acht ashtanga yoga 250yama niyama-āsana prāṇāyāma pratyāhāra dhāraṇā dhyāna samādhayo-'ṣṭāvaṅgāni
यमनियमासनप्राणायामप्रत्याहारधारणाध्यानसमाधयोऽष्टावङ्गानि

 Mit dieser Sutra beginnt der „praktische“ Teil des Yogasutras. Patanjali beginnt ab hier, den achtfachen Yogapfad zu erläutern, für viele der bedeutsamste Teil des Yoga Sutras. Patanjali nennt an dieser Stelle allerdings nur 7 Stufen, den die achte Stufe – Samadhi – ist schon „Yoga“. Ziel erreicht.

Inhalt: Yogasutra Kapitel 2, Vers 29

Punkt 1

1. Bedeutung und Übersetzung des verwendeten Sanskrits

Zunächst hier die Übersetzungsmöglichkeiten für die einzelnen Worte, damit du die Übersetzung selbst für ein besseres Verständnis variieren kannst:

  • Yama = Selbstbeschränkungen, ethisch–moralische Regeln; Ratschläge bzw. Vorschriften zum Umgang mit anderen; „äußere“ Regeln; externe Disziplin;
  • Niyama = Regeln, Disziplin; Ratschläge/Vorschriften für das private Leben; „innere“ Regeln; Empfehlungen zum Umgang mit einem selbst; interne Disziplin;
  • Asana, âsana = Stellung; Haltung; Sitzhaltung;
  • Pranayama, prânâyâma = Atembeherrschung; Atemübungen; Kontrolle der Lebensenergie; Atemregulierung;
  • Pratyahara, pratyâhâra = Zurückgezogenheit; Zurückziehen der Sinne; Beherrschung der Sinne;
  • Dharana, dhâranâ = Konzentration, „sich auf einen Mittelpunkt beschränken“, Festhalten eines Gedankens, Objektes im Geist;
  • Dhyana, dhyâna = Meditation, Kontemplation, „Beobachtung eines Gebietes“; meditative Absorption;
  • Samadhi, Samadhaya, samâdhaya = überbewusster Zustand; tiefe Versenkung; Erleuchtung; Ziel des Yogaweges; Einheit; Integration;
  • Ashta, astau = acht;
  • Anga, Angani , angâni = Glieder; Teile; Stufen; Komponenten; Gliedmaßen;

2

2. Übersetzungsvarianten und -hinweise (Quellen)

Hervorhebungen weisen auf Besonderheiten der jeweiligen Übersetzung hin. Übertragungen aus dem Englischen sind Eigenübersetzungen.

