmale

Im Fokus: Asanas

Iyengar Yoga ist eine Ausgestaltungsform des Hatha Yoga. Iyengar ordnete die Asanas systematisch. Im Fokus stehen Stehhaltungen, Vorwärtsstreckungen, Drehungen, Rückwärtsstreckungen und Umkehrsstellungen. Hinzu kommen eine Reihe von Pranayama-Übungen.

  • Präzision und Ausrichtung
    Im Iyengar Yoga steht die Ausrichtung im Vordergrund. Jede Haltung wird sorgfältig aufgebaut, manchmal Millimeter für Millimeter. Die Lehrenden achten sehr genau darauf, dass Schultern, Hüfte und Beine in der richtigen Linie stehen. Das klingt streng – und ja, manchmal fühlt es sich auch so an. Doch genau diese Genauigkeit führt dazu, dass sich Blockaden lösen und der Körper Stabilität gewinnt. Viele Schüler berichten, dass sie nach den Stunden aufrechter gehen – nicht nur körperlich, sondern auch innerlich.
  • Hilfsmittel (Props)
    Ein Markenzeichen des Iyengar Yoga sind die Props: Gurte, Klötze, Decken, Polster oder sogar spezielle Stühle. Klingt nach Hilfsmittel-Marathon? In Wahrheit sind sie eine enorme Erleichterung. Ein Block unter der Hand beim Trikonasana (Dreieck) ermöglicht dir, die Haltung sauber einzunehmen, ohne dich zu verkrampfen. Ein Gurt kann beim Vorwärtsbeugen helfen, die Wirbelsäule lang zu halten, anstatt in sich zusammenzufallen. Kurz gesagt: Props nehmen Druck raus und schenken dir Freiheit – auch wenn das Paradoxon darin besteht, dass man durch „Hilfen“ oft tiefer in die Übung geht.
  • Sequenzierung
    Im Iyengar Yoga ist die Reihenfolge kein Zufall. Bestimmte Sequenzen wirken aktivierend, andere beruhigend. Eine klassische Stunde beginnt oft mit Standhaltungen, die dich erden und Kraft geben, gefolgt von Drehungen, Rückbeugen oder Umkehrhaltungen. Zum Schluss kommen regenerative Asanas. Iyengar selbst hat Sequenzen für spezielle Bedürfnisse entwickelt: bei Rückenschmerzen, bei Stress oder sogar zur Unterstützung bei bestimmten Krankheiten. Das macht den Stil sehr individuell und anpassbar.
  • Lange Haltezeiten
    Ein weiteres typisches Merkmal: die langen Haltezeiten. Während du im Vinyasa-Flow kaum länger als ein paar Atemzüge in einer Pose verweilst, bleibst du im Iyengar Yoga manchmal Minuten darin. Anfangs kann das herausfordernd sein – Muskeln zittern, der Geist rebelliert. Doch gerade in dieser Intensität liegt der Schatz: Die Haltungen wirken nicht nur körperlich dehnend und kräftigend, sondern auch tief auf das Nervensystem. Viele beschreiben es als eine stille Meditation im Asana.

Über Iyengar

 iyengar von seite 450

Mutt Lunker, BKS IyengarCC BY-SA 3.0

Bellur Krishnamachar Sundararaja Iyengar, * 14. Dezember 1918 in Bellur, Karnataka; † 20. August 2014 in Pune, ist Gründer des Iyengar Yoga. Er galt als einer der führenden Yoga-Lehrer weltweit – im Jahr 2004 wurde er sogar vom Time Magazine unter den 100 einflussreichsten Menschen der Welt geführt. Er praktizierte und lehrte Yoga über mehr als 75 Jahre. In dieser Zeit entstanden auch zahlreiche Bücher.

Typische Iyengar-Aspekte sind auch:

  • Die exakte Technik – dies betrifft die körperliche Ausrichtung und das achtsame Wahrnehmen.
  • Abgestimmte Sequenz – welche Asanas passt zur momentanen Jahreszeit, zum Wetter, zur Uhrzeit? Wie sind die inneren Bedingungen des Schülers? Iyengar selbst hat zahlreiche Übungsreihen, u. a. gegen mehrere Krankheiten entwickelt, siehe unten.

