buddha gold hg s 8 564

Die Top 27 Buddha-Zitate für dein tägliches Leben

Buddha hat für sich erkannt: Leben ist Leid. Als unerleuchtete Wesen sind wir in einem Kreislauf von Geburt, Tod und Wiedergeburt gefangen. Mithilfe seiner Lehre soll der Mensch sich aus diesem leidvollen Leben befreien können.

Auf Basis eines rechten Lebenswandels, der Extreme vermeidet und keinen weltlichen Gewinn anstrebt, dafür aber eine stetige Arbeit am eigenen Bewusstsein beinhaltet, wird Leid überwunden, wahres Glück gefunden und letztendlich Erleuchtung erlangt.

Die folgenden 27 Zitate werden Buddha zugeschrieben. Sie stehen für wichtige Aussagen aus der buddhistischen Lehre und können dich in deinem täglichen Leben stets an die Lehre erinnern.

Am Ende erhältst du einen Download zum praktischen Ausdruck der Buddha Sprüche.

Inhaltsverzeichnis aus-/einklappen

1. Buddha über das Leid...

Punkt 1

"Vergänglichkeit ist das Merkmal eines jeden Umstandes, einer jeden Situation, auf die du treffen wirst. Alles wird sich verändern, es wird verschwinden oder es wird dich nicht länger befriedigen."

Quelle: unbekannt (bitte unten mitteilen, falls diese dir bekannt ist). Vom Sinn her hat Buddha aber ähnliches in der Samyutta Nikaya, S.22.45. Vergänglichkeit I - 3. Anicca Sutta sowie S.22.46. Vergänglichkeit II - 4. Dutiyaanicca Sutta gesagt.

Punkt 2

"So wie der Acker verdorben wird durch Unkraut, wird der Mensch verdorben durch seine Gier."

Quelle: unbekannt (bitte unten mitteilen, falls diese dir bekannt ist).

Punkt 3

"In steter Veränderung ist diese Welt. Wachstum und Verfall sind ihre wahre Natur. Die Dinge erscheinen und lösen sich wieder auf. Glücklich, wer sie friedvoll einfach nur betrachtet."

Quelle: unbekannt (bitte unten mitteilen, falls diese dir bekannt ist).

Hat Buddha diese Worte auch wirklich so selbst gesagt?

Hier findest du – wenn bekannt – die Quelle der Buddha-Worte. Aber du wirst erkennen: Viele der hier aufgeführten Budda-"Zitate" sind eher Umschreibungen seiner tatsächlich getroffenen Worte und keine wortwörtlichen Wiedergaben aus den erstmals 100 Jahre nach seinem Tod niedergeschriebenen Lehrreden.

Punkt 4

sorgen gefangener leid d 564

"Jedes Leben hat sein Maß an Leid. Manchmal bewirkt eben dieses unser Erwachen."

Wird Siddhartha Gautama Buddha zugeschrieben, genaue Quelle (mir) unbekannt
Die erste der vier edlen Wahrheiten lautet: "Leben ist leidvoll".
Falls du die Quelle in den Schriften des Buddha kennst, bitte ich um einen diesbezüglichen Hinweis unten. Danke!

Kommentieren

2. ... und dessen Auflösung

Punkt 5

"Niemand rettet uns, außer wir selbst. Niemand kann und niemand darf das. Wir müssen selbst den Weg gehen."

Quelle: unbekannt (bitte unten mitteilen, falls diese dir bekannt ist). Buddha hat an verschiedenen Stellen dazu aufgerufen, sich selbst eine Insel zu sein und auch die Lehre als Insel zu nutzen. In diesem Sinne auch:

Punkt 6

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft. Konzentriere dich auf den gegenwärtigen Moment."

Quelle: unbekannt (bitte unten mitteilen, falls diese dir bekannt ist).

Was bedeutet das Wort Buddha?

Buddha steht für "der Erleuchtete" oder auch "der Erwachte". Dieser Ehrentitel wurde erstmals dem früheren Prinzensohn Siddharta Gautama verliehen, nachdem dieser zum Erleuchteten geworden war. Nach der buddhistischen Lehre hat jedoch jeder das Potenzial, ein Buddha zu werden. 

Punkt 7

"Vergangene Liebe ist bloß Erinnerung. Zukünftige Liebe ist ein Traum und ein Wunsch. Nur in der Gegenwart, im Hier und Heute, können wir wirklich lieben."

Quelle bzw. Ursprung: unbekannt (bitte unten mitteilen, falls diese(r) dir bekannt ist). Persönlicher Kommentar: Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Buddha so etwas über die Liebe gesagt hat. Du? Bitte hinterlasse unten einen Hinweis.

weg von leid zu leben 564

Punkt 8

"Nicht der Glaube an ein höchstes Wesen, noch seine Verneinung, sondern nur die eigene Bemühung um rechtes Leben und die selbsterrungene geistige Entwicklung können zur Befreiung führen."