  • Roots: „Die acht Hilfsmittel sind die Regeln, die Einhaltung, Haltung, Atemkontrolle, Rückzug, Konzentration, Meditation und Samādhi.“
  • Sukadev: „... sind die acht Glieder“
  • Deshpande/Bäumer: „Äußere und innere Disziplin (yama und niyama) ... und Versenkung sind die acht Aspekte des Yoga.“
  • Dr. R. Steiner: „Achtung gegenüber deinen Mitmenschen (Yama) und gegenüber dir selbst, (Niyama), Harmonie mit deinem Körper (Asana) ...“
  • Coster: „... vorbereitenden Übungen sind ... f) Konzentration. g) Befreiung. h) Kontemplation.“
  • Feuerstein: „Disziplinierte Enthaltung (yama), Tugendhaftigkeit (niyama) ...“
  • R. Palm: „Soziale Regeln, persönliche Regeln, Sitzstellung ...“
  • R. Sriram: „... die Disziplinen im zwischenmenschlichen Verhalten, die Regeln des Alltagsverhaltens, ..., Sinnesanbindung ans Innere, ...“
  • Govindan: „... Selbstbeschränkung, Verhaltensregeln, ... Überbewusstsein.“
  • Iyengar: „Moralische Anweisungen, festgelegte Regeln, ... Atemregulation, Hinwendung der Sinne auf ihren inneren Ursprung ... Versenkung des Bewusstseins in das Selbst ...“
  • Chip Hartranft: „Die acht Komponenten des Yoga sind externe Disziplin, interne Disziplin, Haltung, Atemregulierung, Konzentration, meditative Absorption und Integration.“
  • R. Skuban: „Die acht Elemente des Yoga sind: ... Ausweitung und Kontrolle der Lebensenergie durch Atemübungen ...“
  • T.K.V. Desikachar: „Die acht Glieder des Yogaweges werden aufgeführt ... Samadhi: Die vollkommene Vereinigung mit einem Objekt, das wir verstehen wollen.“
  • G. Pradīpaka: „Yama (Yama), Niyama (niyama), Āsana (āsana), PRANAYAMA (prāṇāyāma), pratyahara (pratyahara), dharana (dharana), Dhyana (dhyāna) (und) Samādhi -samādhi- (samādhayaḥ) (sind) die Acht (aṣṭau) Glieder -aṅga- (des Yoga) (aṅgāni)“
  • 12koerbe.de: „Zucht, Selbstzucht, Sitzhaltung, Atemzucht, ... = die „acht Phasen ...“
  • Hariharananda Aranya: „Yama (Zurückhaltung), Niyama (Beobachtung), Asana (Haltung), Pranayama (Regulierung des Atems), Pratyahara (Zurückhalten der Sinne), Dharana (Fixierung), Dhyana (Meditation) und Samadhi (perfekte Konzentration) sind die acht Mittel, um Yoga zu erlangen.“
  • I. K. Taimni: „Selbstbeherrschung, feste Einhaltung, Haltung, Regulierung des Atems, Abstraktion, Konzentration, Kontemplation und Trance sind die acht Teile (der Selbstdisziplin des Yoga).“
  • Swami Satchidananda: „Die acht Glieder des Yoga sind: 1) Yama (Abstinenz) 2) Niyama (Einhaltung) 3) Asana (Haltung) 4) Pranayama (Atemkontrolle) 5) Pratyahara (Sinnesentzug) 6) Dharana (Konzentration) 7) Dhyana (Meditation) 8) Samadhi (Kontemplation, Absorption oder überbewusster Zustand)“
  • Swami Prabhavananda: „Die acht Glieder des Yoga sind: die verschiedenen Formen der Enthaltung vom Bösen (Yama), die verschiedenen Bräuche (Niyamas), die Haltung (Asana), die Kontrolle des Prana (Pranayamas), der Rückzug des Geistes von den Sinnesobjekten (Pratyahara), Konzentration (Dharana), Meditation (Dhyana) und Absorption im Atman (Samadhi).“
  • Swami Vivekananda: „Yama, Niyama, Asana, Pranayama, Pratyahara, Dharana, Dhyana, Samadhi sind die Glieder des Yoga.“
  • Wim van den Dungen (buddhistischer Kommentar zum Yogasutra): „Einschränkungen, Regeln, Haltung, Atemkontrolle, Sinnesentzug, Konzentration, Kontemplation und Vereinigung sind die acht.“
Zu den Quellen

Buchbesprechungen, Erläuterungen zur Auswahl der Übersetzungsvarianten und allgemeine Hinweise zur Sutraübersetzung findest du im zugehörigen Artikel. Hier nun die Kurzauflistung:

Bücher

Internetseiten

Dein Übersetzungsvorschlag

Du findest die bisherigen LeserInnen-Übersetzungen und -Ergänzungen unten.

Hast du einen eigenen Übersetzungsvorschlag?

Wie würdest du diese Sutra übersetzen? Manchmal ergeben schon kleine Wortveränderungen ganz neue Aspekte. Trau dich ... :-)

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

Punkt 3

3. Wo wir stehen

Hier findest du eine kurze Zusammenfassung des 2. Kapitels des Yogasutras bis hierher:

Yoga Sutra - 2. Kapitel - bis hierher

Wir befinden uns im zweiten Kapitel des Yogasutra von Patanjali. Es handelt von der „Praxis“. Patanjali beginnt das Kapitel mit dem Versprechen, dass Yoga die Leiden des Yogis vermindere und (irgendwann) zu Samadhi, zur allumfassenden Freiheit führe.

In Sutra II-3 bis II-11 schildert Patanjali die fünf Haupt-Hindernisse auf dem Yogapfad, die sogenannten Kleshas (Unwissenheit, Anhaftung, Ablehnung, Ego, Lebensdrang). Erste Wege zur Überwindung der Hindernisse werden angerissen (Gegenschöpfung, Meditation).

Sutra II-12 bis II-15 handeln von Karma (Folgen von Handlungen und Gedanken, die aufgrund der Kleshas geschehen) und dem inhärenten Leid von allem und jedem in dieser Welt. Grundübel ist dabei unsere Identifikation mit dem, was wir nicht sind.