Wirkungen und Zielgruppen

Gesundheitliche Vorteile

Iyengar Yoga ist bekannt dafür, dass es sowohl präventiv als auch therapeutisch eingesetzt wird. Die körperlichen Vorteile reichen von einer verbesserten Haltung über stärkere Muskulatur bis hin zu mehr Beweglichkeit. Durch die exakte Ausrichtung können Fehlhaltungen korrigiert und Gelenke entlastet werden. Gleichzeitig beruhigen die Atemübungen das Nervensystem und reduzieren Stress. Studien belegen, dass Iyengar Yoga bei Rückenschmerzen, Bluthochdruck oder auch Angststörungen unterstützend wirken kann.

Für wen geeignet?

  • Anfänger: Du profitierst von der klaren Struktur und den Hilfsmitteln, die den Einstieg erleichtern.
  • Menschen mit Einschränkungen: Gerade die Props machen es möglich, auch mit Verletzungen oder körperlichen Besonderheiten sicher zu üben.
  • Fortgeschrittene: Die Tiefe und Genauigkeit fordern dich heraus, auch wenn du schon viele Jahre Yoga praktizierst.
  • Therapeutisches Yoga: Ärztinnen und Therapeuten greifen oft auf Elemente des Iyengar Yoga zurück, weil es sanft angepasst werden kann und heilungsfördernde Wirkung hat.

Praxisnaher Tipp

Wenn du Iyengar Yoga ausprobieren möchtest, starte mit einer Probestunde in einem zertifizierten Studio. Achte darauf, ob die Lehrenden individuell auf dich eingehen und ob dir die ruhige, detailorientierte Praxis zusagt. Eine beispielhafte Übung zum Einstieg: Adho Mukha Svanasana (der herabschauende Hund) mit Blöcken unter den Händen – das entlastet Schultern und Wirbelsäule und schenkt Stabilität.

Philosophischer Hintergrund

Iyengar Yoga wäre nicht das, was es heute ist, wenn es sich nur auf Asanas und Hilfsmittel beschränken würde. Seine Wurzeln liegen tief in den Yoga Sutras des Patanjali, die als eine Art Landkarte für den yogischen Weg gelten. Dort findest du die acht Stufen des Yoga – von den Yamas und Niyamas (ethische Grundlagen) bis hin zu Samadhi (Meditation und Einswerden).

B.K.S. Iyengar hat diese Sutras nicht nur studiert, er hat sie gelebt. Sein Werk „Licht auf die Yoga-Sutras des Patanjali“ zeigt, wie eng Praxis und Philosophie miteinander verwoben sind. Iyengar betonte, dass ein korrekt ausgeführtes Asana nicht nur körperlich wirkt, sondern auch auf den Geist. Disziplin in der Haltung, Achtsamkeit im Atem, innere Haltung im Umgang mit Widerständen – all das sind Bausteine, die dich vom Übenden zum Suchenden machen.

Vielleicht klingt das abstrakt, aber du wirst es selbst merken: Halte eine Position länger, spüre, wie der Geist unruhig wird, wie du nach Auswegen suchst – und genau dort, mitten in diesem Widerstand, beginnt Philosophie greifbar zu werden.

Ein Schüler von Iyengar sagte einmal: „Im Asana habe ich gelernt, Geduld mit meinem Körper zu haben. Diese Geduld hat mir im Leben mehr geholfen als jeder schnelle Erfolg.“ 

Du findest in den Sutras auf Yoga-Welten.de zahlreiche Kommentare von Iyengar.  Sein Grundlagenwerk "Licht auf Yoga: Das grundlegende Lehrbuch des Hatha-Yoga" gilt als Standardwerk für die korrekte Ausführung der geläufigsten Asanas. Es enthält viele Passagen aus der Hatha-Yoga-Padripika.

Beitrag: Iyengar - Der Urquell des Yoga

Iyengar - Der Urquell des Yoga

sutras-iyengarIyengar bezeichnet Patanjali als seinen "unsichtbaren, ersten und vornehmenden Guru". Er sieht Yoga als Kunst, Wissenschaft und Philosophie. Der Altmeister des Hatha Yoga ist den meisten von uns als vornehmlich Asana-Praktizierender im Bewusstsein. In diesem Buch lässt er uns an seinen grundlegenden Gedanken zum Yoga teilhaben. Iyengar starb am 20. August 2014 in Pune, Indien.