Quelle: unbekannt (bitte unten mitteilen, falls diese dir bekannt ist). Buddha sprach oft von göttlichen Wesen, sah diese letztendlich auch als irrend an. Befreiung würde nur durch das Realisieren von Nirbhana erlangt, nicht durch Anbetung eines dieser Wesen.

3. Budda über Weisheit und Denken

Punkt 9

"Jeder von uns ist allwissend. Wir müssen lediglich unser Bewusstsein öffnen, um unserer eigenen Weisheit zu lauschen. Das Herz kennt den Weg."

Quelle bzw. Ursprung: unbekannt (bitte unten mitteilen, falls diese(r) dir bekannt ist). Ich kann mir allerdings kaum vorstellen, dass der Buddha solche Worte gewählt hat.

Punkt 10

"Wir sind, was wir denken. Alles, was wir sind, entsteht aus unseren Gedanken. Mit unseren Gedanken formen wir die Welt."

Quelle: Dhammapada, 1. Abschnitt, Vers 1 (das Dhammapada wird von mehreren Seiten nicht dem Buddha zugeschrieben)

junge buddhismus schirm weg 6 564

Punkt 11

"Alles verstehen heißt alles verzeihen."

Quelle: unbekannt (bitte unten mitteilen, falls diese dir bekannt ist). Eventuell wird hier auf das "bedingte Entstehen" jeder Handlung angespielt. Versteht man dieses, so erkennt man, dass die Person in diesem Moment nicht anders handeln konnte.

Punkt 12

"Willst du wissen, wer du warst, so schau, wer du bist. Willst du wissen, wer du sein wirst, so schau, was du tust."

Quelle bzw. Ursprung: unbekannt (bitte unten mitteilen, falls diese(r) dir bekannt ist). Aber das Gesagte entspricht der Karma-Lehre im Buddhismus.

pilz baum morgenlicht r5 564

Punkt 13

"Glaube nichts, weil ein Weiser es gesagt hat. Glaube nichts, weil alle es glauben. Glaube nichts, weil es geschrieben steht. Glaube nichts, weil es als heilig gilt. Glaube nichts, weil ein anderer es glaubt. Glaube nur das, was Du selbst als wahr erkannt hast."

Eventuell ist dieses Zitat aus "Kalama-Sutta, Anguttara Nikaya, AN 3-66, Kesamutti Sutta" entnommen. Dort heißt es:

Originalzitat anzeigen

"Aus diesem Grunde eben, Kālāmer, haben wir es gesagt: Geht, Kālāmer, nicht nach Hörensagen, nicht nach Überlieferungen, nicht nach Tagesmeinungen, nicht nach der Autorität heiliger Schriften, nicht nach bloßen Vernunftgründen und logischen Schlüssen, nicht nach erdachten Theorien und bevorzugten Meinungen, nicht nach dem Eindruck persönlicher Vorzüge, nicht nach der Autorität eines Meisters! Wenn ihr aber, Kālāmer, selber erkennt: 'Diese Dinge sind [heilsam oder unheilsam], o Kālāmer, möget ihr sie aufgeben ... [bzw.] ... zu eigen machen."

4. Budda über die Arbeit und wie man Leben sollte 

Punkt 14

"Fünf Regeln merk dir fürs tägliche Leben: Sei stets mitleidig und schätze das geringste Leben. Gib und nimm freimütig, aber nie ungebührlich, lüge nie, sei sittsam, meide die Gifte des Genusses und achte stets die Frauen."

Quelle: unbekannt (bitte unten mitteilen, falls diese dir bekannt ist). Auch wenn der Buddha allem zustimmen würde, so wird er meines Erachtens nach kaum diese Worte so ausgesprochen haben. Normalerweise werden die fünf ethischen Regeln für Laien so formuliert:

  • Nicht töten
  • Nicht stehlen
  • Nicht lügen
  • Kein sexuelles Fehlverhalten
  • Keine bewusstseinsverändernden Drogen einnehmen

Punkt 15

"Die Lehre gleicht einem Floß, das man benutzt, um über einen Fluss ans andere Ufer überzusetzen, das man aber zurücklässt und nicht mehr mit sich herumschleppt, wenn es seinen Zweck erfüllt hat."

Dieses "Zitat" ist vermutlich "Majjhima Nikaya, Mittlere Sammlung, M. 22. (III,2) Alagaddūpama Sutta, Das Schlangengleichnis" entlehnt. Dort heißt es wortwörtlich "Als Floß, ihr Mönche, will ich euch die Lehre weisen, zum Entrinnen tauglich, nicht zum Festhalten."

Punkt 16

"Wenn du ein Problem hast, versuche es zu lösen. Kannst du es nicht lösen, dann mache kein Problem daraus."

