Gut die Hälft der Deutschen kennt Phasen der Schlaflosigkeit. Die folgenden Yoga Übungen werden von Iyengar bei Schlaflosigkeit empfohlen.
Die Übungsreihe
Shirshasana und zugehöriger Zyklus
[readmore: "Mehr zu dieser Übung"]
Sarvangasana – Schulterstand oder Kerze
Sarvangasana und Zyklus
Der Schulterstand. Hier empfiehlt sich, eine gefaltete Decke unter die Schultern zu legen.
[readmore: "Mehr zu dieser Übung"]
Paschimothanasana – Vorwärtsbeuge
[readmore: "Mehr zu dieser Übung"]
Uttanasana – stehende Vorbeuge
Uttanasana (Sanskrit: उत्तानासन), die stehende Vorwärtsbeuge, ist eine der beliebtesten stehenden Yoga Übungen. Sie dehnt weite Teile des Körpers und führt dem Gehirn frisches Blut zu.
Bhastrika (Blasebalg) Pranayama
Bhastrika oder auch Blasebalg ist eine Pranayama-Atemübung zur Erweckung von Energie. Die Luft wird fünf bis zehn Mal forciert ein- und ausgeatmet. Danach atmest du so tief wie möglich ein und hältst den Atem so lange an, wie es bequem geht. Atme dann tief aus. Dies ist eine Runde Bhastrika (Bastrika). Im Artikel findest du mehrere Bhastrika-Videoanleitungen.
[readmore: "Zu den Videos über Bhastrika"]
Nadi Shodhana - die Wechselatmung
Nadi Shodhana (wechselnde Nasenatmung) ist als Pranayama-Anfängerübung geeignet, beruhigt und schenkt Energie für den Tag.
Sitze ruhig und bequem mit gerader Wirbelsäule. Vermeide Störungen während der Atemübung. Beginne mit 5 Minuten. Dieses Pranayama kann beliebig ausgedehnt werden.

[readmore: "Mehr zu Nadi Shodana"]
Iyengar empfiehlt auch Surya Bheda. Ausführung: Durch das rechte Nasenloch einatmen und durch das linke Nasenloch wieder ausatmen. Diese Atemübung führt zur Erhöhung der Sonnenenergie im Menschen.
Shanmukhi-Mudra
Shavasana – die Totenstellung | 3 Anregungen
Shavasana - die Totenstellung.
[readmore: "Mehr zu dieser Übung"]
Aus dem Buch "Licht auf Yoga" von Iyengar
Zu finden in meiner Ausgabe auf Seite 457.
🛒 "Licht auf Yoga Iyengar" auf Amazon anschauen ❯
Umfrage
Was hilft deiner Erfahrung nach, besser zu schlafen?
Hier die bisherigen Antworten anschauen ⇓
Die bisherigen Stimmen:
Weniger Smartphone | 12 Stimmen |
Meditation | 11 Stimmen |
Viel Bewegung | 11 Stimmen |
Entspannungsübungen | 10 Stimmen |
Abends nichts mehr essen | 8 Stimmen |
Pranayama | 6 Stimmen |
Asana (Yoga-Körperübungen) | 5 Stimmen |
Forenbeiträge zum Schlaf
Schlafprobleme nach Yogastunde
Schlafprobleme nach Yogastunde Anscha fragt: Hallo zusammen, nach manchen abendlichen Yogastunden schlafe ich zwar super ein, wache aber gegen 2.00 Uhr morgens auf und kann nur ganz schlecht wieder einschlafen. Kennt ihr das Problem? Woran liegt es und was kann man dagegen unternehmen? Viele...
Weiterlesen
Yoga besser schlafen
Mit Yoga besser schlafen: Grundlagen, Übungen & Tipps
Yoga kann die geistige Fitness, sowie das mentale Wohlbefinden positiv beeinflussen und ist eine erholsame Art, den Tag ausklingen zu lassen. Die regelmäßige Umsetzung von Yogaübungen kann die Herzfrequenz senken und den Kreislauf verbessern und somit zu einer erhöhten Schlafqualität beitragen. Die kontrollierte und regulierte Atmung steht hierbei im Mittelpunkt und kann dabei helfen, eine innere Ruhe zu erreichen und zu sich selbst zu finden.
Personen aller Altersgruppen, die regelmäßig der Yogapraxis nachgehen, berichten nachweislich von einer Verbesserung des Schlafverhaltens.
Welche Übungen helfen besonders? ► Übungsreihe für besseren Schlaf ► Meditation zum Einschlafen ► die 4-7-8-Methode ► Atemübung zum Einschlafen ► so brauchst du mit Yoga weniger Schalf ► Umfrage