Hier weiterlesen: Iyengar - Der Urquell des Yoga

Beitrag: Iyengar: Licht auf Yoga

Iyengar: Licht auf Yoga

iyengar licht yoga 564

Kompletter Titel: Licht auf Yoga: Das grundlegende Lehrbuch des Hatha-Yoga. Auf über 460 Seiten hat Iyengar hier ein Standardwerk zu den Yoga Asanas abgeliefert, das Maßstäbe gesetzt hat und immer noch setzt. Durchdrungen vom Geist der Sutras des Patanjali und den Empfehlungen der Hatha Yoga-Pradipika findet der Yogi hier detaillierte Anleitung zu über 200 Asanas. Die Abbildungen zeigen den Altmeister persönlich. Jetzt in einer günstigen Auflage neu aufgelegt.

Hier weiterlesen: Iyengar: Licht auf Yoga

Ausbildung und Organisation

Wenn du tiefer in die Welt des Iyengar Yoga eintauchst, stolperst du früher oder später über ein klingendes Kürzel: RIMYI – das Ramamani Iyengar Memorial Yoga Institute in Pune, Indien. Dieses Institut ist das Herzstück des Stils. Es wurde 1975 von B.K.S. Iyengar gegründet und trägt den Namen seiner Frau Ramamani. Von hier aus verbreitete sich Iyengar Yoga in alle Himmelsrichtungen.

Heute gibt es nationale und internationale Verbände, die Standards setzen und Qualität sichern. In Deutschland ist die Deutsche Iyengar-Yoga-Vereinigung (www.iyengar-yoga.de) die zentrale Anlaufstelle. Auch in Europa und weltweit existieren Dachverbände, die nicht nur Ausbildungen koordinieren, sondern auch Lehrer fortbilden, Kongresse veranstalten und den Austausch fördern.

Die Ausbildung selbst ist kein Wochenendkurs, sondern ein Prozess, der meist drei Jahre oder länger dauert. Inhalte sind nicht nur die Asana-Praxis, sondern auch Anatomie, Philosophie, Didaktik und das Erlernen von Sequenzen. Wer sich Iyengar-Yoga-Lehrer nennen will, muss Prüfungen bestehen – mit dem Anspruch, genau und verantwortungsvoll zu unterrichten.

Typische Stationen der Ausbildung:

  • Grundlagentraining: intensive Asana- und Pranayama-Praxis
  • Theorie: Anatomie, Philosophie, Sequenzaufbau
  • Unterrichtserfahrung: Hospitationen, Co-Teaching, Feedback-Schleifen
  • Prüfungen: schriftlich, praktisch und mündlich

Einzigartigkeit dieses Systems: Es gibt klare Hierarchien und internationale Anerkennung. Ein Zertifikat aus Deutschland gilt auch in Australien oder den USA. Damit wird ein Qualitätsstandard gesichert, der in der Yogawelt nicht selbstverständlich ist.

Kritischer Aspekt: Manche empfinden diese Strenge als zu elitär oder abschreckend. Wer „nur“ Yoga für sich üben möchte, muss diesen Weg natürlich nicht gehen. Aber wenn du Wert auf fundierte Lehrer legst, ist genau das ein Gütesiegel.

Praxisbeispiele

Im Iyengar Yoga wirst du schnell feststellen: es sind oft die klassischen Asanas, die dir begegnen – aber sie wirken durch die Präzision ganz neu. Drei typische Haltungen sind:

  • Trikonasana (Dreieckshaltung): ein Paradebeispiel für Ausrichtung. Der Block unter der unteren Hand erlaubt dir, die Flanken lang zu halten, statt ins Hohlkreuz zu kippen.
  • Adho Mukha Svanasana (herabschauender Hund): gern auch mit den Händen auf Blöcken oder den Fersen auf einer Rolle – so wird die Wirbelsäule entlastet und der Rücken verlängert.
  • Sarvangasana (Schulterstand): eine Königin unter den Umkehrhaltungen. Mit gefalteten Decken unter den Schultern schützt du Nacken und Wirbelsäule und kannst die Stellung länger halten.