Quelle: unbekannt (bitte unten mitteilen, falls diese dir bekannt ist). Scheint mir eher eine allgemeine Lebensweisheit zu sein, die aber vom Buddha kaum so ausgesprochen worden sein dürfte.

Punkt 17

"Nicht das Beginnen wird belohnt, sondern einzig und allein das Durchhalten."

Quelle bzw. Ursprung: unbekannt (bitte unten mitteilen, falls diese(r) dir bekannt ist). Aber Ähnliches hat der Buddha öfters gesagt. Zuletzt in Digha Nikaya, 16.6, als er seine letzten Empfehlungen an die Mönche gab: ""Alles Geschaffene ist vergänglich. Strebt weiter, bemüht euch, unablässig achtsam zu sein."

Punkt 18

"Zwei Dinge sollst du meiden, o Wanderer: die zwecklosen Wünsche und die übertriebene Kasteiung des Leibes."

Quelle bzw. Ursprung: unbekannt (bitte unten mitteilen, falls diese(r) dir bekannt ist). In der "Majjhima Nikaya, Mittlere Sammlung, M. 6. Wunsch um Wünsche - Ākankheyya Sutta" heißt es: ""Wünscht sich, ihr Mönche, ein Mönch: ... [hier folgt ein sinnvoller Wunsch] ...', dann soll er nur vollkommene Sittlichkeit üben, innige Geistesruhe erkämpfen, der Vertiefung nicht widerstreben, den Hellblick gewinnen, ein Freund einsamer Orte sein."
Zur Ablehnung der Kasteiung des Leibes siehe die Geschichte vom Mittleren Pfad.

buddha sitz mudra beton 7 564

Punkt 19

"Es gibt eine Vollkommenheit tief inmitten alles Unzulänglichen. Es gibt eine Stille, tief inmitten aller Ratlosigkeit. Es gibt ein Ziel, tief inmitten aller weltlichen Sorgen und Nöte."

Quelle: unbekannt (bitte unten mitteilen, falls diese dir bekannt ist).

Punkt 20

"Es nützt nichts, nur ein guter Mensch zu sein, wenn man nichts tut."

Quelle bzw. Ursprung: unbekannt (bitte unten mitteilen, falls diese(r) dir bekannt ist). Vielleicht bezieht sich dieser Vers auf "Anguttara Nikaya, 4. Buch, 21. Kapitel: 1. Sappurisa Vagga", wo es heißt:

Originalzitat anzeigen

"Wer aber, ihr Mönche, ist ein guter Mensch?

Da meidet einer das Töten,
das Nehmen von Nichtgegebenem,
geschlechtliche Vergehen,
das Lügen und
den Genuss von Rauschmitteln.
Den, ihr Mönche, nennt man einen guten Menschen.

Wer aber, ihr Mönche, ist ein besserer Mensch?

Da meidet einer selber das Töten und spornt andere an, das Töten zu meiden;
selber meidet er das Nehmen von Nichtgegebenem,
meidet geschlechtliche Vergehen,
das Lügen,
den Genuss von Rauschmitteln und spornt andere an, dies zu meiden.
Den, ihr Mönche, nennt man einen besseren Menschen."

Punkt 21

"Nicht außerhalb, nur in sich selbst soll man den Frieden suchen. Wer die innere Stille gefunden hat, der greift nach nichts, und er verwirft auch nichts."

Ähnlich heißt es in "Majjhima Nikaya, Mittlere Sammlung, M. 138. Des Stempels Abzeichen - Uddasavibhanga Sutta": "... hat der Mönch nach Vollendung des Sinnens und Gedenkens die innere Stille erwirkt, die Einheit des Geistes, die von sinnen, von gedenken freie, in der Einigung geborene selige Verzückung ..."

Punkt 22

"Wer seine Fülle vermehren möchte, der sollte sich an den Bienen ein Beispiel nehmen. Sie sammeln den Honig, ohne die Blumen zu zerstören. Sie sind sogar nützlich für die Blumen. Sammle deinen Reichtum, ohne seine Quellen zu zerstören, dann wird er beständig zunehmen."

Vermutlich beziehen sich die Worte auf Buddhas Aussagen in "Digha Nikāya - Die Längere Sammlung, 31. Singālaka Sutta, Singālakos Ermahnung". Dort heißt es:

Originalzitat anzeigen

"Der Kluge, tüchtig so bewährt,
Wie strahlend Feuer glänzt er hell;
Vermögen schafft er, sammelt an,
Der Biene gleich, die Honig saugt:
So wird er reicher Tag um Tag,
Ameisenemsig recht bemüht.
«Wer also einzuernten weiß,
Der ist im Hause reich genug;
Er teilt die Habe vierfach ab,
Kann fest nun knüpfen Freundesbund.
«Ein Teil, der dien' ihm zum Genuß,
Mit zwein versorg' er sein Geschäft,
Den vierten spar' er zu Bedarf:
Er soll für später Hort ihm sein."