Dann geht es bei den Sutras weiter mit den Schritten, das Leiden zu besiegen. Patanjali sieht es als „die“ Aufgabe des Yogis an, den Unterschied zwischen Sehenden und Gesehenem zu erkennen. Nach und nach sollte diese Erfahrung kultiviert und ausgebaut werden. So gelange man zur Freiheit – Kaivalya (auch mit „letzter Freiheit“, Isoliertheit (Alleinheit), höchster Befreiung oder „vollkommener Erlösung“ übersetzt.

Nachdem Patanjali in den Sutras II-18 und II-19 über Prakriti, die Natur/unsere Welt, gesprochen hat, geht er dann auf deren Beobachter, den Seher (Purusha) und dessen Wahrnehmung ein. Von Sutra II-20 bis Sutra II-27 erläutert Patanjali Grund und das Zustandekommen unserer Existenz, wie die Unwissenheit unser Dasein bestimmt und  dass Viveka Khyati, die Unterschreidungskraft oder unterscheidende Wahrnehmung, dauerhaft angewendet unsere Unwissenheit beendet. In den Sutras II-28 bis Sutra III-8 gibt Patanjali die konkrete Praxisempfehlung Ashtanga Yoga, um unser falsches Bild von der Welt – das Leid verursacht und unsere Befreiung verhindert – auch ohne großes spirituelles Talent zu überwinden.

Hier werden nun die acht Glieder benannt.

Punkt 4

acht gold 8 564

4. Die acht Glieder des Ashtanga Yoga

4.1. Die vorbereitenden Stufen

  • Yama: Empfehlungen zum Umgang mit den Mit-Lebewesen.
  • Niyama: Regeln für das eigene Leben.

4.2. Die Übungen

  • Asana: Haltung. Stabiler und entspannter physischer Körper.
  • Pranayama: Atemkontrolle. Die Arbeit mit den Energien im Körper, Kontrolle der Lebensenergie.
  • Pratyahara: Rückzug. Frieden mit den Gefühlen.

4.3. Stufen der Meditation

  • Dharana: Konzentration. Ausrichtung der Gedanken. Vorstufe der Meditation.
  • Dhyana: Die eigentliche Mediation. Desikachar schreibt: „Die Fähigkeit, unseren Geist kontinuierlich in einer Verbindung mit dem, was wir verstehen wollen, verweilen zu lassen.“
  • Samadhi: Tiefe Versenk und Ziel des Yoga.

Dharana, Dhyana und Samadhi bilden zusammen Samyama.

Punkt 5

optische taeuschung stufen 1000

5. Stufen oder vielmehr Glieder? Bauen die sieben Teile aufeinander auf?

Hierüber herrscht Uneinigkeit. Einige Yogalehrer und Kommentatoren (z. B. Swami Vishnu-Devananda) meinen, man solle alle sieben Stufen (im Sinne von „Glieder“) parallel üben, um möglichst rasch zu Samadhi zu gelangen. So wird Yoga auch üblicherweise hier im Westen gelehrt.

Exemplarisch für diese Ansicht schreibt Desikachar: „Es wird hier nicht eine bestimmte Abfolge von Schritten beschrieben, vielmehr werden die individuellen Neigungen und Fähigkeiten eines Menschen darüber entscheiden, welche Schritte zu welcher Zeit zu seiner Entwicklung das Beste beitragen können.“ Die acht Glieder seien als „Einheit“ zu betrachten – alle wachsen gemeinsam aneinander beim jeweiligen Üben.

Govindan verweist auf die Deutungsmöglichkeit, die acht Glieder kreisförmig angeordnet anzusehen. Er plädiert dafür, alle Glieder des Yoga als ein System zu betrachten, in dem jedes Glied die anderen „ergänzt und unterstützt“.

Andere (Iyengar, Swami Vivekananda, Vyasa ...) halten (zumindest zu Beginn der Yogapraxis) ein stufenweises Vorgehen für empfehlenswerter, wie es das Wort bhūmiḥ (= Stufe) impliziert. Wie die Treppe eines mehrstöckigen Hauses wird jede Ebene des Yogapfades erklommen um irgendwann nach ganz oben, zum Samadhi, zu gelangen.