Eine kurze Anfänger-Sequenz (ca. 20 Minuten):

  1. Tadasana (Berghaltung) – 1 Minute, um dich zu erden.
  2. Trikonasana mit Block – 1 Minute pro Seite.
  3. Adho Mukha Svanasana mit Händen auf Blöcken – 2 Minuten.
  4. Setu Bandha Sarvangasana (Brücke, mit Polster unter dem Kreuzbein) – 2 Minuten.
  5. Viparita Karani (Beine an der Wand, unterstützt mit Bolster) – 5–7 Minuten.
  6. Savasana (Endentspannung) – 5 Minuten.

Wenn du tiefer eintauchen willst, sind die Bücher von B.K.S. Iyengar ein Muss. Für Einsteiger besonders geeignet: „Licht auf Yoga“ – ein Standardwerk mit hunderten Abbildungen und präzisen Anleitungen. Online findest du viele Videos. Unten findest du Übungsreihen für konkrete Anwendungen.

Iyengar im Video

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Kulturelle und historische Bedeutung

B.K.S. Iyengar war einer der Wegbereiter, die Yoga im Westen bekannt gemacht haben. Während Pattabhi Jois mit seinem Ashtanga-Stil eine dynamische, schweißtreibende Praxis etablierte und T.K.V. Desikachar den Viniyoga-Ansatz mit therapeutischem Fokus prägte, setzte Iyengar auf Präzision, Ausrichtung und Props. Sein Ansatz hat viele westliche Yogastudios geprägt – besonders, weil er auch Menschen mit Einschränkungen den Zugang erleichterte.

Die Rolle Iyengars war nicht nur die eines Lehrers, sondern auch die eines Brückenbauers. Er brachte indische Tradition in den Dialog mit westlicher Wissenschaft und Medizin. Kein Zufall, dass sein Yoga häufig in therapeutischen Kontexten genutzt wird – etwa bei Reha, Rückenschulen oder Stressbewältigungsprogrammen.

Ein Blick in die Zukunft: Mit der wachsenden Bedeutung von Yogatherapie und einem stärkeren Fokus auf ganzheitliche Gesundheit dürfte Iyengar Yoga noch wichtiger werden. In Deutschland wie auch weltweit gibt es bereits Kooperationen zwischen Iyengar-Verbänden und medizinischen Einrichtungen. (Quelle: www.yogajournal.com)

Einzigartig ist auch der kulturelle Fußabdruck: Iyengar Yoga ist weniger Show und Lifestyle, mehr Handwerk und Disziplin. Das macht es vielleicht nicht „hip“ im Instagram-Sinn, aber nachhaltig wirksam.

Zitate von Iyengar

B.K.S. Iyengar war nicht nur Praktiker, sondern auch ein Mann des Wortes. Einige seiner bekannten Zitate entfalten gerade im Kontext mehr Tiefe:

„Wer Yoga übt, entfernt das Unkraut aus dem Körper, sodass der Garten wachsen kann.“

Ein Sinnbild dafür, wie Präzision und Disziplin Platz für Lebendigkeit schaffen.

„Ist das Licht des Yoga einmal angezündet, verlischt es nie mehr.“

Viele seiner Schüler berichten, dass sie durch die Praxis eine innere Beständigkeit finden, die weit über die Matte hinaus wirkt.

Wer sich im Yoga übt,
wird von Schmerz und Kummer befreit,
er lebt sein Leben in ganzer Fülle
und echter Freude.

Regelmäßige Yoga-Übungen helfen,
der Hektik des Alltags gelassen und standhaft entgegenzutreten.

Yoga ist in die Tiefe des menschlichen Seins eintauchen.

Iyengar Übungsreihen auf Yoga-Welten.de

Yoga bei Bluthochdruck

yoga bluthochdruck u 564

Welches Yoga bei Bluthochdruck? Übungen, Studien, Hintergründe und Risiken

Yoga kann bei Bluthochdruck die Therapie unterstützen und blutdrucksenkend wirken. Dies zeigen mittlerweile eine Reihe von Studien. Doch welche Asana und welche Pranayama sollte man als Patient durchführen? Welche meiden? Wir fassen Empfehlungen zusammen, nennen Risiken und listen konkrete Übungsvorschläge auf.