5. Budda über das Glück

Punkt 23

"Lerne loszulassen. Das ist der Schlüssel zum Glück."

Quelle bzw. Ursprung: unbekannt (bitte unten mitteilen, falls diese(r) dir bekannt ist). Das Loslassen hat Buddha an vielen Stellen angeraten, zum Beispiel ausführlich in "Majjhima Nikāya 112, Die sechsfache Reinheit - Chabbisodhana Sutta".

Punkt 24

"Das Glück liegt in uns, nicht in den Dingen."

Quelle bzw. Ursprung: unbekannt (bitte unten mitteilen, falls diese(r) dir bekannt ist). Dass die "Dinge" kein Glück bringen, hat der Buddha an vielen Stellen gesagt.

Punkt 25

"Du bist nicht auf der Erde, um unglücklich zu werden. Doch Glück ist allein der innere Friede. Lern ihn finden. Du kannst es."

Quelle: unbekannt (bitte unten mitteilen, falls diese dir bekannt ist).

Punkt 26

"Es gibt keinen Weg zum Glück. Glücklichsein ist der Weg."

Quelle bzw. Ursprung: unbekannt (bitte unten mitteilen, falls diese(r) dir bekannt ist). In "Abhidhamma-Piṭaka II, Vibhaṅga, 10. Die Faktoren des Erwachens" heißt es: "Was da Freude ist, freudiges Erregtsein, Erfreuen, Frohsinn, Heiterkeit, Erheitertsein, Glücklichsein, Frohlocken, Vergnügtsein des Geistes als Erwachensfaktor Freude – das nennt man "Freudefaktor des Erwachens". Im Yogasutra und auch im Buddhismus wird "Zufriedenheit" als eine hilfreiche Eigenschaft zur Erlangung der Erleuchtung angesehen. Der Schüler sollte sich stets um diesen Geisteszustand bemühen.

Punkt 27

"Der Weg liegt nicht im Himmel. Der Weg liegt im Herzen."

Quelle: unbekannt (bitte unten mitteilen, falls diese dir bekannt ist). Hinweis: Von manchen Buddha-Schriften-Übersetzern wird Geist oder Gedanken auch als "Herz/im Herzen" übersetzt.

6. Diese Buddha-Zitate zum Ausdruck oder weitersenden

Zum Download

Pfeil

pdf  Buddha Zitate

7. Ergänzungen von Leserinnen und Lesern

Kannst du die Quelle von einem dieser Zitate ergänzen? Oder möchtest du ein Zitat hinzufügen?

 

Die Seite wird zum Absenden NICHT neu geladen (die Antwort wird im Hintergrund abgesendet).

trenner blanko

8. Gautama Buddha auf Yoga-Welten.de

Yoga-Zitate von Buddha

8.1. Yoga-Zitate von Buddha

 

Nicht außerhalb, nur in sich selbst
soll man den Frieden suchen.
Wer die innere Stille gefunden hat,
der greift nach nichts, und er verwirft auch nichts. 

Siddhartha Gautama Buddha,
Begründer des Buddhismus, lebte um 500 v. Christus

 

Mehr zum Zitat

 
Willst du wissen, wer du warst,
so schau, wer du bist.
Willst du wissen, wer du sein wirst,
so schau, was du tust.

Siddhartha Gautama Buddha,
Begründer des Buddhismus, lebte um 500 v. Christus

 Buddha

 

Mehr zum Zitat

 

Du bist nicht auf der Erde, um unglücklich zu werden.
Doch Glück ist allein der innere Friede.
Lern ihn finden. Du kannst es.

Siddhartha Gautama Buddha
Begründer des Buddhismus, lebte um 500 v. Christus

 

Mehr zum Zitat

 "Wir sind, was wir denken.
Alles, was wir sind, entsteht aus unseren Gedanken.
Mit unseren Gedanken formen wir die Welt."

Siddhartha Gautama Buddha, Dhammapada, 1. Abschnitt,Vers 1-5,
Begründer des Buddhismus, lebte um 500 v. Christus

 

Mehr zum Zitat

 
Schon durch aufmerksames Zuhören
lindern wir Schmerzen und Leiden.

Aus dem Buddhismus

 

Hände zum Gebet

 

Mehr zum Zitat

 
Nicht der Glaube an ein höchstes Wesen,
noch seine Verneinung,
sondern nur die eigene Bemühung um rechtes Leben
und die selbsterrungene geistige Entwicklung
können zur Befreiung führen.

Siddhartha Gautama Buddha
Begründer des Buddhismus, lebte um 500 v. Christus

 

Mehr zum Zitat

 

"Nicht das Beginnen wird belohnt
sondern einzig und allein das Durchhalten."