So auch zu lesen in der Yoga-Bhashya-Vivarana (2.29) von Shankara aus dem 8. Jhd. n. Chr.:

„Nachdem sich ein yogin durch die stete Ausübung von moralischer Disziplin (yama) und Selbstbeherrschung (niyama) qualifiziert hat, kann er zu Yoga-Stellungen und anderen Methoden übergehen.“

5.1. Einen Kompromiss

... aus diesen beiden Anschauen erläutert Iyengar: „So sind Asana, Pranayama und Pratyahara zwar wohlunterschiedene Disziplinen, aber erst durch ihre Wechsel- und Abhängigkeitsbeziehungen können die verborgenen Seiten des Yoga zum Ausdruck kommen.“ Die Stufenfolge sei aber schon so zu verstehen, dass man mit jeder Stufe höher in der „Kunst des Yoga“ aufsteige.

Wie siehst du es: Stufen oder Glieder?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen, die bisherigen User-Antworten erscheinen unmittelbar hier.

Punkt 6

6. Individuelle Bemühung – universale Natur

Laut Iyengar stehen die ersten fünf Stufen (Yama bis Pratyahara) für individuelle Anstrengung zur Entwicklung des Bewusstseins, die Stufen Konzentration, Meditation und Samadhi hingegen für eine Manifestation der universalen Natur des Yoga – yoga svarupa.

Punkt 7

7. Alles Praxis, keine Theorie

R. Palm verweist auf den interessanten Umstand, dass sich keines der acht Glieder theoretisch ausführen lässt. Alles ist pure Praxis.

Punkt 8

8. Zusammenfassung

Was Patanjali hier in Sutra II-29 in knappen Worten von uns fordert ist nicht weniger als ein Arbeiten an uns selbst auf allen Ebenen. Ob diese Ebenen gleichzeitig bearbeitet werden oder besser nacheinander wird unterschiedlich diskutiert. R. Skuban ermuntert: „ Weil ein innerer Zusammenhang zwischen den einzelnen Elementen besteht und weil oft das eine nicht ohne das andere geht, müssen wir auch nicht warten, erst einen Schritt perfektioniert zu haben, bevor wir den nächsten gehen.“ (S. 114)

8.1. Dein Feedback / deine offene Frage an den Text

Ist etwas unklar geblieben? Kannst du etwas ergänzen oder korrigieren?

Der Stoff der Sutras ist für uns heutige Menschen nicht leicht zu verstehen. Ist im obigen Text irgendetwas nicht ganz klar geworden? Oder kannst du etwas verdeutlichen oder berichtigen? Eine eigene Erfahrung schildern ... Vielen Dank vorab für jeden entsprechenden Hinweis oder eine Anregung:

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

{/source {source}

9.

uebung sutre

Übungsvorschlag für die kommende Woche zu Sutra II-29:

Erstelle dir einen Übungsplan für die kommenden Wochen, der die ersten sieben Elemente des Ashtanga Yoga enthält. Die achte Stufe, Samadhi, liegt (vermutlich) weniger in deiner Hand und kann sich irgendwann in tiefer Meditation einstellen.

Kommentieren oder Kommentare lesen

 

Punkt 10  

10. Videos zu Sutra II-29

In den Tabs finden sich Videos zu dieser Sutra

{tab  Sukadev}

Yoga-Vidya Video zu Sutra II-29:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

 

Desikachar Video zu Sutra II-28-29:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

{tab Nayaswami Asha}

Nayaswami Asha Video zu den Sutras II-29 bis II-30:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

{tab Anand Krishna }

Anand Krishna zu den Sutras II-29 bis II-30:

Youtube-Video

Mit Klick auf dem Button wird eine Verbindung zu Youtube hergestellt und die bei Youtube üblichen Daten erhoben und Cookies gesetzt.

 

Punkt 11 

11. Beliebt & gut bewertet: Bücher zum Yogasutra


-Anzeige-
Patanjalis Yogasutra: Der Königsweg zu einem weisen Leben*
Von Ralph Skuban. Sehr hochwertig, viele kluge Gedanken. | Bei Amazon 🔎


-Anzeige-
Die Yogaweisheit des Patanjali für Menschen von heute*
Von Sukade Bretz. Fundierte Kommentierung mit vielen Praxis- und Alltagsauslegungen. | Bei Amazon 🔎


-Anzeige-
Yogasutra für Einsteiger: Entdecke die Seele des Yogas*
Von Mira Blumenberg. Momentan sehr beliebt auf Amazon, leicht geschrieben. | Bei Amazon 🔎

11.1. Alte Schriften auf Yoga-Welten.de

alte yoga schriften 250

➔ Zu allen alten Schriften auf Yoga-Welten.de

Weitere oft aufgerufene alte Schriften

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.