Zur Übungsfolge: Yoga bei Bluthochdruck


Yoga Übungen nach Bandscheibenvorfall

yoga bandscheibe x4 564

Yoga Übungen nach einem Bandscheibenvorfall und als Vorbeugung

Schonende Yoga Übungen können bei einem Bandscheibenvorfall zur Genesung und zu dessen Vorbeugung beitragen. Auch Iyengar hat in "Licht auf Yoga" Übungen für die Zeit nach einer Bandscheiben-Verschiebung zusammengestellt. Doch Vorsicht ist geboten, um das Problem durch das Üben nicht noch zu verschlimmern.

Zur Übungsfolge: Yoga Übungen nach Bandscheibenvorfall


Yoga-Übungen gegen Kopfschmerzen / Migräne

kopfschmerzen 564

Kopfschmerzen reichen von leichtem Druckempfinden im Stirnbereich bis zum Gefühl "Mir platzt gleich der Schädel". Yoga mildert viele Arten von Kopfschmerz und kann diese sogar ganz zum Verschwinden bringen. Insbesondere bei sogenannten "Spannungskopfschmerzen" können Asanas muskuläre Verspannungen auflösen und damit das Übel dieser Form des Kopfschmerzes an der Wurzel packen. Iyengar listet - auch zur Vorbeugung - eine dezidierte Übungsfolge auf.

Zur Übungsfolge: Yoga-Übungen gegen Kopfschmerzen / Migräne


Yoga - Übungen gegen Schlaflosigkeit

schlaf 564

 Gut die Hälft der Deutschen kennt Phasen der Schlaflosigkeit. Die folgenden Yoga Übungen werden von Iyengar bei Schlaflosigkeit empfohlen.

Zur Übungsfolge: Yoga - Übungen gegen Schlaflosigkeit


Ergänzung oder Frage von dir

Gibt es eine Frage zum Beitrag, etwas zu ergänzen oder vielleicht sogar zu korrigieren?

Fehlt etwas im Beitrag? Kannst du etwas beisteuern? Jeder kleine Hinweis/Frage bringt uns weiter und wird in den Text eingearbeitet. Vielen Dank!

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Im Zusammenhang interessant

FunFacts über Iyengar Yoga

  1. Medizinische Brücke: Iyengar Yoga wurde in mehreren klinischen Studien eingesetzt – u. a. zur Unterstützung bei Brustkrebs-Therapien und Depressionen.
  2. Architektonische Präzision: B.K.S. Iyengar verglich das Ausrichten des Körpers im Asana mit dem Bau eines Tempels – jedes Detail trägt die Stabilität.
  3. Yoga als Familienangelegenheit: Seine Kinder und Enkel sind bis heute international aktive Lehrer, das RIMYI in Pune ist quasi ein Familienerbe.
  4. Prothesen und Props: Es gibt dokumentierte Fälle, in denen Props für Menschen mit Prothesen individuell angepasst wurden – gelebte Inklusion.
  5. Olympische Athleten: Einige Sportteams, u. a. indische Cricketspieler, nutzten Iyengar Yoga zur Leistungssteigerung und Verletzungsprävention.
  6. Keine Kompromisse: Iyengar war bekannt für seine Strenge. Schüler berichten, dass er korrigierte, bis das Asana perfekt war – gnadenlos, aber wirksam.
  7. Berühmte Schüler: Auch Künstler wie Yehudi Menuhin, der weltberühmte Geiger, brachten Iyengar Yoga in die westliche Kultur – Menuhin nannte es „mein Lebenselixier“.

Weiterlesen

Tao Yoga

tao yoga u 564

Tao Yoga - das Qi leben | Ursprung, Übungen, Bücher

Im chinesischen Taoismus bzw. Daoismus spielt das Qi (auch Chi oder im Japanischen Ki, in Indien Prana), die Lebensenergie, eine zentrale Rolle. Körperübungen und Meditationen haben Ansammlung, Lenkung und Kultivierung des Qis zum Ziel.