Siddhartha Gautama Buddha
Begründer des Buddhismus, lebte um 500 v. Christus

 

Mehr zum Zitat

buddha schwingung medi ri 564

"Nimm dir jeden Tag die Zeit, still zu sitzen und auf die Dinge zu lauschen. Achte auf die Melodie des Lebens, welche in dir schwingt."

Siddhartha Gautama Buddha

Mehr zum Zitat

berg tal huette see i 564

"Betrachte den, der Deine Fehler Dir enthüllt, als erzähle er Dir von einem verborgenen Schatz; denn auf den Bergspitzen des Stolzes können die Wasser der Liebe sich nicht halten. Nur in den tiefen Tälern der Demut sammeln sich alle Ströme der Liebe zu unerschöpflichen Seen."

Siddhartha Gautama Buddha

Mehr zum Zitat

buddha figuren moos e 564

"Schau doch, wie er mich mißhandelte und verletzte, wie er mich niederschlug und ausraubte."
Meide solchen Gedanken und du wirst das Ärgernis beenden."

Siddhartha Gautama Buddha
Begründer des Buddhismus, lebte um 500 v. Christus

Mehr zum Zitat

freude bucht felsen frau 564

"Lebenskunst ist zu 70 Prozent Verzicht auf Hast, Lebenskunst ist zu 70 Prozent Verzicht auf Hast, zu 20 Prozent Verzicht auf "Dinge, die man unbedingt haben muss", und zu zehn Prozent Genuss am offenkundig Überflüssigem."

Einem gewissen Otto Kornexl zugeschrieben

Mehr zum Zitat

dach undicht regenschirme e

"Wie Regen in eine schlecht gedeckte Hütte dringt,
so Leidenschaft  [bzw. Wünsche, Gier] in den ungeübten Geist."

Dhammapada (Pfad der Lehre), 13. Vers
Siddhartha Gautama Buddha
Begründer des Buddhismus, lebte um 500 v. Christus

Mehr zum Zitat

sorgen gefangener leid d 564

"Jedes Leben hat sein Maß an Leid. Manchmal bewirkt eben dieses unser Erwachen."

Wird Siddhartha Gautama Buddha zugeschrieben, genaue Quelle (mir) unbekannt
Die erste der vier edlen Wahrheiten lautet: "Leben ist leidvoll".
Falls du die Quelle in den Schriften des Buddha kennst, bitte ich um einen diesbezüglichen Hinweis unten. Danke!

Mehr zum Zitat

sorgen gefangener leid d 564

"Für Menschen, die regelmäßig Meditation praktizieren, werden innere Erfahrungen von »Leerheit« das erste Zeichen dieser neuen Stufe des spirituellen Wachstums sein. Die Welt scheint ihre Solidität zu verlieren, nichts ist fest gefügt und dauerhaft wie zuvor, und dennoch erscheint dies ganz natürlich, ohne das geringste Gefühl von Entfremdung. Wenn das Ego bereit ist, sich von einer festen Vorstellung von der Welt zu lösen, wächst unsere geistige Klarheit während der Meditation, das »Gefühl« verblasst und hinterlässt den Geist in kristallener Klarheit."

Lama Gendün Rinpoche, (* 1918 in Tibet; † 31. Oktober 1997)

Mehr zum Zitat

sorgen gefangener leid d 564Paulrudd, Sikh pilgrim at the Golden Temple (Harmandir Sahib) in Amritsar, India, CC BY-SA 4.0

"Viele Gurus gibt es, die in den Veden und den Shastras [Texte] versiert sind, doch schwer ist der Guru zu finden, o Devi, der zur höchsten Wahrheit gelangte."

Kula-Arnava-Tantra, Shiva an seine göttliche Gemahlin Devi, 13.105

Mehr zum Zitat

sorgen gefangener leid d 564

"Wünscht sich, ihr Mönche, ein Mönch: Der Unmutslust will ich Herr sein, mich soll Unmut nicht beherrschen, aufgestiegenen Unmut werd ich siegreich überwinden, dann soll er nur vollkommene Sittlichkeit üben, innige Geistesruhe erkämpfen, der Vertiefung nicht widerstreben, den Hellblick gewinnen, ein Freund einsamer Orte sein.

Siddhartha Gautama Buddha, M. 6. Wunsch um Wünsche - Ākankheyya Sutta

Mehr zum Zitat

Dieses Bild teilen →  Per WhatsApp teilen   Mit Facebook teilen   Auf Twitter teilen

„Nur die, welche nichts lieben und nichts hassen, tragen keine Fesseln.“

Siddhartha Gautama Buddha, Dhammapada 16, 211. Anthologie  mit 423 Sprüchen des Buddhas ethischen Inhalts, vermutlich auf dem 2. buddhistischen Konzil im Jahr 383 v. Chr. aufgenommen in den Palikanon unter den kurzen Texten (Khuddaka-Nikaya) . Interessant zu wissen: Buddha nannte sein Kind  Rahula, was (auch) mit "Fessel" übersetzt wird.

Mehr zum Zitat

Artikel von/über Buddhismus auf Yoga-Welten.de

8.2. Artikel von/über Buddhismus auf Yoga-Welten.de

video der wocheEin Gespräch von Norbert Bischofberger mit dem Religionswissenschaftler Michael von Brück, das in 3Sat ausgestrahlt wurde. Die 1-stündige Sendung handelt von den Grundprinzipien des Buddhismus, der Zen-Meditation und persönlichen Erfahrungen mit dem Buddhismus.

Hier weiterlesen

gesicht spiege

Nehme dir diese Woche eine gute Viertelstunde Zeit und platziere dich vor einen Spiegel. Es reicht aus, wenn du nur dein Gesicht siehst.

Die Übung besteht aus zwei Teilen:

In den ersten Minuten achte nur auf deine Gedanken, die beim Betrachten deines Spiegelbildes bemerkst. Bleibe stets konzentriert, aber gelassen.

Bewerte dein Denken nicht. Das kannst du auf später verschieben.

Dies ist der Selbsterkenntnis-Teil der Spiegel-Übung.

Im zweiten Teil der Übung achte auf den Vorgang des Sehens an sich. Dein Seh-Sinn ist ... ein Wunder! Widme dem Sehen einige Minuten deine volle Aufmerksamkeit.

Dies dient der Bewusstmachung und der Schulung deines Seh-Sinnes.

Du kannst die Übung noch um einen weiteren, buddhistischen Teil ergänzen:

Hier weiterlesen

buddha schwingung medi ri 564

"Nimm dir jeden Tag die Zeit, still zu sitzen und auf die Dinge zu lauschen. Achte auf die Melodie des Lebens, welche in dir schwingt."

Siddhartha Gautama Buddha

Hier weiterlesen

achtsamkeit-buddhismus-u-564.jpg

Was bedeutet Achtsamkeit im Buddhismus? Antworten in der Satipatthana Sutta

Achtsamkeit ist einer der Grundpfeiler der spirituellen Entwicklung, auch oder vor allem auf dem buddhistischen Pfad zur Erleuchtung. Glied 7 des achtfachen Pfades lautet daher "rechte Achtsamkeit".

Nun ist "Achtsamkeit" ein weiter Begriff und wird in vielerlei Zusammenhängen gebraucht. Da stellt sich die Frage: Was hat Buddha konkret darunter verstanden? Wie hat ein Buddhist Achtsamkeit zu praktizieren?

Die Antwort gibt Buddha am deutlichsten in der Satipatthana Sutta, der Lehrrede der Achtsamkeit. Hier findest du eine Zusammenfassung mitsamt einer Kurzfassung der Achtsamkeitsanweisungen als Download zum Ausdrucken.

Hier weiterlesen

seide stahl u 564

"Seid wie reine Seide und scharfer Stahl. Wir bereiten Seide auf, indem wir sie viele Male waschen, so dass die Fäden weiß werden und weich genug zum Spinnen sind. Wir härten Stahl, indem wir ihn hämmern, während er glüht — nicht, um ihn zu schmieden oder zu formen, sondern um ihn stark zumachen."

Suzuki Shunryu(1904—1971), aus dem Buch „Seid wie reine Seide und scharfer Stahl“ - das geistige Vermächtnis des grossen Zen-Meisters“

Hier weiterlesen

baum wurzel himmel t 564

"Die Unterweisung ist für Dich allein. Auch, wenn ihr glaubt, eure Übung sei nicht gut genug, im Moment gibt es keine andere Übung für euch. Gut oder schlecht, es ist eure Übung."

Suzuki Shunryu(1904—1971), aus dem Buch „Seid wie reine Seide und scharfer Stahl“ - das geistige Vermächtnis des grossen Zen-Meisters“

Hier weiterlesen

cover mittlere sammlung t 250Es war zur Lebenszeit des Buddhas (563–483 oder 448–368 v. Chr.) in Indien nicht üblich, Texte schriftlich zu verfassen. Der Schrift bediente man sich nur bei Rechtsgeschäften. Religiöse Lehrreden wurden üblicherweise durch Auswendiglernen weitergegeben. Deshalb lautet die Einleitung vieler Lehrreden des Buddha: "So habe ich gehört."

Nach Buddhas Ableben haben Buddhistische Mönche ein erstes Konzil abgehalten, um die Lehre des Buddha für die kommenden Zeiten festzuhalten. Hieraus entstand einige tausend Jahre später die deutsche Fassung der Mittleren Sammlung (Majjhima-Nikaya) von Kay Zumwinkel. Ein Werk, das im Grunde genommen die komplette Lehre des Buddhas enthält.

Beginnen wir damit, die spannende Entstehungsgeschichte der Majjhima-Nikaya nachzuvollziehen und die Textsammlung in die buddhistischen Lehrschriften einzuordnen.