Dauerhaftes und wahres Glück ist eines der Ziele des Daoismus. Tao Yoga entstand vor dem Hintergrund dieser Philosophie und will das Konzept des Qis mit Yogaübungen verbinden.

Hier weiterlesen: Tao Yoga


Chakra Yoga

chakra yoga illu 564

Chakra Yoga: Die Übungen für die Energiezentren

Die Energiezentren des Körpers und Yoga-Asanas sind unzertrennlich miteinander verbunden. Yogi Bhajan schreibt: "Eines Tages fanden weise Menschen die Wirkungsweise der Chakren heraus […]. Sie entdeckten, dass das Leben eines Menschen ganz auf diesen Chakren gründet. Aus dieser Erkenntnis heraus entwickelten sie eine ganze Wissenschaft. Und die Gesamtheit dieses Wissens brachte schlussendlich das Kundalini Yoga hervor."

Wer seine Lebensgeister in Schwung bringen will, sollte sich also einmal genauer mit Chakra Yoga beschäftigen...

Hier weiterlesen: Chakra Yoga


Kundalini Yoga

Kundalini-Meditation im Yogastudio

Kundalini Yoga – die Wege zur Urkraft im Menschen

Wie bei vielen Yoga Stilrichtungen üblich, betont der Name den Aspekt des Yogas, den diese Richtung vorrangig fördern will. Beim Bhakti Yoga ist dies die liebende Hingabe an Gott, beim Raja Yoga der "königliche" achtfache Yoga-Pfad, beim Jnana Yoga der eigene Intellekt (Jnana = Wissen) und beim Karma Yoga gilt es, das moralische Konto der Seele ins Plus zu bringen.

Kundalini Yoga will die Schlangenkraft am Fuße der Wirbelsäule erwecken und durch die Nadis über die einzelnen Chakren nach oben ins oberste Chakra, dem Sahasrara-Chakra, leiten, um hierdurch den Menschen zur Erleuchtung zu führen. Alle körperlichen Übungen, Mantras, Meditationen und Atemübungen im Kundalini Yoga sind auf dieses Ziel ausgerichtet.

Es gibt unterschiedliche Herangehensweise im Yoga, diese Urkraft im Menschen zu erwecken:

Hier weiterlesen: Kundalini Yoga


Was ist TriYoga?

triyoga baum sonnenuntergang z 564

TriYoga – der meditative Tanz

TriYoga ist eine Yogaart mit fließenden Bewegungen, welches die Elemente Asana (Stellungen), Pranayama (Atem) und Mudra (Siegel) miteinander verbindet. Die charismatische Begründerin dieses Stils, Kali Ray (besser als Kaliji bekannt), hat 1980 nach der spontanen Erweckung ihrer Kundalini mit einer fließenden Serie von Yogastellungen begonnen. TriYoga war geboren, obwohl Kaliji zuvor nur wenig Hatha Yoga praktiziert hatte.

Hier weiterlesen: Was ist TriYoga?


Raja Yoga nach Patanjali

raja yoga koenig medi tt 564

Raja Yoga nach Patanjali | der achtfache Pfad| Sutras

Raja bedeutet im Sanskrit "König, königlich". Somit steht Raja Yoga für "königlicher Yoga". Nach der Yogatattvaupanishad und anderen alten Yogaschriften ist Raja Yoga einer der vier Yogas. Diese lauten Mantra Yoga, Laya Yoga, Hatha Yoga und Raja Yoga.

Wir verstehen Raja Yoga heutzutage meist im Sinne Pantanjalis, der den Raja Yoga als achtfachen Übungspfad definiert hat. Ziel ist Bewusstwerdung und die völlige Beherrschung und Kontrolle des menschlichen Geistes, um Zugang zum wahren Selbst zu finden.

Hier findest du die Sutra, welche den Raja Yoga im Sinne Patanjalis erläutern. Am Ende finden sich Text- und Videobeiträge, in denen Yogakundige ihre Sicht des Raja-Yogas darlegen.

Hier weiterlesen: Raja Yoga nach Patanjali


Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.