Hier weiterlesen

Metta-Meditation: Anleitung zur Meditation über Mitgefühl & liebende Güte

Reine Atem-Meditation steigert nicht zwangsläufig deine Empathie oder das Gefühl der vertrauten Verbundenheit mit anderen (Menschen-)Wesen, du musst dieses Ziel schon ganz konkret mit in deine Meditation aufnehmen. Die Metta-Meditation aus dem Buddhismus ist das bekannteste Beispiel für eine solche Meditation über Mitgefühl. 

Wir erklären in diesem Beitrag, wie die Metta-Meditation funktioniert und geben Anleitungen als Text und Video. Außerdem findet du weiter unten eine allgemeine Eigenschaftsmeditation und weitere Varianten von Meditationen über Mitgefühl.

Hier weiterlesen

buddhist gefaengnis tx 564

Was macht ein Buddhist, wenn er ins Gefängnis kommt?

Sitzen!

Hier weiterlesen

achtsamkeit-buddhismus-u-564.jpg

Hier findest du den 1-seitigen Download "Achtsam wie ein Buddhist" (kostenlos). Zum Ausdrucken oder Abspeichern.

Hier weiterlesen

buddha figuren moos e 564

"Schau doch, wie er mich mißhandelte und verletzte, wie er mich niederschlug und ausraubte."
Meide solchen Gedanken und du wirst das Ärgernis beenden."

Siddhartha Gautama Buddha
Begründer des Buddhismus, lebte um 500 v. Christus

Hier weiterlesen

buddhisten schueler reihe q 564

Ist es eigentlich schlimm, wenn ein Buddhist in der Schule sitzen bleibt?

Hier weiterlesen

meditation lernen berge 1 564

Meditation lernen – die grundlegende Anleitung aus dem Buddhismus

Der Begriff Meditation hat viele Facetten. Das Spektrum reicht vom Nachsinnen über ein Thema (vornehmliche Betrachtungsweise der Philosophen) bis zur völligen Gedankenstille. Im Folgenden findest du eine konkrete Anleitung der Schritte, welcher der Buddha himself seinen Schülern zum Lernen einer tiefen Meditation gegeben hat. Sicherlich nicht die schlechteste Herangehensweise, wenn du persönliche Entwicklung oder gar Erleuchtung zum Ziel deiner Meditationsreise auserkoren hast.

Am Ende findest du eine Merkkarte zum Ausdruck – z. B. für das Portemonnaie.

Hier weiterlesen

jhanas buch 400

Jhanas Vertiefungen Buchvorstellung:

Das Glück der Meditation - Wegweiser in die Jhanas

von Brasington Leigh, übersetzt von Sabine Längsfeld, Jhana-Verlag Oktober 2018

Englischer Titel übersetzt: "Richtige Konzentration – Ein praktischer Führer in die Jhanas"

Nicht immer haben deutsche Verlagsmitarbeiter ein gutes Händchen beim Entwurf eines Buchtitels für den hiesigen Buchhandel. Der deutsche Titel "Vom Glück der Meditation" des Buches von Leigh Brasington weckt Erwartungen, die mit dem konkretem Inhalt des Buches nur indirekt etwas zu tun haben. Der englische Titel "Richtige Konzentration" trifft es viel besser.

Leigh Brasington hat mit "Vom Glück der Meditation" einen ausführlichen Führer für die Welt der Meditation geschrieben. Er nennt fördernde Vorbedingungen, schildert detailliert den Ablauf einer Meditation und führt darüber hinaus zahlreiche Hilfen zur Vertiefung der Meditation auf. Und dann beginnt erst der Hauptteil: Die meditativen Vertiefungen. Ausgehend von einer "normalen" Meditation schildert er ausführlich die Schritte, die zu den Vertiefungen, den Jhanas führen, wie sie zu allen Zeiten von Yogis und Buddhas geschildert wurden.

Hier weiterlesen

meditation vertiefungen 9 564

Anleitung zu den acht Jhanas im Buddhismus

Jhanas sind Vertiefungsstufen der Meditation. Es handelt sich um acht Bewusstseinszustände, die durch meditative Sammlung hervorgerufen werden. Jede Stufe führt zu einer tieferen Sammlung und kann jeweils als Vorbereitung zur Einsichtsmeditation genutzt werden. Für den Übergang von einer Jhana zur anderen wird jeweils das Meditationsobjekt eine Stufe subtiler gewählt. Die folgende Anleitung zu den Jhanas listet auf, worauf sich in jeder Stufe zu konzentrieren ist.

Hier weiterlesen

meditation buddhist robe haende ineinander

Glück kann nicht gefunden werden
durch große Anstrengung und Willenskraft,
es ist aber schon vorhanden,
in offener Entspannung und im Loslassen.

Überanstrenge dich nicht,
es gibt nichts zu tun oder rückgängig zu machen.
Was auch immer momentan im Körper-Geist auftaucht,
hat überhaupt keine wirkliche Bedeutung, hat überhaupt wenig Realität.
Warum sollten wir uns damit identifizieren und uns daran binden,
warum ein Urteil darüber oder über uns selbst fällen?

Hier weiterlesen

sorgen gefangener leid d 564

"Für Menschen, die regelmäßig Meditation praktizieren, werden innere Erfahrungen von »Leerheit« das erste Zeichen dieser neuen Stufe des spirituellen Wachstums sein. Die Welt scheint ihre Solidität zu verlieren, nichts ist fest gefügt und dauerhaft wie zuvor, und dennoch erscheint dies ganz natürlich, ohne das geringste Gefühl von Entfremdung. Wenn das Ego bereit ist, sich von einer festen Vorstellung von der Welt zu lösen, wächst unsere geistige Klarheit während der Meditation, das »Gefühl« verblasst und hinterlässt den Geist in kristallener Klarheit."

Lama Gendün Rinpoche, (* 1918 in Tibet; † 31. Oktober 1997)

Hier weiterlesen

 impala individuell herde

"Jeder sollte die spirituelle Arbeit in seinem eigenen Rhythmus angehen, im Einklang mit sich selbst und seinen Fähigkeiten."

Gendün Rinpoche, (* 1918 in Tibet; † 31. Oktober 1997)

Hier weiterlesen

meditation zeit uhr 564

„Meditierende, ..., können, wenn sie richtig praktizieren, die zehn Stufen binnen weniger Monate oder Jahre meistern. Dazu brauchen Sie eine tägliche Sitzpraxis von ein bis zwei Stunden.“

Culadasa (John Yates, Ph.D.), Autor, Meditationslehrer und Direktor des Dharma Treasure Buddhist Sangha in Tucson, Arizona; in: Handbuch Meditation

Hier weiterlesen

Kein Ich, kein Problem – Buchkritik & Zusammenfassung | von Dr. Chris Niebauer

Das Ich bzw. das Ego ist in spirituellen Kreisen als Problemquelle Nummer 1 verschrien. Gleichzeitig fungiert es – zumindest im westlichen Kulturkreis – als Identifikationskern eines Menschen.

Dr. Chris Neubauer hat in seinem Buch „Kein Ich, kein Problem“ den aktuellen Forschungsstand zum Ego zusammengefasst und vergleicht die Erkenntnisse mit den Lehren Buddhas. Dabei haben sich erstaunliche Übereinstimmungen ergeben. Durch die Schilderung aktueller Studien zum Thema ergeben sich neue Wege, das mysteriöse Ding namens Ego zu verstehen und zu entlarven.

Zusammenfassung der Kerninhalte aus dem Buch ► Übungen, um dem Ego auf die Schliche zu kommen ► anschauliche Beispiele aus der modernen Neurologie-Forschung ► Auswege auch dem Ich-Verhaftetsein ► Zitate aus dem Buch

Hier weiterlesen

Buddhistische Tantra auf Yoga-Welten.de

8.3. Buddhistische Tantra auf Yoga-Welten.de

9. Bücher über Buddha / Buddhismus



🛒 "Buddha Buch" auf Amazon anschauen ❯

Dokumentation: Buddhas Lehre

Länge: 74 Minuten

Geschrieben von

Peter Bödeker
Peter Bödeker

Peter hat Volkswirtschaftslehre studiert und arbeitet seit seinem Berufseinstieg im Bereich Internet und Publizistik. Nach seiner Tätigkeit im Agenturbereich und im Finanzsektor ist er seit 2002 selbständig als Autor und Betreiber von Internetseiten. Als Vater von drei Kindern treibt er in seiner Freizeit gerne Sport, meditiert und geht seiner Leidenschaft für spannende Bücher und ebensolche Filme nach. Zum Yoga hat in seiner Studienzeit in Hamburg gefunden, seine ersten Lehrer waren Hubi und Clive Sheridan.

https://www.yoga-welten.de

Schlagworte zum Artikel

gratis downloads schmal mh 564

Hier findest Du KOSTENLOS Übungsanleitungen, praktische Hilfen und hochwertige Inhalte zum Gratis-Download.

--> ... zu allen Downloads

Anbieterlinks / Sternchen

* Was das Sternchen neben einigen Verlinkungen bedeutet:

Die Inhalte auf dieser Website sind kostenlos im Internet verfügbar und das soll auch so bleiben. Unsere redaktionelle Arbeit finanzieren wir über Werbung. Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, können bei Kauf/Abschluss auf der jeweiligen Website hinter dem Link zu einer Provision an uns führen, weil wir für den Link ein sogenanntes Affiliate-Programm nutzen. Dies beeinflusst aber die Redaktionsarbeit nicht, der Hinweis wäre stets auch ohne den Affiliate-Link erfolgt. Für den Kauf/Abschluss über den Link sind wir natürlich dankbar.